Wer einen Luftbefeuchter mit Duftfunktion sucht, steht vor einer gewaltigen Auswahl an Produkten. Worauf soll man da beim Kauf achten? In unserem Vergleich…
Vergleich der besten Luftreiniger gegen Corona und Co. Luftreiniger Test-Übersicht 2021: Bewertungen und Kaufempfehlung

- Das Wichtigste zu Luftreinigern in Kürze
- Unser Favorit: Philips AC2887/ 10 Luftfilter
- Günstige Alternative: Leitz TruSens Z-3000 HEPA-Luftreiniger
- Technische Daten unserer empfohlenen Luftreiniger
- So kommt unsere Bewertung zustande
- Luftreiniger Test-Check: So schneiden unsere Favoriten in Tests ab
- Kaufberatung: Worauf kommt es beim Luftreiniger Kauf an?
- Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger?
- Welches ist der beste Luftreiniger?
- Helfen Luftreiniger gegen Corona?
- Hat Stiftung Warentest bereits Luftreiniger getestet?
- Gibt es Luftreiniger Ökotest Empfehlungen?
- Brauchen Luftreiniger App-Steuerung?
- Luftreiniger, Luftwäscher, Ionisator – wo ist der Unterschied?
- Wo sind Luftreiniger erhältlich?
Das Wichtigste zu Luftreinigern in Kürze
Welche Kriterien beim Kauf eines (Corona-)Lufreinigers wichtig sind, zeigt folgender Kurzüberblick:
- Fläche: Günstige Geräte eignen sich meist nur für kleine Räume, hochwertige Luftfilter können auch 80 Quadratmeter oder mehr reinigen.
- Filterleistung: Die Aufgabe eines Luftfilters ist es, die Raumluft von Schadstoffen zu befreien. Die Clean Air Delivery Rate (CADR) bewertet dabei die Effizienz unter Berücksichtigung von Raumgröße und gereinigter Luft in Volumen pro Zeiteinheit. Je höher der CADR-Wert, desto besser.
- Preis: Markenmodelle von Dyson können bis zu 500 Euro kosten. Unser Vergleichssieger Philips AC2889/10, der auch von Stiftung Warentest empfohlen wird, liegt hingegen mit rund 360 Euro im preislichen Mittelfeld.
Unser Favorit: Philips AC2887/ 10 Luftfilter
Unsere Kaufempfehlung geht eindeutig an Philips AC2887/10, der wahlweise mit oder ohne Appsteuerung erhältlich ist. Doch selbst in der günstigeren Basisversion ohne App- und Smartphone-Bedienung kann dieser Luftreiniger überzeugen: Denn sein AreaSense-Sensor erkennt ultrakleine Partikel und die VitaShield-Filterung mit besonders dickem NanoProtect-Filter zieht auch Gase und flüchtige Schadstoffe aus der Raumluft. Als einziger konnte er Viren auch dauerhaft bei der Stiftung Warentest Prüfung entfernen, während die Filterleistung der Vergleichsgeräte schnell nachließ. (Stand: 01/2021)
Günstige Alternative: Leitz TruSens Z-3000 HEPA-Luftreiniger
Leitz TruSens Z-3000 wird mit einem externen SensorPod Luftqualitätssensor geliefert. Dieser lässt sich in einiger Entfernung zum Luftreiniger platzieren und überwacht so optimal die Luftqualität. Denn die vom Sensor ermittelten Daten werden automatisch von Leitz TruSens Z-3000 ausgewertet, um die Lüftergeschwindigkeit daran anzupassen.
Alexa kompatibler Luftreiniger: Xiaomi 2s AC-M4-AA
Ein 4 Kanal-Umwälzsystem sorgt beim Xiaomi Mi Luftreiniger 2s AC-M4-AA dafür, dass trotz der kompakten Maße eine hohe Reinigungsleistung von 310 Kubikmetern möglich wird. Denn es pumpt die gereinigte Luft auch in die Ecken des Raumes, in denen sie sich sonst unter Umständen stauen würde. Besonders praktisch: Über die Mi Home App kann der Xiaomi Luftreiniger auch mit einem Smartphone ferngesteuert werden. Alternativ lässt er sich via Xiaomi Home Skill mit Alexa Lautsprechern vernetzen und anschließend über Sprachbefehle betreiben.
Schnäppchentipp: Aiibot Luftreiniger
Dieser Luftreiniger sagt Schimmelsporen, Zigarettenrauch oder anderen unerwünschten Gerüchen, sowie Pollen, Staub und weiteren schädlichen Stoffe den Kampf an. Denn sein 4-in-1 Kombifilter bestehend aus Vor-, HEPA-, Aktivkohlefilter und Kältekatalysator beseitigt laut Hersteller bis zu 99,79 Prozente der in der Raumluft vorhandenen Allergene und Schadstoffe. Ein integrierter Ionen Generator erzeugt zusätzlich negative Ionen, um die nach der Reinigung in der Luft verbleibenden Partikel zu neutralisieren.
Technische Daten unserer empfohlenen Luftreiniger
Welcher Luftreiniger in Bezug auf Größe, Filterleistung und weiteren Auswahlkriterien am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, lässt sich anhand der von uns im Vergleich gegenüber gestellten Produkteigenschaften gut erkennen.
| Philips AC2889/10 Luftreiniger | Leitz TruSens Z-3000 Luftreiniger | Xiaomi Luftreiniger 2s AC-M4-AA | Aiibot Luftreiniger |
Größe | 35,9 x 24,0 x 55,8 cm | 28,5 x 28,5 x 72 cm | 24 x 24 x 52 cm | 31 x 15,3 x 46,6 cm |
Farbe | Schwarz-Weiß | Weiß-Silber | Weiß | Weiß |
Gewicht | 7,7 kg | 5,7 kg | 4,5 kg | 4,6 kg |
Anwendbare Fläche | 79 m² | 70 m² | 48 m² | 55 m² |
CADR | 333 m³ / h | 354 m³ / h | 310 m³ / h | |
App-Steuerung | ja, optional bei der teureren Variante | nein | nein | |
Schlaf-/ Nachtmodus | ja | ja | ja | ja |
Energieleistung | 56 W | 68 W | 29 W | 45 W |
Filter | Aktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA Filter | Aktivkohle-Filter, HEPA-Filter, UV-Filter | HEPA11 Filter | HEPA-Filter, Aktivkohlefilter |
Timer | ja, 12 Stunden | ja, 2/4/8/12 Stunden | ja, via App | ja, 1/2/3/4 Stunden |
Lautstärke | 32–64 dB | 32 - 66 dB | k.A. | 29-50 dB |
Besonderheiten |
|
|
|
|
Verfügbarkeit |
So kommt unsere Bewertung zustande
Unsere Experten empfehlen Geräte nicht nur aufgrund ihrer persönlichen Vorlieben oder Erfahrungen, sondern wählen diese entsprechend aktuellen Trends und Test Ergebnissen aus. Zudem berücksichtigen wir die Erfahrungen von Privatanwendern im Alltag und die Laborergebnisse von Stiftung Warentest, falls vorhanden. Damit verhindern wir einen Tunnelblick und erreichen eine objektive Bewertung der empfohlenen Luftreiniger.
Luftreiniger Test-Check: So schneiden unsere Favoriten in Tests ab
Alle von uns empfohlenen Luftfilter können gute Bewertungen vorweisen, manche punkten sogar mit einer Empfehlung der Stiftung Warentest. In folgender Übersicht fassen wir zu jedem der Modell wichtige Bewertungen und Erfahrungsberichte zusammen.
Philips AC2887/ 10 Luftfilter im Test-Überblick
Als besonders leistungsstarkes Modell entfernt dieser wahlweise mit oder ohne Appsteuerung erhältliche Luftreiniger bis zu 99, 97 Prozent der häufig in der Luft befindlichen Allergene. Zudem erleichtert ein speziell entwickelter Allergiemodus Menschen freies Durchatmen, die empfindlich auf Schadstoffe in der Luft reagieren. Philips AC2887/ 10 punktet außerdem mit einem besonders leisen Nachtmodus und informiert in Echtzeit per numerischer Luftqualitätsanzeige und Farbsignal über die aktuelle Luftqualität.
Philips AC2887/10 Bewertung der Redaktion
Unser leistungsstarker Vergleichssieger passt die Lüftergeschwindigkeit automatisch an, wenn er eine Veränderung des Partikelniveaus feststellt und ist auf bis zu 79 Quadratmetern einsetzbar.
Weitere Tests und Bewertungen zu Philips AC2887/ 10
Bei Stiftung Warentest erzielte Philips AC2889/10 die beste Filterleistung bei der Pollenentfernung und nach 100 Zigaretten. Zudem schnitt dieser Luftreiniger unter allen Modellen im Test mit der Gesamtnote gut (2,4) am besten ab. Seine Filterleistung bei der Entfernung von (Corona-) Viren ließ auch bei längerer Nutzung kaum nach. (Stand: 01/2021)
Über tausend Kunden haben den Philips AC2889/10 Luftreiniger bereits bewertet und vergaben durchschnittlich 4,6 von 5 Sternen. 88 Prozent von ihnen bewerteten unseren Vergleichssieger mit 4 oder mehr Sternen (Stand: 01/2021).
Im ComputerBild Luftreiniger Vergleich wurde Philips AC2889/10 als sehr gut eingeschätzt und u.a. für seinen leisen Schlafmodus sowie seinen Tragegriff gelobt (Stand: 10/2020)
Preiswerte Alternative: Leitz TruSens Z-3000 HEPA-Luftreiniger
Mit seinem 360 Grad DuPont HEPA-Filter entfernt Leitz TruSens Z-3000 Schadstoffe und flüchtige organische Gase (VOC) sowie Gerüche aus der Raumluft. UV-Licht tötet zusätzlich Keime und luftübertragene Bakterien oder Viren ab, die sich sonst im Filter ansammeln könnten.
Zwei Luftströme sorgen für eine effiziente Luftverteilung im Räumen mit bis zu 70 Quadratmetern Fläche und ermöglichen eine Reinigungsrate von 354 Quadratmetern pro Stunde. Mehr schafft kein Luftreiniger in unserem Test-Vergleich. Abgerundet wird die Ausstattung von Leitz TruSens Z-3000 durch ein elegantes Design mit Touch-Buttons und integriertem Griff.
Leitz TruSens Z-3000 Bewertung der Redaktion
Günstiger und leichter als unser Vergleichssieger mit höherer Reinigungsleistung pro Stunde. Allerdings für etwas kleinere Räume ausgelegt und ohne App-Steuerung.
Weitere Bewertungen zu Leitz TruSens Z-3000
Amazon Kunden vergaben für den Leitz TruSens Z-3000 HEPA Luftreiniger durchschnittlich 4 von 5 Sternen. (Stand: 10/2020)
Stiftung Warentest hat dieses Modell noch keinem Test unterzogen und auch Erfahrungsberichte weiterer Fachredaktionen liegen uns dazu aktuell noch keine vor (Stand: 10/2020)
Alexa Luftfilter: Xiaomi 2s AC-M4-AA im Test-Überblick
Das moderne aerodynamische 360 Grad-Zylinder-Design des Xiaomi Luftreinigers passt sich nahezu jedem Wohnambiente an. Im Inneren bewirkt ein leistungsstarker Dreifachfilter aus Primär-, HEPA- und Aktivkohle-Schichten die effektive Entfernung von Schadstoffen.
Bewertung der Redaktion
Als besonders kompakte Luftreiniger eignet sich das Xiaomi Modell für Flächen von 28 bis 48 Quadratmetern und punktet mit einem Helligkeitssensor, der das Display automatisch dimmen kann.
Weitere Bewertungen zu Xiaomi 2s AC-M4-AA
Kunden bei Amazon vergaben für den Xiaomi Luftreiniger 2s AC-M4-AA Luftreiniger 4,4 von 5 Sternen (Stand: 10/2020). Weitere Bewertungen dazu liegen uns aktuell noch keine vor (Stand. 10/2020)
Schnäppchentipp: Aiibot Luftreiniger im Test-Überblick
Je nach persönlichen Vorlieben und räumlichen Gegebenheiten sind bei diesem Luftreiniger die vier Lüftergeschwindigkeiten niedrig, mittel, hoch sowie ein besonders leiser Schlafmodus mit nur 29 Dezibel verfügbar. Eine Timerfunktion, die auf eine, zwei, drei oder vier Stunden einstellbar ist, rundet die Ausstattung ab.
Bewertung der Redaktion
Beim günstigsten Luftreiniger in unserem Test-Vergleich handelt es sich auch um das leiseste Modell. Zudem ist hier sogar ein Ionisator im Preis enthalten. Mit 210 Kubikmetern Reinigungsleistung pro Stunde erreicht der Aiibot Luftreiniger allerdings keine so hohe Effizienz, wie teurere Modelle.
Weitere Bewertungen zum Aiibot Luftreiniger
In Amazon Kundenbewertungen schnitt der Aiibot Luftreiniger durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen (Stand: 10/2020) Beim Vergleich von ComputerBild erhielt der Aiibot Luftreiniger die Bewertung sehr gut und wurde zum Vergleichssieger gekürt (Stand; 10/2020)
Kaufberatung: Worauf kommt es beim Luftreiniger Kauf an?
- Anwendbare Fläche: Manche Luftreiniger haben Power für große Räume mit bis zu 80 Quadratmetern, andere Modelle können eine optimale Luftqualität nur bis 15 Quadratmeter Fläche gewährleisten. Hier ist entscheidend, welcher Raum gefiltert werden soll: Großraumbüro oder kleines Schlafzimmer? Unter diesem Aspekt lässt sich der richtige Luftreiniger aussuchen.
- Filtermethode: Nutzer sollten sich bereits vor dem Kauf fragen: Welche Partikel werden gefiltert – auch Viren, Feinstaub und Gase? Wie ist der Filter aufgebaut, wird beispielsweise ein HEPA-Schwebstofffilter verwendet? Hat das Gerät eine automatische Filterwechsel-Benachrichtigung, um eine Beeinträchtigung der Leistung durch einen verschmutzten Filter zu vermeiden?
- Betriebslautstärke: Wer unter Allergien leidet oder aus anderen Gründen den Luftreiniger durchgehend laufen lässt, sollte auf eine niedrige Betriebslautstärke achten. Nichts ist störender als ein laut surrendes oder brummendes Gerät im Hintergrund bei der Arbeit oder beim Entspannen.
- App-Steuerung: Praktischer ist es natürlich schon, die Luftqualität übers Smartphone einsehen und den Luftreiniger mit einem Fingerwischen starten oder Modi ändern zu können. Ein guter Luftreiniger steht und fällt jedoch nicht mit dem Kriterium der App-Steuerung.
Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger?
Nicht nur für Allergiker empfiehlt sich die Investition in einen elektrischen Luftreiniger. Auch bei folgenden Problemen mit der Raumluft hilft ein solches Gerät:
- Pollenbelastung in Allergie-Hochzeiten
- Schlechte Raumluft durch Haustiere oder offene Küche
- Feinstaubbelastung in Stadtwohnungen
- Schadstoffbelastung durch Renovierung, Ausdünstungen von Böden o.ä.
- Zur Corona Vorbeugung bei längerem Aufenthalt von Personen unterschiedlicher Haushalte auf begrenzter Fläche, z.B. in einem Büro
- Verlangen nach sauberer Raumluft
Welches ist der beste Luftreiniger?
Laut Stiftung Warentest ist unser Vergleichssieger Philips AC2889/10 der beste Luftreiniger 2020 Modelle. (Stand: 03/2020)
Darüber hinaus bietet der Handel zahlreiche weitere gute Luftreiniger, die von Stiftung Warentest bei ihrer Prüfung bisher noch nicht berücksichtigt wurden.
Wir empfehlen als beste Lufreiniger folgende Modelle
- Philips AC2889/10 Luftreiniger
- Leitz TruSens Z-3000 Luftreiniger
- Xiaomi Luftreiniger 2s AC-M4-AA
- Aiibot Luftreiniger
Helfen Luftreiniger gegen Corona?
Experten wie Stiftung Warentest oder die Verbraucherzentrale NRW verweisen darauf, dass Luftreiniger mit einem HEPA-Filter der Klasse H13 oder H14 durchaus Corona Viren aus der Luft filtern können. Allerdings würden die Luftpartikel, an denen sich die Viren festsetzen, unter Umständen mit der Zeit absinken und nicht mehr von Klimageräten oder Luftreinigern erfasst werden.
Insgesamt lässt sich also sagen: Eine Verringerung der Corona Viren Konzentration durch Luftreiniger ist nicht unrealistisch, deren komplette Entfernung mit handelsüblichen Geräten hingegen schon.
Mehr Informationen dazu liefert unser Special Luftreiniger gegen Corona - Wundermittel oder Virenschleuder?
Hat Stiftung Warentest bereits Luftreiniger getestet?
Ja, die Experten der Stiftung Warentest haben zuletzt im März 2020 Luftreiniger intensiv unter die Lupe genommen. Darunter Modelle von Beuer, Philips, Soehnle, Dyson, Honeywell, De’Longhi und Rowenta. Von den sieben Modellen im Test schnitten jedoch nur zwei mit „gut“ ab.
Laut Stiftung Warentest ist Philips AC2889/10 der beste Luftreiniger gegen Zigarettenrauch und auch zeitgleich das beste aller getesteten Geräte. (Stand: 03/2020)
Ihm gelang es sogar im Nachtest (01/2021) Partikel in Corona-Viren Größe dauerhaft zuverlässig aus der Luft zu filtern.
Mehr Informationen dazu finden sie in unserem Stiftung Warentest Luftreiniger Special.
Gibt es Luftreiniger Ökotest Empfehlungen?
Im Ökotest Luftreiniger Special empfehlen die Experten genauso wie viele weitere Fachleute ausschließlich Geräte mit HEPA Filtern der Klasse 13 oder 14 zu kaufen und diese regelmäßig zu wechseln.
Bei UV-C-Geräten weist Ökotest hingegen explizit auf potenzielle Gesundheitsgefahren durch chemische Reaktionen und Strahlenschäden hin (Stand: 12/2020).
Bisher hat Ökotest allerdings noch keine eigenen Tests oder Laborprüfungen an Corona Luftreinigern durchgeführt (Stand: 02/2021).
Brauchen Luftreiniger App-Steuerung?
Nein, eine App-Steuerung ist für einen effizienten Luftreiniger nicht zwingend notwendig. Der Vorteil an der Steuerung via App ist jedoch offensichtlich: Daten wie Luftqualität oder Stromverbrauch können auf dem Smartphone abgelesen werden. Auch die Bedienung ist mobil möglich, sodass weder die manuelle Steuerung über Knöpfe noch ein Timer-Setting nötig sind. Wacht man nachts auf und fühlt die Nase anschwellen, ist mit einem Griff zum Smartphone klar, wie es tatsächlich um die Raumluft steht und die Filtergeschwindigkeit kann entsprechend angepasst werden.
Luftreiniger, Luftwäscher, Ionisator – wo ist der Unterschied?
Das Angebot ist verwirrend und viele Allergiker wissen gar nicht, welches Gerät dem Leid nun am besten Abhilfe verschafft. Ionisatoren haben zusätzlich zur Filterung der Raumluft eine staubbindende Funktion, sodass die Luft noch sauberer wird, außerdem neutralisiert die Ionisierung mithilfe von Ozon Gerüche. Als Geruchskiller ist ein Ionisator also perfekt. Wie für das irdische Klima, ist Ozon jedoch auch in der Raumluft in höheren Konzentrationen schädlich. Für Allergiker oder Familien eignen sich Geräte mit Ionisator also weniger.
Luftwäscher reinigen die Raumluft mithilfe von Wasser: Die Schmutzpartikel setzen sich am Boden ab und die saubere, befeuchtete Luft wird wieder in den Raum abgegeben. Der Vorteil von Luftwäschern ist demnach die Doppelfunktion als Luftbefeuchter. Außerdem ist die Reinigungsmethode sehr natürlich und im Vergleich zu Luftreinigern mit Filter-System auch günstiger im Betrieb. Für eine gründliche Luftreinigung muss beim Luftwäscher allerdings in ein hochwertiges Modell investiert werden – je nach Hersteller und Qualität werden nur grobe Partikel bis 10 Mikrometer gefiltert.
Luftreiniger arbeiten mit Filtern, um Allergene und Schadstoffe wie Pollen, Staub oder Milben aus der Luft zu entfernen. Für Allergiker ist diese Variante am effizientesten, besonders wenn Luftreiniger mit HEPA- und Aktivkohlefiltern eingesetzt werden: hier wird die größte Menge an schädlichen Partikeln abgefangen.
Wo sind Luftreiniger erhältlich?
Gute Luftreiniger gibt es z.B. bei folgenden Anbietern:
- ALDI (als Bestandteil von Wochenangeboten)
- Amazon
- Conrad
- eBay
- Lidl (z.B. von SILVERCREST)
- MediaMarkt
- Saturn

Luftreiniger sind aktuell begehrt wie nie und die Preise mancher Hersteller steigen inzwischen in schwindelerregende Höhen. Ein Luftreiniger vom Discounter…

Der Hersteller Dyson ist vor allem für seine leistungsstarken Staubsauger bekannt, vermarktet jedoch z. B. auch Luftbefeuchter mit Filterwirkung. Besonders…

Aufgrund des nasskalten Wetters und der Corona-Bestimmungen verbringen wir aktuell viel Zeit in Innenräumen, vergessen aber oft auf ein gutes Raumklima zu…

Laut Stiftung Warentest sind Luftreiniger ein wirksames Hilfsmittel, um die Anzahl von Corona Viren in der Luft drastisch zu reduzieren. Gute Leistung muss…

Feinstaub, Pollen, Zigarettenrauch, Bakterien oder Viren: In unserer Umgebungsluft tummeln sich viele Schadstoffe, die unsere Gesundheit stark beeinträchtigen…

Viele Luftreiniger versprechen schädliche Viren, Pilzsporen, Staub und andere Verschmutzungen automatisch zu entfernen und werden häufig als Wundermittel…

Luftreiniger sind gerade für Allergiker praktische Haushaltsgeräte, die Pollen, Partikel und andere Allergene aus der Luft filtern. Muss gute Leistung teuer…

Importeur VicTsing bietet einen Verdampfer für ätherische Öle an. Neben der Verneblung von Duftölen kann der Aroma-Diffuser in 8 verschiedenen Farben…

Der Händler Inkerscoop bietet im Online-Handel einen Ultraschall Aroma Luftbefeuchter an. Mit bis zu 7 darstellbaren Farben eignet sich der Aroma Diffuser…

Eine Klimaanlage für den heißen Sommer, ohne große Installation oder baulich nötige Veränderungen für einen Abluftschlauch? Das Klimagerät Trotec…

Der Sommer kommt und mit ihm Hitze. Was am Strand für Entspannung und Wohlfühlstimmung sorgt, kann nachts den Schlaf rauben. Zilan 3in1 Aircooler verspricht…

Einen Großteil seiner Zeit verbringt der moderne Mensch in geschlossenen Räumen. Da Wände und Fenster aus Gründen der Energieeffizienz abgedichtet werden,…

Der Luftreiniger Xiaomi Mi Air 2 lässt sich nicht nur per App steuern, er ist ohne die Mi Home-App fast nutzlos: Hier werden Gewohnheiten erkannt und…

Mit intelligenten Sensoren, Appsteuerung oder einem großen Anwendungsbereich kann Beurer LR 200 nicht dienen, für den Preis von 111 Euro ist die Leistung des…

Philips AC4072/11 verbessert die Qualität der Raumluft mit einem dreistufigen Filtersystem und zuverlässigem Automatikmodus. Besonders Allergiker und von…

Feinstaub-Filterung und eine besonders hohe Luftumwälzungsrate zeichnen diesen effizienten Luftreiniger aus: Philips AC2887/10 funktioniert zwar nicht mit…

App-Steuerung ist für einen Luftreiniger nicht zwingend erforderlich – darum lohnt es sich, diesen Verkaufsschlager von Amazon genauer unter die Lupe zu…

Dyson hat mit dem Luftreiniger Pure Cool Link drei innovative Modelle auf den Markt gebracht, die nahezu lautlos Gerüche, Schadstoffe und Allergene aus der…

„Du bist, was du isst“, heißt es. Aber wie sieht es aus mit der Luft, die wir ebenfalls in den Körper aufnehmen und verwerten? Raumluft lässt sich…

Pollen, Staub und Schmutz haben in den Atemwegen nichts zu suchen. Der Luftreiniger Blueair Sense+ filtert die Raumluft – effizient und flüsterleise.…

Der Dyson AM10 stellt die neueste Generation von Luftbefeuchtern aus dem Portfolio von Dyson dar. Das Modell kann aufgrund seiner Eigenschaften zu den…