Wallbox Komplettangebote – das Wichtigste in Kürze
- Installation: Für die Montage einer Wallbox müssen Interessierte eine Elektrofachfirma beauftragen. Das ist wichtig, da der Umgang mit Starkstrom nötig ist und Laien einen gefährlichen Stromschlag riskieren.
- Komplettangebot: Es gibt einige Angebote an Installationsservices, die nicht nur die Montage übernehmen, sondern auch zahlreiche Zusatzaufgaben. Das Rundum-Sorglos-Paket beinhaltet alle wichtigen Schritte über die Auswahl einer Wallbox, bis hin zur Montage und andere nötigen Umbaumaßnahmen. Manche Angebote sind zudem mit einem Wallbox Stromvertrag verbunden.
- Kosten: Ein pauschaler Kostenvoranschlag kann für ein Wallbox Komplettangebot nicht genannt werden. Schließlich sind die nötigen Ausgaben von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu zählen beispielsweise die Größe des Leistungsumfangs, das Wallbox Modell sowie Kosten für anfallende Umbaumaßnahmen.
Wallbox Komplettangebote im Kurz-Check
Wir haben uns drei Wallbox Komplettangebote ausgesucht, die wir gegenüberstellen.
Wallbox Komplettangebot von smarter fahren – praktischer Installationsservice
Das Wallbox Komplettangebot von smarter fahren ist die ideale Wahl für Nutzer, die sich ein Rundum-Sorglos-Paket wünschen, bei dem sie sich eine Wallbox aussuchen können.
Nutzer vereinbaren dazu ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch. Anschließend muss zunächst ein Technik-Check vor Ort durchgeführt werden. Darauf basierend wird ein Festpreisangebot für die Installation der Wallbox erstellt, welche in einem weiteren Termin durchgeführt wird.
Es gibt dabei drei Installationspakete, die sich preislich daran orientieren, wie kompliziert der Einbau der Wallbox ist. Paket „Einfach“ beginnt ab 1.399 Euro und gilt, wenn z. B. bereits ein Starkstromanschluss am Installationsort vorhanden ist. Für 2.199 Euro wird die Wallbox installiert inklusive 20 Meter Starkstromanschluss gelegt. Mehr Kosten fallen an, wenn der Installationskasten weiter entfernt liegt und größere Umbauten nötig sind.
Wallbox Komplettangebot von engea – Wallbox-Installation mit digitalem Check
Wer sich für das Wallbox-Komplettangebot von engea entscheidet, erhält eine herstellereigene Wallbox mit 11 kW, die von Experten installiert und beim Netzbetreiber angemeldet wird.
Als einziger Anbieter in unserem Vergleich erstellt engea ein Festpreisangebot ohne dass sich ein Experte die Gegebenheiten vor Ort anschaut. Stattdessen laden Kunden Fotos von den relevanten Bereichen hoch, wie z. B. vom Zählerschrank und Montageort. Darauf basierend erstellt engea innerhalb von 48 Stunden ein Festpreisangebot und bietet ein unverbindliches telefonisches Beratungsgespräch an.
Die Kosten für Wallbox inklusive Installation beginnen ab 1.300 Euro - im Durchschnitt zahlen Kunden etwa 1.900 Euro für eine mittelschwere Installation. Wer will, kann sich über engea außerdem die THG-Prämie für sein E-Auto sichern. Die Auszahlung liegt bei 250 Euro.
Wallbox Komplettangebot von Süwag – Installationsservice & Stromvertrag
Wie auch smarter fahren, bietet Süwag ebenfalls ein dreistufiges Angebot. Wallbox-Paket S, L und M. Im Unterschied zu smarter fahren ist allerdings nicht die Schwierigkeit des Einbaus ein Merkmal der Pakete. Das Süwag-Paket S umfasst lediglich eines der eigenen Wallbox-Modelle des Anbieters. Erst im Paket M ist auch die Installation enthalten, dies startet bei 1.949 Euro. Im Wallbox-Paket L ist neben dem Wallbox-Modell und der Installation außerdem ein Ökostromtarif inkludiert – alles aus einer Hand von Süwag.
Im Paket L gibt es zudem eine 100 Euro Förderung des Anbieters.
Wallboxen Komplettangebote im Vergleich – die Fakten im Überblick
In der Tabelle haben wir die wichtigsten Informationen zu den Wallbox Komplettangeboten aus unserem Vergleich zusammengefasst. Deutlich wird, dass smarterfahren und Süwag verschiedene Optionen vermarkten. Während smarter fahren bei allen Paketen eine Wallbox sowie Installation bietet, stellt Süwag auch Alternativen bereit, bei denen Nutzer lediglich eine Ladestation kaufen können. Bei engea gibt es eine herstellereigene Wallbox mit Installation, optional können sich Nutzer außerdem eine THG-Quote von 300 Euro sichern.
Ein Alleinstellungsmerkmal vom Angebot der Süwag ist, dass außerdem die Möglichkeit besteht, die Wallbox und die Installation mit einem passenden Ökostromtarif zu kombinieren. Daher geht der Komplett-Service bei dem Paket L sogar über die Installation hinaus und betrifft auch die Energieversorgung der heimischen Wallbox.
Stand: 03/2023 | smarter fahren Wallbox Komplettangebot | engea Wallbox Komplettangebot | Süwag Wallbox Komplettangebot |
Wallbox Komplettangebote | Auswahl zwischen Paket „Einfach“, „Mittel“ und „Komplex“: Komplettangebot bei allen Optionen enthalten, Paket richtet sich nach Schwierigkeit der Installation und Bedingungen vor Ort | Komplettangebot engea Wallbox mit 11 kW, Installation vor Ort und Anmeldung beim Netzbetreiber, optional 300 Euro THG-Quote | Auswahl zwischen Wallbox-Paket S, M und L: Komplettangebot nur bei Wallbox-Paket M und L, Paket S bietet lediglich ein Wallbox-Modell ohne Montage |
Kosten |
| individuell konfigurierbar, ab 1.300 Euro |
|
Technik-Check | ja, Prüfung der Begebenheiten vor Ort und konkreter Kostenvoranschlag | ja, digitaler Prozess über Fotos, die hochgeladen werden | ja, bei Paket M und L, Prüfung der Begebenheiten vor Ort und konkreter Kostenvoranschlag |
Wallbox Teil des Angebots | ja, (optional) bei allen Paketen | ja, engea Wallbox | ja, eBox plus oder eBox connect |
Installation | ja, bei allen Paketen | ja | ja, bei Paket M und L |
Stromvertrag | nein | nein | ja, bei Paket L |
Ratenzahlung möglich | ja | nein | nein |
Wallbox Komplettangebot von smarter fahren im Überblick
Wer sich für smarter fahren entscheidet, erhält ein Wallbox Komplettangebot, welches eine flexible Konfiguration erlaubt. Nutzer können sich beispielsweise frei für ein Wallbox-Modell entscheiden. Das kann eine einfache Ladestation sein, ein smartes Modell oder eine Wallbox, die per Photovoltaik-aufladbar ist.
Wie bei dem Komplettangebot von Süwag auch, steht zunächst eine erste Begehung vor Ort an, um den Installationsschwierigkeitsgrad und mögliche Umbauarbeiten gut einzuschätzen.
Das ist wichtig, da smarter fahren sein Wallbox Komplettangebot in drei Stufen staffelt und Interessierte das Paket wählen, das für die individuellen Begebenheiten zugeschnitten ist. Paket „Einfach“ richtet sich an Nutzer, bei denen sich bereits ein Starkstromanschluss in direkter Nähe befindet. Je nach Entfernung und nötiger Baumaßnahmen für die Verbindung zur Wallbox steigen auch die Kosten und es muss das Paket „Mittel“ oder „Komplex“ gewählt werden.
Im Unterschied zu Süwag ist ein passender Stromvertrag bei smarter fahren nicht Teil des Wallbox Komplettangebots. smarter fahren verweist darauf, dass viele Nutzer den Strom für die Ladestation aus dem normalen Hausstromtarif beziehen, rät allerdings dazu, sich für spezielle Autostromtarife zu entscheiden, die günstig sein können. Ideal sei ein Ökostromvertrag.
Da der Kauf und die Installation einer Wallbox teuer sein kann, bewerten wir als praktisch, dass smarter fahren Interessierten die Möglichkeit bietet, die Kosten via Raten zu bezahlen. Dabei sind Betrag und Laufzeit von bis zu 36 Monaten frei wählbar.
smarter fahren Wallbox Komplettangebot – Möglichkeiten im Überblick
- Paket „Einfach“ besteht aus einer Wallbox bei einfachen Installationsbedingungen. Das gilt z. B., wenn ein Starkstromanschluss bereits in der Nähe ist und nur kleinere Umbaumaßnahmen für die Montage der Ladestation nötig sind.
- Paket „Mittel“ bestehend aus Wallbox und Montage ist die richtige Entscheidung bei mittleren Installationsbedingungen. Dabei handelt es sich um ein Paket für Nutzer, die sich beispielsweise eine Wallbox in der Garage oder dem Carport wünschen. In der Regel befindet sich bei dieser Zielgruppe für das Angebot ein Starkstromanschluss nicht allzu weit entfernt und smarter fahren nennt maximal bis zu zwei Wand-Durchbohrungen, um die Wallbox mit dem Verteilerkasten verbinden zu können.
- Paket „Komplex“ beinhaltet ebenfalls eine Wallbox mit Montage bei komplexen Installationsbedingungen. Diese bestehen, wenn der Starkstromanschluss weit entfernt ist. Der Anbieter smarter fahren benennt eine Entfernung von bis zu 40 Metern und bis zu vier Wand-Durchbohrungen.
smarter fahren Wallbox Installationsservice – Angebot konfigurieren
Wallbox Komplettangebot von engea – Wallbox-Installation mit digitalem Check
Interessierte am Wallbox Komplettangebot von engea müssen keine Entscheidung für ein bestimmtes Paket fällen. Denn als einziger Anbieter in unserem Vergleich gibt es lediglich einen Service, der je nach Begebenheiten vor Ort konfiguriert wird. Hauptbestandteil des Angebots ist neben der Installation eine engea Wallbox mit 11kW.
Weitere Vorteile der herstellereigenen Ladestation sind der Spritz- und Wasserschutz, sodass sich die Wallbox im Innen- sowie auch im Außenbereich einfach installieren lässt. Sie besitzt ein 5 Meter langes Ladekabel mit Typ-2-Stecker. Dadurch ist die engea Wallbox mit den gängigen Marken von E-Autos kompatibel. Dazu zählen beispielsweise Modelle von VW, BMW, Audi oder Tesla. Per App lassen sich die Ladevorgänge ganz einfach über das Smartphone verfolgen. Die Wallbox wird durch Experten montiert und auch beim Netzbetreiber angemeldet.
Das Alleinstellungsmerkmal von engea ist, dass für die Begehung vor Ort kein Termin mit einem Experten vereinbart werden muss, wofür bei einigen Anbietern Extrakosten anfallen. Den Schritt spart sich engea und Kunden laden stattdessen selbst Fotos hoch, um die Begebenheiten vor Ort prüfen zu können. Dazu zählen beispielsweise Bilder vom Kabelweg, Zählerschrank und Montageort. Daraufhin folgt wie bei den anderen Anbietern ein Gespräch.
Die Kosten für das engea Wallbox Komplettangebot beginnen ab 1.300 Euro. Ein erstes Angebot erhalten Nutzer 48 Stunden, nachdem sie den Konfigurator durchlaufen haben. Bei den festgelegten Kosten handelt es sich um einen Festpreis und Nutzer müssen keine steigenden Kosten während der Installation befürchten.
Wer will, kann über engea außerdem die THG-Prämie beantragen. Die Höhe der Auszahlung beläuft sich bei engea auf 300 Euro.
Das Wallbox Komplettangebot erhielt bisher sechs Google-Rezensionen und wurde im Durchschnitt mit 4,5 Sternen bewertet. (Stand: 11/2022)
engea Wallbox Komplettangebot – Möglichkeiten im Überblick
- Komplettangebot beinhaltet eine engea Wallbox, die Installation und die Anmeldung beim Netzbetreiber.
- Komplettangebot mit THG-Prämie ist identisch mit dem engea Wallbox Komplettangebot, allerdings sichern sich Nutzer zusätzlich eine THG-Prämie für ihr elektrisches Fahrzeug von 300 Euro, was dem Angebot optional hinzugefügt werden kann.
engea Wallbox Komplettangebot – Service konfigurieren
Wallbox Komplettangebot von Süwag im Überblick
Der Energieversorger Süwag schnürt für Interessierte, wie bei smarter fahren ebenfalls, insgesamt drei Angebotspakete und hilft bei der Entscheidung für eine Wallbox. Allerdings unterscheidet Süwag hier nicht nach den Gegebenheiten vor Ort, sondern steigert den Leistungsumfang. Paket S startet mit der Auswahl einer von zwei Süwag eBox Ladestationen und beinhaltet noch keine Wallbox-Installation. Erst das Paket M kombiniert Wallbox mit Montage. Das größte Wallbox-Komplettangebot ist Paket L, das neben der Ladestation und deren Installation zudem einen Süwag Ökostrom-Vertrag umfasst.
Deutlich wird: Mit dem Süwag Wallbox Komplettangebot binden sich Interessierte an den Anbieter. Das betrifft besonders die Modellauswahl der Ladestation als auch den Stromtarif. Im Vergleich zu smarter fahren haben hier Nutzer weniger Entscheidungsfreiheiten. Auf der anderen Seite bewerten wir einen konkreten Ansprechpartner auch als Vorteil.
Sowohl die Süwag eBox plus als auch Süwag eBox connect bieten eine Ladeleistung von bis zu 11 kW. Der Vorteil: Anders als 22 kW Wallboxen müssen sie zwar auch beim Netzbetreiber angemeldet werden, sind allerdings nicht genehmigungspflichtig. Beide Modelle eint außerdem, dass sie per RFID-Karte eine Authentifizierung erlauben. Dadurch sind es Ladestationen für mehrere Nutzer. Das ist in unseren Augen also auch ein spannendes Wallbox-Komplettangebot für Wallboxen in Mehrfamilienhäusern. Süwag eBox connect ist sogar eine smarte Ladestation und ist per App steuerbar. Die Wallboxen gibt es entweder ohne Kabel oder gegen einen Aufpreis mit Ladekabel, das fünf Meter lang ist.
Bei smarter fahren und Süwag ist vor der Bestellung des Wallbox-Komplettangebots ein Formular auszufüllen, um bereits vor einer Begehung die Gegebenheiten vor Ort einstufen zu können. Beim Paket L gibt es sogar eine Förderung durch Süwag von 100 Euro (Stand: 10/2022). Die Konfiguration des Angebots dauert nur wenige Schritte und ist schnell erledigt.
Süwag Wallbox Komplettangebot – Möglichkeiten im Überblick
- Wallbox-Paket S beinhaltet ein Wallbox Modell von Süwag. Nutzer haben die Auswahl zwischen der Wallbox eBox plus oder eBox connect. Die Wallbox-Installation ist in diesem Paket nicht enthalten.
- Wallbox Paket M erweitert ein Wallbox Modell von Süwag durch die Installation zuhause von einem qualifizierten Fachbetrieb.
- Wallbox Paket L besteht aus einer Wallbox Modell von Süwag, die Installation zuhause und einen passenden Ökostromtarif. Zudem gibt es eine 100 Euro Süwag-Förderung.
Süwag Wallbox Installationsservice – Angebot buchen
Was kostet eine Wallbox inklusive Anschluss?
Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für einen Wallbox-Installationsservice genannt werden kann. Das liegt an vielen Faktoren. Beispielweise, welche Wallbox ausgewählt wird und welche Einbaubedingungen bestehen. Hohe Kosten entstehen dabei u. a. durch größere Umbaumaßnahmen oder lange Kabel, die für die Verbindung zum Starkstromanschluss verlegt werden müssen.
Wozu benötigt man ein Wallbox-Komplettangebot?
Da eine Ladestation zuhause mit einem 400 Volt Stromanschluss verbunden werden muss, dürfen Laien sie nicht selbst installieren. Daher müssen Interessierte an einer eigenen Wallbox einen Elektrofachbetrieb beauftragen.
Ein Wallbox Komplettangebot ist dann praktisch, wenn für die Installation größere Umbauten nötig sind und die Services können außerdem dabei helfen die richtige Ladestation zu kaufen.
Ein Wallbox Komplettangebot bietet deshalb besonders hohen Komfort, da alle Schritte bis zur eigenen Ladestation übernommen werden. Manche Wallbox-Komplettangebote umfassen zusätzlich einen passenden Autostromvertrag für die Ladung des E-Fahrzeugs.
Tipp: Wir empfehlen, dass Interessierte die Preise bei mehreren Anbietern anfragen, um mögliche Kosten effektiv vergleichen zu können. Die Konfiguration eines Wallbox Komplettangebots ist bei den meisten Anbietern kostenlos und unverbindlich. Wichtig ist ein guter Vergleich deshalb, weil die finale Kosten eine Einzelfallbetrachtung sind und von den Begebenheiten vor Ort abhängig sind.
Was sind die Vorteile eines Wallbox-Komplettangebots?
Wer sich für ein Wallbox-Komplettangebot entscheidet, profitiert von folgenden Vorteilen:
- einfache Möglichkeit, um zukunftssicher E-Auto zuhause laden zu können
- hoher Komfort
- oft verschiedene Angebotspakete verfügbar
- alle Schritte bis zur eigenen Wallbox werden übernommen
- professionelle Umsetzung durch Fachbetrieb
- steht ein Energieversorger hinter dem Angebot, oft auch Ökostrom-Vertrag Teil des Angebots
- oft Beratung zur eigenen Ladestation enthalten
- es gibt Wallbox-Förderungen
Was sind die Nachteile eines Wallbox-Komplettangebots?
Nutzer, die ein Wallbox-Komplettangebot buchen, sollten folgende Nachteile berücksichtigen:
- Wallbox Kosten und Installation oft teuer
- aktuell Angebot an Services überschaubar
- manche Komplettangebote sehr beschränkt auf Anbieter, z. B. in Sachen Wallbox-Auswahl und Stromvertrag
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.