Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Enspannt einschlafen, erholt aufwachen Bluetooth-Schlaftracker medicals Schlaftracker vorgestellt

- Magnetischer Schlaftracker mit Bluetooth 4.0
- Den Schlaf nicht nur analysieren, sondern aktiv unterstützen
- Der newgen medicals Schlaftracker im Vergleich
- Bluetooth-Schlaftracker: Technische Details
- Preise und Verfügbarkeit des Bluetooth-Schlaftrackers von newgen medicals
- Lesetipps zum Thema Smart Health
Magnetischer Schlaftracker mit Bluetooth 4.0
Der Schlaftracker von newgen medicals ist ein Miniatur-Gadget zum Analysieren von Schlafdaten. Er sieht aus wie ein unauffälliger Kieselstein und wird in den Kopfkissenbezug geclipt. Von dort misst er Schlafdauer und -zyklen, verzeichnet Bewegungen während der Nacht und kann sowohl beim Einschlafen helfen als auch gezielt in Leichtschlaf-Phasen wecken. Die Datenübertragung findet aus Rücksicht dem Schlafenden gegenüber nicht nachts statt – per Bluetooth lassen sich die Aufzeichnungen auf ein mobiles Device senden und in der kostenlosen Sleepace-App auswerten. Dort finden sich neben vergangenen Schlafstatistiken auch Schlaftipps.
Den Schlaf nicht nur analysieren, sondern aktiv unterstützen
Ein richtiges Schlaflabor kann newgen medicals mit diesem Gadget zwar nicht ersetzen, für Menschen mit starken Schlafproblemen könnte dieser Bluetooth-Schlaftracker jedoch eine erste Maßnahme sein. Zur Verbesserung der Schlafgewohnheiten kann die Auswertung der Daten Muster aufzeigen und helfen, herauszufinden wann der Tiefschlaf gestört wird. Schwierigkeiten beim Einschlafen versucht der Tracker mit Naturklängen sanft zu zerstreuen - sobald keine Bewegung mehr festgestellt oder das festgelegte Zeitlimit abgelaufen ist, verstummt das Gerät. Auch beim Aufstehen wartet das Gadget im definierten Weckzeitraum eine Leichtschlaf-Phase ab und lässt dann den Alarm klingeln. Das Gefühl, aus dem Schlaf gerissen zu werden, soll damit vermieden werden.
Der newgen medicals Schlaftracker im Vergleich
Das FitBit One misst und analysiert ebenfalls Schlafdaten und funktioniert als Wecker, ist jedoch vorrangig als Aktivitäts- und Fitness-Tracker konzipiert. Es muss am Arm getragen werden, weckt dafür aber auch nur den Träger selbst, nicht andere Personen im Raum. Für den Preis von rund 80 Euro könnte man allerdings zwei Schlaftracker von newgen medicals erstehen. Fitbit als Marke hat dennoch größeren Rückhalt und den Vorteil von langjähriger Erfahrung im Smart Health-Bereich, was sich in deutlich besserem App-Support und Extras wie einem Alexa-Skill zeigt.
Der SleepExpert SE 80 von Beurer hat zwar keine Einschlaffunktion, misst dafür aber zusätzlich die Herz- und Atemfrequenz und vergleicht die aufgezeichneten Daten mit Mondphasen. Esoteriker mögen sich durch diese Eigenschaft vom SleepExpert überzeugen lassen. Zudem wird das Gadget unter der Matratze platziert und ist damit von allen drei Schlaftrackern am wenigsten invasiv. Die zugehörige App von Beurer begeistert Anwender jedoch ähnlich wenig wie die Sleepace-App.
In Form und Funktionsumfang ist der Sleeptracker von newgen medicals bislang einzigartig auf dem Smart-Health-Markt. Bereits zur IFA 2015 hat Samsung den Schlaftracker SleepSense vorgestellt. Das Wearable erinnert optisch an den Bluetooth-Sleeptracker von newgen medicals und hat ähnliche Funktionen, ist jedoch immer noch nicht im Handel erhältlich.
Bluetooth-Schlaftracker: Technische Details
- Messung von Schlafdauer, Körperbewegungen und Schlafzyklen
- Schlafanalyse, Einschlafhilfe, Wecker
- Gratis-App (für Android ab 4.3 sowie iOS ab 7.1)
- Befestigung per Magnet am Kopfkissen-Bezug
- 7 Tage Datenspeicher
- Bluetooth 4.0, bis 10 m Reichweite
- Stromversorgung: Knopfzelle CR2032, 3 Monate Batterie-Laufzeit
- Maße (Ø x H): 33 x 13 mm, Gewicht: 16 g
- Lieferumfang: Mini-Schlaftracker inklusive Gehäuse-Öffner, CR2032-Knopfzelle und deutscher Anleitung
Preise und Verfügbarkeit des Bluetooth-Schlaftrackers von newgen medicals
Auf der CeBIT 2017 ist das Team des Onlinehändlers PEARL vertreten und steht für Nachfragen in Halle 14, Stand H76 bereit (allerdings nur für ITK-Fachhändler, Aussteller und Journalisten). Dort kann der Schlaftracker auch live inspiziert werden.
Lesetipps zum Thema Smart Health
Sportliche Wearables: Die smarten Fitness-Tracker im Vergleich
Withings Blutdruckmessung erleichtert Dokumentation
Airboxlabs Foobot zeigt, was wir täglich atmen
Alle News zur CeBIT 2017
Mehr Infos und Trends zum Smart Home