Das Wichtigste zu 2000 Watt Balkonkraftwerken in Kürze
- Aufbau: In Deutschland sind Solarmodule bis 2.000 Watt Peak erlaubt, ins Hausnetz eingespeist werden dürfen aber nur 800 W über den Wechselrichter.
- Anmeldung: Die Registrierung erfolgt unkompliziert im Marktstammdatenregister, weitere Genehmigungen (z. B. vom Netzbetreiber) sind nicht nötig.
- Ertrag: Je nach Standort erzeugt ein 2000 Watt Balkonkraftwerk 1.700–2.040 kWh pro Jahr und spart bis zu 612 €.
- Vergütung: Eine Einspeisevergütung gibt es nicht – der Strom sollte daher selbst verbraucht oder gespeichert werden.
Testsieger: Anker SOLIX Balkonkraftwerk
Dieser Hersteller konnte uns in sämtlichen Tests am meisten beeindrucken – vor allem durch die leistungsstarken 500-Watt-Solarmodule und die exzellente App. Das Herzstück des Systems ist die durchdachte SOLIX Solarbank 3, die bereits einen Wechselrichter sowie eine Notstromversorgung integriert hat. Die Installation verlief im Test unkompliziert und schnell. Besonders positiv fiel uns auch die umfassende Smart Meter Kompatibilität sowie die kostenlosen KI-gestützten Funktionen zur Optimierung des Stromertrags auf.
Gute Alternative: Ecoflow STREAM Balkonkraftwerk
Bei EcoFlow sind einige KI-Funktionen zwar nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Abos nutzbar, dafür überzeugt der STREAM Ultra Speicher mit einer besonders leistungsfähigen Notstromversorgung, die Anker noch übertrifft. Nutzer haben hier außerdem die Wahl zwischen einem klassischen EcoFlow-Wechselrichter oder dem Premiumspeicher, in dem dieser bereits integriert ist.
Preis-Leistungs-Sieger: Solakon onPower Balkonkraftwerk
Solakon bietet drei attraktive Einstiegspakete an: onBasic mit 900 Watt, onLite mit 1000 Watt und onPower mit 2000 Watt. Alle Varianten überzeugen durch ein hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis. Ergänzt wird das Angebot durch eine benutzerfreundliche App, die speziell für die Balkonkraftwerke dieses Herstellers entwickelt wurde, und die Option, die Sets mit einem oder mehreren Growatt Speichern zu erweitern. Wer auf der Suche nach einer besonders günstigen, aber dennoch qualitativ überzeugenden Lösung ist, sollte deshalb hier zugreifen.
Beste Kundenbewertungen: Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk
Im Vergleich zu anderen führenden Anbietern erzielte Kleines Kraftwerk bei unserem Vergleich im Juli 2025 die besten Rezensionen auf Plattformen wie Google, Trustpilot, Trustami und Trusted Shops. Besonders positiv fielen uns die Starter-Pakete außerdem wegen ihrer in Deutschland gefertigten und statisch geprüften Halterungen auf. Denn diese haben uns im Test voll überzeugt und setzen in Sachen Verarbeitungsqualität neue Standards.
Günstige Alternative: AC-TEC Balkonkraftwerk mit 2000 Watt
AC-TEC überzeugt mit einer beeindruckend großen Auswahl an besonders günstigen Solarlösungen und umfangreichem Zubehör. Denn hier gibt es 2000 Watt Starter-Sets inkl. einem modular erweiterbaren Growatt Speicher schon für rund 1.000 Euro. Damit richtet sich AC-TEC vor allem an preisbewusste Einsteiger, die ein solides und günstiges Starterpaket suchen.
Technische Balkonkraftwerk Daten im Vergleich
Sowohl bei der Solarmodul-Anzahl als auch bei deren Leistung gibt es klare Unterschiede. Außerdem unterscheidet sich das Zubehör der PV-Anlagen deutlich, wie folgender Überblick zeigt:
Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit 1780 Watt | Ecoflow STREAM Balkonkraftwerk mit 2640 Watt | Solakon onPower Balkonkraftwerk mit 2000 Watt | Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk mit 2000 Watt | AC-TEC Balkonkraftwerk mit 2000 Watt | |
Standort | flexibel | flexibel | Flexibel wählbar | Ziegeldach | flexibel |
Solarmodule | 4 x 445 Wp | 6 x 440 Wp | 4 x 500 Wp | 4 x 500 Watt | 4 x 500 Watt |
Modul-Typ | Bifazial | Bifaziale Full Black Glas-Glas-Module | Bifazial | Bifaziale Full Black Module | Trina Solar Vertex S+ |
Wechselrichter | Im Anker Speicher integriert | Im Speicher integriert | 800 W Growatt | Hoymiles HMS-1600-4T oder HMS-800W-2T wählbar | Growatt NEO 800M-X |
Halterung | keine | keine | keine | Ziegeldach-Halterung inkl. | keine |
Speicher | Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro | EcoFlow STREAM Ultra | Optional auswählbar | nein | Growatt NOAH 2000 |
Weiteres Zubehör | 3 m Schuko-Anschlusskabel, Kabellöse-Tool | Schuko-Anschlusskabel | 5 m Schukokabel, 6 x 2m DC-Verlängerungskabel, 4 x Y-Stecker | 5 m Schukokabel, 4 x Solar-Verlängerungskabel | u.a. 2 x 3m Y-Kabel (DC) + 4x 3m DC-Verlängerungskabel, 1 x 5m Schuko Kabel für Growatt NEO800X-M und 12 m Solarkabel 6mm² |
Extras | Gratis Anker SOLIX Smart Zähler | Inkl. Smart Meter | - | - | - |
Verfügbarkeit | Bei Anker ansehen* | Bei Amazon ansehen* | Bei Solakon ansehen* | Beim Hersteller ansehen* | Beim Hersteller ansehen* |
Balkonkraftwerk mit 2000 Watt - Kaufberatung
Egal ob Flachdach, Schrägdach, Balkon oder Fassade: Leistungsstarke Balkonkraftwerke sollten mit Umsicht ausgewählt werden. Daher empfehlen wir bei der Bestellung folgende Kriterien zu berücksichtigen:
Gesetzliche Vorgaben: Mit der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Änderung Mitte 2024 wurde die maximale Modulleistung für Balkonkraftwerke in Deutschland auf 2.000 Watt erhöht. Die Wechselrichterleistung bleibt jedoch auf 800 Watt begrenzt, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Anlagen bis zu diesen Werten können vereinfacht angemeldet werden – darüber hinaus gelten zusätzliche Vorschriften und es ist eine fachgerechte Installation erforderlich.
Modulleistung: Eine 2000 Watt-Anlage besteht meist aus vier Solarmodulen mit jeweils 500 Watt Leistung und passenden Halterungen, sowie einem 800 Watt Wechselrichter und Anschlusskabeln.
Modulhalterung: Sie gibt es passend für nahezu jeden Standort im Außenbereich. Dementsprechend lassen sich Mini-Solaranlagen nicht nur an einem Balkon montieren, sondern z. B. auch an einem Schrägdach, auf einer Gartenhütte, Garage oder Terrasse.
Stecker und Anschlüsse: Beim Kauf eines 2000 Watt-Balkonkraftwerks stehen meist unterschiedliche Anschlusskabel zur Auswahl, die bei der Bestellung passend zum eigenen Standort ausgewählt werden können. Dazu passend gibt es Schuko- und Wieland-Stecker für den Anschluss ans Hausnetz, wobei letztere Variante inzwischen eher selten zum Einsatz kommt.
Installation: Für maximale Erträge sollten die Solarmodule idealerweise nach Süden ausgerichtet und die Module mit einem Neigungswinkel von etwa 30–40 Grad montiert werden. Nur bei Ost- oder Westausrichtung empfiehlt sich ein flacherer Winkel.
Effizienz-Optimierung: Ein Balkonkraftwerk Speicher ermöglicht es, tagsüber erzeugten Solarenergie zu speichern und später, etwa am Abend, zu nutzen. Dadurch erhöht sich der Eigenverbrauch deutlich, was die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert.
So testen wir Balkonkraftwerke in der Praxis
Um Einsteigern die Modellwahl zu erleichtern, haben wir zahlreiche Komplettsets in der Praxis intensiv getestet. Dazu gehörten unter anderem beliebte Marken wie Anker, PluginEnergy, Yuma und Kleines Kraftwerk.
Je nach Anbieter waren die Starter-Sets häufig mit einem Wechselrichter von Hoymiles, TSUN oder Deye ausgestattet. Die Pakete enthielten in der Regel zwei bis vier Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 200 bis 500 Watt, passende Anschlusskabel und einen Schuko-Stecker für die einfache Installation.
Hinweis: Alle Testergebnisse unserer Prüf-Modelle sind im Balkonkraftwerk Testsieger Vergleich zu finden, in diesem Artikel haben wir dagegen den Fokus auf die technischen Daten der einzelnen Starter-Sets gelegt und diese unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ausgewertet. Weitere Informationen zu Werten und Zielen unseres Teams liefern unsere Redaktionsrichtlinien.
Testsieger: Anker SOLIX Balkonkraftwerk
Anker konnte uns in sämtlichen Tests durchgängig am meisten überzeugen – und das aus gutem Grund: Bereits das Anker SOLIX RS40P Starter-Paket beeindruckte in unserem ersten Test mit seiner starken Gesamtleistung und der hochwertigen Verarbeitung.
In einem weiteren Test haben wir außerdem vier starke Anker Solarmodule auf dem Schrägdach eines Schuppens montiert und mit der Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro (kurz: SOLIX 3) kombiniert, bei der ein starker Wechselrichter direkt integriert ist.
Außerdem haben wir uns entschieden einen Anker SOLIX Smart Meter und mehrere Smart Plugs des Herstellers mit der SOLIX Solarbank 3 zu koppeln, um die Solarenergie Abgabe ans Hausnetz noch effizienter zu gestalten.
Positiv bewerten wir bei diesem Anker Balkonkraftwerk auch seine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren und die unkomplizierte Verbindung zum Smartphone erfolgt via Bluetooth oder WLAN (2,4 GHz).
Unser Gesamtfazit: Anker ist zweifellos einer der Premiumanbieter unter den Balkonkraftwerk-Herstellern – sowohl was die Anschaffungskosten als auch die Produktqualität angeht. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält hier jedoch ein exzellentes System.
Gute Alternative: Ecoflow STREAM Balkonkraftwerk
EcoFlow positioniert sich mit dem STREAM Ultra System als innovativer Anbieter für leistungsstarke Balkonkraftwerke mit Speicherlösung. Zwar sind einige der fortschrittlichen KI-Funktionen nur mit einem kostenpflichtigen Abo verfügbar, doch dafür überzeugt das System technisch auf ganzer Linie und hebt sich insbesondere durch seine herausragende Notstromfunktion von der Konkurrenz ab.
Im Vergleich zu anderen Anbietern wie Anker bietet der STREAM Ultra Speicher eine noch leistungsfähigere Notstromversorgung.
Das Herzstück dieses Systems ist der EcoFlow STREAM Ultra mit integriertem Mikro-Wechselrichter (800 Watt Ausgangsleistung) und einer Solareingangsleistung von bis zu 2000 Watt über vier separate MPPT-Eingänge.
Damit lassen sich auch größere PV-Anlagen effizient betreiben. Laut Hersteller ist eine jährliche Einspeisung von bis zu 2.773 kWh möglich – das spart nicht nur Stromkosten, sondern kann bei geschickter Nutzung sogar zur weitgehenden Autarkie führen.
Besonders flexibel zeigt sich das System außerdem durch seine modulare Erweiterbarkeit: Die Kapazität lässt sich von 1,92 kWh auf bis zu 11,92 kWh ausbauen.
Ein weiterer Vorteil des STREAM Ultra Systems ist die umfassende Kompatibilität: Neben der Möglichkeit, Drittanbieter-Geräte einzubinden, lässt sich das gesamte Setup intelligent über die EcoFlow-App steuern. Außerdem können Zusatz-Geräte wie der reine Stromspeicher STREAM AC Pro in verschiedenen Räumen installiert werden.
Fazit: EcoFlow punktet bei seinem auf dem STREAM Ultra basierenden Balkonkraftwerk durch viel Komfort und eine besonders starke Notstromversorgung.
Preis-Leistungs-Sieger: Solakon onPower Balkonkraftwerk
Solakon bietet mit seinen drei Einstiegspaketen onBasic (900 W), onLite (1000 W) und onPower (2000 W) eine besonders attraktive Lösung für Solareinsteiger mit kleinem Budget. Alle Varianten überzeugen durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei das onPower-Set mit 2000 Watt die leistungsstärkste Variante darstellt und besonders für Nutzer mit höherem Energiebedarf interessant ist.
Das onPower-Komplettset enthält vier leistungsstarke 500-Watt Module, die zusammen eine beachtliche Modulgesamtleistung von 2000 Watt liefern. Ergänzt wird das Paket durch einen 800-Watt-Wechselrichter von Growatt, zwei passende Halterungen, vier Y-Stecker, sechs 2-Meter-DC-Verlängerungskabel sowie ein 5-Meter-Schutzkontaktkabel (Typ BC05a). Damit ist im Lieferumfang bereits alles enthalten, was für die Installation des Balkonkraftwerks notwendig ist.
Ein besonderes Highlight stellt darüber hinaus die hauseigene Solakon App dar, die speziell in Deutschland entwickelt wurde.
Tipp: In Kombination mit einem Growatt NOAH 2000 kann die App z. B. auch zur Steuerung und Optimierung des Energieflusses eingesetzt werden. So lässt sich selbst erzeugter Solarstrom gezielt verbrauchen und Überschüsse besser nutzen.
Fazit: Solakon bietet nicht nur günstige Starter-Sets, sondern überzeugt auch durch seine moderne App, die in unseren Tests einen echten Mehrwert bei der Überwachung und Optimierung der Solaranlage bot.
Beste Kundenbewertungen: Kleines Kraftwerk Balkonkraftwerk
Im Vergleich zu anderen führenden Anbietern im Bereich Balkonkraftwerke konnte Kleines Kraftwerk bei den Kundenzufriedenheitswerten am meisten überzeugen: Denn auf Bewertungsplattformen wie Google, Trustpilot, Trustami und Trusted Shops erreichte das Unternehmen bei unserer Stichprobe im Juli 2025 durchweg Bestnoten.
Dabei loben viele Personen nicht nur die zuverlässige Lieferung und den guten Kundenservice, sondern auch die hohe Qualität der Produkte und die durchdachten Komplettsets, die sich besonders gut für den sofortigen Einsatz eignen.
Ein herausragendes Merkmal der Starter-Pakete von Kleines Kraftwerk sind die in Deutschland gefertigten, statisch geprüften Premium-Halterungen. Im Set enthalten sind darüber hinaus (je nach Produkt) zwei bis vier Full-Black-Solarmodule mit einer Modulleistung von 500 bis 625 Watt Peak.
Ebenfalls praktisch: Nutzer können je nach Bedarf zwischen zwei Mikro-Wechselrichtern von Hoymiles wählen: dem HMS-800W-2T für den Betrieb mit 800 Watt oder dem leistungsstärkeren HMS-1600-4T mit 1600 Watt, der sich bei Bedarf auch auf 800 Watt drosseln lässt.
Fazit: Kleines Kraftwerk bietet nicht nur optisch ansprechende, sondern auch technisch gut durchdachte Komplettpakete mit hochwertigem Zubehör.
Günstige Alternative: AC-TEC 2000 Watt Balkonkraftwerk
AC-TEC überzeugt mit einem bemerkenswert großen Sortiment an besonders günstigen Solarlösungen für Balkonkraftwerke – inklusive modernen Speicherlösungen.
Besonders attraktiv für preisbewusste Einsteiger: Ein voll ausgestattetes 2000 Watt Starter-Paket mit Speicher ist hier bereits ab 1.050 Euro erhältlich.
Das Herzstück dieses Angebots bildet der Growatt NOAH 2000, der mit einer leistungsstarken LiFePO₄-Batterie mit 2048 Wh Kapazität ausgestattet ist und sich bei Bedarf auf bis zu 8192 Wh erweitern lässt.
Gesteuert und überwacht wird das System bequem über die benutzerfreundliche ShinePhone App, die alle wichtigen Daten zur Stromerzeugung und zum Verbrauch in Echtzeit liefert.
Für die Energieumwandlung kommt der speziell für Balkonkraftwerke entwickelte Growatt NEO 800M-X Mikrowechselrichter zum Einsatz. Ausgestattet mit zwei MPP-Trackern erreicht er eine hohe Effizienz von bis zu 97,3 %.
Ebenfalls praktisch: Dank der modularen Bauweise lässt sich das System bei steigendem Energiebedarf problemlos erweitern – sowohl auf Speicher- als auch auf Solarmodulseite. Damit bietet AC-TEC nicht nur eine günstige Einstiegslösung, sondern auch langfristige Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Fazit: AC-TEC liefert mit seinem 2000 Watt Einsteiger-Paket eine äußerst attraktive Komplettlösung für alle Personen, die eine leistungsstarke und gleichzeitig bezahlbare Solaranlage suchen.
Wie viel Strom produziert ein 2000 Watt Balkonkraftwerk?
Mit einem 2000 Watt starken Balkonkraftwerk lassen sich problemlos Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge oder auch eine kleine Klimaanlage mit Strom versorgen. Wie viel Strom genau dabei entsteht hängt allerdings von zahlreichen geographischen und baulichen Faktoren ab.
Ist ein 2000 Watt Balkonkraftwerk legal?
Ja, ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk ist seit Mai 2024 in Deutschland offiziell erlaubt. Mehr Informationen dazu gibt es hier: Balkonkraftwerk 2000 Watt erlaubt oder verboten?
Anders sieht es hingegen mit 4000 Watt Solaranlagen aus, die von einem Fachmann installiert werden müssen und auch mehr bürokratischen Aufwand erfordern.
Was bringt eine 2000 Watt Solaranlage am Tag?
Beim Balkonkraftwerk Ertrag spielt nicht nur der Wohnort eine Rolle, sondern auch ob und wie stark die Anlage im Laufe des Tages von Gebäuden oder Bäumen beschattet wird. Außerdem beeinflusst der Ausrichtungswinkel die Effizienz, da z. B. alle um 30 Grad geneigten Panele meist mehr Strom liefern als senkrecht oder flach ausgerichtete.
Folglich kann die Leistung eines 2000 Watt Balkonkraftwerks zwischen 5 und 10 kWh Strom pro Tag variieren.
Ist ein Speicher bei einem 2000 Watt Balkonkraftwerk sinnvoll?
Ein Speicher wie die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro ist bei einem 2000-Watt-Balkonkraftwerk sehr sinnvoll. Da der Wechselrichter maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeisen darf, bleibt an sonnigen Tagen oft viel Strom ungenutzt. Der Speicher fängt diesen Überschuss auf und macht ihn später nutzbar, z. B. abends oder bei schlechtem Wetter. So wird der Eigenverbrauch erhöht, Stromkosten sinken und die Unabhängigkeit vom Netz steigt.
Wer das volle Potenzial eines 2000-Watt-Systems ausschöpfen will, kommt an einem Speicher wie der Anker SOLIX daher kaum vorbei.
Fazit: Für wen lohnt sich ein 2000 Watt Balkonkraftwerk?
Ein 2000 Watt Balkonkraftwerk eignet sich für Haushalte mit hohem Stromverbrauch, die ihren Eigenverbrauch steigern wollen. Denn es liefert auch bei diffusem Licht zuverlässig Strom und ist besonders vorteilhaft für Haushalte mit E-Auto, Wärmepumpe oder mehreren großen Geräten.
Jährlich erzeugt ein Balkonkraftwerk mit 2000 Watt Gesamtleistung dabei rund 1.800–2.200 kWh und kann so über ein Drittel des Bedarfs eines Drei-Personen-Haushalts decken – das spart bis zu 650 € pro Jahr.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.