So funktioniert Li-Fi
Statt über Funk werden Daten via Li-Fi durch optische Signale übertragen. Theoretisch lassen sich dadurch gigantische Übertragungsraten erreichen. In einem Laborversuch in Oxford wurde ein Speed von bis zu 224 Gigabit pro Sekunde erreicht. Filme könnten praktisch sofort komplett über das Internet gestreamt werden.
Velmenni will das, was bislang nur im Labor funktionierte, nun alltagstauglich machen. Hier hofft man, eine Geschwindigkeit von bis zu einem Gigabyte pro Sekunde zu erreichen. Hierfür sollen die Daten über extrem schnell blinkende LED-Lampen übertragen werden. Die Blinkfrequenz ist so hoch, dass sie für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Sensoren am Empfangsgerät nehmen die Daten auf und verarbeiten sie. Die Übertragung erfolgt praktisch mit Lichtgeschwindigkeit und wird nur von den Begrenzungen der Hardware limitiert.
Ein weiterer Vorteil von Li-Fi ist der Umstand, dass zahlreiche Lichtfrequenzen zur Verfügung stehen. Die Übertragungsraten bleiben deshalb konstant hoch, da zahlreiche Übertragungskanäle zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist das System sicher, da es Lauscher aussperrt. Wer wissen möchte, welche Daten übertragen werden, muss die optischen Signale schon sehen.
Li-Fi bietet Schutz vor Lauscher
Der Nachteil von Li-Fi
Das Li-Fi Konzept hat eigentlich nur einen großen Nachteil: Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger ist für ein Funktionieren des Systems unerlässlich. In den heimischen vier Wänden - beispielsweise für die Smart Home-Vernetzung - ließe sich dies wohl noch lösen. Haas regte beispielsweise an, dass man in jede Glühbirne eigentlich nur einen Mikrochip einbauen müsste, um sie zum Sender zu machen. Über große Strecken scheint Li-Fi allerdings bislang kaum praktikabel. Ortsfeste Empfangs- und Sendestationen, die trotzdem irgendwann auf die "klassischen" Wege der Datenübertragung zurückgreifen müssen, wären hierzu unerlässlich.
Fazit: Li-Fi verspricht auf kurze Wege eine Revolution
Die Bandbreiten, die im Laborversuch via Li-Fi erreicht wurden, werden auf kurze und mittlere Sicht nicht für private Konsumenten zur Verfügung stehen. Das indische Start-Up hat nicht umsonst nur etwa ein Zehntel des Speeds zum Ziel ausgerufen. Insbesondere über große Distanzen wird Li-Fi aufgrund des Problems des Sichtkontakts erst einmal kein Thema werden. Über kurze Distanzen könnte das Verfahren aber tatsächlich eine Revolution bedeuten. Private Nutzer werden sich jedoch zumindest kurzfristig bestenfalls mit kleinen Teasern wie z.B. einer deutlich optimierten Smart Home-Steuerung begnügen müssen. Es mangelt noch an der passenden Hardware für Li-Fi. Mittelfristig birgt die Idee aber ein gewaltiges Potenzial - insbesondere auch für die Vernetzung von Autos und anderen Verkehrsmitteln, die als Sender und Empfänger zugleich dienen könnten.
Lesetipps zum Thema smarte Lichtsteuerung
Wie gut ist IKEA TRÅDFRI?
OSRAM LIGHTIFY | Intelligente LED Lichtsteuerung per App
Philips Hue | Das kabellose LED Beleuchtungssystem im Test
Das sind die besten Systeme zur intelligenten Lichtsteuerung
Mehr Infos und Trends zum Smart Home