USB Ventilatoren finden dank ihrer kompakten Größe überall Platz und können sehr flexibel agieren, da sie unter anderem auch an Laptop oder Computer…
Turm-, Stand-, Säulen- und Alexa-Ventilatoren im Test-Check Ventilator Test-Übersicht 2021: Preis und Leistung im Vergleich

- Die besten Ventilatoren im Vergleich: Das Wichtigste in Kürze
- Smart Home Ventilatoren mit Sprachsteuerungund App
- Vergleichsliste: Technische Daten der Alexa und Google Home Ventilatoren
- Die besten Tischventilatoren im Test-Vergleich
- Vergleichsliste: Technische Daten unserer empfohlenen Tischventilatoren
- Die besten Standventilatoren im Bewertungs-Vergleich
- Vergleichsliste: Technische Daten der Standventilatoren
- Die besten Turm- und Säulenventilatoren im Test-Überblick
- Vergleichsliste: Technische Daten Turm- und Säulenventilatoren
- So kommt unsere Ventilatoren Expertenbewertung zustande
- Ventilator Kaufberatung: Kühlleistung, Lautstärke und Stromverbrauch im Überblick
- Ventilator– häufig gestellte Fragen und Antworten
- Was sind die besten Ventilatoren für Zuhause?
- Was nützt ein Ventilator?
- Welche Ventilatoren sind leise?
- Welcher Ventilator eignet sich fürs Schlafzimmer?
- Ventilator – mit oder ohne Fernbedienung und App-Steuerung?
- Einen Ventilator bei Lidl kaufen, lohnt sich das?
- Wo ist der beste Ventilator Standort?
- Quellen und weiterführende Informationen zu Ventilatoren
Die besten Ventilatoren im Vergleich: Das Wichtigste in Kürze
Worauf Sie bei der Auswahl eines Ventilators achten sollten, verrät unser Kurzüberblick der wichtigsten Produkteigenschaften.
- Arten von Ventilatoren: Ob Mini-, Boden-, Tisch-,Stand- oder säulenförmiges Turmmodell- passende Ventilatoren gibt es im Handel für (fast) jeden Anwendertyp. Welcher sich am besten eignet, hängt davon ab wie nah Anwender davorsitzen. Für den Schreibtisch genügt z. B. oft ein Mini-Tischventilator.
- Lautstärke: Wer seinen Ventilator im Schlafzimmer laufen lassen will, sollte darauf achten, dass jener eine möglichst geringe Geräuschemission entwickelt. Ein guter Wert entspricht z.B. etwa 40-50 Dezibel.
- Preis: Ein Standard Ventilator ist oft schon für rund 30 Euro zu haben. Smarte Ventilatoren mit App oder Sprachsteuerung sind hingegen deutlich kostenintensiver in der Anschaffung. Soll es sogar ein Premium-Designer-Modell von Dyson sein kann eine Investition von bis zu 400 Euro erforderlich sein.
Smart Home Ventilatoren mit Sprachsteuerungund App
Manchmal ist es so heiß, dass die wenigen Meter bis zum nächsten Ventilator im Raum sich unendlich weit anfühlen. Gut, dass es inzwischen immer mehr Modelle gibt, die über eine klassische Fernbedienung, per App oder sogar auf Zuruf aktiviert werden können. Zwei davon, die Google Assistant oder Alexa-kompatibel sind stellen wir exemplarisch vor.
Doch auch wer sich nicht von seinem bewährten klassischen Ventilator trennen möchte, kann diesen ganz einfach smart nachrüsten. Dafür genügt es eine WLAN-Steckdose (im Handel ab 10 Euro) als Zwischenstecker anzubringen.
Sichler NX-4538-919 Alexa / Google Home Ventilator
Nutzer des Sichler Ventilators NX-4538-919 stehen neben der manuellen Steuerung direkt am Gerät auch die Fernbedienung per App oder die Nutzung mit Alexa oder Google Assistant Sprachbefehlen zur Auswahl.
Der Sichler Ventilator bietet drei Betriebsmodi, bei denen das Gerät wahlweise einen konstanten, wechselnden oder besonders sanften Luftstrom erzeugt. Zudem kann der Ventilator um 45 Grad oszillieren und über einen Timer in 30-Minuten-Schritten programmiert werden. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die nur zum Einschlafen Abkühlung benötigen, aber Angst davor haben, sich bei stundenlangem Betrieb eine Erkältung zuzuziehen.
Sichler Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Die Ausstattung scheint gut durchdacht, aber das Gerät steht laut Kundenbewertungen etwas wacklig. Zudem eignet es sich laut Hersteller nur für Raum Größen bis 20 Quadratmeter. Dafür ist dieses Modell für einen Smart Home fähigen Ventilator aber auch unschlagbar günstig.
Weitere Tests und Bewertungen zum Sichler Alexa Ventilator im Überblick
4 Sterne erhielt dieses Modell bei Amazon durchschnittlich und hebt sich dadurch von vielen weiteren smarten Ventilatoren ab, die uns nicht überzeugen konnten. (Stand: 06/2020) Andere Bewertungen dieses Ventilators liegen uns bisher noch nicht vor. (Stand: 06/2020)
Schwarze Alternative: Princess 350000 Alexa-/ Google Home Ventilator
Während der günstige Sichler Ventilator in schlichtem Weiß gehalten ist, wurde Princess 350000 in edlem Schwarz designt. Auch hier ist die Fernsteuerung per App oder direkt mit Alexa bzw. Google Assistant Sprachbefehlen ebenso möglich, wie die manuelle Bedienung direkt am Gerät.
Im Gegensatz zu dem preiswerten Sichler Modell mit nur 45 Grad Oszillation ist hier eine Drehung von 80 Grad möglich. Drei Lüftungsmodi von normal über natürlich bis hin zu Schlafmodus sorgen in jeder Situation für die richtige Kühlung. Im Naturmodus variiert der Luftstrom sogar besonders sanft, um dem Nutzer eine leichte Brise vorzugaukeln. Schade finden wir allerdings, dass der Timer bei Princess 35000 nur im 1-Stunden-Modus verstellt werden kann, andere Modelle sind hingegen in Minuten-Schritten konfigurierbar.
Princess Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Auch hier steht der guten technischen Ausstattung des Ventilators ein leider etwas wackeliges Gehäuse entgegen, das bei manchen Nutzern für Frust sorgen könnte. Daher empfehlen wir Familien mit Kindern oder Haustierbesitzern, lieber zur günstigen Variante von Sichler zu greifen. Die steht zwar auch nicht so sicher, wie sie es unserer Meinung nach sollte, bietet aber ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis.
Weitere Tests und Bewertungen zum Princess Alexa-Ventilator im Vergleich
In den Amazon Kundenbewertungen dieses Ventilators vergaben 29 Prozent der Käufer 4 Sterne und 42 Prozent sogar 5 Sterne. (Stand: 06/2020) Das ‚Alexa Magazin‘ bewertete diesen Ventilator in seiner Smartphone Sonderausgabe mit sehr gut und war der Meinung er „sorgt zuverlässig für eine frische Brise“. (Ausgabe Mai/ Juni 2019)
Hinweis: Mehr Ventilatoren haben wir in weiteren Ratgebern zusammengestellt:
Vergleichsliste: Technische Daten der Alexa und Google Home Ventilatoren
Welche Eigenschaften die beiden smarten Ventilatoren mit Sprachsteuerung gemeinsam haben und worin sie sich im Detail unterscheiden, zeigt unser Vergleich der technischen Daten.
| Sichler Alexa Ventilator | Princess Alexa Ventilator |
Maße | 13,5 x 80,5 cm | 31,6 x 31,6 x 103 cm |
Gewicht | 2 kg | 4,1 kg |
Lautstärke | 54 dB | 54 dB |
Max. Luftdurchsatz | 0,15 Quadratmeter pro Minute | K. A. |
Timer-Funktion | Ausschalt-Timer: 30 Minuten bis 7,5 Stunden, einstellbar in 30-Minuten-Schritten | Ja, per App in 1 Stunden Schritten festlegbar |
Fernbedienung | Fernsteuerbar per App oder Alexa bzw. Google Assistant | Fernsteuerbar per HomeWizard Climate-App oder via Alexa und Google Home |
Leistung | 45 Watt | 50 Watt |
Geschwindigkeitsstufen | 3 | 3 |
Extras |
|
|
Verfügbarkeit |
Die besten Tischventilatoren im Test-Vergleich
Gerade im Büro ist oft wenig Platz für persönliche Gegenstände und schon gar nicht für einen sperrigen Standventilator. Deshalb sind in diesem Fall kompakte Tisch- oder Bodenventilatoren die richtige Wahl. Denn sie wirken aufgrund ihrer effizienten Luftzirkulation abgestandener Luft im Raum entgegen und fördern so die Konzentration.
Unsere Empfehlung: Rowenta VU2630 Tischventilator
Rowenta bewirbt VU2630 mit den Attributen „Leistungsstark“ sowie „superleise“ und in diesem Fall müssen wir dem Hersteller recht geben. Der Ventilator ist kaum zu hören und dank sehr guter Leistung aus unserem (Büro-)Alltag kaum mehr wegzudenken. Zudem kann er einen Radius von bis zu 120 Grad abdecken und sein Neigungswinkel ist stufenlos verstellbar. Kein Wunder also, dass er oft bei vielen Onlinehändlern ausverkauft ist.
Rowenta Tischventilatoren Test-Urteil der Redaktion
Dieser Klassiker steht auch in unserem Büro auf dem Schreibtisch und hat uns vor allem durch seine geringe Lautstärke trotz hohem Luftdurchsatz begeistert. Bisher konnten wir noch keine Nachteile feststellen.
Weitere Test Berichte zum Rowenta Ventilator im Überblick
Bei expertentesten.de wurde Rowenta VU2630 mit der Note sehr gut (1,1) zum besten Tischventilator und gleichzeitig zum Vergleichssieger gekürt. (Stand: 05/2020) Stiftung Warentest vergab für den Rowenta VU2630 Tischventilator die Note befriedigend (2,7) und beurteilte ihn nur in der Rubrik „Konstruktion und Sicherheit“ mit sehr gut (1,5) (Stand: 06/2020).
Alternative mit noch mehr Luftdurchsatz: Honeywell HT-900E Wand- bzw. Tischventilator
Als eines der aktuell gefragtesten Modelle ist der Honeywell HT-900E Tischventilator eine gute Lösung für alle, die schnell für wenig Geld Abkühlung suchen. Sein Neigungswinkel beträgt beeindruckende 90 Grad, weshalb er vom Hersteller auch alternativ zur Wandmontage empfohlen wird. Mit einem Luftdurchsatz von bis zu 12,3 cm³/min bringt er zudem jede Menge Power mit. Dies macht sich allerdings auch bei der Lautstärke bemerkbar. Die von Honeywell beworbene extrem leise Arbeitsweise trifft laut Kundenbewertungen nur auf den ersten und schwächsten der drei Betriebsmodi zu. Bei Stufe zwei und drei ist die Lautstärke zwar auch noch nicht belastend, aber nicht mehr für jeden während dem Schlafen geeignet.
Honywell Tischventilatoren Bewertung der Redaktion
Dieser leistungsstarke Ventilator sorgt in Wohnzimmer, Küche oder Büro für eine angenehm frische Brise und gehört zu den aktuell beliebtesten auf dem Markt. Für kleine Räume kann der von ihm erzeugte Luftstrom jedoch zu stark bzw. das Gerät zu laut sein.
Weitere Tests zum Honeywell HT-900E Ventilator im Überblick
Beim CHIP Ventilator Test wurde HT-900E als Spartipp empfohlen (Stand: 05/2020). Von expertentesten.de erhielt dieser Honeywell Ventilator im Vergleich die Note gut (1,58). (Stand: 05/2020)
Mit minutengenauem Timer: Tecvance Tisch- bzw. Bodenventilator
Ebenfalls sehr günstig ist der Tecvance Tischventilator zu haben, den es bereits für weniger als 30 Euro gibt. Sein Vorteil: Der Timer kann in Minuten-Schritten programmiert werden. Zudem ist er deutlich leichter als unser hochpreisigerer Favorit von Rowenta und bietet dennoch ebenso viele Geschwindigkeitsstufen.
In Bezug auf die Lautstärke erreicht der Tecvance Ventilator mit 57,6 dB jedoch einen deutlich höheren Wert als Rowenta (ca. 42 dB) und Honeywell (ca. 39 dB).
Tecvance Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Wie bei vielen preiswerten Ventilatoren wird auch hier die Freude über die gute Kühlleistung durch eine vergleichsweise hohe Lautstärke getrübt. Diese ist zwar nicht so extrem, dass sie unerträglich wäre, kann aber beim Einschlafen unter Umständen störend sein. Wir empfehlen deshalb diesen Ventilator eher tagsüber in Wohnräumen zu nutzen, in denen es nicht auf absolute Stille ankommt.
Kundenbewertungen zum Tecvance Tischventilator im Überblick
Kunden bei Amazon vergaben für den Tecvance Tischventilator mit durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen eines sehr gute Bewertung. (Stand: 06/2020)
Vergleichsliste: Technische Daten unserer empfohlenen Tischventilatoren
Die meisten der hier vorgestellten Tischventilatoren sind angenehm leicht und lassen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise auch am Boden, in einem Regal oder auf einem Sideboard abstellen. Trotz ihrer geringen Maße, überzeugen sie durch gute Leistung und verwirbeln die Luft gründlich. Allerdings gehen nicht alle Ventilatoren dabei besonders leise vor. Somit sind Tischventilatoren die ideale Lösung für alle Anwender, die sich nur einen Ventilator anschaffen und diesen von Raum zu Raum mit nehmen möchten.
Rowenta VU2630 Ventilator | Honeywell HT-900E Ventilator | Tecvance Ventilator | |
Maße | 28 x 54 x 35 cm | 15,9 x 27,71 x 27,71 cm | 44 x 39,4 x 16,4 cm |
Gewicht | 2,96 kg | 1,18 kg | 1,9 kg |
Lautstärke | 42 dB | 39 dB | 57,6 dB |
Max. Luftdurchsatz (Kubikzentimeter pro Minute min) | 4,4 | 12,3 | 4,3 |
Timer-Funktion | nein | nein | ja, 1-120 min einstellbar |
Fernbedienung | nein | nein | nein |
Leistung | 40 Watt | 40 Watt | 50 Watt |
Geschwindigkeitsstufen | 4 | 3 | 4 |
Extras |
|
|
|
Verfügbarkeit | Rowenta VU2630 bei Amazon ansehen | Diesen Honeywell Ventilator bei Amazon ansehen | Tecvance Tischventilator bei Amazon ansehen |
Noch mehr Informationen, Test Berichte und weitere empfehlenswerte Modelle sind in unserem Tischventilator Test Vergleich zu finden.
Die besten Standventilatoren im Bewertungs-Vergleich
Der Klassiker unter den Ventilatoren passt durch sein schlichtes Design zu nahezu jedem Wohnambiente und ist oft schon erstaunlich günstig zu haben. Besitzer von freilaufenden Haustieren oder Eltern von Kleinkindern sollten ihre Lieblinge jedoch gut im Blick behalten, denn Standventilatoren sind aufgrund ihres dünnen Fußes nicht ganz so kippsicher wie Turm- oder Bodenventilatoren.
Unsere Empfehlung: Rowenta VU5640 Standventilator
Mit 70 Watt Leistung und einem Luftdurchsatz von bis zu 80 Kubikmetern pro Minute kühlt der Rowenta VU5640 Standventilator besonders schnell und bleibt dennoch angenehm leise. Zudem ist er mit 140 Zentimetern Höhe das größte Modell der hier vorgestellten Standventilatoren, kann aber bei Bedarf auch auf 110 Zentimeter verkürzt werden.
Nutzern stehen vier Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl. Eine Fernbedienung oder einen Timer sucht man hier allerdings vergeblich.
VU5640 Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Dieses hochwertige Gerät erfüllt auch die Wünsche anspruchsvoller Nutzer und kann mit besonders hoher Leistung punkten. Gut finden wir auch die angenehm geringe Lautstärke des Ventilators, die uns bereits beim Praxistest des Rowenta Tischventilators positiv aufgefallen ist.
Weitere Bewertungen zum Rowenta VU5640 Standventilator im Überblick
Im Praxistest von ComputerBild wurde dieses Modell mit der Note 1,5 Testsieger aller geprüften Arten von Ventilatoren. (Stand: 06/2020)
Preiswerte Alternative: Trotec TVE 17 S Standventilator
Sehr viel günstiger ist der Standventilator TVE 17 S, der zwar deutlich mehr Betriebsgeräusche verursacht, aber sich aufgrund seines viel geringeren Gewichts besser von Raum zu Raum tragen lässt. Trotec TVE 17 S kann auf bis zu 122 cm ausgezogen werden und bietet drei Geschwindigkeitsstufen. Auch hier ist leider weder ein Timer noch eine Fernbedienung im Lieferumfang inbegriffen.
Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Gut und günstig lautet unser Fazit nach der Auswertung der technischen Daten dieses Ventilators.
Weitere Bewertungen und Test Berichte zum Trotec Standventilator TVE 17 S
Käufer bei Amazon vergaben für den Trotec TVE 17 S Standventilator 4,4 Sterne, wodurch er der bestmöglichen 5 Sterne Wertung schon sehr nahe kommt. (Stand: 06/2019) Stiftung Warentest hat den Trotec TVE 17 S Standventilator bisher noch keinem Labortest unterzogen.
Mit Fernbedienung: AEG VL 5668 S Standventilator
Der AEG VL 5668 S Standventilator wird inklusive Fernbedienung geliefert, so dass niemand extra aufstehen muss, um ihn ein- oder auszuschalten. Alternativ kann er auch über einen Timer bedient und auf bis zu 7,5 Stunden Laufzeit programmiert werden. Wie bei den meisten anderen hier vorgestellten Modellen gibt es drei Geschwindigkeitsstufen, die zusätzlich durch zwei vorprogrammierte Modi ergänzt werden. Laut Hersteller wechselt wechselt der Standventilator im Naturmodus automatisch zwischen langsam, mittel und schnell und imitiert so bei der Luft Zirkulation natürlichen Wind. Im Sleep-Modus schaltet er sich automatisch nach einer vorgegebenen Zeitspanne ab.
VL 566 S Ventilatoren Fazit der Redaktion
Beliebter Standventilator mit gutem Preis-Leistungsverhältnis trotz kleiner Schwächen. Einige Käufer bemängelten z.B. die zu „billige“ Verarbeitung oder hatten wohl für den Preis ein leiseres Gerät erwartet. Insgesamt kann AEG VL 5668 S Standventilator jedoch trotzdem überzeugen und kühlt zuverlässig seine Umgebung ab.
Weitere AEG VL 5668 S Ventilatoren Bewertungen im Vergleich
Bei Amazon erhielt dieses Modell mit Fernbedienung durchschnittlich 4 von 5 Sternen. (Stand: 06/2020) Weitere Erfahrungsberichte oder Tests dieses Ventilators liegen uns aktuell noch keine vor. (Stand: 06/2020)
Vergleichsliste: Technische Daten der Standventilatoren
Welches Modell am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und ihrem Budget passt, erfahren Sie ganz einfach beim Blick auf unseren Datenvergleich.
| Rowenta VU5640 | Trotec TVE 17 S | AEG VL 5668 S |
Maße | 60 x 50 x 140 cm | 72 x 72 x 122 cm | 43 x 6 x 125 cm |
Gewicht | 8,85 kg | 4 kg | 2,55 kg |
Lautstärke | 45 dB | 57 dB | k. A. des Herstellers, laut Kunden angenehm |
Max. Luftdurchsatz | bis zu 80 m³ /min | k. A. des Herstellers | k. A. |
Timer-Funktion | nein | nein | ja, 7,5 Std.-Timer |
Fernbedienung | nein | nein | ja |
Leistung | 70 W | 40 W | 45 W |
Geschwindigkeits- stufen | 4 | 3 | 3 + 2 vorprogrammierte Funktionen (Nature/ Sleep) |
Extras |
|
|
|
Verfügbarkeit |
Die besten Turm- und Säulenventilatoren im Test-Überblick
Die als Turm- oder auch Säulenventilatoren bezeichneten Kühlgeräte vereinen viele vorteilhafte Eigenschaften in sich. Zum einen kippen sie nicht so leicht wie ein Standventilator, zum anderen sind sie platzsparender als andere Modelle und verteilen die Luft aufgrund ihres langgezogenen Belüftungsschlitzes besonders effizient.
Empfehlung für Anspruchsvolle: Dyson Cool AM07 Säulenventilator
Der Turmventilator Dyson Cool AM07 kommt mit zehn Luftstrom-Einstellungen, Sleep Timer und maximaler Leistung samt Fernbedienung – diese lässt sich magnetisch am Ventilator befestigen. Ein weiterer Vorteil dieses Modells neben leisem Betrieb durch Air Multiplier-Technologie und Helmholtz-Resonator ist die spezielle Form des Standventilators, die eine besonders einfache Reinigung ermöglicht.
Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Die Zweitfunktion als Hingucker im Raum könnte Käufer über das einzige Manko des Dyson Cool AM07 hinwegtrösten: Der Preis ist für einen Ventilator durchaus hoch und macht dieses Gerät fast zum Luxusobjekt.
Weitere Test Berichte zum Dyson AM 07 Turmventilator im Überblick
Bei Stiftung Warentest vergaben die Technikexperten die Note gut (2,3) für den Dyson AM 07 Ventilator. Damit erreichte dieses Modell den dritten Platz im Ranking (Stand: 06/2020). Im ComputerBild Praxistest wurde Dyson AM07 sogar mit der Note sehr gut (1,7) bewertet. (Stand: 05/2020)
Günstigere Alternative: TZS First Austria Turmventilator
Dieser Turmventilator ist ein Modell mit ungewöhnlichen Extras: Eine Ionen-Filterung befreit die Luft im Raum von Feinstaub, ein integriertes Duftfach ermöglicht gleichzeitig ihre Aromatisierung. Lässt man diese glamourösen Spielereien beiseite, kann es der günstige Ventilator sowohl was Größe als auch hohen Luftdurchsatz und Fernbedienung angeht mit den Features des Dyson Gerätes aufnehmen. Allerdings bietet dieser Ventilator nur standardmäßige 3 Modi zur Regulierung der Windgeschwindigkeit, während Dyson mit 10 Stufen deutlich mehr Variationen des Luftstroms ermöglicht.
Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Dank 60 Watt bringt dieser Ventilator viel Power mit und verfügt außerdem über eine praktische Fernbedienung. Er gehört zwar nicht zu den Schnäppchen unter den Turmventilatoren, überzeugt aber durch komfortable Extras wie die Ionen-Funktion zur Luft Reinigung und ein integriertes Duftfach.
Weitere Tests Berichte zum TZS First Austria 5560-2 Turmventilator Überblick
Im ComputerBild Praxistest erhielt dieser Ventilator die Note gut (2,2). Die Tester bewerteten ihn als solide, merkten jedoch kritisch an, dass er bei der Bedienung laut piepse. (Stand: 05/2020) Im Stern Turmventilator Vergleich wird dieser Ventilator außerdem unter den 4 besten Modellen gelistet. (Stand: 05/2020)
Schnäppchen-Tipp: Trotec TVE 30 T Turmventilator
Obwohl der Turmventilator Trotec TVE 30 T das günstigste Modell unserer Turmventilator-Rubrik ist, überzeugt er mit 80-Grad-Oszillation, einem moderaten Energieverbrauch und hohem Luftdurchsatz. Lediglich die Betriebslautstärke liegt mit einem Maximalwert von 60 dB über dem Durchschnitt. Das geringe Gewicht und ein praktischer Tragegriff machen diesen Ventilator dafür flexibel und mobil.
TVE 30 T Ventilatoren Bewertung der Redaktion
Mit diesem günstigen Modell können Hitzegeplagte nicht viel falsch machen, es sei denn sie legen Wert darauf, dass außer dem Schlafzimmer-Ventilator auch alle ihre Ventilatoren in der Wohnung besonders leise sein müssen.
Weitere Bewertungen zum Trotec TVE 30 T Turmventilator im Überblick
Amazon-Kunden bewerteten den Turmventilator von Trotec mit 4,4 von 5 Sternen (Stand: 06/2020). Zu diesem Modell liegen uns aktuell keine weiteren Kundenbewertungen, Tests oder Erfahrungsberichte vor.
Vergleichsliste: Technische Daten Turm- und Säulenventilatoren
Unsere Vergleichsliste zeigt die technischen Funktionen der verschiedenen Turm- und Säulenventilatoren auf und vergleicht Leistung und Preis der Geräte übersichtlich. So wird z. B. anhand der Tabelle deutlich, dass alle drei Modelle die Luft im Raum besonders stark zirkulieren lassen, aber nur ein Modell viele Luftstromeinstellungen zulässt.
| Dyson AM07 | Trotec TVE 30 T | TZS First Austria 5560- |
Maße | 101 x 19 cm | 76 x 24 cm | 109 x 16 cm |
Gewicht | 5 kg | 3 kg | 4,46 kg |
Lautstärke | bis 48 dB | bis 60 dB | bis 52 dB |
Max. Luftdurchsatz | 500 l/s | 497 l/s | 500 l/s |
Timer-Funktion | ja | ja | ja |
Fernbedienung | ja | nein | ja |
Energieleistung | n.a. | 45 W | 60 W |
Geschwindigkeits- stufen | 10 | 3 | 3 |
Extras | Air Multiplier-Technologie | 80° Oszillation | 65° Oszillation, Duftfach, Ionen-Filterung |
Verfügbarkeit |
Weiterführende Informationen sind in unserem Turmventilator Test Check zu finden.
So kommt unsere Ventilatoren Expertenbewertung zustande
Egal ob Tischventilator oder Boden-Modell: Bei der Suche nach den besten Ventilatoren haben wir uns nicht nur auf den persönlichen Geschmack oder die individuellen Erfahrungen eines einzelnen Redakteurs verlassen. Stattdessen basieren die Auswahl und Bewertung durch unsere Experten immer auf dem 360 Grad Prinzip. Das heißt: Wir berücksichtigen nicht nur eigene Test Ergebnisse, sondern werten auch Tests weiterer Fachredaktionen aus und vergleichen die technischen Daten der einzelnen Ventilatoren miteinander.
Ventilator Kaufberatung: Kühlleistung, Lautstärke und Stromverbrauch im Überblick
Bei der Auswahl eines Ventilators sind folgende Faktoren entscheidend:
- Kühl Leistung: Die Kühlleistung von Ventilatoren wird im Luftdurchsatz gemessen. Je mehr Liter pro Sekunde beziehungsweise Kubikmeter pro Stunde ein Gerät verwirbelt, desto besser. Viele Modelle unseres Test-Vergleichs leisten um die 500 Liter pro Sekunde.
- Lautstärke: Besonders zum Einsatz in Schlafräumen, aber auch am Arbeitsplatz sollte ein Ventilator im Betrieb möglichst leise sein. Werte von 50-65 dB sind hier normal und werden nur von wenigen Geräten unterboten. Unsere Empfehlung, der Dyson Turmventilator AM07, ist mit einer Lautstärke von 48 Dezibel im geräuscharmen Bereich einzuordnen.
- Stromverbrauch: Billige Ventilatoren erweisen sich manchmal im Nachhinein als Energiefresser im Haushalt – hier sollte bei der Kaufentscheidung auf die Energieleistung des Geräts geachtet werden. Zwischen 40 und 50 Watt sind annehmbare Werte.
- Timer-Funktion: Um beispielsweise zum Einschlafen kühle Luft und eine leichte Brise genießen zu können, ohne sich nachts einen steifen Nacken oder eine Erkältung einzufangen, braucht es eine Timer-Funktion mit automatischer Abschaltung des Ventilators. Damit kann ein Zeitintervall festgelegt werden, nach dem sich das Gerät selbständig deaktiviert und so auch Strom spart. Die meisten Ventilatoren unserer Vergleichsübersicht bringen eine Timer-Funktion in mehr oder weniger luxuriöser Ausprägung mit.
- Preis: Billige Ventilatoren gibt es ab knapp 30 Euro – in unserem Vergleich zeigt sich, dass diese Variante sogar ziemlich effizient arbeitet. Extras wie ein großer Oszillationsradius oder Fernbedienung dürfen dann allerdings nicht erwartet werden.
Ventilator– häufig gestellte Fragen und Antworten
Ein guter Ventilator sollte in keinem Haushalt fehlen und macht auch am Arbeitsplatz eine gute Figur. Räume um mehrere Grad Celcius herunter zu kühlen schaffen sie zwar nicht, aber sie können an heißen Tagen für frischen Wind zuhause sorgen. Wir erklären, worin sich die einzelnen Ventilator-Typen unterscheiden, was sie bewirken und wo sie an ihre Grenzen stoßen.
Was sind die besten Ventilatoren für Zuhause?
Wer keine Klimaanlage hat oder Räume gerne punktuell und flexibel kühlt, nutzt dafür wahrscheinlich einen Ventilator. Es gibt sie als Tischversion, Bodenvariante und Turmventilator. Die altmodische Form des Deckenventilators bringt ebenfalls stetige Zirkulation in die Raumluft. Für kleine Räume oder spontane Kühlung in Wohnwagen und Ferienhaus genügt meist schon ein günstiger Tischventilator.
Unter den Standventilatoren ist der Turm- oder Säulenventilator am effizientesten: Die Säulenform der modernen Geräte spart nicht nur Platz und ist weniger instabil als klobige Standventilatoren mit dünnem Fuß, die fehlenden Rotorblätter bieten auch weitaus weniger Möglichkeiten, sich zu verletzen. Die Luft wird hier meist durch einen langen Schlitz geschleust und durch eine Drehung des Geräts (Oszillation) gleichmäßig verteilt. Dadurch verfangen sich weder lange Haare oder Kleidung noch unvorsichtige Finger im Rotorraum.
Was nützt ein Ventilator?
Ventilatoren geben ein erfrischendes Gefühl, auch wenn sie per se die Raumtemperatur nicht senken – dafür wäre eine Klimaanlage nötig. Unsere Haut ist jedoch immer von einem dünnen Feuchtigkeitsfilm bedeckt - besonders bei schwülem Wetter. Aus diesem Grund schwitzen wir auch: Verdunstet die Feuchtigkeit, kühlt das die Haut ab. Um diesen Verdunstungseffekt künstlich nachzuahmen, eignet sich im Sommer ein Ventilator, der ein Gefühl der Kühlung zu erzeugen. Zudem wirbeln Ventilatoren die Raumluft auf und sorgen damit für Zirkulation, sodass keine abgestandene Luft entstehen kann. Um Feuchtigkeit schnell aus der Raumluft zu ziehen, ist allerdings wiederum ein Luftentfeuchter nötig, hier hilft ein Ventilator nicht.

Welche Ventilatoren sind leise?
Den Ventilator leise schalten zu können ist besonders für Büro oder Schlafzimmer wichtig. Denn wer arbeitet oder schläft schon gerne bei dauerhaftem Rattern, Rauschen oder Piepsen? Angenehm ruhig arbeitet z.B. das Modell HT-900E von Honeywell, das nur 39 Dezibel erreicht. Sogar noch mehr Abkühlung ist mit einem 75 Zentimeter hohen Brandson Turmventilator möglich. Er kühlt nicht nur an heißen Tagen mit rund 38 Dezibel ebenfalls besonders leise.
Welcher Ventilator eignet sich fürs Schlafzimmer?
In keinem Raum ist Ruhe wichtiger als im Schlafzimmer. Daher sollte beim Kauf eines neuen Ventilators genau darauf geachtet werden, wie laut er bei der Nutzung unterschiedlicher Leistungsstufen wird. Wer oft Stufe 1 wählt, darf sich über eine große Auswahl leiser Modelle freuen. Nutzer, die Stufe 2 oder 3 bevorzugen, sollten jedoch wissen, dass auch laut Hersteller leise Geräte meist bei Maximallautstärke gut hörbar sind.
Abgesehen von der Geräuschemission sind noch zwei weitere Faktoren bei der Auswahl wichtig. Zum einen sollte das Gerät sich selbst drehen (oszillieren) können und zum anderen möglichst hoch sein. Nur so wird die Luft im Raum großflächig verwirbelt und ein guter Kühleffekt erzeugt. Wir raten deshalb von Tischventilatoren oder Mini-Klimaanlagen eher ab und empfehlen Stand- oder noch besser Turmventilatoren im Schlafzimmer einzusetzen.
Ventilator – mit oder ohne Fernbedienung und App-Steuerung?
Smart muss ein Ventilator nicht sein – im Gegensatz zu Luftreinigern ist hier die Analyse der Luft durch Sensoren nicht besonders wichtig. Für den Komfort, bei großer Hitze wenigstens nicht auch noch aufstehen zu müssen, um den Ventilator einzuschalten, empfiehlt es sich dennoch, ein Modell mit Fernbedienung, App oder Sprachsteuerung zu wählen.

Wo gibt es Ventilatoren?
Außer stationären Fachhändlern und Baumärkten wollen auch immer mehr Onlineshops an Kühlgeräten mitverdienen und verkaufen „nebenbei“ Ventilatoren. Passen diese jedoch nicht zum übrigen Sortiment, sollten Verbraucher beim Kauf kritisch prüfen, ob es sich um minderwertige Produktehandeln können.
Gute (Basis-)Modelle sind z.B. hier zu finden:
- Aldi
- Amazon
- Conrad
- Ebay
- Lidl
- MediaMarkt
- MEDION
- Saturn
- Toom
Wer sich nicht sicher ist, welches Modell er wählen soll, findet in unserer Markenübersicht eine Auswahl besonders beliebter Ventilatoren:
- AEG: z.B. AEG T-VL 5531 Tower-Ventilator
- Brandson: z.B. Brandson Windmaschine im Retro Stil 32 W
- Clatronic: z. B. Clatronic VL 3602 Tischventilator oder Clatronic VL 3603 S Standventilator
- Commodoor: z. B. Commodoor Turmlüfter 45 W
- Dyson: z.B. Dyson Cool AM07
- Easy ACC: z.B. EasyAcc USB-Ventilator
- IRIS: z.B. Iris PCF-M15 Mini-Ventilator
- Jung: z.B. JUNG TV06 Ventilator mit Raumluftbefeuchter
- Honeywell: z.B. Honeywell HO-5500RE
- Rowenta: z. B. VU5640 Standventilator oder Rowenta VU6670 Eole Infinite Turmventilator
Einen Ventilator bei Lidl kaufen, lohnt sich das?
Im Lidl Onlineshop ist eine große Anzahl günstiger Elektrogeräte zu finden, darunter auch Boden-, Turm- und Tischventilatoren. Unter den zahlreichen Modellen sind allerdings vor allem solche der Lidl Eigenmarke SILVERCREST zu finden. Ergänzt werden sie durch einige Emerio, Fakir, KALORIK, UNOLD und SALCO Ventilatoren.
Die meisten Lidl Ventilatoren sind unserer Einschätzung nach zu den günstigen Basismodellen mit solider Leistung zu zählen, verfügen aber über keine komfortablen Extras wie eine Fernbedienung.
Wo ist der beste Ventilator Standort?
Das Aufstellen eines Ventilators ist fast schon eine eigene Wissenschaft: Bei größter Sommerhitze würde man sich zwar gerne den Standventilator direkt neben den Arbeitsplatz oder das Bett stellen, davon raten wir ab . Trockene Haut und besonders Augen sind die Folgen; Bindehautentzündung, Müdigkeit und ein steifer Hals können daraus resultieren. Übertriebene Kälteeinwirkung kann das Immunsystem schwächen und besonders nachts führt Schwitzen in Verbindung mit dem Luftzug des Ventilators schnell zu einer Erkältung. Auch empfiehlt sich eine indirekte Aufstellung im Raum, um die Luft im Zimmer schonend umzuwälzen. Die Kühlleistung ist dann weniger intensiv, dafür aber auch nicht schädlich.
Quellen und weiterführende Informationen zu Ventilatoren
Stromverbrauch von Ventilatoren
Nutzer, die den Stromverbrauch ihres Gerätes erfahren möchten, können anhand des Focus Praxistipp verschiedene Beispiele einsehen oder auch selbst nachrechnen. (Stand: 06/2020)
Hitzeschutz Ratgeber und Ventilatoren Tests im Überblick
In ihrer Klimageräte Bewertung und im Hitzeschutzratgeber 2020 wies die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg daraufhin, dass mobile Klimageräte sehr viel Strom verbrauchen und besser durch einen Ventilator ersetzt werden sollten. Dieselbe Empfehlung sprechen u.a. auch die Verbraucherzentralen Berlin, Hamburg oder Saarland aus.
Stiftung Warentest veröffentlichte im Mai 2020 einen Hitzeschutzratgeber, der fundierte Antworten zu vielen Fragen rund ums Kühlen, Lüften und Dämmen liefert. Ergänzend dazu sind seit Juni 2020 zahlreiche Expertenbewertungen im Stiftung Warentest Ventilator Vergleich einsehbar.
Mehr technische Informationen zu Ventilatoren
Weitere Erklärungen zur Funktionsweise der verschiedenen Ventilatoren Typen sind bei Wikipedia zu finden.

An heißen Tagen sind sie kaum wegzudenken: Handventilatoren. Doch die Auswahl ist groß - fast jeder Ventilator hat Vor- und Nachteile. Um bei unerträglicher…

Die Hitzewelle hat Deutschland im Griff. Wenn nachts die Temperaturen nicht mehr unter 20 Grad fallen, spricht man auch von tropischen Nächten. Leider hindert…

Ein guter Standventilator sorgt an heißen Sommertagen für eine angenehme Abkühlung. Bei der Arbeit erleichtert der kühlende Luftzug die Konzentration und…

Einen Deckenventilator findet man in immer mehr Haushalten. Sie sorgen für eine kühle Brise im Wohnbereich, im Schlafzimmer oder auch im Büro. Sie…

Ein Tischventilator ersetzt in der warmen Jahreszeit zwar kein Klimaanlage, sorgt durch seinen Luftstrom jedoch für eine punktuelle Erfrischung. Dazu sind…

An heißen Sommertagen und in tropisch warmen Nächten sorgt ein Turmventilator schnell für Abkühlung. Mit mehreren Geschwindigkeitsstufen und verschiedenen…

An heißen Tagen sehnen sich viele Menschen nach einer kostengünstigen Abkühlung. Doch können Ventilatoren mit Wasserkühlung eine sinnvolle Alternative zur…

Wenn die Sonne vom Himmel brennt und in Innenräumen die brütend heiße Luft immer stickiger wird, sorgen Ventilatoren für eine angenehm kühle Brise. Wir…

Brütend heiße Tage und schwülwarme Nächte sind im Sommer Alltag: Turmventilatoren können hier durch eine erfrischende Prise für Erholung sorgen. Doch…

Eine Klimaanlage für den heißen Sommer, ohne große Installation oder baulich nötige Veränderungen für einen Abluftschlauch? Das Klimagerät Trotec…

Der Sommer kommt und mit ihm Hitze. Was am Strand für Entspannung und Wohlfühlstimmung sorgt, kann nachts den Schlaf rauben. Zilan 3in1 Aircooler verspricht…

Der Säulenventilator von TZS First Austria ist zwar nicht besonders energiesparend, wartet dafür aber mit einem hohen Luftdurchsatz, also guter…

Der Turmventilator Trotec TVE 30 T ist leistungsstark und dabei sehr günstig – für unter 50 Euro bekommen Nutzer einen Ventilator mit Basis-Funktionen und…

Eine kleine Brise zwischendurch gegen die stickige Atmosphäre am Schreibtisch oder durchgehende Kühlung zum Einschlafen – der Turmventilator HO-1100RE von…

Dyson ist bekannt für hochqualitative Geräte – neben Staubsaugern leisten auch die Ventilatoren des Herstellers gute Arbeit. Der Dyson Turmventilator AM07…

Tagsüber genießen wir im Sommer die Sonne gerne, doch nachts hindert uns die Wärme am Ein- und Durchschlafen. Auch bei der Arbeit oder in der Freizeit ist…