Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Smartes Sicherheitssystem zum Einstiegspreis CES 2018: Clevere Überwachungskamera Canary View für Einsteiger

- Canary View mit integrierter Künstlicher Intelligenz
- Canary View verhindert Falschalarm
- So funktioniert die Installation von Canary View
- Canary View: Das wachsende Sicherheitssystem
- Canary View arbeitet bald mit Amazon Alexa
- Vorteile des Canary View Sicherheitssystems
- Nachteile des Canary View Sicherheitssystems
- Fazit zum Canary View Sicherheitssystem
- Canary View: Technische Details
- Preise und Verfügbarkeit der Canary View Sicherheitslösung
- Weitere Neuheiten der CES 2018
Canary View mit integrierter Künstlicher Intelligenz
Die Überwachungskamera Canary View nutzt eine integrierte Künstliche Intelligenz, um Alarm-Nachrichten an das Smartphone seines Besitzers zu senden, wenn es unbefugte Personen in Räumen entdeckt. Der Nutzer kann sich dann via Smartphone mit der Canary View-Kamera verbinden und sieht, was im Zuhause vor sich geht.
Canary View verhindert Falschalarm
Die Kamera von Canary View bietet HD-Auflösung und wartet mit einer Nachtsichtfunktion auf, desweiteren arbeitet ein intelligenter Bewegungssensor im Inneren des Geräts, der zwischen „falschem Alarm“ und „Ernstfall“ unterscheiden kann und nur dann Alarm schlägt, wenn es tatsächlich nötig ist und nicht nur zufällig der Hauskater durch das Überwachungsbild streift. Mit einem Druck auf den Knopf, der sich auf der Oberseite des Gerätegehäuses befindet, kann der Besitzer – so er zuhause ist – einen Notruf an die Polizei oder Feuerwehr absetzen – zumindest in den USA. Mit welcher Funktion der Druckknopf für den deutschen Markt belegt wird, bleibt spannend.
So funktioniert die Installation von Canary View
Die Installation von Canary View ist in nur drei Schritten möglich:
- Canary View auf einem Regal, Tisch oder anderen Platz im Raum aufstellen
- Dann das Canary View Sicherheitssystem mit einer Steckdose verbinden
- Ist Canary View mit einer Stromquelle verbunden, muss es nur noch im WLAN-System eingebunden werden.
Canary View: Das wachsende Sicherheitssystem
Der Hersteller canary verspricht, sein Überwachungssystem via Software-Updates zu erweitern. Ziel sei es, dem Nutzer mit dem Kauf der Hardware ein komplettes Sicherheitssystem zur Verfügung zu stellen, das keine nachträglichen Hardwarekäufe benötige. Extras, wie eine 30-Tage-Archivierung von Videos, das Abrufen von Überwachungsvideos, eine Videokonferenzfunktion, sowie das Streamen von Überwachungsvideos über die canary Web-App erfordern jedoch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft. Wer dafür kein Geld ausgeben will, kann die kostenlose Mitgliedschaft in Anspruch nehmen, die allerdings nur eingeschränkte Funktionalitäten zur Verfügung stellt.
Canary View arbeitet bald mit Amazon Alexa
Was die Kompatibilität mit anderen Produkten anbelangt, verspricht canary dass es in den kommenden Wochen einen Skill für Amazon Alexa geben soll. Dieser soll dann verfügbar sein für Echo Spot, Echo Show und kompatible Fire TVs. Nutzer sollen darüber Live-Videostreams von ihren Canary-Geräten streamen können, indem sie zum Beispiel sagen: „Alexa, zeige mir das Wohnzimmer“. Die Zusammenarbeit mit Google Assistant und Wink soll laut canary bereits funktionieren.
Vorteile des Canary View Sicherheitssystems
- Günster Preis für ein komplettes Sicherheitssystem
- Schickes Design
- Spielend einfache Installation
- Durchdachter Funktionsumfang
Nachteile des Canary View Sicherheitssystems
- Sinnvolle Premiumfunktionen nur mit kostenpflichtigem Abo nutzbar
- Kostenlose Registrierung für bewegungsaktivierte Aufzeichnungen nötig
Fazit zum Canary View Sicherheitssystem
Das canary Alarmsystem macht es einem schwer. Das Gerät ist durchdacht konzipiert und bietet Singles, die den größten Teil des Tages in der Arbeit verbringen ein rudimentäres Gefühl der Sicherheit bezüglich Hab und Gut. Oder zumindest die Chance, im Falle eines Einbruches noch rechtzeitig die Polizei informieren zu können. Der günstige Preis macht das Sicherheitssystem fast schon zum Impulskauf.
Leider fallen für viele sinnvolle Funktionen ein kostenpflichtiges Service-Abonemment an. Wer mit der Basis-Sicherheitsversorgung gut leben kann und sich die Option eines späteren Upgrades offen halten will, macht aber nichts falsch. Denn selbst mit Basisfunktionen ist eine Überwachungskamera zum Schutz des Eigentums immer noch besser als keine.
Canary View: Technische Details
- Kamera: HD mit 1080p Sensor und Bewegungserkennung
- Sichtfeld: 147 Grad Weitwinkel
- Nachtmodus: Automatische Umschaltung in den Nachtsichtmodus
- Audio: Mikrofon und integrierter Lautsprecher, 2-Wege Canary Talk (Mitgliedschaft erforderlich)
- Sensoren: Umgebungslicht und kapazitiver Berührungssensor
- Maße: 152,4x76,2 mm (Höhe und Durchmesser)
- Gewicht: 372 Gramm
- Sicherheit: Verschlüsselte Cloud-Speicherung, SSL/TLS-Webtransfer, AES 256-bit Verschlüsselung
- Stromversorgung: 100-240 Volt
Preise und Verfügbarkeit der Canary View Sicherheitslösung
Canary View wird derzeit nur auf der US-amerikanischen Webseite des Unternehmens zum Kauf angeboten. Der Preis liegt bei günstigen 99 US-Dollar. Laut canary soll der internationale Verkaufsstart noch in diesem Frühling stattfinden, der Preis für Deutschland steht noch nicht fest.
Das Canary Sicherheitssystem ist bei tink.de zum Angebotspreis von 188,95 Euro erhältlich. (Stand: 03.11.2017).
Weitere Neuheiten der CES 2018
CES 2018: Ring stellt Lichtstrahlerserie Beams und Überwachungskameras vor
CES 2018: LG implementiert Künstliche Intelligenz ThinQ in TV
CES 2018: Die Technik-Trends der Consumer Electronics Show
Alle Neuigkeiten zur CES 2018 im Überblick
Überwachungskamera Test-Überblick 2018: WLAN-Kamera Vergleich
Mehr Trends und News zum Smart Home