Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Security-Experten entdecken Sicherheitslücke bei Amazon Geräten Echo und Kindle - Sicherheitslücke bei Alexa-Geräten entdeckt

Alexa Geräte anfällig für Sicherheitsschwachstelle KRACK – Amazon reagiert
Nutzer eines Amazon Echo (1. Generation) und des beliebten Amazon Kindle eReaders der 8. Generation waren der in IT-Kreisen gefürchteten Schwachstelle KRACK ausgesetzt. KRACK steht für „Key Reinstallation Attack“, ein Tunnel, über den sich Cyberkriminelle Zugang zum Datenverkehr der Anwender verschaffen können. Angreifer können so Informationen wie Passwörter abgreifen und entschlüsseln oder übermittelte Datenpakete fälschen, verändern oder ablehnen.
Die Entdecker der Schwachstelle, Forscher des Internet-Sicherheitsunternehmens ESET, haben die identifizierten Schwachstellen umgehend an Amazon übermittelt. Der IT-Konzern soll die Sicherheitslücken mittlerweile per automatischem Update geschlossen haben.
So funktioniert der KRACK Cyberangriff auf Amazon Echo und Kindle eReader
Der KRACK Cyberangriff auf Amazon Echo (1. Generation) und Kindle eBook-Reader (8. Generation) erfolgt über das WLAN-Netzwerk. Dazu müssen sich die Smart Home Hacker in unmittelbarer Nähe befinden, um Zugang zu erhalten. Der Angriff erfolgt über Sicherheitslücken im WPA2-Verschlüsselungsstandard. Hauptziele sind der „Handshake“, bei dem die betroffenen Amazon Echos und Kindle eBook Reader die Zugangsdaten mit dem Router austauschen sowie die Festlegung des Schlüssels für die Datenverschlüsselung zwischen den Geräten.
Entdeckt wurde die Schwachstelle im WPA2-Standard bereits vor zwei Jahren von den beiden belgischen Forschern Mathy Vanhoef und Frank Piessens. Trotzdem bieten viele Wifi-Geräte immer noch Angriffspunkte für eine KRACK Attacke. Die komplette Analyse zu den bedrohten Alexa Geräten haben die ESET-Forscher auf WeLive Security veröffentlicht.
Lesetipps zum Thema Smart Home und Sicherheit
Smart Home Hacker: Angriffsziele, Folgen und Schutz-Strategien
Smart Home Sicherheit – wie sicher ist das smarte zu Hause?
Smart Home Schadsoftware – wie groß ist die neue Bedrohung?
8 Experten-Tipps für ein sicheres Smart Home