Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
home&smart Adventskalender – 24. Dezember Bosch Smart Home Starter-Set und Innenkamera zu gewinnen

- Fazit zum Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick
- Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima in der Übersicht
- Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick – Besonderheiten
- Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick – Zubehör
- Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick – Installation
- Vorteile Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick
- Nachteile Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick
- Test-Übersicht Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima – wichtige Tests
- Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick: Preis und Angebote
- Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick: Technische Daten
- Spielen und gewinnen beim Adventskalender – so geht es
- Mehr zum Thema Hausautomation
Fazit zum Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick
Das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima bietet einen perfekten Einstieg in den Aufbau eines professionellen Smart Home. Das Smart Home-System punktet hier vor allem durch die große Auswahl an Geräten und Sensoren, mit denen Nutzer das vernetzte Zuhause nachträglich erweitern und individualisieren können. Dies erweitert auch die Möglichkeit der Hausautomation bzw. Wenn-Dann-Bedingungen, z. B. dass die Heizung automatisch abgedreht wird, sobald ein Fenster geöffnet ist. Wer auf ein Markensystem wie das von Bosch setzt, hat zusätzlich den Vorteil, dass die Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und ein deutscher Support verfügbar ist, der bei Fragen weiterhilft.
Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima in der Übersicht
Das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima legt den Schwerpunkt auf Heizungssteuerung. Im Set enthalten sind der Bosch Smart Home Controller sowie zwei Thermostate und ein Tür-/Fensterkontakt. Kernstück eines Bosch Smart Home-Systems ist der Smart Home Controller, der leider kein WLAN unterstützt und per LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden muss. Der Controller stellt dann per Funk die Verbindung zu und zwischen den angeschlossenen Thermostaten und Kontakten her.
Die beiden Thermostate ersetzen manuelle Heizungsthermostate und müssen lediglich ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu einigen ausländischen Lösungen kann hier größtenteils ohne Adapter gearbeitet werden, zumindest, wenn es sich um gängige Heizkörper handelt. Bosch hat dem Paket je 2 Danfoss RA-, Danfoss RAV- und Danfoss RAVL-Adapter beigelegt. Der Tür-/Fensterkontakt verfügt über Sensoren, mit denen er feststellen kann, ob ein Fenster oder eine Tür geöffnet oder geschlossen ist.
Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick – Besonderheiten
Die Besonderheit des Bosch Smart Home-Systems liegt in der Intelligenz der Komponenten. So informiert der Tür-/Fensterkontakt zum Beispiel den Nutzer per Smartphone, wenn er erkennt, dass ein Fenster offensteht und hilft beim Energiesparen, wenn er mit einem Heizkörper-Thermostat verbunden ist. Nutzer können hier eigene Bedingungen festlegen – aus je mehr Komponenten ein Smart Home-System besteht, desto mehr Möglichkeiten stehen dem Smart Home-Eigner zur Verfügung.
Weitere Besonderheiten des Bosch Smart Home Starter-Sets im Test-Überblick:
- Auswahltemperatur: Für jedes Bosch Smart Home-Thermostat können zwei Temperatureinstellungen für warm und kalt hinterlegt werden. Für diese lässt sich dann ein Zeitplan erstellen. So kann die Kalttemperatur z. B. während der Nachtstunden festgelegt werden.
- Unterwegs-Modus: Verlässt man morgens das Haus oder hat vergessen, die Heizleistung herunter zu regeln, kann man via Smartphone den Unterwegs-Modus starten. Dieser schaltet die Heizkörper dann in den Kalt-Modus. Sind zuhause auch noch Philips Hue-Leuchtmittel im Einsatz, lassen sich diese mit dem Unterwegs-Modus verbinden und werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
- Automations-Funktion für den Tür-/Fenstersensor: Über den Automations-Modus lassen sich klassische Wenn-Dann-Aktionen festlegen. Stellt der mitgelieferte Fenstersensor z. B. fest, dass das Fenster noch gekippt oder offen ist, werden die Thermostate angewiesen, die Heizung im jeweiligen Zimmer abzudrehen.
Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick – Zubehör
Zusätzlich zum Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima verlosen wir die Bosch Smart Home 360 Grad-Innenkamera, die mit Echo Show, Echo Spot und Fire TV kompatibel ist. Die Überwachungskamera bietet einen 360 Grad-Rundumblick und zeichnet dank integrierter Bewegungssensoren relevante Ereignisse auf. Wünscht sich der Nutzer Privatsphäre, kann er die Kamera per Fingertipp oder App anweisen, sich in den Gehäusesockel zurückzuziehen. Ebenfalls mit eingebaut ist ein Mikrofon und Lautsprecher, sodass die Bosch Smart Home 360Grad-Innenkamera auch eine Zwei-Wege-Kommunikation ermöglicht.
Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick – Installation
Das Gehirn des Bosch Smart Home ist der Bosch Smart Home Controller, der die Bosch Smart Home Sensoren und Geräte per Funk miteinander verbindet. Das Hinzufügen während der Einrichtung erfolgt via Einscannen eines QR-Codes, die auf den Geräteunterseiten angebracht sind.
- Bosch Smart Home-App (|) auf das Smartphone laden.
- Bosch Smart Home Controller mit Stromnetz verbinden.
- Bosch Smart Home Controller mit Netzwerk verbinden.
- Bosch Smart Home Controller mit der Bosch Smart Home-App verbinden
- Thermostate in der App zum Bosch Smart Home hinzufügen.
- Thermostate am Heizkörpergewinde aufschrauben und Batterien einlegen.
Vorteile Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick
- Manuelle Steuerung der Thermostate möglich
- Große Vielfalt an Zusatz-Sensoren und -Geräten für das Bosch Smart Home-System
- Nachträgliche Erweiterung problemlos möglich
- Kombinierbar mit Produkten von Philips, Buderus und Junkers
- Deutsches Markenprodukt und deutschsprachiger Support
Nachteile Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick
- Kein WLAN beim Bosch Smart Home Controller
- Thermostat-Displays aus manchen Blickwinkeln nicht gut ablesbar
Test-Übersicht Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima – wichtige Tests
In Tests schneidet das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima durchweg gut ab. Bemängelt wird mitunter, dass die Einstellungsmöglichkeiten in der App mehr sein könnten, allerdings macht gerade das die Steuerung einfach. Da das System von Bosch kontinuierlich weiterentwickelt wird, kommen im Laufe der Zeit auch immer neue Funktionen hinzu.
- Techtest.org hat das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima nach dem Test mit der Test-Note „Gut“ (80 Prozent) bewertet.
- Die Technik-Experten des PC Magazins bewerteten das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima in der Kategorie Preis/Leistung mit „gut“ und vergaben dieselbeTest-Note. (Stand: 04/2016)
- Amazon-Kunden bewerteten das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima mit 3,3 von 5 Sternen. (Stand: 12/2018)
Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick: Preis und Angebote
Bosch hat die UVP für das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima auf 359,95 Euro festgesetzt. Die UVP für die Bosch Smart Home 360 Grad-Innenkamera beträgt 249,95 Euro. Im Handel sind beide Geräte für zirka 500 Euro erhältlich. (Stand: 12/2018)
Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima im Test-Überblick: Technische Daten
Im Lieferumfang des Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima enthalten sind Controller (Netzteil, Netzwerkkabel (RJ45), Wandhalter mit Befestigungsmaterial, Installationsanleitung), 2 x Heizkörper-Thermostate (4 x Batterien AA, 6 x Adapter: 2 x Danfoss RA, 2 x Danfoss RAV, 2 x Danfoss RAVL), Installationsanleitungen, 1 Tür-/Fensterkontakt (2 x Batterien AAA, Abstandshalter, Befestigungsmaterial (2 x Klebestreifen, 4 x Schrauben) sowie eine Installationsanleitung.
- Anschluss: Netzteil, USB, LAN
- Funkreichweite: >100 Meter
- Schutzklasse: IP30
- Umgebungstemperatur: 5 bis 40 Grad Celsius
Spielen und gewinnen beim Adventskalender – so geht es
Wie man gratis an das Bosch Smart Home Starter-Set Raumklima kommt? Ganz einfach in drei Schritten:
- Zum Adventskalender navigieren
- Ein kurzes Spiel spielen
- Daumen drücken!
Zusätzlich gibt es heute den Hauptpreis im Wert von 1.500 Euro zu gewinnen. Hier geht’s zum Smart Home Adventskalender
Mehr zum Thema Hausautomation
Smart Home Systeme: Die 11 besten im Test-Überblick
Smart Home Wissen
Was ist ein Smart Home?
Unterschied von Smart Home Geräten und Smart Home-Systemen
Was ist ein Smart TV? - Informationen, Erklärung und Anbieter
Smart Home Steuerung
Licht per Smartphone steuern - das sind die besten Lampen dafür
Die besten Lösungen zur Heizungssteuerung in der Übersicht
Mehr Trends und News zum Smart Home