Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Forschung zu Artificial Intelligence Dyson fördert Künstliche Intelligenz

Labortests für die Anwendung Künstlicher Intelligenz
Das neue Tochterunternehmen von Dyson wird auch als Technology Centre bezeichnet und verfügt über mehrere Entwicklungslabore, in denen zahlreiche Forscher- und Entwicklungsteams tätig sind. Sie sollen herausfinden, wie sich das Internet der Dinge (IoT) besser in den Alltag integrieren lässt, welche Nutzungsmöglichkeiten es im beruflichen Umfeld gibt und wie sich Künstliche Intelligenz weiter entwickeln soll.
Folglich verkündete Gründer James Dyson beim Launch-Event, nahezu jedes Produkt könne von Künstlicher Intelligenz profitieren – von smarten Beleuchtungselementen bis hin zu Putzrobotern. Er geht sogar so weit zu erklären, alles, was sich in einem durchschnittlichen Raum befinde, benötige Künstliche Intelligenz.
Dysons Zukunftsvisionen
Dyson brachte 2016 zum ersten Mal ein Produkt namens Dyson Pure Cool Link auf den Markt, das IoT-fähig war. Dabei handelt es sich um einen Luftreiniger, der keine Rotorblätter besitzt und deshalb sehr leise arbeitet. Er wird per WLAN mit dem Internet verbunden und kann anschließend per Dyson Link-App vom Smartphone aus gesteuert werden.
In Zukunft wünscht sich James Dyson jedoch Geräte, die ganz ohne Knöpfe, Schalter oder App völlig selbstständig interagieren. Um diese Vision umzusetzen hat der Hersteller bereits damit begonnen, Beleuchtungssysteme mit Sprach- und Gesichtserkennung zu testen.
Lesetipps zum Thema Künstliche Intelligenz
AI - Chance oder Bedrohung durch Künstliche Intelligenz?
Google unterstützt Experimente mit künstlicher Intelligenz
Wie Computer in Zukunft unseren Alltag prägen werden
Elon Musk arbeitet mit OpenAI an Haushaltsroboter
Mehr Smart Home News und Trends im Überblick