Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Innovative Bedienung des SmartHomes Patent von Google: Würfelähnliche Smarthome-Fernbedienung

- Innovative Fernbedienung von Google legt auf eine einfache Handhabung wert
- Neue Möglichkeiten: Direkte und intuitive Bedienung als Charakteristikum
- Komfortable Schnittstelle zwischen verschiedenen Ebenen
- Interaktion und Komfort als funktionelle Features
- Fazit: Intuitive Bedienung läutet neues Smart Home Zeitalter ein
Innovative Fernbedienung von Google legt auf eine einfache Handhabung wert
Die Entwickler haben dabei vor allem auf eine gleichsam innovative wie auch einfach zu bedienende Funktionalität Wert gelegt. Die durch die Hauptstation innerhalb eines Gebäudesystems ortbare Google Fernbedienung basiert auf modernen Technologien, die dem heutigen Stand der Technik vollumfänglich entsprechen. Die einzige Voraussetzung, die Sie zwecks Nutzung der innovativen Fernbedienung erfüllen müssen, ist das Vorhandensein eines intelligenten Smart Home Systems zur Gebäudesteuerung; entsprechend geeignete Systeme sind zum Beispiel LOXONE oder auch KNX. Ist ein System dieser Art installiert, kann die Würfel-Fernbedienung eingesetzt werden.
Neue Möglichkeiten: Direkte und intuitive Bedienung als Charakteristikum
Setzen Sie die Fernbedienung von Google ein, können Sie grundsätzlich alle Einstellungen bzw. Befehle direkt, intuitiv sowie präzise ausführen bzw. erteilen. Dies stellt für Sie eine deutliche Erleichterung gegenüber den herkömmlichen Möglichkeiten dar. Bislang war es nämlich innerhalb eines Smart Home-Systems nicht möglich derart spontan und intuitiv entsprechende Einstellungen auszuführen. Denn noch immer sind die im Handel erhältlichen Systeme über Fernbedienungen, fest verbaute Schalter, Walltouchpanels oder auch Fremdgeräte wie zum Beispiel Computer, Tablet oder Smartphone steuerbar, die grundsätzlich innerhalb einer komplexen Menüstruktur integriert sein müssen; ohne Vorkenntnisse sind die Geräte dabei kaum einmal steuerbar.
Komfortable Schnittstelle zwischen verschiedenen Ebenen
Die neue Fernbedienung soll Ihnen daher ein Höchstmaß an Bedienkomfort innerhalb Ihres Smart Home Systems bescheren. Die Intention dieser innovativen Fernbedienung von Google zielt darauf ab, eine komfortable Schnittstelle zwischen der virtuell-technischen sowie der emotional-realen Welt zu generieren. Aus Entwicklungsperspektive ist dabei vor allem die drahtlose Verbindung beachtenswert. Als Ortungssysteme kommen diesbezüglich zum Beispiel die Nahfeldkommunikation (NFC; Near Field Communication), Bluetooth oder auch anderweitige Ortungssysteme, die auf der Drahtlostechnologie basieren, zum Einsatz.
Die 6 Interaktionsflächen lauten:
- Jalousie 10a
- Temperatur 10b
- Komponenten der Unterhaltungselektronik 10c
- Licht 10d
- Informationen, bspw. Datum/Uhrzeit, etc. 10e
- optional 10f
Interaktion und Komfort als funktionelle Features
Sie können die Google Fernbedienung auch als Tangible User Interface (TUI; "anfassbare" Benutzerschnittstelle) konfigurieren, um ein Höchstmaß an Interaktion zu ermöglichen. So können Sie dann innerhalb Ihres Smart Home Systems alleine durch das Bewegen der Fernbedienung (Drehen, Kippen, Heben, Schütteln etc.) die in das System integrierten Funktionseinheiten jeweils individuell steuern. Diesbezüglich beinhaltet die Fernbedienung von Google vorzugsweise Bewegungs-, Annäherungs-, Beschleunigungs- sowie Berührungssensoren oder auch eine Kombination eben dieser Sensoren. Eine komplexe Menüstruktur ist also hier zu keiner Zeit nötig. Die Ansteuerung bzw. Regelung der vernetzten Komponenten ist prinzipiell im sowie auch im unmittelbaren Umkreis des jeweiligen Gebäudes möglich. Der Funktionsumfang kann dabei individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Auf diesem Wege wird ein Optimum an Komfort garantiert.
Fazit: Intuitive Bedienung läutet neues Smart Home Zeitalter ein
Die Vorteile der Fernbedienung von Google für Ihr persönliches Smart Home System liegen eindeutig im Bedienkomfort. Das herausragende Feature stellt dabei die intuitive Steuerung dar, die direkt und jederzeit präzise erfolgt. Fehler können Sie bei der Steuerung im Grunde genommen nicht machen, da Sie mit entsprechenden Gegenbewegungen der Fernbedienung zuvor vorgenommene Einstellungen sofort rückgängig machen. Zudem kann der Funktionsumfang jederzeit an Ihre eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Smart Home tätigt mit dieser Fernbedienung von Google einen weiteren Schritt Richtung Vollautomatisierung.
Den Patentantrag von Google finden Sie auf der Google Patent Webseite