Test-Überblick der besten Funk- und WLAN-Steckdosen WLAN-Steckdosen Test-Check 2023: Smarte Steckdosen im Vergleich

Wer sich mit Hausautomation beschäftigt und sein Zuhause fernsteuern will, stößt bald auf das Thema Funksteckdosen und hat damit die Qual der Wahl zwischen WLAN-, Bluetooth-, ZigBee-, Z-Wave oder DECT-Modellen. Doch muss bei der Anschaffung einer smarten WLAN-Steckdose auch ein komplettes Smart Home-System mit in die Wohnung einziehen? Nein, zum Glück nicht. Wir geben einen Überblick über die Welt der intelligenten WiFi Steckdose und stellen Tests und Bewertungen zu den besten smarten Steckdosen Modellen im Vergleich vor.

Mit einem schaltbaren Zwischenstecker lässt sich Energie und Zeit sparen

Was muss ich bei der WLAN-Steckdosen Auswahl beachten?

Funktionsumfang: Basis Modelle können Geräte meist nur per App ein- und ausschalten, hochwertige Marken-Funksteckdosen haben dagegen oft eine Verbrauchsmessung integriert und lassen sich außer per Smartphone auch mit Alexa oder Google Assistant über Sprachbefehle bedienen. Zusätzlich ist es möglich, solche Steckdosen in ein Amazon Alexa oder Google Home-basiertes Smart Home zu integrieren.

Belastbarkeit: Sehr preiswerte WLAN-Steckdosen haben oft nur eine Maximalleistung von 10 Ampere und können daher bei der Nutzung mit leistungsstarken Geräten im schlimmsten Fall einen Brand auslösen. Premium-Funksteckdosen halten dagegen bis zu 16 Ampere Maximalstrom aus.

Die besten WLAN-Steckdosen im Kurzüberblick

Folgende smarte Steckdosen haben uns durch ihr Preis-Leistungsverhältnis besonders überzeugt. Denn sie alle bieten praktische Funktionen wie die Möglichkeit zur App-Steuerung und sind dank ihrer Kompatibilität mit Sprachassistenten wie Alexa Smart Home tauglich.

Gut und günstig: TP-Link Tapo P100 WLAN-Steckdose

Anwender, die nur wenig Platz zur Verfügung haben, finden in Tapo P100 die richtige Lösung. Denn dieses Gerät eignet sich sowohl zur App- als auch Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Home und punktet außerdem mit einer praktischen Anwesenheitssimulation. Die Maximallast liegt bei diesem Zwischenstecker allerdings nur bei standardmäßigen 10 Ampere.

TP-Link Tapo P100
Besonders kompakte WLAN-Steckdose, die ohne Hub funktioniert -23%
Besonders kompakte WLAN-Steckdose, die ohne Hub funktioniert
UVP 12,90 €
Stand: 30.09.2023

Noch sicherer und belastbarer: TP-Link Tapo Nano Smart P115

TP-Link KP115 ist die kompakteste Steckdose in unserem Test-Vergleich. Sie eignet sich sogar für eine Maximallast von bis zu 16 Ampere und ist dadurch auch für die Nachrüstung energiehungriger Elektrogeräte wie einem Gaming PC geeignet. Einmal installiert lässt sich TP-Link Tapo Nano Smart P115 statt via App-Steuerung kombiniert mit Alexa oder Google Assistant, auch auf Zuruf bedienen. Darüber hinaus kann diese WLAN-Steckdose per App mit anderen Kasa Komponenten gruppiert und Timer gesteuert werden.

TP-Link Tapo Nano P115
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung. -5%
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung.
UVP 19,90 €
Stand: 30.09.2023

Marken-Steckdose mit Strommessung: Hama Professional 176575

Die WLAN-Steckdose Hama 176575 ist ebenfalls mit bis zu 16 Ampere belastbar und kann mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant vernetzt werden. Ein Hub, also eine separate Smart Home Zentrale des Herstellers, ist bei diesem Gerät zur Steuerung nicht erforderlich. Stattdessen können Nutzer den Zwischenstecker direkt per App bedienen oder mit dieser eine Energieverbrauchsmessung durchführen.

Hama 176575 WLAN Steckdose
WLAN Steckdose mit Verbrauchsmessung und App- und Sprachsteuerung. Auch für leistungsstarke Geräte bis 3680 W. -42%
WLAN Steckdose mit Verbrauchsmessung und App- und Sprachsteuerung. Auch für leistungsstarke Geräte bis 3680 W.
UVP 23,99 €
Stand: 30.09.2023

Spezial-Tipp für Apple HomeKit Nutzer: Eve Energy (Matter)

Die Eve Energy Steckdose ist die ideale Wahl für Apple-Fans und Stromsparer, die nach einer Apple HomeKit-kompatiblen Steckdose suchen. Sie bietet zahlreiche Extras wie Zeitplan, Timerfunktion und Verbrauchsmessung und kann dank Matter nahtlos über Smartphones und Sprachassistenten gesteuert werden. Insgesamt ist die Steckdose einfach zu bedienen und vollständig kompatibel mit anderen Smart-Home-Plattformen.

Eve Energy (Matter)
Smarter Zwischenstecker für die Messung des Stromverbrauchs und einfacher Steuerung per Smartphone sowie Sprachassistenten.
Smarter Zwischenstecker für die Messung des Stromverbrauchs und einfacher Steuerung per Smartphone sowie Sprachassistenten.
Erhältlich bei:
Stand: 30.09.2023

Günstige Empfehlung für draußen: Luminea Home Control

Unter den Outdoor WLAN-Steckdosen zählt dieses spritwassergeschützte Modell zu unseren absoluten Favoriten. Denn es ist nicht nur voll kompatibel zu Geräten mit Smart-Life- und Tuya-App, sondern auf Wunsch auch bequem über Alexa oder Google Assistant Befehle steuerbar. Außerdem besitzt Luminea Home Control eine Strommessfunktion und kann so z. B. den persönlichen Balkonraftwerk Ertrag anzeigen.

Luminea Home Control SF-550
Outdoor-WLAN-Steckdose mit Stromzähler-Funktion und Sprachsteuerung per Amazon Echo sowie Google Home.
Outdoor-WLAN-Steckdose mit Stromzähler-Funktion und Sprachsteuerung per Amazon Echo sowie Google Home.
Erhältlich bei:
Stand: 30.09.2023

Alternative für draußen mit zwei Steckplätzen: Meross MSS620

Die ebenfalls wetterfeste Meross MSS620 Outdoor-Steckdose verfügt nicht nur über einen, sondern insgesamt zwei Steckplätze. Dadurch besteht die Möglichkeit, zwei Geräte nachträglich smart zu machen. Die maximale Belastbarkeit beträgt bei diesem Gerät 16 Ampere und die Steuerung per Sprachbefehl ist über Amazon Alexa und Google Assistant möglich.

Meross MSS620
Smarte Outdoor Steckdose mit 2 Ausgängen, wasserdicht und kompatibel mit Alexa, Google Home, SmartThings. -13%
Smarte Outdoor Steckdose mit 2 Ausgängen, wasserdicht und kompatibel mit Alexa, Google Home, SmartThings.
UVP 31,99 €
Stand: 30.09.2023

Hinweis: Wer für bestimmte Smart Home Geräte oder besondere Anwendungsfälle eine passende WLAN-Steckdose sucht, wird sicherlich in folgenden Ratgebern fündig:

Vergleichsliste: Technische Daten der besten smarten Steckdosen

In unserer Tabelle sind alle wichtigen Stärken und Schwächen jedes Gerätes leicht erkennbar. Denn dort zeigt sich z. B., dass zwar alle WLAN-Steckdosen Alexa und Google Assistant kompatibel sind, aber nur zwei auch mit Apples Siri gesteuert werden können.

Außerdem wird in diesem smarte Steckdosen Vergleich deutlich, dass auch Größe, Gewicht und Belastbarkeit je nach Modell Marke und Preisklasse variieren.

 

TP-Link WLAN-Steckdose KP105

Hama Professional WLAN-Steckdose 176575

meross WLAN-Steckdose MSS210HK

TP-Link WLAN-Steckdose P100

Geräte Typ

Indoor Smart Plug

Indoor Smart Plug

Indoor Smart Plug

Indoor Smart Plug

Zwischenstecker Größe

51 × 40 x 72 m

52 x 52 x 85 mm

138 x 86 x 70 mm

51 x 77 x 72 mm

Zwischenstecker Gewicht

100 g

180 g

281 g (m. Verpack.)

118 g

Funkstandard

WLAN (2,4 GHz)

WLAN (2,4 GHz)

WLAN (2,4 GHz)

WLAN (2,4 GHz)

Sprachsteuerbar

Ja, Amazon Alexa oder Google Assistant

ja, über Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant

ja, über Siri, Amazon Alexa oder Google Assistant

ja, über Amazon Alexa oder Google Assistant

App

TP-Link Kasa App (Android | iOS) oder Amazon Alexa App (Android | iOS)

Hama Smart Home App (Android | iOS)

meross App (Android | iOS)

TP-Link Tapo App (Android | iOS

Maximallast

16 A

16 A

16 A

10 A

Maximalleistung

3.680 W

3.680 W

3.690 W

2.300 W

Zwischenstecker Funktionen

  • An/ Aus
  • Zeitplan und Timer Funktion
  • Gruppensteuerung
  • An/Aus
  • Szenen/ Automationen
  • Verbrauchsmessung
  • An/ Aus
  • Zeitpläne / Timer Funktion
  • An/ Aus
  • Zeitpläne
  • Abwesenheitsmodus
  • Anwesenheitssimulation

Extras

  • flammhemmendes Gehäusematerial UL94-V0 PC
  • Kindersicheres Design
  • Zusätzlich kompatibel mit SmartThings Smart Home Geräten
  • Abwesenheitsmodus
  • Einfache Einrichtung, da keine Smart Home Zentrale erforderlich
  • Mit erhöhtem Berührungsschutz
  • Individuell erweiterbar
  • Einfache Einrichtung, da keine Smart Home Zentrale erforderlich
  • dedizierter Chipsatz, der von Apple und der WiFi Alliance zertifiziert wurde
  • intuitive Installations-anleitung zur einfachen Einrichtung
  • Deutscher Support
  • Mini-Design
  • Sicherheitsgarantie
  • Einfache Einrichtung, da keine Smart Home Zentrale erforderlich

Verfügbarkeit

TP-Link KP105 bei Amazon ansehen

Hama Professional 176575 bei Amazon ansehen

meross MSS210HK bei Amazon ansehen

TP-Link P100 bei Amazon ansehen

So kam unsere Expertenbewertung der WLAN-Steckdosen zustande

Unsere Redaktion testet regelmäßig technische Geräte aus dem Smart Home Bereich unter Alltagsbedingungen, um Nutzern einen guten Überblick zu deren Funktionen, Steuerung und Belastbarkeit zu geben. Bei allen von uns geprüften WLAN-Steckdosen und sonstigen Smart Plugs haben wir außerdem darauf geachtet, dass ihre Einrichtung auch Einsteigern problemlos gelingt. 

Darüber hinaus waren für unseren WLAN-Steckdosen Test Vergleich die App- und Alexa bzw. Google Home Funktionen der einzelnen Geräte relevant, sofern diese vom Hersteller angeboten wurden und nicht zuletzt haben wir auf praktische Extras wie Timer Funktion geachtet.

Unsere Redaktion prüft regelmäßig welche smarten Steckdosen die besten sind

Für einen besonders umfassenden Produkt Überblick berücksichtigen wir bei unseren Vergleichs-Artikeln zudem immer die Erfahrungen anderer Nutzer in Form von Kundenbewertungen in Online Shops und prüfen, ob große Fachredaktionen (wie Stiftung Warentest) bereits Tests Noten dazu veröffentlicht haben.

WLAN-Steckdosen Kaufberatung: Darauf kommt es bei der Auswahl an

Optisch sehen sich die meisten smarte Steckdosen sehr ähnlich, ihre „inneren“ Werte können jedoch starke Unterschiede aufweisen. Deshalb sollten Interessenten unbedingt folgende Aspekte bei der Auswahl ihres persönlichen Zwischenstecker Favoriten beachten:

Funkstandard: Je nach Bedarf stehen Anwendern unterschiedliche Funkstandards zur Auswahl. Darunter neben den Klassikern WLAN und Bluetooth auch spezielle Smart Home Funkstandards wie ZigBee. Während Modelle mit WLAN besonders schnell installierbar sind, haben Geräte mit ZigBee oder Z-Wave einen deutlich geringeren Stromverbrauch und verlangsamen selbst in größerer Zahl nicht die Internetgeschwindigkeit.

In Zukunft wird es darüber hinaus auch immer mehr Thread fähige smarte Steckdosen geben. Mehr Informationen dazu sind in unserem Thread Überblick zu finden.

Wichtig: Wer bereits ein Smart Home System besitzt, sollte also niemals spontan ein Smart Plug Schnäppchen kaufen, sondern vorher immer nochmal den jeweiligen Funkstandard prüfen, damit es nicht zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann.

Einrichtung: Die Installation von WLAN-Steckdosen lässt sich gewöhnlich innerhalb weniger Minuten mithilfe eines Smartphones und der jeweiligen Hersteller App durchführen. Aufgrund der meist sehr übersichtlichen Funktionen werden dabei keine umfassenden Technikkenntnisse benötigt. Es kann jedoch insbesondere bei chinesischen Produkten manchmal zu Verbindungsproblemen kommen. 

Wir empfehlen deshalb schon vor dem Kauf einer smarten Steckdose zu checken, wir gut die Hersteller App im Google bzw. Apple App Store von anderen Nutzern bewertet wurde.

Unsere Redaktion besitzt viele smarte Steckdosen und kann so gut vergleichen

App-Steuerung: Die Möglichkeit der App-Steuerung ist bei allen intelligenten Steckdosen bzw. Smart Plugs gegeben. Manche der Geräte lassen sich dabei sogar außer durch die Hersteller App auch mit den Apps anderer Anbieter vernetzen und bedienen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass die Funktionen der smarten Steckdose etwas eingeschränkt sind.

Kompatibilität: Erst die Spracherkennung macht smarten Steckdosen wirklich komfortabel, weil sie das ständige Kramen nach dem Smartphone und das Aufrufen der Hersteller-App erspart. Die meisten Geräte sind inzwischen mit Amazon Alexa und Google Home bzw. Google Assistant kompatibel. Varianten, die mit über Apples Siri (HomeKit) oder Samsungs Bixby sprachsteuerbar sind, gibt es dagegen deutlich weniger.

Stromversorgung: Da WLAN-Steckdosen als eine Art Zwischenstecker fungieren und direkt an einer normalen Wandsteckdose befestigt werden, benötigen sie keine zusätzlichen Kabel, Batterien oder Akkus. 

Expertentipp: Für schwer zugängliche Stellen, z. B. hinter einem Sofa, gibt es im Handel besonders flache bzw. schmale Steckdosen Modelle.

Hier ist unser Testmodell in Kombination mit einem Wasserkoche zu sehen

Stromverbrauch: Smarte Steckdosen haben selbst meist einen so geringen Energieverbrauch, dass er bei der Auswahl in der Regel keine große Rolle spielt. Im Gegenzug können sie jedoch oft durch eine Timer Funktion oder die App gesteuerte Abschaltung den Stromverbrauch angeschlossener Geräte deutlich reduzieren.

Systembindung: Viele Smart Home System Hersteller bringen oft eigene smarte Steckdosen auf den Markt, deren Einrichtung nur mit ihrer persönlichen Steuerungszentrale (Gateway/ Bridge/ Smart Home Hub) möglich ist. Dazu gehören z.B. die DECT Steckdosen, die ausschließlich mit einer modernen FRITZ!Box verwendet werden können. Vor dem Kauf gilt es also unbedingt zu prüfen, ob die gewünschte Smart Home Steckdose direkt per App Steuerung genutzt werden kann, oder ob der Kauf eines zusätzlichen Steuerungselements erforderlich ist.

Denn dieses kann mitunter das Vielfache der Steckdose kosten und den Anschaffungspreis drastisch in die Höhe treiben. 

Gewicht: Die meisten WLAN-Steckdosen wiegen nur wenige Gramm. Doch selbst ein größeres Gewicht wäre bei diesem Produkt Typ kein Problem, weil smarte Steckdosen in der Regel immer am selben Ort verbleiben. Schließlich ist es üblich für jedes Haushaltsgerät, dass über eine smarte Steckdose gesteuert werden soll, einen eigenen Zwischenstecker zu kaufen.

Preis: Die Kosten für eine WiFi Steckdose reichen von 10 bis 50 Euro. Dieser großer Kostenunterschied basiert auf dem sehr unterschiedlichen Funktionsumfang. Grundsätzlich empfehlen wir keine billigen WLAN-Steckdosen aus China zu erwerben, sondern in ein Markenprodukt zu investieren. 

Extra Preistipp der Redaktion:  Als Großpackung sind viele der Geräte oft deutlich günstiger erhältlich. Bei unseren Recherchen haben wir so z. B. WLAN-Steckdosen der Marken meross im 3er Set entdeckt, während TP-Link Tapo Modelle oft sogar als 4er Bundle angeboten wurden. 

Zur Inbetriebnahme einer WLAN-Steckdose sind keine technischen Fachkenntnisse erforderlich

Gut und günstig: TP-Link Tapo P100 WLAN-Steckdose im Test-Check

Aus dem Haus TP-Link stammt das besonders kompakte WiFi Steckdosen Modell Tapo P100, das nur 51 mm breit bzw. 72 mm hoch ist und somit nicht weit über klassische Wandsteckdosen hinausragt. Dies ist besonders praktisch, wenn die WLAN-Steckdose an Engstellen (z. B. hinter einem Sofa oder Schrank) zum Einsatz kommen soll.

Steuerbar ist die Mini-WLAN-Steckdose per App, oder über Amazon Alexa bzw. Google Assistant Sprachbefehle. Wer mag, kann zudem Timer einrichten oder mit TP-Link Tapo P100 vernetzte Lampen auch scheinbar zufällig automatisch im Abwesenheitsmodus an- und ausschalten lassen, um Einbrechern ein bewohntes Zuhause vorzugaukeln.

Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen bei diesem Modell außerdem der vom Hersteller integrierte Überhitzungsschutz sowie das feuerfeste Steckdosenmaterial zur Minimierung der Brandgefahr und eine Sicherheitsabdeckung zur Vermeidung von elektrischen Schlägen.

Bewertung der Redaktion zu TP-Link Tapo P100:
Wer hier zugreift, erhält gute Qualität zum günstigen Preis und profitiert zudem von den kompakten Maßen der Steckdose. Nutzer sollten allerdings beachten, dass die Maximalbelastung hier nur 10 Ampere betragen darf, deutlich weniger also als die meisten anderen Geräte in unserem WLAN-Steckdosen Vergleich, die für 16 Ampere ausgelegt sind.

Weitere Steckdosen Tests, Erfahrungsberichte und Bewertungen

  • In über 11.500 Bewertungen von Amazon Kunden erhielt diese WLAN-Steckdose durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 07/2023)
  • Das Team von techtest.org urteilte im August 2021 in seinem WLAN-Steckdosen Vergleich über TP-Link P100: "Grundsätzlich ist auch die TAPO App von TP-Link gelungen."
  • Bisher steht eine Beurteilung von P100 durch Stiftung Warentest noch aus. Daher liegt uns zu dieser Steckdose auch noch ein entsprechendes Test Ergebnis vor. (Stand: 07/2023)

WLAN-Steckdosen - Produkt Preis und Angebot im Check

TP-Link Tapo P100
Besonders kompakte WLAN-Steckdose, die ohne Hub funktioniert -23%
Besonders kompakte WLAN-Steckdose, die ohne Hub funktioniert
UVP 12,90 €
Stand: 30.09.2023

Noch sicherer und belastbarer: TP-Link Tapo Nano KP115 im Test-Check

Die TP-Link KP115 WLAN-Steckdose unterstützt viele beliebte Smart Home Lösungen wie das SmartThings System oder die Sprachfernsteuerung über Alexa bzw. Google Assistant. Darüber hinaus können per App an der Steckdose angeschlossene Haushaltsgeräte, wie eine Kaffeemaschine, Stehlampe oder ein Heizlüfter, per App an- und ausgeschaltet oder mit Timern versehen werden, ohne dafür eine extra Smart Home Zentrale des Herstellers zu benötigen.

Bewertung der Redaktion: Dieser smarte Steckdosen Allrounder ist nicht nur vielfältig einsetzbar, sondern auch besonders sicher: Denn ein integrierter Überhitzungsschutz und feuerfestes Gehäusematerial tragen zur Minimierung der Brandgefahr bei. 

Weitere Steckdosen Tests, Erfahrungsberichte und TP-Link Tapo Nano TP-Link KP115 Bewertungen

  • Mit durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen erhielt die App steuerbare KP115 WLAN-Steckdose eine gute Wertung durch Amazon Kunden. (Stand: 07/2023)
  • Die Experten der Stiftung Warentest haben die smarte Steckdose TP-Link KP115 bisher ebenfalls noch keinem Test unterzogen, daher lässt sich noch nicht beurteilen, ob sie Testsieger Potenzial hat. (Stand: 07/2023)

WLAN-Steckdosen Preis und Angebot im Check

TP-Link Tapo Nano P115
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung. -5%
Smarte Steckdose, die mit Alexa und Google Home funktioniert und keine Hub benötigt. Mit Fernzugriff und Sprachsteuerung.
UVP 19,90 €
Stand: 30.09.2023

Markensteckdose mit Strommessung: Hama Professional Test-Check

Das WLAN-Modell Hama Professional 176575 kann ebenfalls mit einer praktischen Funktion zur Verbrauchsmessung punkten und zeigt so z. B. per App in Echtzeit an, wie viel Strom für die Nutzung eines angeschlossenen Fernsehers benötigt wird.

Die intelligente Steckdose entspricht mit einer Maximallast von bis zu 16 Ampere (3.680 Watt) unserem Favoriten von TP-Link und eignet sich daher außer für Unterhaltungselektronik, wie den von uns beispielhaft genannten Fernseher, auch zur Fernsteuerung einer Waschmaschine oder eines Trockners per Hama Smart Home App.

Wer den Hama Smart Solution Alexa Skill oder den Hama Smart Solution-Dienst in der Alexa bzw. Google App aktiviert, kann die Steckdose sogar mit Sprachbefehlen ein- oder ausschalten.

Nicht zuletzt nimmt das Gehäuse von Hama 176575 trotz der leistungsstarken Technik im Inneren wenig Platz weg und ist so schmal designt, dass es keine zusätzlichen Steckdosenplätze oder Schalter verdeckt.

Bewertung der Redaktion zu smarten Hama Steckdose:
Dieser bewährte Stecker verspricht Markenqualität zum guten Preis.

Weitere Steckdosen Tests zur WLAN Steckdose Hama Professional 176575 

  • Amazon Kunden vergaben für die Hama Professional 176575 WLAN-Steckdose 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 07/2023)
  • Im Computer Bild Test Vergleich 2023 verschiedener WLAN-Steckdosen erhielt dieses Gerät dagegen leider nur die Note 3.
  • Weitere Bewertungen von Stiftung Warentest oder anderen relevanten Fachredaktionen liegen uns zum Modell Hama Professional 176575 bisher noch nicht vor. (Stand: 06/2023)

Hama Professional 176575 - Produkt Preis und Angebot im Check

Hama 176575 WLAN Steckdose
WLAN Steckdose mit Verbrauchsmessung und App- und Sprachsteuerung. Auch für leistungsstarke Geräte bis 3680 W. -42%
WLAN Steckdose mit Verbrauchsmessung und App- und Sprachsteuerung. Auch für leistungsstarke Geräte bis 3680 W.
UVP 23,99 €
Stand: 30.09.2023

Extratipp für Apple HomeKit Nutzer: meross MSS210HK im Test-Check

Mit 16 Ampere Maximallast gehört meross MSS210HK zu den robustesten WiFi Steckdosen in unserem Test-Vergleich und hat auch sonst viel zu bieten: App- und Sprachsteuerung oder Timer- und Zeitpläne zur individuellen Anpassung der Funktionen an persönliche Bedürfnisse. Sogar Einstellungen für Sonnenauf- und untergang werden von der HomeKit Steckdose unterstützt.

Maximale Flexibilität entsteht bei diesem Modell nicht zuletzt durch die Option zur Siri Sprachfernsteuerung per iPhone oder Apple Watch. Voraussetzung zur Fernsteuerung ist allerdings, dass ein Apple HomeKit (basierend auf iOS 13 oder höher) eingerichtet wurde.

Wichtig: Im eigenen Zuhause ist zur Fernbedienung von meross MSS210HK kein zusätzlicher Hub erforderlich, unterwegs allerdings schon. Hierfür kann z. B. ein HomePod Smart Speaker oder Apple TV der neuesten Generation verwendet werden.

Bewertung der Redaktion zur meross WLAN-Steckdose:
Lange Zeit gab es für Apple HomeKit Besitzer kaum Möglichkeiten klassische Geräte fernzusteuern, da die Auswahl guter Steckdosen sehr gering ausfiel. Mit dem meross Stecker MSS210HK ist nun endlich ein Modell mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis verfügbar, das in keinem HomeKit Haushalt fehlen sollte.

Weitere Steckdosen Test Berichte und meross MSS210HK Bewertungen

  • Amazon Kunden vergaben für die meross MSS210HK HomeKit Steckdose 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 07/2023)
  • Im März 2021 wurde diesem Gerät von techtest.org ein sehr niedriger Stromverbrauch bescheinigt. Außerdem lautete bei diesem Test das Fazit, dass die meross Steckdose u.a. durch ihre saubere App eine gute Wahl für Apple Nutzer sei. 
  • Stiftung Warentest hat dieses neue Modell bisher jedoch noch keiner Prüfung unterzogen und auch weitere Experten Tests sind uns noch keine bekannt. (Stand: 07/2023)

WLAN-Steckdosen Preis und Angebot im Check

meross MSS210HK
Bewährte WLAN Steckdose mit Fernsteuerung, Zeitplan und Timerfunktion. Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, SmartThings und Apple HomeKit. -3%
Bewährte WLAN Steckdose mit Fernsteuerung, Zeitplan und Timerfunktion. Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, SmartThings und Apple HomeKit.
UVP 20,59 €
Stand: 30.09.2023

Günstige Empfehlung für draußen: Luminea Home Control

Mit der Luminea Home Control Outdoor-WLAN-Steckdose holen sich Technikfans ein vielseitiges Smart-Home-Gerät ins Haus bzw. den Außenbereich. 

Luminea Home Controll ist schließlich nicht nur kompatibel mit Amazon Echo und dem Google Home, sondern kann z. B. auch die Anwesenheit ihrer Besitzer simulieren, wenn diese nicht zu Hause sind. Der Abwesenheits-Modus ermöglicht es ihnen, Lichter und andere Geräte nach Bedarf einzuschalten und auszuschalten, um potenzielle Eindringlinge abzuschrecken. 

Darüber hinaus hält Luminea Home Control eine maximale Stromstärke von 16 Ampere und einer Belastung von bis zu 3.680 Watt stand und ihre IP44-Schutzklasse macht sie ideal für den Einsatz im Außenbereich. Egal ob Garten, Terrasse oder Einfahrt – diese Steckdose bewältigt die Herausforderungen im Freien dank Spritzwasserschutz mühelos.

 Mit der kostenlosen ELESION-App haben Nutzer überdies die volle Kontrolle über diese WLAN-Steckdose und steuern  angeschlossenen Geräte von überall auf der Welt, erstellen Zeitpläne per Timer-Funktion oder messen den Stromverbrauch angeschlossener Geräte wie einem Balkonkraftwerk. 

Zudem ist diese WLAN-Steckdose mit Smart-Life- und Tuya-App-Geräten kompatibel. So können Nutzer ihre Smart-Home-Geräte einfach miteinander verbinden und ein effizientes und intelligentes Smarthome-System schaffen. 

Weitere WLAN-Steckdosen Test Berichte und Bewertungen

  • Mit 4,3 von 5 Sternen gehört dieses Modell zu den bei Amazon beliebtesten Geräten in unserer Bestenliste. (Stand: 08/2023)
  • Darüber hinaus sind uns noch keine validen Testberichte zu dieser WLAN-Steckdose bekannt. (Stand: 08/2023)

WLAN-Steckdosen Preis und Angebot im Check

Luminea Home Control SF-550
Outdoor-WLAN-Steckdose mit Stromzähler-Funktion und Sprachsteuerung per Amazon Echo sowie Google Home.
Outdoor-WLAN-Steckdose mit Stromzähler-Funktion und Sprachsteuerung per Amazon Echo sowie Google Home.
Erhältlich bei:
Stand: 30.09.2023

Alternative für draußen mit zwei Steckplätzen: Meross MSS620

Diese Meross WLAN-Steckdose mit ihrem Spritzwasserdichten Gehäuse nach IP44 ist die ideale Lösung für alle, die ihre Outdoor-Elektronikgeräte und -beleuchtung intelligent steuern möchten. Denn mit dieser fortschrittlichen Wi-Fi-Steckdose können sie eine Vielzahl von Funktionen nutzen, um den Außenbereich smart zu optimieren. Darunter z. B. ein ein Timer.

Besonders praktisch: Diese Meross WLAN-Steckdose verfügt nicht nur über zwei Steckdosen, sondern ist bei Bedarf auch mit SmartThings, Amazon Alexa und Google kompatibel.

Wichtig: Diese WLAN-Steckdose darf nicht stark durchnässt, eingeweicht oder abgespült werden. Wenn die Steckdose gerade nicht genutzt wird, kann sie mit der wasserdichten Abdeckung geschützt werden, die im Lieferumfang enthalten ist.

Weitere WLAN-Steckdosen Test Berichte und Bewertungen

  • In Amazon Kundenbewertungen erhielt diese Meross WLAN-Steckdose durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 08/2023)
  • Weitere Erfahrungsberichte liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 08/2023)

WLAN-Steckdosen Preis und Angebot im Check

Meross MSS620
Smarte Outdoor Steckdose mit 2 Ausgängen, wasserdicht und kompatibel mit Alexa, Google Home, SmartThings. -13%
Smarte Outdoor Steckdose mit 2 Ausgängen, wasserdicht und kompatibel mit Alexa, Google Home, SmartThings.
UVP 31,99 €
Stand: 30.09.2023

Ebenfalls beliebte ZigBee-, DECT- und Bluetooth-Stecker

Wer besonders viele Smart Home Geräte per WLAN-Verbindung nutzt, überlastet schlimmstenfalls sein Heimnetzwerk. Daher kann es sich lohnen zu Modellen mit anderen Funkstandards wie ZigBee, Z-Wave oder DECT zu greifen. Viele davon arbeiten zudem besonders energiesparend und erreichen hohe Sicherheitsstandards.

Wir stellen deshalb in folgender Zusammenfassung jeweils das beliebteste Modell weiterer gängiger Funkstandards für vernetzbare Steckdosen vor.

Beste ZigBee-Steckdose: Philips Hue Smart Plug

Mit dem Philips Hue Plug können Nutzer jede Lampe smart nachrüsten, die über einen klassischen Stecker verfügt. Also auch geliebte Erbstücke von Oma oder exklusive Designerlampen, die im Handel (noch) nicht als smarte Version verfügbar sind.

Gesteuert werden diese Leuchtmittel nach der Installation des Philips Hue Plugs per Knopfdruck am Steckdosengehäuse oder bequem vom Sofa aus, via Philips Hue Bluetooth App.

Das Philips Hue Produktportfolio umfasst Lampen und Zubehör für jeden Geschmack

Wird sie über eine Hue Bridge Steuerungszentrale in das Philips Hue Lichtsystem eingebunden, ist auch die Nutzung des energiesparenden ZigBee-Funkstandards und darüber die Fernsteuerung angeschlossener Geräte von unterwegs möglich.

Zusätzlich wird über das Philips Hue System auch die Vernetzung mit unzähligen weiteren, smarten Komponenten von Sprachassistenten wie Google Assistant oder Alexa bis hin zu Outdoorlichtstreifen oder Bewegungsmeldern und Alarmsensoren möglich.

Bewertung der Redaktion zum Philips Hue Smart Plug:
Wer das Philips Hue System bereits nutzt oder großen Wert auf ein hochwertiges Lichtsystem legt, kommt am Philips Hue Plug nicht vorbei.

Tests, Erfahrungsberichte und weitere Philips Hue Smart Plug Bewertungen

  • In mehr als 2.900 Amazon Kunden Bewertungen erreichte der Smart Home fähige Philips Hue Smart Plug sehr gute 4,7 von 5 Sternen, wodurch er klar zu den besten Modellen in unserem Steckdosen-Vergleich zählt. (Stand: 07/2023)
  • Im Test von bussinessinsider.de vom 11. März 2021 wurde die unkomplizierte Installation des Philips Hue Smart Plug gelobt.
  • Im September 2019 vergab die Redaktion von netzwelt.de für den Philips Hue Smart Plug 8,6 von 10 möglichen Punkten und lobte ihn als flexiblen Zwischenstecker für Einsteiger. Allerdings kritisierten die Tester auch, dass es kaum Zusatzfunktionen gebe und, dass die Nutzungsmöglichkeiten via Bluetooth begrenzt seien.

Philips Hue Smart Plug Preis und Angebot im Check

Philips Hue Smart Plug (Steckdose)
Philips Hue Smart Plug (Steckdose)
Verbindet verschiedene Lampen mit Philips Hue, optional sofort per Bluetooth oder Philips Hue Bridge
Erhältlich bei:
Stand: 30.09.2023

Beste Bluetooth-Funksteckdose: LEDVANCE Plug

Der Preis des LEDVANCE Plugs fällt deutlich günstiger aus als der des Philips Hue Plugs. Dies liegt unter anderem daran, dass Nutzer bei LEDVANCE keine zwei Funkstandards zur Auswahl haben, sondern sich zwischen der Bluetooth-, WLAN- und ZigBee-Variante entscheiden müssen.

Das hier vorgestellte ZigBee-Modell kann wahlweise direkt über die kostenlose LEDVANCE Smart+ App gesteuert oder, verbunden mit Alexa, Google Assistant bzw. Siri, auch mit Sprachbefehlen genutzt werden.

Bewertung der Redaktion zum Smart Plug von LEDVANCE:
Praktische Lösung zur einfachen Nachrüstung klassischer Haushaltsgeräte, allerdings aufgrund der begrenzten Bluetooth-Reichweite nicht von unterwegs bedienbar.

Noch mehr Steckdosen Tests und LEDVANCE Smart+ Plug Erfahrungen

  • In über 390 globalen Kunden Bewertungen bei Amazon erreichte die Bluetooth-Variante des LEDVANCE Smart+ Plugs 3,6 von 5 Sternen. (Stand: 07/2023)
  • Aktuell gibt es dazu noch keine weiteren umfassenden Bewertungen zu dieser smarten Steckdose, weshalb uns auch noch keine Test Berichte von Stiftung Warentest, Computer Bild oder ÖKO-TEST dazu vorliegen. (Stand: 07/2023)

Zwischenstecker Preis und Angebot im Check

LEDVANCE Smart+ Plug
Per Bluetooth steuerbare smarte Steckdose. Kompatibel mit Alexa, Google Assistant und Siri. -72%
Per Bluetooth steuerbare smarte Steckdose. Kompatibel mit Alexa, Google Assistant und Siri.
UVP 24,99 €
Stand: 30.09.2023

Beste DECT-Steckdose für FRITZ!Box Besitzer: FRITZ!DECT 200 Steckdose

Der deutsche Hersteller AVM hat einen bedeutenden Marktanteil in hiesigen Haushalten. Dies ist vor allem auf den Erfolg der FRITZ!Box zurückzuführen, die - je nach Ausführung - als DSL-Modem, WLAN-Router oder als Telefonanlage dient. Außerdem stellt AVM für so gut wie alle neuen FRITZ!Boxen mit DECT ULE-Schnittstelle Smart Home-Funktionen bereit.

AVM FRITZ!DECT 200 ist ein solides Modell mit leider etwas klobigem Design

Die FRITZ!DECT-Lösung bedient sich bei der Funkübermittlung des bewährten DECT-Standards (DECT ULE), demselben Standard, den viele Festnetztelefone mit Mobilteil nutzen. Über diesen Funkstandard sind zudem verschiedene Smart Home Geräte mit dem eigenen Router steuerbar – zum Beispiel Thermostate oder die hier vorgestellte intelligente Steckdose FRITZ!DECT 200.

Die Funksteckdose FRITZ!DECT 200 schaltet Geräte automatisch ein und aus und misst den Stromverbrauch. So lassen sich Energiefresser schneller erkennen und die Stromkosten dauerhaft senken. Die Steuerung der FRITZ!DECT 200 Steckdose kann über Computer, Tablet, Notebook oder per App am Smartphone erfolgen. Per inoffiziellem fbox.cloud Alexa Skill ist zudem auch die Nutzung mit Amazons Sprachassistentin möglich.

Über die FRITZ!Box lassen sich darüber hinaus nicht nur Smart Home Geräte steuern, sondern u. a. auch die gesammelten Daten des FRITZ!DECT 200 Zwischensteckers auswerten. So erhält man Informationen über den Schaltzustand, den Stromverbrauch, die hierfür anfallenden Kosten sowie eine Auswertung zur CO2-Bilanz.

FRITZ!DECT 200 Steckdose: Bewertung der Redaktion
Sowohl im Büro als auch privat nutzen viele Redaktionsmitglieder gerne FRITZ!-Geräte. Ihre Leistung hat uns bisher immer überzeugt, nur das Design der WiFi Steckdose dürfte ruhig etwas moderner und der Funktionsumfang etwas größer sein.

Noch mehr Tests, Erfahrungsberichte und weitere Bewertungen

  • Bisher konnte FRITZ!DECT 200 bereits tausende Anwender begeistern und gehört mit durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen bei Amazon zu den beliebtesten Produkten im FRITZ! Smart Home Segment. (Stand: 07/2023)
  • Von der Computer Bild Redaktion erhielt dieses Gerät im Juni 2023 die Note 1,9 (gut) und landete damit auf dem dritten Platz im Steckdosen Vergleich.
  • Das Team von trendblog.euronic.de sieht FRITZ!DECT 200 als ideale Steckdose für alle Einsteiger an, die auf Schnickschnack verzichten können. (Stand: 11/2020)
  • Von Stiftung Warentest wurde die smarte Steckdose FRITZ!DECT 200 zuletzt im Jahr 2014 getestet. Ein aktueller WLAN Steckdosen Vergleich der inzwischen mit zahlreichen Updates versehenen Steckdose liegt uns leider nicht vor. (Stand: 10/2019)

Zwischenstecker - Produkt Preis und Angebot im Check

AVM FRITZ!DECT 200
AVM FRITZ!DECT 200 -10%
Steckdose mit dem Smartphone oder über die FRITZ!Box steuern, dokumentiert Stromverbrauch und hilft beim Energiesparen
UVP 59,99 €
Stand: 30.09.2023

Unser DECT Tipp für draußen: DECT 210 Steckdose

Egal ob Gartenteich, Laube oder Terrasse: Mit der FRITZ!DECT 210 WiFi Steckdose lässt sich jeder Outdoor-Lieblingsplatz effektvoll in Szene setzen und mit smarter Beleuchtung nachrüsten. Dazu genügt es, die gewünschten Lampen über den DECT-Funkstecker zu vernetzen und mit dem Handy oder Amazon Alexa zu steuern.

FRITZ!DECT 210 entspricht dabei der Schutzklasse IP 44 und ist somit außer gegen Wasser auch gegen das Eindringen von Drähten und Werkzeugen, deren Durchmesser 1 mm überschreitet, geschützt. Die FRITZ!DECT210 Steckdose misst neben dem Stromverbrauch die Temperatur und ist via Smartphone ebenso wie das bereits vorgestellte Indoor-Modell DECT!200 über einen inoffiziellen Alexa-Skill steuerbar. 

FRITZ!DECT 210 erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Smart Home Fans

FRITZ!DECT 210 Steckdose: Bewertung der Redaktion
Hier gilt: Optisch nicht unbedingt ein Highlight, aber überaus nützlich. Besonders die Steuerungsmöglichkeit über Alexa hat uns gut gefallen. Zwar ist es aktuell noch ein bisschen umständlich Steckdose und Sprachassistentin zu verbinden, aber der Aufwand lohnt sich allemal.

Weitere Tests zur FRITZ!DECT 210 Smart Home Steckdose
FRITZ!DECT 210 hilft bereits vielen Anwendern im Alltag dabei ihr Grundstück sicherer zu machen und es effizienter zu verwalten. Kein Wunder also, dass sie Top-Bewertungen erhält.

  • In Amazon Kunden Bewertungen schnitt FRITZ!DECT 210 mit 4,7 von 5 Sternen sehr gut ab. (Stand: 07/2023)
  • Im Juni 2023 vergab Computer Bild für dieses Gerät die Note 1,7 (gut), womit es der Testsieger unter den Steckdosen mit Verbrauchsmessung ist.
  • Die appkosmos.de Tester sprachen aufgrund ihrer positiven Praxiserfahrungen eine klare Empfehlung für FRITZ!DECT 210 aus. (Stand: 11/2019)
  • Das Magazin selber machen beurteilte die smarte Steckdose FRITZ!DECT 210 als sehr gut und schrieb über die Handhabung: „[...] Bei unserem Test hat das reibungslos funktioniert: Mit der App, über den PC und sogar mit dem FRITZ!Fon.“ (Stand: 07/2017)Im PC Magazin Test erhielt diese Funksteckdose ebenfalls die Note sehr gut. Das Fazit lautete: „FRITZ!DECT 210 ist eine [...] gut verarbeitete Außensteckdose […, die ] sich für viele Zwecke nutzen [lässt, z.B.] als Zeitschaltuhr, Verbrauchsmesser und Standby-Killer.“ (05/2017)

Zwischenstecker - Produkt Preis und Angebot im Check

AVM FRITZ!DECT 210
AVM FRITZ!DECT 210 -9%
Steckdose für Außenbereich. Smartes Messen, Aufzeichnen und Auswerten des Energieverbrauchs angeschossener Geräte
UVP 60,61 €
Stand: 30.09.2023

Technischer Datenvergleich: ZigBee-, Bluetooth- und DECT-Steckdosen

Folgende Tabelle zeigt, welche Funkstandards die einzelnen smarten Steckdosen Modelle unterstützen, mit welchen Apps sie arbeiten und worin ihre Grundfunktionen bestehen.


 

Philips Hue Smart Plug

LEDVANCE Smart+ Plug

FRITZ!DECT 200

FRITZ!DECT 210

Geräte Typ

Indoor Smart Plug

Indoor Smart Plug

Indoor Smart Plug

Outdoor Smart Plug

Zwischenstecker Größe

51 x 51 x 84 mm

63 x 58 x 85 mm

59 x 93 x 41 mm (ohne Stecker)

65 x 36 x 127 mm (ohne Stecker)

Zwischenstecker Gewicht

100 g

105 g

135 g

207 g

Funkstandard

Direkt per Bluetooth oder mit der Philips Hue Bridge über ZigBee

Bluetooth

DECT

DECT

Sprachsteuerung

ja, Amazon Alexa, Google Assistant,  Apple HomeKit und Cortana (nur über Hue Bridge)

ja, über Alexa, Google Assistant oder Siri (via HomeKit)

ja, aber nur über inoffiziellen Alexa Skill

ja, aber nur über inoffiziellen Alexa Skill

App zum WLAN Plug

Philips Hue App (Android | iOS)

 

LEDVANCE Smart+ App (Android| iOS) oder Apple Home App

MyFRITZ!App (Android | iOS)

MyFRITZ!App (Android | iOS)

Maximallast

10 A

16 A

10 A

15 A

Maximalleistung

2.300 W

3.680 W

2.300 W

3.450 W

Zwischenstecker Funktionen

  • An/Aus
  • Timer (Bridge erforderlich)
  • Kompatibel mit allen gängigen Sprachassistenten 
  • An/Aus
  • An/Aus
  • Aufzeichnen des Temperaturverlaufs der letzten 24h
  • Energieauswertung: aktuelle Leistung (Wirkleistung), sowie aktuelle Spannung und Strom, Verbrauch pro 15 Minuten, Tag, Monat, Jahr in kWh, Euro, CO2-Ausstoß
  • Automatische Update-Funktion

 

  • An/Aus
  • Aufzeichnen des Temperaturverlaufs der letzten 24h
  • Energieauswertung: aktuelle Leistung (Wirkleistung), sowie aktuelle Spannung und Strom, Verbrauch pro 15 Minuten, Tag, Monat, Jahr in kWh, Euro, CO2-Ausstoß
  • Automatische Update-Funktion

Extras

  • Erweiterte Funktionen, wie die Einbindung in Timer oder Kopplung mit Sensoren und Schaltern, nur bei Vernetzung des Philips Hue Smart Plug mit der Hue Bridge möglich
  • Kompaktes Design
  • Einfache Einbindung in Alexa per Sprache möglich
  • Funktioniert ohne zusätzl. Hub/ Gateway
  • Nicht von unterwegs steuerbar!

 

  • Integrierter Temperaturfühler und Geräuschsensor
  • Steuerung per PC, Notebook, Smartphone oder Tablet
  • Push-Mailfunktion
  • Integrierter Temperaturfühler und Geräuschsensor
  • Steuerung per PC, Notebook, Smartphone oder Tablet
  • Push-Mailfunktion
  • Zweipoliges Schalten von Phase (L) und Neutralleiter (N)
  • Spritzwasserschutz Klasse IP44 für Betrieb im Außenbereich

Smart Plug Verfügbarkeit

Philips Hue Smart Plug bei Amazon ansehen

LEDVANCE Plug bei Amazon ansehen

FRITZ!DECT 200 bei Amazon ansehen

FRITZ!DECT 210 bei Amazon ansehen

Wie funktioniert eine WLAN-Steckdose?

Smarte Steckdosen funktionieren als eine Art Adapter, der die Stromzufuhr zu angeschlossenen Geräten steuert. Auf diese Weise sind beinahe alle Elektrogeräte in die Hausautomatisierung integrierbar. Zum Beispiel Toaster, Kaffeemaschine, Stehlampe oder Gartenbeleuchtung.

Smarte Steckdosen gibt es jedoch nicht nur als WLAN-basierte Lösung, sondern z. B. auch als Variante mit dem beliebten Smart Home Funkstandards ZigBee oder Z-Wave.

Für was braucht man eine WLAN-Steckdose?

Über eine Funk- oder WLAN-Steckdose können Nutzer Haushaltsgeräte sogar von unterwegs per Fernzugriff ein- oder ausschalten. Das ist z. B. dann sehr praktisch, wenn einem erst auf dem Weg zur Arbeit einfällt, dass die Schreibtischlampe zuhause noch an ist.

In diesem Fall genügen ein paar Klicks in der dazugehörigen Smartphone App oder ein Sprachbefehl zur Lösung des Problems.

Was sind die Vorteile von smarten Steckdosen?

Wer sich für einen Smart Plug entscheidet, darf sich u.a. über folgende Vorteile freuen:

  • Einfach Einrichtung dank übersichtlicher Funktionen
  • Ideal zur kostengünstigen Nachrüstung vorhandener Elektrogeräte 
  • Bequem per App oder Sprachbefehl steuerbar
  • Dank Timer und Zeitplänen optimal zur Senkung des eigenen Stromverbrauchs geeignet
  • Große Gerät Auswahl mit verschiedenen Funkstandards im Handel erhältlich

Was sind die Nachteile von smarten Steckdosen?

Vor dem Kauf sollten Interessenten jedoch auch mögliche Nachteile bedenken. Diese sind:

  • Einige Modelle nicht für Geräte mit sehr hohem Stromverbrauch ausgelegt (z. B. Gaming PCs)
  • Besonders bei China Modellen kann es zu Verbindungsproblemen zwischen App und Smart Plug kommen.
  • Viele WLAN-Stecker sind nur über eine 2,4 GHz Verbindung steuerbar
Eine Funksteckdose hilft dabei klassische Haushaltsgeräte schnell smart nachzurüsten

Wie schließt man eine WLAN-Steckdose an?

In den meisten Fällen reicht es aus, den WLAN-fähigen Zwischenstecker in eine Steckdose zu stecken, die App des Herstellers herunterzuladen, die Steckdose mit dem WLAN zu verbinden und die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.

Anschließend können sie die Steckdose konfigurieren, Zeitpläne erstellen, Geräte ein- und ausschalten und den Energieverbrauch überwachen.

Was kostet eine WLAN-Steckdose?

Günstige Funksteckdosen mit App sind für den Innenbereich bereits ab etwa 10 Euro erhältlich. Outdoor-Modelle kosten hingegen deutlich mehr. (Stand: 08/2023)

Preistipp: Im Doppelpack oder 3er Set sind viele WLAN-Steckdosen deutlich günstiger erhältlich. 

Was sind die besten WLAN-Steckdosen?

Vier Modelle weisen ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf, weshalb sie unsere klaren Favoriten in diesem WLAN-Steckdosen-Vergleich sind:

  • Günstiger Zwischenstecker: TP-Link P100 
  • Noch belastbarer Smart Plug: TP-Link KP115 
  • Markenmodell mit Verbrauchsmessung: Hama Professional 176575 
  • Günstige Empfehlung für draußen: Luminea Home Control
    Alternative für draußen mit zwei Steckplätzen: Meross MSS620

Unter den mit anderen Funkstandards außer WLAN arbeitenden Zwischensteckern erzielten außerdem der Philips Hue Smart Plug und die FRITZ!DECT innen bzw. smart Außensteckdose gute Bewertungen bei privaten Nutzern. 

Wo finde ich WLAN-Steckdosen Testsieger?

Viele Technikportale testen smarte Steckdosen nach ihren eigenen Kriterien, weshalb es im Netz (je nach Gewichtung der Prüfrubriken) sehr viele unterschiedliche Zwischenstecker Testsieger gibt. 

Um im Angebotsdschungel trotzdem für Orientierung zu sorgen, haben wir unsere Empfehlungen nach Anwendungsfällen sortiert statt einen einzelnen Preis-Leistungs-Sieger zu küren. 

Expertentipp: Wer zum gewünschten Modell keinen Test Vergleich im Netz findet, erhält durch Kundenbewertungen meist einen guten Überblick zu Funktionen und Qualität einzelner Modelle.

Was gilt es bei der Nutzung von WLAN-Steckdosen zu beachten?

WLAN-Steckdosen sind eine preiswerte Möglichkeit, „herkömmliche Elektrogeräte“ in ein Smart Home zu integrieren. Wenn es nicht gleich ein komplettes smartes Lichtsystem sein soll, hilft auch eine WLAN-Steckdose die Lichtsteuerung per App zu ermöglichen – zumindest, wenn es um das bequeme Ein- und Ausschalten einzelner Lampen via Smartphone geht oder die Beleuchtungselemente zu bestimmten Zeiten an- und ausgehen sollen.

Gesteuert werden aber immer nur die Smart Plugs, indem diesen mitgeteilt wird, ob sie Strom fließen lassen sollen oder nicht. Das angeschlossene Gerät selbst muss aus diesem Grund immer eingeschaltet bleiben, denn es wird nur indirekt gesteuert.​​​​

Sind WLAN-Steckdosen schädlich?

Wenn WiFi-Steckdosen ordnungsgemäß betrieben werden, sind sie nicht gefährlich. Ordnungsgemäß bedeutet in diesem Fall, die Maximallast der angeschlossenen Geräte darf den vom Hersteller in Ampere und Watt angegebenen Wert nicht überschreiten.

Darüber hinaus sollten die Steckdosen grundsätzlich vor Hitzequellen und Feuchtigkeit geschützt werden. Eine Ausnahme stellen nur Outdoor-Steckdosen dar, die durch ein spezielles Gehäuse auch Spritzwasser unbeschadet überstehen.

Ebenfalls wichtig ist ein guter Datenschutz durch den Nutzer. Dazu gehört ein gutes WLAN-Passwort für das eigene Heimnetzwerk ebenso, wie die sichere Verwahrung von Account- und Zugangsdaten. Werden diese Grundregeln beachtet, steht einer gefahrlosen Verwendung der WLAN-Steckdosen nichts mehr im Weg.

Die meisten Funksteckdosen nutzen eine WLAN-Verbindung zur Fernsteuerung

Welche App ist für WLAN-Steckdosen sinnvoll?

WiFi-Steckdosen aus China arbeiten oft mit der Smart Life App. Für deutsche oder amerikanische Zwischenstecker gibt es in der Regel eine eigene Hersteller App vom jeweiligen Hersteller. Diese wird zur Inbetriebnahme verwendet und ist auch dann erforderlich, wenn anschließend eine Verknüpfung mit der Alexa App erfolgen soll.

Viele Modelle verfügen über eine zusätzliche On-Off-Taste am Gehäuse

Welche Hersteller verkaufen smarte Steckdosen?

In folgendem Kurzüberblick haben wir einige der beliebtesten Händler gelistet, deren intelligente Steckdosen sich in Tests bewährt haben und uneingeschränkt am deutschen Markt erhältlich sind:

  • ABUS
  • AVM
  • Bosch
  • Brennenstuhl
  • Eve Systems
  • eQ-3 (z.B. Hersteller von Homematic IP)
  • Gigaset
  • Hama
  • innogy (ehemals RWE)
  • Innr
  • MEDION
  • Lupusec
  • Signify (Hersteller von Philips Hue)
  • Telekom Magenta
  • TP-Link

Günstigere WLAN-Steckdosen Alternativen sind bei chinesischen Herstellern erhältlich, allerdings unterliegen die gesammelten Informationen dann nicht den strengen deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften.

Was bringt eine Smart Steckdose?

Mit einer WLAN-Steckdose oder einem Smart Plug ist ein erster Schritt auf dem Weg zum vernetzten Smart Home schnell getan: Einfach die zu steuernden Geräte in eine der smarten Steckdosen einstecken und danach die smarte Steckdose via WLAN und Smartphone installieren.

Funksteckdosen sind eine gute Möglichkeit, Geräte im Haushalt einfach über das Netzwerk oder gar über das Internet ein- und auszuschalten und sich weitere Daten - wie die Messung des Stromverbrauchs einzelner Geräte - komfortabel am Bildschirm darstellen zu lassen.

Um nicht zwischen mehreren Smartphone Apps wechseln zu müssen, empfehlen wir sich für einen Gerätehersteller zu entscheiden.

Ist bereits ein Smart Home System im Einsatz, muss darauf geachtet werden, dass die smarte Steckdose kompatibel ist.

Weiterführende Informationen zu smarten Steckdosen

FRITZ!DECT 200 Steckdosen Produktseite des Herstellers AVM
FRITZ!DECT 210 Steckdosen Produktseite des Herstellers AVM
Hama 176573 WLAN-Steckdosen Produktseite des Herstellers Hama
Hama 176575 WLAN-Steckdosen Produktseite des Herstellers Hama
LEDVANCE Smart+ Bluetooth Plug Produktseite des Herstellers LEDVANCE
Philips Hue Plug Produktseite des Herstellers Signify
TP Link Kasa Smart KP115 WLAN-Steckdosen-Produktseite des Herstellers TP-Link
TP Link Kasa Smart KP105 WLAN-Steckdosen-Produktseite des Herstellers TP-Link
TP-Link Tapo P100 WLAN-Steckdosen-Produktseite des Herstellers TP-Link

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel gehört seit 2017 zum home&smart-Redaktionsteam und testete viele Alexa Geräte bereits vor deren Markteinführung in Deutschland. Heute prüft sie regelmäßig neue PV-Lösungen wie Balkonkraftwerke sowie Mähroboter auf ihre Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus ist sie ein großer Fan von smarten Gadgets.