Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Vergleiche und Erfahrungen Die besten 4k Fernseher

Samsung TU7199 (55 Zoll) - Unsere Empfehlung
Bei diesem Gerät handelt es sich um die Empfehlung der Redaktion, sodass man mit dem Kauf dieses 55-Zoll Fernsehers sicherlich nichts falsch machen kann. Der TU7199 4K-Fernseher von Samsung bietet eine gute Ausstattung, die die Bedürfnisse der meisten Verbraucher deutlich zufriedenstellen sollte. Die Bildqualität bewegt sich insgesamt auf einem sehr guten Niveau. Dank 4K-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln profitiert man von einer kristallklaren Bildqualität, die insbesondere in Kombination mit hochauflösendem Videomaterial oder aktuellen Videospielen zum Vorschein kommt. Dank der HDR-Funktion werden auch die Kontrastwerte gut umgesetzt.
Wie man es von anderen Samsung-Fernsehern bereits gewohnt ist, hat der Hersteller auch dieses Modell mit einem Triple-Tuner ausgestattet, wodurch zusätzliche Empfangsmöglichkeiten gegeben sind. Ebenfalls interessant sind die Smart-TV-Funktionen des Fernsehers. Auf dem Gerät lassen sich Apps beliebter Streaming-Anbieter, wie beispielsweise Netflix, Sky oder Amazon Prime, schnell und unkompliziert installieren. In Kombination mit schnellem WLAN lassen sich so aktuelle Serien und Filme in 4K-Auflösung auf den Fernseher bringen.
Hisense 50AE7200F (50 Zoll) - Bestes Preis-Leistungsverhältnis
Bei diesem Fernseher handelt es sich um den Preis-Leistungs-Sieger. Der 50AE7200F 4K-Fernseher des Herstellers Hisense überzeugt mit einem guten Panel sowie ausgereifter LED-Technologie, wodurch kräftige Farben und eine gute Bildqualität ohne Flimmern sichergestellt werden. Die 4K-Auflösung bietet viermal mehr Pixel als herkömmliches Full-HD, was in Kombination mit hochauflösendem Videomaterial für gestochen scharfe Klarheit und eine realistische Bildqualität sorgt. Dieses Modell ist mit der innovativen HDR-Technologie ausgestattet. Diese sorgt für eine maximale Detailgenauigkeit, indem Farbgenauigkeit und Kontrast automatisch optimiert werden.
Neben den Funktionen und Features im Bereich der Bildqualität ist auch der Cinema Surround Sound Plus äußerst interessant. Dank dieser Funktionalität wird in Filmen und Serien ein präziseres Klangbild sichergestellt. Genauso erwähnenswert ist auch die Smart-TV-Funktionalität. Der Fernseher hat Zugriff auf den Google Play Store, sodass sich Apps beliebter Streaming-Anbieter schnell und einfach installieren lassen.
Sony KD-65XH8096 Bravia (65 Zoll) - Premium-Modell
Dieses Modell der gehobenen Klasse überzeugt mit einer herausragenden Detailtiefe und mit lebendigen Farben. Der 4K-Fernseher von Sony ist mit Android 9.0 mit Sprachsteuerung ausgestattet und bietet somit eine Vielzahl unterschiedlicher Smart-Funktionalitäten. Der Bravia verfügt mit seinem Quad-Code-Prozessor und 4 GB Arbeitsspeicher über ausreichend Performance, um eine flotte Bedienung der SmartTV-Funktionen zu gewährleisten. Der 4K-Fernseher von Sony bietet eine breite Auswahl an Apps beliebter Anbieter, wie zum Beispiel Google Chrome, Google Play Store und diverse Streamingdienste. Über die integrierte Bluetooth-Schnittstelle kann eine kabellose Tastatur mit Touchpad angebunden werden, sodass sich der 4K-Fernseher fast wie ein heimischer Decktop-PC bedienen lässt.
Mit dem eingebauten Triple-Tuner ist der Bravia gleichermaßen gut für DVB-T2 HD, Satellit und Kabel ausgelegt, sodass beispielsweise ein zusätzlicher SAT-Receiver nicht mehr benötigt wird. Der Sony Bravia KD-65XH8096 ist mit einem nanopartikel-beschichteten Display mit 4K-Auflösung ausgestattet und bietet volle Unterstützung für aktuelle HDR- sowie Dolby Vision-Formate. In Kombination mit hochauflösenden 4K-Inhalten präsentiert der Bravia ein äußerst kontrastreiches und kristallklares Bild mit naturgetreuen Farben.
Die besten 4k Fernseher: Darauf kommt es an
Wer sich heutzutage für einen neuen Fernseher interessiert, so sind für die meisten Verbraucher kaum noch TV-Geräte zu empfehlen, die lediglich Inhalte in Full-HD wiedergeben können. Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel ist nämlich bereits veraltet und sorgt bei Displays jenseits der 50 Zoll-Marke, dass häufig einzelne Pixel (Bildpunkte) zu erkennen sind. Insbesondere in Hinblick auf die Nutzung des TV-Geräts über die nächsten Jahre sollte man also auf jeden Fall einen 4K-Fernseher kaufen. Bei dem Kauf eines neuen 4K-Fernsehers gibt es einige wichtige Ausstattungsmerkmale zu beachten, die eine besonders wichtige Rolle spielen. Im Folgenden gehen wir auf einige dieser Merkmale ein:
Bildschirmgröße
Die Größe des Displays wird bei den meisten Modellen in Zoll angegeben. Grundsätzlich gilt, dass man sich für eine Displaygröße entscheiden sollte, die einem besonders gut gefällt und optimal zu dem Raum passt. In diesem Zusammenhang sollten außerdem die Sitzposition und die Sitzentfernung zum Fernsehgerät beachtet werden.
Displaytechnik
Preiswerte 4K-Fernseher sind in der Regel mit LED-Technologie ausgestattet. Diese Technologie überzeugt mit solider Qualität, wobei jedoch die Schwarzwerte nicht so kraftvoll dargestellt werden. OLED-Displays bieten deutlich bessere Kontrastwerte und ein exzellentes schwarz. Außerdem kommen die Farben kraftvoller und naturgetreuer zur Geltung. OLED 4K TVs sind jedoch mit höheren Kosten verbunden.
Tuner
Die meisten modernen 4K-TVs sind mit einem sogenannten Triple-Tuner ausgerüstet. Mit einem solchen Tuner ist ein 4K-Fernseher gleichermaßen gut für DVB-T2 HD, Satellit und Kabel ausgelegt, sodass beispielsweise ein zusätzlicher SAT-Receiver nicht erforderlich ist.
Smart TV-Funktionen
Von smarten TV-Funktionen kann jeder Anwender profitieren. Besonders vorteilhaft sind Smart-TVs auf Basis von Android, die Zugang zum Google Play Store bieten. Bei solchen 4K-TVs lassen sich Apps beliebter Streaming-Anbieter, wie Netflix oder Amazon Prime, schnell und einfach installieren.