Was brauche ich für eine Nulleinspeisung? Balkonkraftwerk Nulleinspeisung: Jetzt Eigenverbrauch maximieren

Viele Eigenheimbesitzer verschenken täglich wertvollen Solarstrom ans Netz. Mit moderner Nulleinspeisung bleibt dagegen die Energie im Haus und spart bares Geld – praxisnah, einfach und ohne unnötige Verluste. In unserem Ratgeber erklären wie, wie Nulleinspeisung wirklich effizient funktioniert und wie sich die Lösungen 2025 weiterentwickelt haben.

Mit unseren Tipps lässt sich die Energieeffizienz deutlich steigern

Was bedeutet Nulleinspeisung?

Nulleinspeisung bei Balkonkraftwerken bedeutet, dass kein überschüssiger Strom aus der Mini-Solaranlage ins öffentliche Stromnetz abfließt und somit an den Netzbetreiber verschenkt wird. 

Stattdessen wird der selbst erzeugte Solarstrom entweder direkt im Haushalt verbraucht oder in einem Stromspeicher zwischengespeichert

Diese Betriebsform maximiert den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz.

Wie funktioniert die Nulleinspeisung?

Die Nulleinspeisung bei Balkonkraftwerken funktioniert folgendermaßen:

  • Schritt 1 – Verbrauchserfassung: Ein System wie z. B. ein Shelly Smart Meter misst kontinuierlich den aktuellen Stromverbrauch im Haushalt, um die Energieabgabe ans Hausnetz daran anpassen zu können. 
  • Schritt 2 - Optimierung: Basierend auf den Verbrauchsdaten regelt ein intelligenter Wechselrichter die Leistung der Solarmodule so, dass nur so viel Strom ins Hausnetz fließt, wie gerade nötig ist.
  • Schritt 3 – Überschussmanagement: Gerade nicht benötigte Energie wird dagegen in einem Batteriespeicher zwischengelagert, so dass der Überschuss nicht einfach vom Hausnetz ins öffentliche Netz übergehen kann. So kann der gespeicherte Strom später genutzt werden, wenn die PV-Anlage gerade keinen Strom produziert, z.B. nachts oder bei schlechtem Wetter.

Diese Technologie ermöglicht es Balkonkraftwerk-Besitzern, ihren Eigenverbrauch zu maximieren, Stromkosten zu senken und gleichzeitig das öffentliche Stromnetz zu entlasten.

Wer keinen Speicher anschließt, verschenkt viel Solarstrom

Welche Möglichkeiten der Balkonkraftwerk Nulleinspeisung gibt es?

Um eine maximale Energieeffizienz zu erreichen, sind folgende Komponenten wichtig:

  • Intelligente Steckdosen: Einfach per Plug & Play nachrüstbar, messen den Verbrauch einzelner Geräte, bieten aber keine präzise Steuerung, meist nur Timer-Funktionen.
  • Smart Meter: Professionell eingebaut, etwa Shelly 3EM Pro, machen sie aus alten Zählern smarte Messstationen. Sie liefern detaillierte Verbrauchswerte per App und steuern die Stromabgabe aus dem Speicher exakt, um Überschüsse zu vermeiden.
  • Plug and Play Smart Meter, wie ein poweropti sind selbst installierbar. D. h. er misst digital den Verbrauch in Echtzeit und zeigt per App an, ob der selbst erzeugte Strom den Bedarf deckt oder überschreitet.

Nachfolgend stellen wir diese drei Optionen nochmals etwas ausführlicher vor.

So lässt sich die Balkonkraftwerk Nulleinspeisung konkret umsetzen

Je nach baulichen Gegebenheiten kommen unterschiedliche Methoden infrage. Daher zeigt unsere Zusammenfassung, welche Option für wen am besten ist.

Intelligente Steckdosen sind ideal für einen ersten Überblick

Die einfachste Methode den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten zu ermitteln und bequem fernzusteuern ist es, WLAN-Steckdosen oder andere Funkstecker mit Verbrauchsmessung zu nutzen. Diese Vorgehensweise hat allerdings den Nachteil, dass man für eine umfassende Energieoptimierung auch entsprechend viele dieser Gadgets benötigt. 

TP-Link Tapo P110
Energieverbrauchskontrolle mit der Echtzeit- und der historische Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts analysiert werden kann. -50%
Energieverbrauchskontrolle mit der Echtzeit- und der historische Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts analysiert werden kann.
UVP 19,90 €
Stand: 17.09.2025

Smart Meter bieten auch bei alten Zählern umfassende Verbrauchsanalysen

Alle, die noch keinen digitalen Stromzähler haben, sollten zu einem klassischen Smart Meter greifen. Für die Nachrüstung gut geeignet sind z. B. folgende Lösungen:

  • Herstelles eigenes Smart Meter: Wird direkt vom Fachmann an der Stromleitung installiert und misst den Energieverbrauch in Echtzeit. Die meisten Hersteller bieten eigene Produkte an. So gibt es neben einem Marstek und einem Growatt Smart Meter, z. B. auch ein Anker Modell. 
  • Shelly 3EM & Shelly 3EM Pro: Diese beiden Universal-nutzbaren Produktvarianten überwachen den Energieverbrauch über alle drei Phasen und ermöglichen eine präzise Echtzeitmessung. Auch sie sind nach der Montage durch einen Elektriker mit vielen Systemen kompatibel. 
Shelly Pro 3EM (120A)
Bluetooth & LAN 3-Phasen Energiezähler mit App, funktioniert auch ohne Hub -37%
Bluetooth & LAN 3-Phasen Energiezähler mit App, funktioniert auch ohne Hub
UVP 142,68 €
Stand: 17.09.2025
  • Eastron SDM630Modbus V2: Speziell für Solplanet-Wechselrichter entwickelt, begrenzt die Einspeiseleistung und bietet eine Zero-Export-Funktion – ideal für kleinere PV-Anlagen.

Ein poweropti darf beim digitalen Stromzähler sogar selbst montiert werden

Der bereits von uns getestete Powerfox poweropti erfasst die Verbrauchs- und Einspeisedaten im eigenen zuhause direkt am Stromzähler und übermittelt sie per WLAN an die zugehörige Smartphone-App. Es müssen also nicht alle Geräte einzeln ausgewertet werden.

Hier ist der poweropti aus unserem Test zu sehen

Ein weiterer Vorteil dieser Nachrüstlösung ist außerdem, dass z. B. der poweropti Smart Reader einfach per Plug & Play ohne Hilfe eines Fachmanns auf einem digitalen Zähler installiert werden kann. In unserem Praxis-Test funktionierte dies reibungslos und auch die dazugehörige App hat uns überzeugt.

Denn die Powerfox-App stellt die Daten grafisch als Säulendiagramm dar, sodass Balkonkraftwerk Besitzer den Verbrauch über verschiedene Zeiträume analysieren können. Zudem zeigt die App an, ob der Stromverbrauch im Rahmen der Abschlagszahlung liegt oder diese bereits überschritten wurde.

Gut zu wissen: Für alte Zähler eignet sich diese Lösung zwar nicht, dafür kann aber z. B. ein Shelly Smart Meter vom Fachmann verbaut werden, der dieselben Funktionen erfüllt.

powerfox poweropti
Intelligenter WLAN-Stromzähler mit App für Balkonkraftwerke und Solaranlagen -5%
Intelligenter WLAN-Stromzähler mit App für Balkonkraftwerke und Solaranlagen
UVP 92,94 €
Stand: 17.09.2025

Ein Batteriespeicher nimmt Überschüsse auf

Er ist das Herzstück jedes Energiemanagement Systems. Denn erst durch seinen Einbau kann überschüssiger Solarstrom aufgenommen und zum Beispiel nachts oder bei schlechtem Wetter, wieder abgegeben werden. Dies erhöht den Eigenverbrauch von etwa 50 Prozent auf mehr als 70 Prozent und senkt dadurch die Stromkosten. Außerdem werden gleichzeitig die Abhängigkeit vom Stromnetz und der der CO₂-Ausstoß verringert.

Hier geht es zu unserem Balkonkraftwerk Speicher Test-Vergleich.

Plug and Play Speicher wie dieses Solakon Modell darf jeder selbst anschließen

Tipp für bereits vorhandene Balkonkraftwerke: Speicher nachrüsten

Wer bereits ein Balkonkraftwerk hat, kann es z. B. mit dem von uns sehr gut bewerteten Solakon ONE Speicher ganz einfach ohne Fachmann ausbauen. Im Test überzeugte der Speicher mit starker Leistung und durchdachten Funktionen. Besonders hervorzuheben sind die unkomplizierte Montage, die benutzerfreundliche App und die integrierte Notstromsteckdose. Auch die hohe Eingangsleistung von bis zu 2.600 Watt bewerten wir als deutlichen Pluspunkt.

Noch nicht getestet, erfahrungsgemäß jedoch sehr nützlich, sind zudem die von Solakon ONE unterstützten Funktionen für Smart-Meter und dynamische Stromtarife. Alles in allem präsentiert sich der Solakon ONE  somit als rundum überzeugende All-in-One-Lösung.

Solakon ONE
Solakon ONE

Modular erweiterbarer All-in-One Balkonkraftwerk Speicher mit integriertem Wechselrichter, umfassender App und 2,11 kWh Kapazität. Jetzt ab 749 Euro sichern!

Zu Solakon

Tipp für Neu-Einsteiger: Starter-Set direkt mit Speicher kaufen

Alle, die noch keine Mini-Solaranlage haben, können auch direkt ein Komplettpaket kaufen. Das onPower Balkonkraftwerk-Set überzeugt z. B. mit einer Gesamtleistung von 2.000 Watt. Es umfasst vier 500-Watt-Solarmodule von JA Solar, einen passenden Wechselrichter sowie den modularen Solakon ONE Speicher mit 2,11 kWh Kapazität inklusive Zubehör. 

one-power-neu-box
Nur kurze Zeit! Solakon onPower Balkonkraftwerk mega günstig!

Solakon onPower Set mit 2.000 Watt Leistung + Wechselrichter & Zubehör optional mit 2,11 kWh Solakon ONE nur 449€ bzw. 989,99€!

Weiter zu Solakon

Ist Balkonkraftwerk Nulleinspeisung auch ohne Speicher möglich?

Wer eine Solaranlage mit Nulleinspeisung betreibt, aber keinen Speicher hat, verwendet für den hundertprozentigen Eigenverbrauch meist einen speziellen Wechselrichter. Dieser passt die Energieproduktion der PV-Anlage dynamisch an den aktuellen Verbrauch an, sodass nur die gerade benötigte Menge an Strom ins Hausnetz gelangt. 

Dieser Ansatz führt jedoch dazu, dass potenzieller Solarstrom ungenutzt bleibt, wenn beispielsweise die Sonne stark scheint, aber nur wenig Strom im Haushalt benötigt wird. Denn ohne den Stromspeicher wird die Leistung der Solaranlage immer wieder gedrosselt, wodurch wertvolle Energie verloren geht.

Was sind die Vorteile der Nulleinspeisung?

Energiemanagement-Systeme aus Speicher und Smart Meter ermöglichen eine bedarfsgerechte Einspeisung. Sie stellen dementsprechend sicher, dass nur so viel Strom ins Hausnetz eingespeist wird, wie aktuell verbraucht wird. Eine automatische Abgabe ungenutzter Stromüberschüsse ans öffentliche Netz bleibt daher aus und Balkonkraftwerk Besitzer verschenken keine Energie mehr an ihren Netzbetreiber.

Gleichzeitig profitiert auch der Netzbetreiber, weil an sehr sonnigen Tagen nicht plötzlich Unmengen „privaten“ Solarstroms seine Netze zu überlasten drohen.

Was sind die Nachteile der Nulleinspeisung?

Mit Ausnahme weniger Plug and Play Modelle müssen Smart Meter oder ähnliche Messeinrichtungen in der Regel vom Fachmann installiert werden, was Zusatzkosten verursacht. Außerdem sollten Nutzer zumindest am Anfang etwas Zeit investieren, um ihr Energiemanagement-System exakt an die eigene Lebenssituation anzupassen.

Bestimmte Montage-Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal erfolgen

Weitere häufig gestellte Fragen zur Nulleinspeisung

Für Balkonkraftwerk Nutzer, die noch mehr Informationen haben wollen, liefert folgende Zusammenfassung eine gute Übersicht zu allen wichtigen Fakten rund um die Nulleinspeisung.

Ist Nulleinspeisung bei Balkonkraftwerken möglich?
Ja. Voraussetzung ist ein geeigneter Wechselrichter mit Steuerung sowie ein Smart Meter, die sicherstellen, dass kein Strom ins öffentliche Netz gelangt.

Welche Technik wird für die Nulleinspeisung benötigt?
Erforderlich ist ein Wechselrichter mit Nulleinspeise-Funktion, in Kombination mit einem Smart Meter oder einer CT-Klemme zur Verbrauchsmessung. Ein Batteriespeicher ist nicht zwingend, wird aber empfohlen, um Überschüsse zu nutzen.

Shelly Pro 3EM ist ein besonders beliebter Smart Meter für Balkonkraftwerke

Ist Nulleinspeisung in Deutschland erlaubt?
Ja, sie ist ausdrücklich zulässig, solange die technischen Vorgaben eingehalten werden. Denn es handelt sich hierbei um eine frei wählbare Betriebsart und nicht um einen Regelverstoß.

Muss eine Anlage mit Nulleinspeisung angemeldet werden?
Ja. Jede fest mit dem Hausnetz verbundene Anlage muss im Marktstammdatenregister registriert werden – auch mit Nulleinspeisung. Eine Nichtanmeldung kann Bußgelder nach sich ziehen.

Wohin geht überschüssiger Strom bei Nulleinspeisung?
Der Wechselrichter passt die Leistung exakt dem aktuellen Verbrauch an. Ohne Speicher wird ungenutzte Energie nicht erzeugt, sondern direkt abgeregelt.

Für wen lohnt sich die Balkonkraftwerk Nulleinspeisung?
Besonders sinnvoll ist sie für Nutzer mit Batteriespeicher oder in speziellen Anwendungen wie Gartenhäusern, Lauben oder Off-Grid-Szenarien.

Funktioniert jedes Balkonkraftwerk mit Nulleinspeisung?
Nein. Nur Wechselrichter, die die Funktion unterstützen, eignen sich. Eine Nachrüstung ist nicht bei jedem Modell möglich – die Geräteauswahl ist entscheidend.

Ist eine 100%-ige Nulleinspeisung machbar?
In der Praxis kaum. Durch Messtoleranzen und Reaktionszeiten entstehen fast immer minimale Überschüsse.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon