Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Restriktivität ist eine alte Tugend von Apple Homekit wird wohl nicht jedes Smart Home Gerät unterstützen

Smart Home erleben mit HomeKit von Apple
HomeKit ist die neue Schnittstelle, die von Apple mit iOS 8 eingeführt wird. Mit seiner Hilfe lässt sich das Licht ausschalten, Türen öffnen und verschließen sowie vieles mehr. Mit seiner Hilfe werden Geräte verschiedener Hersteller gebündelt. Es ist möglich unterschiedliche Adressaten für verschiedene Aktionen zusammenlegen. Das Ganze funktioniert entweder per Siri-Befehle oder Knopfdruck. So reicht zum Beispiel ein schlichtes "Gute Nacht", um das Licht im Smart Home auszuschalten.
Bereits 2014 hatte Apple HomeKit vorgestellt. Produkte anderer Hersteller, welche kompatibel sind, sollen wahrscheinlich erst ab Frühjahr 2015 zur Verfügung stehen. Diese Verzögerung hat selbstverständlich Gründe. Angeblich liegt die Ursache der Verzögerung daran, dass die Zertifizierung der Hardware länger dauerte, als man bei Apple erwartete. Darüber hinaus werden Herstellern äußerst strenge Bedingungen für den Fertigungsprozess gestellt.
Vorstellung von HomeKit für Smart Home
Hersteller Elgato stellte auf der Consumer Electronics Show verschiedene Home Sensoren für HomeKit vor. Diese sollten bereits im ersten Quartal des Jahres 2015 verfügbar sein, doch aufgrund der Verzögerungen, können Sie diese Produkte wohl erst im Frühjahr 2015 erwerben. Zudem gibt es noch ein weiteres Problem, denn es ist durchaus möglich, dass Ihre vorhandenen Smart Home Lösungen nicht unbedingt mit HomeKit zusammenarbeiten können, wie nun bereits von mehreren Stellen zu hören war. Als Apple gemeinsam mit iOS 8 das sprachgesteuerte Smart Home System der Öffentlichkeit vorstellte, wussten viele Insider schon, dass Apple die Hardware, die Licht ausschaltet, Heizungen regelt oder Türen öffnet nicht persönlich auf den Markt bringen möchte. Genau das hat sich bewahrheitet. Neu ist allerdings, dass Ihre vorhandenen Smart Home Systeme nicht zwangsläufig mit Homekit zusammenarbeiten können.
Die Möglichkeit der Zusammenarbeit zu Ihren vorhandenen Lösungen wird von Apple durch ziemlich restriktive Vorgaben reduziert. Zum Beispiel müssen die Bridges, die für die Kommunikation von WLAN zu den Smart Home Geräten verantwortlich sind, erst von Apple zertifiziert werden. Apple möchte zwar die Systeme mit Z-Wave oder ZigBee-Funktionsprotokoll unterstützen, falls ein System allerdings mit WLAN arbeitet, kann es die Bridges leider nicht verwenden. Denn dann will Apple, dass seine Geräte, nämlich iPhone oder iPad persönlich per WLAN die Verbindung über Homekit aufnehmen.
Es gibt diverse Bluetooth-Produkte, bei denen Apple großzügiger ist und die Nutzung der Bridge erlaubt. Dies gilt jedoch nur für Sensoren, für Smart Home Geräte, welche direkt ansteuerbar sind, gilt das nach wie vor nicht, beispielsweise Bluetooth-Leuchtmittel. Das ist auch der Grund, weshalb HomeKit nur für Kunden interessant ist, die noch keine Smart Home Lösung besitzen oder Z-Wave sowie ZigBee verwenden. Wenn Kunden so beliebte Smart Home Systeme wie Homematic verwenden, werden diese vermutlich davon profitieren, falls sich deren Hersteller nicht dem Zertifizierungsprozess unterwerfen und Funklösungen integriert werden. Nutzen Sie hingegen kabelgebundene Systeme, können Sie die Smart Home Lösung wahrscheinlich nicht nutzen.
Lesetipps zum Thema
Apple HomeKit: Das bietet Ihnen Apples Smart Home System
Aktuelle Übersicht von HomeKit kompatiblen Geräten
Mehr News und Trends zum Smart Home