Neue Smart Home Technologie spart Geld und Wasser
Die beiden US-Konzerne Uponor und Belkin sind eine Partnerschaft eingegangen, um das ehrgeizige Smart Home Konzept "Phyn" zu verwirklichen. Es werden zwei Joint-Venture-Unternehmen auf dem Markt etabliert - zunächst in den USA, später auch in Europa. Der Hauptsitz des Konzerns liegt in Seattle, wo sich ein eigens dafür eingerichtetes Forschungs- und Entwicklungslabor befindet. Viele Ingenieure von Belkin werden in das neue Phyn Team wechseln.
Mit Phyn eine globale Herausforderung lösen
Obwohl rund 70 Prozent der Erdoberfläche aus Wasser besteht, ist Trinkwasser dennoch ein begehrter und kostbarer Rohstoff. Industrieländer gehen damit jedoch verschwenderisch um, etwa 14 Prozent des täglichen Wasserbedarfs landet unverbraucht wieder in der Kanalisation. Im Zuge des Smart Home Konzepts Phyn hat sich der Rohrleitungshersteller Uponor den führenden globalen Anbieter im Bereich der Wasser-Sensor-Technologie, Belkin, als Partner ausgewählt. Während Uponor für eine moderne Vernetzung des Wassersystems im Haus sorgt, liefert Belkin modernste Technik, um Wasser zu sparen. Ziel ist es, einen intelligenten Wassermarkt zu entwickeln und die Immobilien mit benutzerfreundlichen digitalen Technologien auszustatten. Wassersparende Konzepte erfreuen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Mit der Schaffung von Phyn sollen Häuser bzw. Wohnungen im Bezug auf den Wasserverbrauch ökologisch und ökonomisch umgerüstet werden.
Ziel ist es, einen intelligenten Wassermarkt zu entwickeln
Ganzheitliches Konzept für die Immobilie
Wie das Projekt tatsächlich umgesetzt wird, ist individuell verschieden und hängt von den Möglichkeiten der Wohnimmobilie ab. Je größer und moderner die Wohnanlage ist, desto mehr Bestandteile können integriert werden. Phyn ist deshalb ein ganzheitliches Programm und soll sich hundertprozentig am Smart Home Konzept orientieren. Der Wasserverbrauch wird reduziert, indem modernste Sensortechnologien mit automatisierten und programmierten Prozessen verknüpft werden. Somit ist es möglich, Wasserverlust - etwa in Form eines Rohrschadens - schnell zu erkennen. Außerdem kümmert sich Phyn um das intelligente Aufheizen des Wassers sowie um intelligente Wassersparkonzepte. Insgesamt handelt es sich bei Phyn also um eine ganzheitliche Umsetzung des Smart Home Konzepts bezüglich wassersparender Technologien und nicht um ein einzelnes Gerät, das in den Smart Home Kreislauf integriert wird. Die Umsetzungsphase von Phyn soll im Herbst dieses Jahres starten, Anmeldungen sind bereits möglich, aber noch auf den Standort USA begrenzt.
Fazit: Belkin engagiert sich immer mehr im Smart Home Bereiche. Nach der Belkin NetCam und dem Belkin Smart Home System kommt nun die vielversprechende Phyn-Lösung dazu. Gerade in den USA geniesst das Thema "Wasser sparen", auch gesetzlich, einen hohen Stellenwert.