Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Philips SmartSleep Stirnband für besseren Schlaf Philips SmartSleep intensiviert Tiefschlafphasen

- Philips SmartSleep erkennt Delta-Wellen und verstärkt sie
- Für wen ist SmartSleep geeignet?
- Vorteile des Philips SmartSleep Tiefschlaf-Gadgets
- Nachteile von Philips SmartSleep zur Förderung von Tiefschlafphasen
- Fazit: Philips SleepSense kann zu mehr Erholung verhelfen
- Preise und Verfügbarkeit von Philips SmartSleep für bessere Tiefschlafphasen
- Mehr zum Thema Gesundheit und Fitness
Philips SmartSleep erkennt Delta-Wellen und verstärkt sie
Wir das Philips SmartSleep Stirnband beim Schlafen getragen, erkennen ein Stirnsensor und ein Ohrsensor die Aktivitäten von sogenannten Delta-Wellen, die in Tiefschlafphasen auftreten. Ein neu entwickelter Algorithmus sorgt anschließend für die Verstärkung der Frequenzen (Sleep Boosts). Während der Sensor an der Stirn Schlafdaten misst, verstärkt der Sensor am Ohr die Delta-Wellen. So sollen Tiefschlafphasen verlängert und der Erholungseffekt vergrößert werden.
Morgens wird das SmartSleep Stirnband mit der dazugehörigen SleepMapper-App über WiFi/ Bluetooth verbunden, um die Daten auszuwerten. Eine Internetverbindung während der Nacht ist dagegen nicht nötig. Auf Nachfrage teilte uns Jeannine Kritsch, Head of Consumer Communication bei Philips mit, dass sogar eine Nutzung ohne App möglich sei. Sinnvoll sei dies allerdings nicht.
Für wen ist SmartSleep geeignet?
Philips empfiehlt gesunden Menschen zwischen 18 und 50 Jahren die Nutzung des Schlafverbesserungs-Gadgets. Bei Schlafstörungen rät der Hersteller allerdings von der Nutzung ab. Bisher kann das Gerät nur den Schlaf fördern, aber(noch) keine Schlafkrankheiten therapieren.
Vorteile des Philips SmartSleep Tiefschlaf-Gadgets
- Erstes Gadget, das den Schlaf nicht nur trackt, sondern auch verbessert
- Angenehm zu Tragen
Nachteile von Philips SmartSleep zur Förderung von Tiefschlafphasen
- Für Menschen über 50 oder mit schweren Schlafproblemen nicht geeignet
- Hochpreisig
Fazit: Philips SleepSense kann zu mehr Erholung verhelfen
Beim Ausprobieren hat uns der Tragekomfort des neuen Stirnbands überzeugt und die Funktionen bieten unserer Meinung nach ein großes Potenzial den Schlaf zu verbessern. Bei schweren Schlafproblemen kann dieses Gadget eine Therapie allerdings nicht ersetzen. Der relativ hohe Preis trübt den positiven Gesamteindruck.
Preise und Verfügbarkeit von Philips SmartSleep für bessere Tiefschlafphasen
Die UVP von Philips für das SmartSleep Kopfbands in mittlerer oder großer Größe beträgt 449,99 Euro. Die Sensoren für die Anbringung hinter dem Ohr müssen separat erworben werden. Eine Packung mit 30 Stück kostet 44,99 Euro.
Mehr zum Thema Gesundheit und Fitness
Die smarten Fitness-Tracker im Vergleich
Xiaomi Mi Band 3 Test-Überblick: Funktionen im Vergleich
Sleep Shepherd Blue Stirnband | Schlafhilfe mit EEG-Sensoren
Mehr Trends und News zum Smart Home