Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Homekit-Lösung für Bastler Siri spricht jetzt mit devolo Home Control

- Apple Homekit-Produktpalette lässt Wünsche offen
- Homebridge integriert Smart Home-Geräte in Siri
- Welche devolo-Produkte sind kompatibel mit Homebridge?
- Homebridge auf Raspberry Pi installieren – so funktionierts
- Homebridge zu iOS hinzufügen
- Lesetipps zum Thema devolo Home Control & Apple HomeKit
Apple Homekit-Produktpalette lässt Wünsche offen
Das Smart Home-System Apple HomeKit ist für Nutzer von iOS-Geräten wie dem iPhone, iPad oder einer Apple Watch eine praktische Sache. Denn Apple HomeKit verbindet Smart Home-Geräte verschiedener Hersteller mit Apples Sprachassistentin Siri. Angefangen bei Lampen über Sensoren bis hin zu Thermostaten – und seit neuestem gibt es sogar eine Überwachungskamera mit Apple HomeKit-Integration! Mithilfe von Siri lässt sich die Technik Zuhause ganz bequem per Sprachbefehl steuern: „Hey Siri, dimme die Lampen im Wohnzimmer auf 50 %“ – die schlaue Assistentin horcht (meistens) aufs Wort. Das Problem an der Sache: Nicht jede Smart Home-Komponente ist mit Apple HomeKit kompatibel. Tatsächlich offenbart ein Blick auf die smarten Zubehörprodukte, dass nur eine sehr begrenzte Auswahl von smarten Gadgets für Zuhause mit Siri zusammenarbeitet. Deshalb haben sich Bastler aus der Open Source-Community eine Lösung einfallen lassen.
Homebridge integriert Smart Home-Geräte in Siri
Homebridge nennt sich das Projekt, das eine Brücke baut zwischen Apple HomeKit und Siri auf der einen und zahlreichen Smart Home-Komponenten verschiedener Hersteller auf der anderen Seite. Homebridge lässt sich von jedem, der keine Angst vor dem Terminal hat, installieren. Der NodeJS-Server benötigt nur geringe Rechenleistung, ein ideales Projekt für den Raspberry Pi. Über Plugins lassen sich diverse Smart Home-Plattformen in Homebridge einbinden, um sie dann mit Siri nutzen zu können. Die Liste der Plugins wächst stetig. Zahlreiche beliebte Produkte sind darunter zu finden, beispielsweise Philips Hue, Xbox One, KNX, IFTTT, Sonos und WeMo. Jüngster Zuwachs ist die bekannte Smart Home-Plattform devolo Home Control.
Welche devolo-Produkte sind kompatibel mit Homebridge?
Von devolo Home Control gibt es eine breite Palette an Sensoren, Thermostaten, Unterputz-Schaltern und Funksteckdosen. Mithilfe des neuen Plugins für Homebridge lassen sich zunächst nur die folgenden, ausgesuchten Komponenten der Produktpalette mit dem Smart Home-System Apple HomeKit verwenden:
- devolo Home Control Schalt- und Messsteckdose
- devolo Home Control Bewegungsmelder
- devolo Home Control Luftfeuchtemeleder
- devolo Home Control Tür-/Fensterkontakt
Da aktiv an der Entwicklung des Plugins gearbeitet wird, bleibt zu erwarten, dass weitere Geräte in Zukunft folgen werden.
Homebridge auf Raspberry Pi installieren – so funktionierts
Nur wenige Schritte sind für die Installation von Homebridge auf einem Raspberry Pi vonnöten. Vorausgesetzt werden ein Raspberry Pi mit einem aktuellen Betriebssystem, beispielsweise Raspbian Jessie, und einer Installation von Node-js.
- Zunächst werden die benötigten Pakete installiert und dafür folgender Befehl in das Terminal eingegeben:
- Im nächsten Schritt wird Homebridge selbst installiert: sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge hap-nodejs node-gypcd /usr/local/lib/node_modules/homebridge/sudo npm install --unsafe-perm bignumcd /usr/local/lib/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdnssudo node-gyp BUILDTYPE=Release rebuild
- Jetzt werden noch die gewünschten Plugins benötigt, in diesem Beispiel das devolo Home Control-Plugin “homebridge-devolo” von Kevin Dietrich: npm install -g homebridge-devolo
Die Installation ist damit abgeschlossen. Bevor Homebridge jedoch gestartet wird, sollte noch die Konfigurationsdatei entsprechend angepasst werden. Das geschieht beispielsweise mithilfe des Terminal-Texteditors Nano mit folgendem Befehl: sudo nano ~/.homebridge/config.json
Die Konfiguration besteht aus einer einfachen Textdatei und sollte für die Installation von Homebridge mit dem devolo Home Control-Plugin beispielsweise so aussehen:
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"platforms": [
{
"platform" : "Devolo",
"name" : "Devolo",
"host" : "x.x.x.x",
"email" : "mail@host.com"
"password" : "topsecret123"
}
]
}
Die Eingaben werden natürlich entsprechend an die IP-Adresse der devolo Home Control-Zentrale sowie die persönlichen Anmeldedaten angepasst. Mit dem Terminal-Befehl homebridge wird der NodeJS-Server mit dem Plugin gestartet.
Homebridge zu iOS hinzufügen
Um die neuen Funktionen in Apple HomeKit nutzen zu können, wird Homebridge als neues Gerät in Apples Home-App angemeldet. Dazu die Home-App auf iPhone oder iPad öffnen und oben rechts auf das Plus-Symbol drücken. Nach einigen Sekunden sollte Homebridge als Auswahl zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt fragt die App nach dem PIN-Code, wie er in der Konfigurationsdatei angegeben wurde. Standardmäßig lautet der PIN 031-45-154. Wurde Homebridge erfolgreich als Gerät hinzugefügt, sollten jetzt die devolo-Geräte in der Home-App angezeigt werden. Über Siri lassen sich jetzt eingebundene Funksteckdosen ein- oder ausschalten und die Daten von Sensoren abfragen.
Lesetipps zum Thema devolo Home Control & Apple HomeKit
devolo Home Control - Das Smart Home zum Selbermachen
Smart Home mit Raspberry Pi - was ist möglich?
Apple HomeKit: Das bietet Ihnen Apples Smart Home System
Siri Spracherkennungssoftware: Smart Home à la Apple
Mehr Infos und News zum Smart Home