Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Kabelloser Lautsprecher mit Gestensteuerung Was kann der LF-S50G Sony Speaker mit Google Assistant?

Sony Speaker LF-S50G als Zweitwohnsitz des Google Assistant
Der neue Sony Speaker ist durch sein kabelloses Design und seine spritzwassergeschütze Oberfläche besonders flexibel und überall platzierbar. Auf diese Weise lässt sich der smarte Lautsprecher von Sony mit integriertem Google Assistant überall mit hinnehmen. Sogar ein Einsatz in Bad oder Küche, Orte an denen High-Tech-Geräte in der Regel schnell kaputtgehen, ist damit kein Problem mehr. So können zum Beispiel schon morgens nach dem Aufstehen die wichtigsten News oder Termine per Sprachbefehl abgefragt werden, beim Kochen lassen sich Kalorienangaben zu einzelnen Zutaten abfragen und abends startet der Sony Speaker LF-S50G die Lieblingsmusik auf Zuruf. Auch das Anlegen von Kalendereinträgen sollte eigentlich kein Problem sein. Unser Praxistest mit dem bereits erhältlichen Google Home brachte allerdings noch einige Kinderkrankheiten des Systems ans Licht.
Gestensteuerung und Hausautomation mit dem Sony Speaker
Im Gegensatz zu vergleichbaren Konkurrenzprodukten wie dem Homepod von Apple oder Amazon Echo ist der Sony Speaker LF-S50G darauf ausgerichtet, Gesten zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Dazu muss der smarte Lautsprecher noch nicht einmal berührt werden - es reicht, mit der Hand oberhalb des Lautsprechers eine Wischbewegung auszuführen. Zusätzlich sind Lampen, Heizthermostate und andere Google-kompatible Geräte natürlich trotzdem mit Sprachbefehlen steuerbar. Beim Verlassen des Hauses reicht es dementsprechend aus, dem Sony Speaker zu sagen, in welchen Räumen er das Licht ausschalten soll.
Sony Speaker lassen sich zum Multiroom-System vernetzen
Wer mehrere smarte Sony Speaker besitzt, kann diese zu einem Multiroom-System vernetzen und so überall Musik hören. Für eine maximale Klangabdeckung wurde ein Zwei-Wege-Lautsprecher verbaut, dessen zwei Einheiten in Kombination mit einem zweistufigen Diffusor den Sound gleichmäßig im Raum verteilen und damit für Klang von der Wand zum Wand-Bassfreflexkanal sorgen. Darüber werden Resonanz und Frequenz gesteuert, um einen authentischen Bass zu erzielen. Um Musik vom eigenen Smartphone oder anderen Geräten über den Sony Speaker LF-S50G abzuspielen gibt es die Möglichkeit, die One-Touch NFC-Technologie zu nutzen.
Vorteile von LF-S50G Sony Speaker
- Kabellos
- Spritzwasserfest
- Gestensteuerung
- Uhrzeitanzeige
- Durch Google Assistant mit weiteren smarten Geräten kompatibel
Nachteile von LF-S50G Sony Speaker
- Kein Spotify Connect
- Keine Freisprechfunktion
- Keine separaten Schnittstellen
Der LF-S50G Sony Speaker im Vergleich mit Mitbewerbern
Der Sony Speaker verfügt zwar nicht über automatische Raumorientierung wie Apples HomePod und hat (noch) nicht so viele kompatible Geräte zu bieten wie Amazon Echo, er hat aber durch die Anbindung an den Google Assistant schon jetzt großes Potenzial. Aktuell sind die Google Actions allerdings noch nicht soweit ausgereift wie die ähnlich gestalteten Alexa-Skills des Mitbewerbers Amazon.
LF-S50G Sony Speaker – Technische Details
- Kabelloser Lautsprecher
- Lautsprechertyp: Mono
- Größe: 110 mm x 162 mm
- Gewicht: ca. 750g
- WLAN: IEEE802.11 a/b/g/n Funkfrequenz: 2,4/5 GHz-Band
- Bluetooth und NFC One-Touch
- Uhrzeitanzeige direkt auf dem Lautsprecher
- Chromecast integriert
- Max. Bluetooth-Reichweite: 10m
- Wasserschutz: IPX3
- Farben: weiß oder schwarz
Preise und Verfügbarkeit von LF-S50G Sony Speaker
Der smarte Lautsprecher ist aktuell in Deutschland noch nicht erhältlich, soll aber in Kürze auf den Markt kommen. In Amerika ist er bereits ab Oktober 2017 verfügbar und wird dort 199 USD (etwa 167 Euro) kosten. Weitere Informationen liefert die Herstellerseite des Sony-Speakers.
Lesetipps zum Thema Smart Home Speaker
Google Home macht Amazon Echo im Smart Home Konkurrenz
Google Assistant - Sprachsteuerung für das Smart Home
Diese Geräte sind mit dem Google Home kompatibel
Mehr Infos und Trends zum Smart Home