Design und Ausstattung: Alles an Bord
Beide Geräte präsentieren sich im gewohnt eleganten Dreame-Look: ein minimalistisches Docking-Design, klare Linien, smarte All-in-One-Station. Dort werden die Mopps nicht nur mit bis zu 100 °C heißem Wasser gereinigt, sondern auch automatisch getrocknet. Hygienischer geht es kaum! Auch Staubbehälter und Staubbeutel werden so stets sauber gehalten.
Dank Matter-Protokoll lassen sich beide Modelle problemlos ins Smart Home einbinden. In Sachen Saugkraft bietet der Aqua10 Ultra Roller starke 30.000 Pascal, während der Aqua10 Ultra Track mit 25.000 Pascal etwas niedriger liegt, dafür aber mit konstanter Warmwasserzufuhr (35–45 °C) am Mopp punktet.
Wischtechnologien: Roller vs. Track
Der eigentliche Unterschied liegt im Wischsystem. Hier zeigt sich Dreame von seiner innovativsten Seite.
Aqua10 Ultra Roller Complete: Wischrolle
Er setzt auf das AquaRoll-System, bei dem die Walze mit 100 U/min rotiert und ständig mit Frischwasser gespült wird. Unterstützt wird das Ganze durch das FluffRoll-Modul, das die Fasern mit 1.000 U/min durchkämmt und so auflockert. So bleiben die Rollen länger haltbar und Schmutz wird gründlicher entfernt. Dank AutoSeal-Walzenschutz bleiben Teppiche dabei garantiert trocken. Am Ende sorgt die Selbstreinigung mit 100 °C heißem Wasser für keimfreie Sauberkeit.
Aqua10 Ultra Track Complete: Durchgehender Mopp
Er arbeitet mit dem TrackSync-System: Ein durchgehender Mopp wird während des Wischens permanent mit warmem Wasser (35–45 °C) versorgt. So entsteht eine konstante, gleichmäßige Reinigung. Das ist ideal für klebrige oder eingetrocknete Flecken. Auch hier wird der Mopp nach der Reinigung mit heißem Wasser gespült und mit Waterstain-Dry-Mopping Technologie streifenfrei getrocknet.
Fazit: Roller vs. Track
Kurz gesagt: Der Roller setzt auf dynamische Walzen-Power, der Track auf gleichmäßigen Druck mit Warmwasser.
Navigation und Hinderniserkennung
Bei der Navigation schenken sich die beiden Modelle nichts: Mit VersaLift-Sensorik reinigen sie auch unter niedrigen Möbeln und passen sich flexibel an die Umgebung an. Zwei AI-Kameras erkennen über 240 Objekte zuverlässig – vom Spielzeug bis zum Kabel.
Spannend wird es beim Hindernis-Handling:
- Der Roller überwindet dank ProLeap-Fahrwerk Hindernisse bis zu 8 cm.
- Der Track setzt dagegen auf robotische, einziehbare Beine, die immerhin 6 cm schaffen und dadurch besonders vielseitig bleiben.
Für wen eignet sich welches Modell?
Der Aqua10 Ultra Roller Complete ist perfekt für Haushalte mit wechselnden Bodenarten wie Teppich und Hartboden. Die enorme Saugkraft von 30.000 Pascal macht ihn außerdem zur Top-Wahl für Tierhalter, die von der gründlichen Schmutzentfernung und smarten Features wie Pet Care 4.0 profitieren.
Der Aqua10 Ultra Track Complete ist ideal für große Hartbodenflächen, wo regelmäßig hartnäckige oder klebrige Flecken auftreten. Die Warmwasser-Technologie liefert hier das Maximum an Tiefenreinigung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Aqua10 Ultra Roller Complete startet am 8. September 2025 in Deutschland. Der Preis: 1.499 €, mit einem Einführungsrabatt von 200 € ergibt das einen fairen Deal für einen ganz neuen Saugroboter. Für den Aqua10 Ultra Track Complete stehen Preis und Termin noch nicht fest.
Fazit: Zwei Wege, ein Ziel – Sauberkeit auf höchstem Niveau
Ob Roller oder Track: Dreame zeigt mit beiden Geräten, dass 2025 das Jahr der neuen Wischtechnologien ist. Der Roller überzeugt mit seiner Walzen-Power und Teppichfreundlichkeit, während der Track mit konstanter Warmwasserleistung punktet. Klar ist: Haushalte mit hohen Hygieneansprüchen finden hier die derzeit fortschrittlichsten Lösungen auf dem Markt.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.