Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Smart Home & IoT Scanner Kaspersky Anti-Hacker-App für das Smart Home

Kaspersky IoT Scanner als Firewall fürs Haus
Sechs Milliarden IoT-Geräte sind laut Gartner weltweit im Einsatz. Marktanalysen sind sich einig, dass der Trend steigt. Trotzdem steckt das Smart Home noch in den Kinderschuhen, das gilt auch für die Sicherheitsmaßnahmen, die für das vernetzte Haus zur Verfügung stehen. Während man über den smarten Fenstersensor eine SMS bekommt, sobald sich jemand unerlaubt am Fenster zu schaffen macht, gilt das nicht für Router, Smart TV oder die Überwachungskamera.
Die Welle von DDoS-Attacken durch das Mirai-Botnet im Jahr 2016 machen deutlich, dass vernetzte Geräte, vor allem bei Nutzung von Smart Home-Produkten verschiedener Hersteller, Schwachpunkte darstellen können. Kaspersky hat sich der Aufgabe gewidmet, eine App zu entwickeln, die genau das verhindert. Der Smart Home & IoT Scanner soll eine Art Firewall für IoT-Geräte sein.
Wie funktioniert der Kaspersky IoT Scanner?
Der Kaspersky IoT Scanner ist eine Android-App, die dafür sorgt, Gefahrenquellen im Smart Home auszuräumen. Dafür kontrolliert sie das Sicherheitslevel des Routers, sucht die verbundenen IoT-Geräte nach offenen Ports ab, die leicht zu hacken oder infizieren sind. Zusätzlich informiert die Kaspersky IoT Scanner-App, wenn neue Geräte an das Smart Home-Netzwerk angeschlossen werden und berät bei der Verbesserung des Sicherheitsstandards im Smart Home. Dabei werden auch leicht-angreifbare Passwörter und unsichere Einstellungen der einzelen IoT-Geräte beleuchtet.
Diese Geräte schützt der Kaspersky IoT Scanner jetzt schon
• WLAN-Router
• IP-Kamera
• Smart TV
• WLAN-Drucker
• Mobil-Gerät
• Arbeitsstation
• NAS (network attached storage)
• Media-Server
• Spielekonsole
Wer steckt hinter dem Kaspersky IoT Scanner?
Kaspersky Lab ist ein multinationales Unternehmen, dass sich auf Cybersecurity und Anti-Virus-Lösungen spezialisiert hat. Der Hauptsitz ist in Moskau angesiedelt, das operative Geschäft wird in Großbrittanien gesteuert. Das Sicherheitsunternehmen wurde 1997 von Eugene Kaspersky gegründet, der noch immer CEO bei Kaspersky Lab ist.
Andrei Mochola, der Leiter des Consumer Business bei Kaspersky, erklärt, dass es die Mission von Kaspersky Lab ist, die Kunden vor Cyber-Angriffen zu schützen, wofür viele kostenlose Lösungen zur Verfügung stehen. Der Kaspersky Smart Home & IoT Scanner ist ein weiteres kostenloses Angebot im Kaspersky-Portfolio.
Preise und Verfügbarkeit des Kaspersky IoT Scanners
Die Kaspersky IoT Scanner-App steht derzeit nur in der Beta-Version zur Verfügung. Kaspersky möchte möglichst viele Tester dazu einladen, den IoT Scanner in diesem frühen Stadium zu nutzen, um das Sicherheitssystem für das Smart Home weiterzuentwicklen. Dafür können Reviews im App-Store hinterlassen oder eine Email an iotscanner@kaspersky.com gesendet werden.
Lesetipps zum Thema IoT-Sicherheit
Portal Router | Wi-Fi Router für das Internet der Dinge (IoT)
Cod3fi schützt Netzwerk und Smart Home
Norton Core: Internetschutz im futuristischen Router
Mehr Infos und Trends zum Smart Home