Parse SDK zukünftig für IoT-Apps
Der Entwickler-Service Parse stellt eine Software zur Verfügung, mit der sich Apps für mobile Plattformen und Geräte programmieren lassen. Darüber hinaus zählen verschiedene Hintergrunddienste und Server zur Datenspeicherung zum Leistungsangebot des Dienstes. Parse ist vom jeweiligen Gerät und Betriebssystem unabhängig. Unterstützt werden Android, iOS, Windows Phone, Windows, Mac OS X sowie die Web-Technologien Javascript, PHP, Unity, .NET und Xamarin. Im Jahr 2013 wurde Parse von Facebook übernommen. Mit der Vorstellung des neuen SDKs soll sich der Einsatzschwerpunkt der Parse-Software nun ändern. Während man diesen in den vergangenen Jahren im Bereich Web-, Mobil- und Desktop-Entwicklung sah, soll mit dem neuen SDK vor allem die Umsetzung von Apps aus dem IoT-Sektor ermöglicht werden.
Fokus auf Sicherheit
Parse-Gründer Ilya Sukhar betonte, dass das neue SDK nicht nur das Ziel hat, die Entwicklung von Apps zu erleichtern, sondern auch besonderen Wert auf die Sicherheit der Anwendungen legt. Da sich das Software Development Kit an verschiedene Zielgruppen richtet, hat Parse verschiedene Versionen veröffentlicht. Hierzu zählt zum Beispiel das Arduino SDK, das speziell für das Arduino Yun Micro Controller Board entwickelt wurde. Außerdem erhältlich ist ein Referenz-SDK, dass den Herstellern von Chipsätzen ermöglichen soll, für ihre Produkte Parse-Support anzubieten. Das quelloffene Embedded C Kit wurde für Linux und Echtzeit-Betriebssysteme entwickelt. Die verschiedenen SDKs sind zusammen mit Quickstart-Guides und Help-Docs auf Github zu finden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Parse Webseite