Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Neuerungen für das Siri-gesteuerte Smart Home iOS 11 bringt neue Funktionen für Apple HomeKit

- Neuerungen für Apples HomeKit mit iOS 11
- HomeKit im Schnellzugriff: Das überarbeitete Control Center
- Ein Zuhause, das mitdenkt: Neues rund um Automationen
- Stets mit dem Zuhause verbunden: Verfeinerte Mitteilungsoptionen
- Offen für Veränderung: Neue HomeKit-kompatible Geräte
- Sonstige HomeKit-Neuerungen mit iOS 11
- Lesetipps zum Thema Apple HomeKit
Neuerungen für Apples HomeKit mit iOS 11
Das Update des Apple-Betriebssystems bringt Neuerungen für die Smart Home-Steuerung mit HomeKit mit sich: neues Control Center, weitere Automationen und kompatible Geräte, verbesserte Mitteilungen. Die Bluetooth-Verbindung soll schneller geworden sein und das Hinzufügen neuer Geräte wird per NFC-Tag einfacher.
HomeKit im Schnellzugriff: Das überarbeitete Control Center
Eine der augenfälligsten Änderungen nach dem Update auf iOS 11 dürfte das neue Control Center sein. Statt Seiten, die durch Wischen navigiert werden können, erwarten Nutzer jetzt Widgets mit versteckten Funktionen. HomeKit ist nicht länger fester Bestandteil des Control Centers. Vielmehr muss das Widget erst über die Einstellungen in „Kontrollzentrum“, „Steuerelemente anpassen“ hinzugefügt werden. Über Forcetouch oder langes Antippen des kleinen HomeKit-Icons öffnet sich dann die gewohnte Ansicht. Über den Knopf rechts oben kann zwischen der Ansicht für Geräte und Szenen gewechselt werden.
Ein Zuhause, das mitdenkt: Neues rund um Automationen
Der Automation-Tab ist bereits aus früheren Versionen der Home-App bekannt. Dahinter verbirgt sich die Magie von HomeKit: Ein Zuhause, das mitdenkt und selbständig agiert. Es reagiert beispielsweise auf Sensordaten und erkennt, ob der Benutzer zuhause ist. Automationsregeln stehen nur in Verbindung mit einem sogenannten HomeKit-Hub zur Verfügung. Das kann ein Apple TV ab der dritten Generation, ein iPad oder der neue Lautsprecher HomePod sein. Mit iOS 11 kamen viele Verbesserungen rund um das Thema Automation hinzu. Wir haben sie unter die Lupe genommen:
Auslöser: Auslöser überwachen andere Geräte, Sensoren, GPS-Informationen und Tageszeiten. Sobald etwa ein Bewegungsmelder ausgelöst wird, kann dieses Ereignis eine Automationsregel auslösen. In unserem Beispiel schaltet HomeKit auf das Triggern des Bewegungsmelders hin eine Lampe ein. Folgende neue Möglichkeiten bietet iOS 11 für Auslöser:
- Anwesenheitserkennung: Die wohl bedeutendste Neuerung in der Home-App. Regeln können jetzt wahlweise mit dem Ankommen bzw. Verlassen einer bestimmten Person, einer beliebigen Person oder der ersten bzw. der letzten Person ausgelöst werden. Damit kommen jetzt auch mehrköpfige Haushalte auf ihre Kosten: Niemand muss mehr plötzlich im Dunkeln sitzen, wenn eine Person das Haus verlässt. HomeKit schaltet erst dann die Lichter aus, wenn wirklich niemand mehr zuhause ist.
- Tageszeiten (darunter auch Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) und bestimmte Wochentage: Jetzt können Sonnenauf- und -untergangstimer in Abhängigkeit angepasst werden. Beispielsweise schalten sich die Lampen bereits eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang ein, wenn es bereits dämmert.
Bedingungen: Nicht zu jedem Zeitpunkt ist es sinnvoll, eine Automationsregel auszuführen. Im oben genannten Beispiel erfüllt das Einschalten der Lampe nur dann seinen Zweck, wenn es bereits dunkel ist. Über Bedingungen lassen sich solche Regeln feiner justieren und an aktuelle Gegebenheiten anpassen. In iOS 11 können jetzt zwei solcher Bedingungen festgelegt werden:
- Zeitliche Eingrenzung: Die Ausführung der Automation kann zeitlich eingegrenzt werden. Es stehen die Optionen „Tagsüber“, „Nachts“ und „Bestimmte Zeiten“ mit einer Auswahl von Start- und Endzeit zur Verfügung.
- Anwesenheitserkennung: Die An- oder Abwesenheit von Personen kann berücksichtigt werden. Mit dem Öffnen der Tür soll also nur dann die Lampe eingeschaltet werden, wenn es Nacht und jemand zuhause ist.
Deaktivieren: Neu hinzugekommen ist auch die Möglichkeit, ein Gerät nach ausgeführter Automationsregel wieder zu deaktivieren. Anschaulich lässt sich das erneut an unserem Beispiel mit Bewegungssensor und Lampe erklären: Nachdem die Lampe durch den Bewegungssensor eingeschaltet wurde, soll sie nach fünf Minuten wieder ausgehen.
Stets mit dem Zuhause verbunden: Verfeinerte Mitteilungsoptionen
Bestimmte Sensoren können Benachrichtigungen als Push-Notification versenden. Das war bereits in früheren Versionen möglich - neu ist die Option, diese Funktionen auf Zeiten zu beschränken, wenn die Bewohner außer Haus sind. Eine Mitteilung über einen ausgelösten Bewegungssensor oder eine geöffnete Tür erhält schließlich erst dann Informationswert, wenn man nicht selbst derjenige war, der die Sensoren ausgelöst hat.
Offen für Veränderung: Neue HomeKit-kompatible Geräte
Mit iOS 11 ziehen zwei neue Gerätekategorien in HomeKit ein: Rasensprinkler und Wasserhähne. Damit wird die Gartenarbeit künftig anhand der Wetterlage automatisiert, der smarte Wasserhahn ist schon vor dem Betreten der Dusche auf die Lieblingstemperatur gebracht.
Apropos neue Geräte: Davon dürfte es in der HomeKit-Welt bald jede Menge geben. Apple hat nämlich seine bisherigen Hardware-Anforderungen über den Haufen geworfen. Künftig soll allein hinsichtlich der Software darüber entschieden werden, wer in das Siri-Universum einziehen darf. Damit ist endlich der Weg frei, zahlreiche bereits auf dem Markt erhältliche Geräte nachträglich fit für HomeKit zu machen. In unserer Übersicht finden sich alle Geräte, die jetzt schon mit HomeKit kompatibel sind. Außerdem möchte Apple das System für Open Source-Lösungen öffnen - eine tolle Nachricht für Nutzer von Smart Home-Systemen wie Home Assistant, FHEM oder OpenHAB.
Sonstige HomeKit-Neuerungen mit iOS 11
Auch hinter den Kulissen hat Apple fleißig an HomeKit geschraubt. So wurde die Reaktionszeit in Verbindung mit Bluetooth-Geräten erheblich verbessert: Statt einiger Sekunden beträgt die Latenzzeit jetzt unter eine Sekunde. Damit werden Sensordaten beispielsweise der beliebten Elgato Eve-Reihe erheblich schneller übertragen.
Und schließlich wurde das Hinzufügen von neuen Geräten noch einmal vereinfacht. Bislang wurden Geräte per Scan eines QR-Codes mit HomeKit verknüpft. Jetzt sollen Geräte mit NFC-Tags ausgestattet werden. Einfach kurz mit dem iPhone berühren - fertig eingerichtet!
Lesetipps zum Thema Apple HomeKit
Apple HomeKit: Das bietet Ihnen Apples Smart Home System
Apple HomeKit: Aktuelle Übersicht von HomeKit-Geräten
Lichtsteuerung mit HomeKit einrichten
Mehr Infos und Trends zum Smart Home