Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Chip für IoT Lösungen Firmwave Edge macht Produkte fit für das Internet der Dinge

Smarter Chip für Unternehmenskunden
Mit der Präsentation des Firmwave Edge richtet sich die Firma nicht an Endkonsumenten, sondern hat als Käuferschicht andere IoT-Unternehmen im Visier. Der Chip kann in allen möglichen Geräten zum Einsatz kommen und verwandelt sie auf einfache Weise in smarte, sichere und vernetzte Komponenten. Anwendung findet Firmwave Edge beispielsweise in Smart Metern, Trackern, Messgeräten für den Gesundheitsbereich oder Haushaltsgeräten. Für Unternehmen, die eine Lizenz für den Firmwave Edge erwerben, birgt er den enormen Vorteil, dass dessen Einsatz in den eigenen Produkten die Entwicklungszeit bis zur Markteinführung deutlich verkürzen kann. Firmwave Edge hat schießlich schon alles an Bord, was für die Integration in das Internet der Dinge benötigt wird. Neben der Konnektivität zur Cloud, kann der Chip durch seine zahlreichen Sensoren flexibel für die unterschiedlichsten Smart Home Lösungen verwendet werden. Zu den Sensorkategorien gehören unter anderem:
- Druck
- Lichtabstand
- Kompass
- Displays
- Elektrizität
- Gas
- Flüssigkeit
- Temperatur
- Geräusche
Vertikale Märkte im Visier
Tatsächlich ist der Markt für einen solchen Chip, der beliebige Geräte durch Plug and Play smart aufrüsten kann, riesig. Bis 2023 soll die Kaufkraft im IoT-Sensor-Segment auf 34,75 Milliarden US-Dollar anwachsen. Darin verbirgt sich ein enormes Wachstumspotenzial für Firmwave. Das Internet der Dinge, wie wir es bislang in erster Linie aus dem Smart Home kennen, wird sich in den kommenden Jahren sicher einen Weg in andere Bereiche unseres Alltags bahnen. Schon heute stehen Anwendungen für die Energiewirtschaft, das Gesundheitswesen oder die Landwirtschaft zur Verfügung. Diese so genannten vertikalen Märkte werden künftig noch an Bedeutung gewinnen.
Um solche Potenziale auszuschöpfen, arbeitet Firmwave schon heute eng mit namhaften Partnern wie Asavie, Nimbus, Emutex, Davra Networks, Vodafone, Intel und IBM zusammen. Gemeinsam entwickeln sie in kürzester Zeit sichere IoT-Lösungen für ihre Kunden. Bis Ende 2016 soll die Zahl der IoT-Projekte der Firma weltweit 10.000 überschreiten. Die meisten von ihnen befinden sich noch in der Konzeptionsphase, sie werden sich aber schnell zu echten, marktfähigen Produkte weiterentwickeln lassen.
IoT-Plug and Play für Produktneuentwicklungen
Firmwave Edge ist die erste Plattform für extrem stromsparende, kabellose, vernetzte Sensoren, die mit der Intel Quark MCU-Technologie arbeiten. Die Firma setzt aber auch ARM-Technologie ein, die speziell für leichte, Batterie-betriebene Geräte konzipiert wurde. Mit ihrer modularen Hardware und Firmware plant Firmwave, den Markt für IoT-Lösungen kräftig aufzuräumen. Bislang war die Entwicklung neuer Smart Home-Produkte für Unternehmen durch die schiere Anzahl verschiedener Kommunikationsprotokolle und Standards erschwert. Die enorme Fragmentierung des IoT-Markts hat zur Folge, dass sich die Entwicklungsphasen für neue Produkte unnötig in die Länge ziehen, was enorme Kosten verursacht und ineffizient ist. Mit dem Firmwave Edge soll es Unternehmen möglich sein, ihre Produkte schnell und sicher mit den wichtigsten Kommunikationsprotokollen aufzurüsten.
Technische Details
- Unterstützte Funkprotokolle: ZigBee, Thread, Wi-Fi, Bluetooth, LoRa, Sigfox sowie Verbindung über das Mobilfunknetz
- Zusätzliche Funktionen und Features: RGB-LED, ein Lichtsensor, Thermometer sowie ein Feuchtigkeitssensor
- Erweiterungen: Über einen 36-Pin Connector ist der Anschluss zusätzlicher Komponenten möglich, beispielsweise Luftdruck-, Temperatur-, Feuchtigkeits-, CO2- oder Geräuschsensor
Weitere Informationen über Firmwave Edge sind auf der Website von Firmwave zu finden.