Energiespeicher Energiespeicher: wichtiger Meilenstein zur Energiewende

Effizient arbeitende Energiespeicher werden in Zukunft entscheidend dazu beitragen, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Der Bau größerer Wärmespeicher, die die überschüssige Wärme über den ganzen Sommer einspeichern können, ist noch Zukunftsmusik. Technische Reife haben hingegen bereits neue elektrische Energiespeicher erlangt, die problemlos ins Smart Home zu integrieren sind.

Tesla Powerwall2 Energiespeicher für das Smart Home

Energiespeicher fürs Smart Home

Ein Energiespeicher soll so viel Energie wie möglich in sich sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Es gibt zahlreiche Arten von Energiespeichern, von denen fürs Smart Home vor allem der Speicher für elektrische Energie relevant ist. Dieser Energiespeicher arbeitet mit moderner Lithium-Ionen-Technologie. Daneben gibt es unter anderem Energiespeicher für

  • mechanische Energie (Schwungräder, Pumpspeicherkraftwerke)
  • thermische Energie (Wärmespeicher, Fernwärmespeicher)

Jeder Energiespeicher weist Verluste der eingespeicherten Energie auf. Diese entstehen sowohl beim Ein- als auch beim Ausspeichern. Ebenfalls geht Energie während des Speicherns selbst verloren (Selbstentladung). Die Lebensdauer des Energiespeichers ist durch die Lade- und Entladevorgänge begrenzt. Die für die nachhaltige Hausbewirtschaftung interessanten Wärmespeicher sind als kurzfristige Energiespeicher bereits technisch umgesetzt worden. Ein Warmwasserspeicher mit 400 Litern Volumen kann den Tagesbedarf einer Familie an Warmwasser decken. Schwieriger stellt sich die Langzeitspeicherung dar, mit der überschüssige Sonnenkollektoren-Wärme für die Winterbeheizung eingespeichert werden könnte. Hierfür müssten wesentlich größere Wärmespeicher als heute üblich gebaut werden.

Die Lebensdauer des Energiespeichers ist durch die Lade- und Entladevorgänge begrenzt

Wohin mit dem überschüssigen Solarstrom?

Sonnenkollektoren sind in Deutschland bereits auf vielen Dächern zu sehen. Diese alternative und günstige Energieform kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen. Leider hatten alle Haushalte mit Sonnenkollektoren bisher ein Problem: Der Solarstrom wird während des Tages produziert, der höchste Energiebedarf fällt in den meisten Haushalten jedoch in den Morgen- und Abendstunden an.

Die Unausgeglichenheit zwischen Stromproduktion und Strombedarf macht es mangels geeigneter Speichermöglichkeiten notwendig, den überschüssig produzierten Solarstrom ins allgemeine Stromnetz einzuspeisen. Diese Einspeisung wird dem Solarstromproduzenten zwar vergütet, geht aber mit hohen Weiterleitungsverlusten einher. Darum wünschen sich alle Haushalte mit Sonnenkollektoren schon seit langem einen effizienten Energiespeicher für Elektrizität. Jetzt sind die ersten technisch ausgereiften Geräte auf dem Markt.

Tesla Power Wall: Akku-Technologie vom Elektroauto

Ein verlässlicher Energiespeicher ist ein unverzichtbarer Baustein fürs Smart Home, für das intelligente Zuhause. Derzeit sind zwei interessante Modelle für die nachhaltige Stromspeicherung auf dem Markt:

  • Tesla 'Power Wall'
  • Mercedes Benz 'Home' und 'Business'

Tesla ist ein amerikanischer Autohersteller, der seine Erfahrungen auf dem Markt der Elektroautomobile in einen Energiespeicher für die Stromakkumulation eingebracht hat. Tesla nutzt Akkus in Lithium-Ionen-Technologie. Power Wall sammelt tagsüber den überschüssigen Solarstrom und stellt ihn den Nutzern in den Abendstunden oder am Morgen zur Verfügung. Der Smart-Home-fähige Energiespeicher besitzt eine Kapazität von sieben Kilowattstunden, ein Umfang, der den Energiebedarf einer vierköpfigen Familie für einen halben Tag deckt. Tesla gibt für den Power Wall eine Vollgarantie von zehn Jahren und räumt damit die Bedenken vor Kapazitätsverlusten aus. Der Power Wall Energiespeicher bietet neben der Stromakkumulation noch einen weiteren Vorteil: Dank des Speichers wird die Spannungsversorgung des Haushalts auch bei Stromausfällen sichergestellt.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home

Mercedes 'Home': Speicherkraft vom Premium-Autobauer

Auch Mercedes Benz macht sich die Erfahrungen aus der Produktion von Elektromotoren zunutze und bringt mit dem 'Home'-Modell einen effizienten Energiespeicher fürs Smart Home auf den Markt. Mit 'Business' wird außerdem noch eine größere Variante für den gewerblich-industriellen Einsatz hergestellt. Die Technik des Mercedes Benz Energiespeichers beruht wie beim Tesla Power Wall auf der Lithium-Ionen-Technologie. Insgesamt kann der Mercedes Energiespeicher 'Home' bei acht kombinierten Modulen 20 Kilowattstunden speichern - und das bei einem Systemwirkungsgrad von über 97 Prozent. Mit diesen geringen Verlusten erreicht Mercedes Spitzenwerte. Die Akkumulatoren sind auf 4000 Ladezyklen getestet worden, was einer durchschnittlichen Lebensdauer von zehn Jahren entspricht.

Mit Mercedes 'Home' und der Tesla 'Power Wall' stehen dem Solarstrombetreiber ausgereifte Energiespeicher zur Verfügung, um die Sonnenenergie für den eigenen Bedarf zu nutzen. In Verbindung mit Steuerungstools wie dem SMA Smart Home, die den Stromverbrauch intelligent dirigieren, können moderne Haushalte ihre ganz private Energiewende in die Tat umsetzen.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Artikel zu Tesla Powerwall, React Energiespeicher und Mercedes Energiespeicher

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart.de Redaktion

Als Vordenker und Smart Home Fan der ersten Stunde, schrieb Kai bereits 2014 über IoT-Trends und testete als einer der ersten deutschen Nutzer eine große Anzahl an vernetzten Geräten. Kai begleitet als langjähriger Experte auch die home&smart-Redaktion. Bis heute genießt er täglich die Vorzüge seines professionellen Smart Homes und begeistert sich für alle innovativen Dinge im Internet.

Neues zu Energiespeicher
Balkonsolarkraftwerke schonen die Umwelt und werden immer beliebter
So viel kostet es Energie selbst zu speichern, um autark zu leben
Balkonkraftwerk mit Speicher - lohnt sich das?

Mithilfe eins Balkonkraftwerks können auch Privatpersonen und sogar Mieter ihren eigenen Strom erzeugen. Energie, die selbst nicht verbraucht wird, geht dabei…

Powerstationen mit Solar erlauben die Einspeisung von Sonnenenergie
Powerstationen mit Solarenergie im Überblick
Powerstationen mit Solar im Test-Vergleich 2023

Wer in den sonnigen Monaten grünen Strom zu Hause produzieren will oder eine smarte Stromquelle für einen umgebauten Van oder einen Campingwagen sucht, kann…

Notstromgeneratoren für die Wohnung betreiben Geräte auch bei Stromausfällen problemlos weiter.
Die besten Notstromgeneratoren für die Wohnung
Notstromaggregat für die Wohnung Test Vergleich 2023

Die angespannte Energielage hat bei vielen Personen Sorge vor einem längeren Stromausfall verursacht. Deshalb treffen immer mehr Menschen die Wahl, sich mit…

Stromspeicher wird gewechselt
Der Gefahr eines Stromausfalls begegnen
Mehr Autarkie durch Stromspeicher

Photovoltaik-Anlagen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, sondern auch eine rentable Investition in das Eigenheim. Anfang 2020 haben etwa…

Da Powerstationen den Strom langfristig speichern, eignen sie sich bestens als Notstromaggregat
31 Prozent Rabatt auf Notstromaggregate mit Solarfunktion
Black Friday Deal– Jackery & BLUETTI Powerstationen im Angebot

Die Black Friday Week ist in vollem Gange und auch bei den Powerstationen der beliebten Hersteller Jackery und BLUETTI startet nun die Angebotsschlacht. Bis zu…

Notstromaggregate werden auf Baustellen eingesetzt oder überbrücken die Zeit eines Stromausfalls
Die besten Notstrom-Generatoren im Vergleich
Notstromaggregat Test Vergleich – Die besten Modelle 2023

Die Energiekrise hat dafür gesorgt, dass dieses Jahr Hunderttausende Heizlüfter gekauft wurden. Kommunen warnen nun davor, dass die Stromnetze überlastet…

Vor allem Modelle von EcoFlow eignen sich als Stromgenerator für zu Hause
Stromerzeuger für zu Hause – Angebote, Tests & Beratung
Stromgenerator für zu Hause Test- Vergleich – Beste Modelle 2023

Immer mehr Haushalte wollen für den Notfall gerüstet sein und wünschen sich ein autarkes Zuhause. Mit einem Stromgenerator für zu Hause ist dies zumindest…

Unter unseren Stromerzeuger Empfehlungen befinden sich auch tragbare Powerstationen mit Solarpanelen
Stromerzeuger im Überblick: Stromaggregate & Powerstationen
Die besten Stromerzeuger im Test Vergleich 2023

Mit einem Stromerzeuger können Nutzer auch abseits einer Steckdose elektrische Geräte betreiben. Das ist beispielsweise auf einer Baustelle oder im Garten…

Die Langeweile während eines Stromausfalls ist nicht zu unterschätzen
Was im Ernstfall zu beachten ist: Stromausfall-Vorsorge
Stromausfall Ratgeber – Die wichtigsten Tipps für den Notfall

In Deutschland steigt aufgrund der Energie-Krise und dem Krieg in der Ukraine aktuell die Angst vor einem Stromausfall im Winter. Generell hat Deutschland eine…

Die EcoFlow DELTA Pro bietet genug Leistung für einen Einfamilienhaushalt
Die besten leisen Stromerzeuger - Angebote, Tests & Überblick
Leise Notstromaggregate im Test-Vergleich 2023

Mit der steigenden Sorge vor vermehrten Stromausfällen im Winter sind Notstromaggregate im Trend. Die Geräte bieten unabhängig vom örtlichen Stromnetz…

Das Jackery 1000 Notstromaggregat kommt direkt mit zwei Solarpaneelen
Die besten Solar Notstromaggregate im Vergleich
Notstromaggregate mit Solarpanels im Test 2023

Durch die aktuelle Energiekrise sorgen viele vor, um sich im Falle von Gasknappheit mithilfe von elektrischen Heizgeräten abzusichern. Kommt es dabei zu…

Ampeers Energy hilft bei der Energieoptimierung von Immobilien
Energie und Strom Management mit Ampeers Energy
Ampeers Energy – CO2-Verbrauch der Immobilien Branche reduzieren

Unternehmen der Immobilienwirtschaft müssen mittlerweile mehr auf ihren CO2-Fußabdruck achten, da der Gebäudebau eine der größten Umweltbelastung…

Die Natriumionenbatterien sind nachhaltiger als die auf Lithium basierenden Alternativen
Kompetitives Kathodenmaterial für aufladbare Batterien
Altris vermarktet eine nachhaltige neuartige Batterietechnologie

Das Rohmaterial für Lithium-Ionen-Batterien ist rar und hart umkämpft, unter anderem da Elektrofahrzeuge immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Als Alternative…

Die Analyse Software von TWAICE hilft bei der Optimierung von Batterien
Analyse und Optimierung von Batterien
TWAICE bietet Lösungen für Batterieanalytik

Batterien verlieren im Laufe ihrer Lebenszeit zunehmend Kapazität und Leistung. Der tatsächliche Zustand der Batterie lässt sich jedoch meist nicht genau…

Die Batteriespeicher von instagrid können herkömmliche Generatoren ersetzen
Saubere Stromversorgung für unterwegs
instagrid – mobile und emissionsfreie Batteriespeicher

Das in Stuttgart ansässige Unternehmen instagrid hat einen der modernsten portablen Batteriespeicher im Angebot. Die tragbaren Batterien basieren auf einer…

Zolar möchte einen flächendeckenden Solareinstieg ermöglichen
Zolar verspricht saubere Energie für alle
Solaranlagen auf allen Dächern weltweit - Zolar

Kohlekraftwerke blasen enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre und werden dies nach Plänen des Deutschen Staates noch für fast 20 Jahre tun. Dabei wäre ein…

ecocoach sucht energieeffiziente Lösungen für einzelne Gebäude
Intelligente Energiesysteme und Lithium-Ionen Bausysteme
ecocoach und ecovolta – Energiemanagement und Batteriesysteme

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, immer mehr Innovationen und Neuerungen erweitern den Markt stetig. Daher erobern nun auch das Start-up ecocoach…

Die Batteriespeicherlösungen von ADS-TEC Energy sorgen für ein stabileres Netz
Technik für Profis aus Deutschland
ADS-TEC Energy – Systemlösungen für Batteriespeicher-Technologie

Die ADS-TEC Energy GmbH ist ein Unternehmen der ADS-TEC Gruppe mit Beteiligung von BOSCH. Das Unternehmen ist auf hocheffiziente Batteriespeicherlösungen und…

envelio integriert neue Erzeugeranlagen in bestehende Energienetze
envelio Spin-Off der RWTH Aachen
envelio – Software-Entwickler für die Planung von Energienetzen

Die Energiewende brachte mit Photovoltaikanlagen, Windenenergieanlagen und Ladesäulen eine Vielzahl an neuen Erzeugeranlagen. Diese in die Verteilnetze zu…

HYSS verbessert die Leistungen von Wärmepumpen für deutlich reduzierten Energieverbrauch
Wärmepumpen mit freier Energie effizienter machen
HYSS Free Energy – einfach heizen mit der Sonne

Die Sonne ist die heißeste Wärmequelle, die wir kennen. Sonnenkraft ist nachhaltig und lässt sich gezielt zur regenerativen Energiegewinnung nutzen –…

Ferroamp bringt Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauchsermittlung zusammen
Photovoltaik, Elektromobil und Hausstrom unter ein Dach gebracht
Ferroamp – Energieknoten verknüpfen Gebäude und Energiespeicher

Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Strom aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder Windkraft wird wichtiger. Die Automobilbranche entwickelt…

Schnellladung durch kinetischen Stromspeicher - das geht mit der Chakratec-Lösung
Kinetischer Stromspeicher statt Batterie-Chemie
Chakratec bringt Strom ins Gelände

Elektromobilität ist ein großes Thema. Kontinuierlich steigt weltweit die Zahl der Fahrzeuge mit Elektromotoren. Zugleich wird an Batterietypen geforscht,…

ready2plugin macht Stecker-Solar-Geräte für Laien installierbar
Normgerechter Anschluss macht Elektriker überflüssig
ready2plugin: Stecker-Solar-Geräte via Plug-and-Play anschließen

Das Berliner Start-up indielux hat auf der diesjährigen Energiemesse „The Smarter E Europe“ mit ready2plugin das erste Sicherheitssystem für steckbare…

VoltStorage SMART könnte der Solarenergiespeicher der Zukunft sein
Umweltfreundliche Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie
VoltStorage SMART – sicherer und effizienter Solarstromspeicher

Das Münchener Start-up VoltStorage hat eine innovative, günstige und nachhaltige Stromspeicher-Lösung für zuhause entwickelt. Damit können Privathaushalte…

Beim Vehicle-to-Home (V2H)-Verfahren speist das E-Auto Strom ins hauseigene Energiesystem
Wenn das Elektroauto zum intelligenten Stromspeicher wird
Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home: Strom aus dem E-Auto

Wie wäre es, wenn man mit dem E-Auto Energie speichern und damit sogar Geld verdienen oder das Eigenheim mit Strom versorgen könnte? Eine Zukunftsvision?…

 
  • 1 (current)