Over- und In-Ear-Kopfhörer im Test Vergleich – ANC & Tragekomfort Die besten Bluetooth Kopfhörer 2023 – Tests & Bewertung

Musik-Fans haben bei Bluetooth-Kopfhörern die Qual der Wahl. Das betrifft zum einen die Art des Kopfhörers und zum anderen den Funktionsumfang: In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer mit oder ohne aktiver Geräuschunterdrückung? Am wichtigsten ist zudem die Soundqualität. In unserem Bluetooth-Kopfhörer Test Vergleich nennen wir Empfehlungen und welche Faktoren Interessierte vor dem Kauf beachten sollten.

Einige Kopfhörer, wie die Bose Headphones 700 bieten sogar eine aktive Geräuschunterdrückung

Bluetooth Kopfhörer – Das Wichtigste in Kürze

Wer Musik für sich allein und nicht über Bluetooth Lautsprecher hören möchte, kann sich stattdessen für Bluetooth-Kopfhörer entscheiden. Nutzer sollten dabei folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Bauform: Es gibt Bluetooth Over- oder In-Ear-Kopfhörer. Während sich die Variante mit Bügel und Ohrmuscheln eher für das Büro oder Reisen im Zug eignet, sind für Sportler In-Ears die bessere Wahl.
  • Verbindungsart: Bluetooth-Kopfhörer verbinden Sound-Fans per Bluetooth mit dem Abspielgerät und befreien den Musikgenuss von den Grenzen des Kabels. Over-Ear-Kopfhörer können optional weiterhin per AUX-Kabel angeschlossen werden – Earbuds hingegen nicht.
  • Geräuschunterdrückung: Einige Modelle sind mit ANC ausgestattet. Die aktive Geräuschunterdrückung reduziert Umgebungsgeräusche beim Musikhören. Im Unterschied dazu gibt es auch während Telefonaten eine Geräuschunterdrückung. Mit dieser Funktion filtern Kopfhörer z. B. störenden Wind heraus.

Die besten Bluetooth-Kopfhörer im Test Check und Vergleich

In unserem Bluetooth Kopfhörer Test Vergleich empfehlen wir insgesamt 8 Modelle. Davon sind vier Over- und vier In-Ear-Varianten. In unserem Kurz-Check stellen wir die Top-4 vor und verraten, für wen sie sich am besten eignen

Sony WH-1000XM4 – Empfehlung für Fans von starkem ANC

Bei Sony WH-1000XM4 entscheiden sich Nutzer für Over-Ear-Kopfhörer mit starkem ANC. Unsere Empfehlung ist in der Lage monotone Umgebungsgeräusche souverän zu neutralisieren, sodass Klang-Affine vollkommen in Musik eintauchen können. Ist doch Aufmerksamkeit gefragt, erlaubt ein Transparenzmodus, dass z. B. bei einer Bahndurchsage Stimmen wieder zum Ohr geleitet werden. Die Klang-Anpassung via App, Speak-to-Chat-Funktion, gute Akkulaufzeit und Kompatibilität zu Sprachassistenten komplettieren die zahlreichen Vorteile.

Sony WH-1000XM4
Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer mit personalisierender Smart Listening-Technologie, langer Akkulaufzeit und Sprachassistent. -30%
Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer mit personalisierender Smart Listening-Technologie, langer Akkulaufzeit und Sprachassistent.
UVP 379,00 €
Stand: 05.06.2023

Apple AirPods Max – Empfehlung für Apple-Freunde

Wer an Apple AirPods denkt, verband damit lange In-Ear-Kopfhörer. AirPods Max sind die ersten Over-Ears von den Sound-Experten aus Kalifornien. Wie Sony WH-1000XM4 punkten AirPods Max mit einer starken aktiven Geräuschunterdrückung. Klanglich trumpfen sie mit Hi-Fi-Audio und 3D-Sound auf. Wir empfehlen die Apple AirPods Max Bluetooth Kopfhörer besonders Apple-Usern, da nur mit iOS-Komponenten der volle Funktionsumfang nutzbar ist. Preislich handelt es sich mit zirka 500 Euro um das teuerste Modell in unserem Bluetooth Kopfhörer Test Vergleich. (Stand: 07/2021)

Apple AirPods Max
Over-Ear-Kopfhörer mit immersivem Hi Fi Audio mit 3D-Sound, aktiver Geräuschunterdrückung, On Head Erkennung und langer Akkulaufzeit. -9%
Over-Ear-Kopfhörer mit immersivem Hi Fi Audio mit 3D-Sound, aktiver Geräuschunterdrückung, On Head Erkennung und langer Akkulaufzeit.
UVP 629,00 €
Stand: 05.06.2023

Sony WF-1000XM4 – Empfehlung für Soundliebhaber

Mit Sony WF-1000XM4 treffen Musikliebhaber die Wahl für In-Ear-Kopfhörer, die sich klanglich nicht verstecken müssen. Die Gemeinsamkeiten zum großen Bruder Sony WH-1000XM4 bewerten wir auch bei den In-Ears als Stärken. Das sind vor allem die effektive Geräuschunterdrückung, automatische Musikwiedergabe, wenn sie ins Ohr gesetzt werden und Speak-to-Chat-Funktion. Individuelle Anpassungen sind ebenfalls per App möglich. Mit Zwischenladen im Case sind bis zu 24 Stunden Musikvergnügen möglich.

Sony WF-1000XM4 Kopfhörer
Stylische Noise Cancelling Kopfhörer mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, Freisprechfunktion, verschiedenen Sensoren und hochwertigem Sound. -32%
Stylische Noise Cancelling Kopfhörer mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, Freisprechfunktion, verschiedenen Sensoren und hochwertigem Sound.
UVP 279,00 €
Stand: 05.06.2023

Soundcore Life P2 – In-Ear-Empfehlung für Sparfüchse

In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein. Das zeigen die Soundcore Life P2. Zwar unterstützt die Earbuds keine aktive Geräuschunterdrückung, überzeugen aber ansonsten mit einem soliden Sound, einer guten Bedienung und Akkulaufzeit. Als einzige Bluetooth Kopfhörer in unserem Vergleich sind sie sogar gegen kurzzeitiges Untertauchen in Wasser geschützt. Das dürfte besonders Sportler freuen. Das Design hat sich Anker bei Apple abgeguckt, denn hier setzen die Sound-Experten auf die typische Stegoptik.

Soundcore Life P2
Wireless Earbuds mit tollem Sound, langer Akkulaufzeit, 4 Mikrofonen und cVC 8.0 Technologie für isolierte Hintergrundgeräusche. -9%
Wireless Earbuds mit tollem Sound, langer Akkulaufzeit, 4 Mikrofonen und cVC 8.0 Technologie für isolierte Hintergrundgeräusche.
UVP 49,99 €
Stand: 05.06.2023

Hinweis: weitere Bluetooth Kopfhörer stellen wir hier übersichtlich vor:

Die besten Over Ear Kopfhörer im Test Vergleich– Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden zeigen wir die besten vier Over-Ear-Kopfhörer. Dabei haben wir Ausführungen gewählt, die durch besondere Funktionen positiv auffallen. Beispielsweise starker Sound, eine aktive Geräuschunterdrückung oder ein besonders günstiger Preis. Daraufhin zeigen wir vier In-Ear-Modelle, die unsere Empfehlungen komplettieren.

Sony WH-1000XM4 – Empfehlung für Fans von starkem ANC

Eine starke aktive Geräuschunterdrückung wird eine immer wichtigere Funktion bei der Auswahl eines Bluetooth Kopfhörers. Bereits die Vorgänger Sony WH-1000XM3 konnten in dieser Kategorie überzeugen. Die Sony WH-1000XM4 versprechen eine noch bessere Leistung, wenn es darum geht Umgebungsgeräusche zu minimieren. Zudem punkten diese Bluetooth Kopfhörer mit weiteren Komfort-Features. Dank Näherungssensoren pausieren die Over-Ears beispielsweise die Inhalte, wenn sie abgesetzt werden. Setzen Nutzer sie auf, startet die Wiedergabe automatisch. Das spart Akku und Nutzer können z. B. einen Podcast an der richtigen Stelle weiterhören.

Wir empfehlen Sony WH-1000XM4 Freunden von gutem Klang und starkem ANC. Ist doch einmal Konzentration auf die Umgebung gefragt, müssen Musikliebhaber lediglich die Hand auf die rechte Ohrmuschel des Kopfhörers legen. Dann wechseln Sonys Over-Ears in den sogenannten Quick-Attention-Modus und die Bahndurchsage oder ein Gespräch wird an die Ohren weitergeleitet. Praktisch: Ist keine Hand frei, pausiert die Speak-to-Chat Funktion die abgespielten Inhalte, sobald der Nutzer spricht und wie im Transparentmodus oder Quick-Attention-Modus müssen die Kopfhörer nicht abgesetzt werden, um die Umgebung wahrzunehmen, da Geräusche nicht mehr abgeschirmt werden.

Sony WH-1000XM4 – wichtige Tests und Bewertungen

  • Nach ihrem Sony WH-1000XM4 Test lobten die Technik-Experten von global.techradar.com u. a. das verbesserte Noise-Cancelling, die Mehrpunkt-Paarung und das Gesprächsbewusstsein. Vermisst wurde allerdings beispielsweise ein Schutz gegen Wasser. Die Gesamtbewertung bestand aus vollen 5 von 5 Sternen. (Stand: 06/2020)
  • Im Sony WH-1000XM4 Test von chip.de erhielten die Bluetooth Kopfhörer mit „Sehr Gut“ die Bestnote. Das Noise-Cancelling wurde als exzellent beschrieben und auch die lange Akkulaufzeit und der Sound konnten die Tester überzeugen. (Stand: 09/2020)
  • Die Redaktion von computerbild.de bewertete die Sony WH-1000XM4 Bluetooth Kopfhörer nach ihrem Test mit der Note 1,8. Als Vorteile nannten sie den angenehmen Klang, den bequemen Sitz und die App. Als Schwäche kritisierten die Tester, dass 360 Reality Audio auf wenige Titel beschränkt ist. (Stand: 04/2021)

Sony WH-1000XM4 – Preis und beste Angebote

Sony WH-1000XM4
Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer mit personalisierender Smart Listening-Technologie, langer Akkulaufzeit und Sprachassistent. -30%
Kabellose Noise Cancelling Kopfhörer mit personalisierender Smart Listening-Technologie, langer Akkulaufzeit und Sprachassistent.
UVP 379,00 €
Stand: 05.06.2023

Apple AirPods Max – Empfehlung für Apple Freunde

Mit den AirPods Max hat Apple sein erstes Over-Ear-Modell vorgestellt und erweitert somit sein Angebot an Bluetooth Kopfhörern, das sich davor nur auf In-Ear-Varianten beschränkte. Eine Gemeinsamkeit zu den AirPods Pro, die wir in unserem Bluetooth Kopfhörer Test Vergleich ebenfalls empfehlen, ist die starke ANC-Funktion. Wie bei Sony WH-1000XM4 werden Umgebungsgeräusche souverän herausgefiltert, sodass z. B. Motorgeräusche während einer Zugfahrt nicht mehr stören. Ist Aufmerksamkeit gefragt, sorgt ein Transparenzmodus dafür, dass Gespräche durchgeleitet werden. Ansonsten punkten AirPods Max mit einer sehr guten Klangqualität dank Hi-Fi-Audio und 3D-Sound.

Die Bluetooth Kopfhörer AirPods Max sind besonders für iOS-Nutzer die richtige Wahl. Eine Kompatibilität zu Android besteht zwar, aber der Funktionsumfang ist dann kleiner. Beispielsweise wird nur Siri als Sprachassistentin unterstützt und diese ist nur via iPhone und Co. verfügbar.

Alle unsere Over-Ear-Kopfhörer Empfehlungen in unserem Vergleich können optional per Kabel genutzt werden, falls der Akku leer ist. Jedoch benötigt man bei AirPods Max kein normales Aux-Kabel, sondern muss ein Lightning auf 3,5 mm Audiokabel nutzen, das im Lieferumfang nicht enthalten ist und separat gekauft werden muss. Das bewerten wir als Schwachpunkt, denn die Apple Over-Ears haben mit zirka 500 Euro bereits einen hohen Preis und sind in unserem Vergleich auch das teuerste Modell. (Stand: 07/2021)

Apple AirPods Max – wichtige Tests und Bewertungen

  • Die ersten Over-Ear-Kopfhörer von Apple erhielten nach dem Test der Redaktion von global.techrade.com eine positive Bewertung. Beispielsweise gefielen der Klang und die Steuerung. Dass die AiPods Max jedoch nicht mit einem herkömmlichen 3,5 mm Audio Kabel nutzbar sind, wurde kritisiert. (Stand: 12/2020)
  • Die Experten von computerbild.de vergaben nach ihrem AirPods Max Test die Note 1,7. Als Stärken nannten die Klang-Experten den sehr natürlichen Klang, das sehr gute Noise-Cancelling und die einfache Handhabung. Das Gewicht wurde jedoch als etwas schwer eingestuft. (Stand: 12/2020)
  • Das Fazit zu den AirPods Max der Tester von computerbase.de fiel sehr positiv aus: „Die AirPods Max überzeugen in fast jeder Hinsicht. Klang und ANC sind hervorragend, der Transparenzmodus ist der beste auf dem Markt.“ (Stand: 07/2021)

Apple AirPads Max – Preis und beste Angebote

Apple AirPods Max
Over-Ear-Kopfhörer mit immersivem Hi Fi Audio mit 3D-Sound, aktiver Geräuschunterdrückung, On Head Erkennung und langer Akkulaufzeit. -9%
Over-Ear-Kopfhörer mit immersivem Hi Fi Audio mit 3D-Sound, aktiver Geräuschunterdrückung, On Head Erkennung und langer Akkulaufzeit.
UVP 629,00 €
Stand: 05.06.2023

Bose Headphones 700 – Besonderes Design für technische Visionäre

Die Bose Headphones 700 sind ein echter Hingucker. Denn der Bügel verjüngt sich in Richtung der Ohrmuscheln zu einem Stab. Hier zeigte der Hersteller Mut und bewegte sich von klassischen Bauformen weg. Allerdings verlieren die Bose Headphones so an Flexibilität und sind nur an wenigen Stellen faltbar.

Bei den Headphones 700 sollten besonders Fans von Gaming- und Entertainment zugreifen. Dieses Bose Modell bringt nämlich ein Alleinstellungsmerkmal in unserem Bluetooth Kopfhörer Test Vergleich gegenüber der anderen Bluetooth-Kopfhörer mit: Sie sind AR-fähig. Das bedeutet für Augmented Reality geeignet und passen den Sound auf das an, was Nutzer durch eine VR-Brille sehen. Außerdem besitzen sie, wie Sony WH-1000XM4 und AirPods Pro Max eine aktive Geräuschunterdrückung. Damit ist nicht nur volle Konzentration auf Musik möglich, sondern auch auf Spiele und Videos. Das bewerten wir als Vorteile

Bose Noise Cancelling Headphones 700 – wichtige Tests und Bewertungen

  • Nach ihrem Headphones 700 Test zeigten sich die chip.de Technikexperten von den Bluetooth-Lautsprechern begeistert. Ein guter Sound und die elfstufige Geräuschunterdrückung führten zur Bewertung „Sehr gut”. (Stand: 11/2019)
  • Die Stiftung Warentest bewertete die AR-fähigen Headphones 700 mit „Gut“. (Stand: 02/2020)
  • Im Bose NC 700 Test der Redaktion von computerbild.de wurden die Bluetooth-Kopfhörer mit der Note „Gut“ ausgezeichnet. Pluspunkte vergaben die Tester aufgrund des ausgewogenen Klangs, dem sehr guten ANC und der einfachen Handhabung. Auch der Look wurde als modern bezeichnet. (Stand: 06/2021)

Bose Noise Cancelling Headphones 700 – Preis und beste Angebote

Bose Noise Cancelling Headphones 700
Over Ear Kopfhörer mit sehr guter Lärmreduzierung dank 11 Stufen und tollem Klang. Inkl. langer Akkulaufzeit und Sprachsteuerung. -33%
Over Ear Kopfhörer mit sehr guter Lärmreduzierung dank 11 Stufen und tollem Klang. Inkl. langer Akkulaufzeit und Sprachsteuerung.
UVP 399,95 €
Stand: 05.06.2023

Tribit XFree Go – flexibles Klapp-Wunder für Sparfüchse

Im Test überraschten uns die günstigen Tribit XFree Go mit einer UVP von 30 Euro. Das Klangerlebnis war klar und Songs aus verschiedenen Genres ließen sich sauber und mit kräftigem Sound abspielen. Dabei saßen die Bluetooth-Kopfhörer auch über einen längeren Zeitraum bequem auf dem Kopf, ohne die Ohren schmerzend einzudrücken. Die Reichweite war ebenfalls zufriedenstellend. Im Test konnten wir uns frei von Verbindungsproblemen in verschiedene Räume vom Smartphone wegbewegen.

Sparfüchse gehen trotz des geringen Preises mit den Tribit XFree Go Bügelkopfhörer kein Risiko ein und machen viel richtig. Beim Klang waren in unserem Test keine großen Abstriche bemerkbar. ANC ist zwar nicht an Bord, doch die Ohrmuscheln schirmen Umgebungsgeräusche durch ihre Form gut passiv ab. Weiterer Pluspunkt: Die Headphones lassen sich sehr flexibel einklappen, sodass sie nicht viel Platz beim Transport in der Tasche oder dem Rucksack einnehmen.

Tribit XFree Go – wichtige Tests und Bewertungen

  • Nach ihrem Tribit XFree Go Test der Redaktion von vienna.at zogen die Tester ein positives Fazit: „Die Kopfhörer Tribit XFree Go sind günstig, aber nicht billig.“ (Stand: 08/2020)
  • Im Test von techtest.org überzeugten die Tribit XFree Go Bluetooth-Kopfhörer besonders durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Für 30 Euro habe die Klangqualität und die Verarbeitung der Kopfhörer Seltenheitswert. (Stand: 11/2020)
  • Im Test von techhive.com überraschte die hohe Klangqualität. Kein blecherner Sound, der in dieser Preisklasse sonst üblich sei. Abzüge gab es aufgrund von Problemen bei der Bedienung über die Tasten. (Stand: 06/2021)

Tribit XFree Go – Preis und beste Angebote

Tribit XFree Go
Bluetooth Kopfhörer mit HiFi-Sound und bis zu 24 Stunden Musikwiedergabe. Mit USB-Fast-Charge und Mikrofone mit Rausch-Unterdrückung. -3%
Bluetooth Kopfhörer mit HiFi-Sound und bis zu 24 Stunden Musikwiedergabe. Mit USB-Fast-Charge und Mikrofone mit Rausch-Unterdrückung.
UVP 33,99 €
Stand: 05.06.2023

Die besten Over Ear Kopfhörer– Vergleich der technischen Daten

In der nachstehenden Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der besten Bluetooth-Kopfhörer mit Bügel aus unserem Test Vergleich aufgelistet. Deutlich wird: Die Modelle von Apple, Sony und Bose beherrschen ANC, die Empfehlung Tribit XFree verfügt über einen besonders günstigen Preis und bietet dennoch sehr guten Sound. Als einziges Over-Ear-Modell in unserem Test Vergleich ist es außerdem besonders flexibel.

 

Sony WH-1000XM4

Apple Airpods Max

Bose Headphones 700

Tribit Xfree Go

Kompatibilität

Alexa, Google Assistant

Siri

Google Assistant, Alexa

Google Assistant, Alexa, Siri

Verbindungsart

Bluetooth 5.0 oder AUX Kabel

Bluetooth 5.0, Lightning auf 3,5 mm Audiokabel (muss separat gekauft werden)

Bluetooth 5.0 oder AUX Kabel

Bluetooth 5.0 oder AUX Kabel

Active Noise Cancelling

Ja

Ja

Ja

Nein

Akkulaufzeit

Bis zu 38 Std. ohne ANC, bis zu 30 Std. mit ANC

Bis zu 20 Std.

Bis zu 20 Std.

Bis zu 24 Std.

Schnellladefunktion

Ja, 10 Min. Aufladen ermöglichen bis zu 5 Std. Wiedergabezeit

Ja, 5 Min. Aufladen ermöglichen bis zu 1,5 Std. Wiedergabezeit

Ja, 15 Min. Aufladen ermöglichen 3,5 Std. Wiedergabezeit

Ja, 10 Min. Aufladen ermöglichen 4 Std. Wiedergabezeit

Besonderheiten

  • Gute Geräuschunterdrückung
  • Quick Attention Modus
  • Speak-to-Chat-Funktion
  • Näherungssensor
  • Adaptive EQ
  • Transparenzmodus
  • On-Head-Erkennung
  • Funktioniert am besten mit iOS-Komponenten
  • Gute Mikrofonsystem für Telefonate
  • Bose AR-fähig
  • 11-stufige Lärmreduzierung
  • Sehr flexibel, praktisch für unterwegs
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis

Die besten In Ear Kopfhörer im Test Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen

Nach vier Kopfhörern mit Bügel und Ohrmuscheln zeigen wir nun vier In-Ear-Kopfhörer. Jene werden direkt ins Ohr gesteckt und einige Modelle beherrschen, wie ihre großen Brüder, eine Geräuschunterdrückung. Das steht für Active Noise Cancelling und war zuvor aufgrund der kompakten Baumaße von In-Ears dort schwierig zu integrieren. Denn je schwerer die kleinen Buds sind, desto mehr leidet der Tragekomfort und die Sound-Knöpfe können leicht herausfallen.

Die zusätzlich enthaltene Transportbox dient gleichzeitig als Ladebox für die Earbuds. Der Klang bleibt bei True Wireless In Ears nicht auf der Strecke, wie unser Test Vergleich zeigt.

Apple AirPods Pro – Kult Earbuds für Trendbewusste Musikliebhaber

Wer an Apple In Ears denkt, hat bereits das klassische Weiß und den charakteristischen Steg an der unteren Seite im Kopf. Diese Optik der AirPods Pro ist längst Kult. Das neuste Apple In-Ear Modell bietet im Vergleich zu den Vorgängern erstmals wechselbare Silikonaufsätze. Damit nimmt der Hersteller Musikliebhabern die letzte Angst, dass sie die Apple Stöpsel schnell verlieren könnten. Die technische Ausstattung mit ANC und eine andauernde automatische Anpassung von dem Sound ans Ohr haben ihren Preis. Die UVP liegt bei 279 Euro. Kein anderes In Ears Modell in unserem Test Vergleich ist teurer und übersteigt die 250 Euro Grenze. Bei einigen Händlern sind die Kult-Kopfhörer immerhin auch für unter 200 Euro erhältlich (Stand: 06/2020).

Den größten Funktionsumfang der AirPods der neusten Generation genießen iOS-Nutzer. Als herkömmliche Bluetooth-Kopfhörer können auch Smartphones mit Android Betriebssystem mit den Apple-Kopfhörern verbunden werden. Allerdings ist es Android-Usern beispielsweise nicht möglich von dem ANC-Modus in den Transparenzmodus zu wechseln. Das ist schade, denn hierdurch können Musikliebhaber spontan an Gesprächen teilnehmen, weil Geräusche nicht mehr blockiert werden und die Geräuschunterdrückung pausiert ist. Einige AirPods-Alternativen sind an dieser Stelle systemoffener.

Apple AirPods Pro – wichtige Tests und Bewertungen

  • Nach ihrem Test der AirPods Apple Earbuds der aktuellsten Version bewertete die Stiftung Warentest die weißen Stecker mit „Gut“. (Stand: 03/2020)
  • Im AirPods Pro Test von techstage.de erhielten die In-Ears von Apple 5 von 5 Sternen. Der Tragekomfort wurde als hoch eingestuft, die Bedienung mit einfach und der Klang war ausgewogen. Abzüge gab es u. a., da die Ladebox schnell zerkratzte und die AirPods Pro lediglich für iOS optimiert sind. (Stand: 10/2020)
  • Die Redaktion von computerbild.de vergab nach ihrem AirPods Pro Test die Note „Gut“. Positiv flossen der ausgewogene Klang, das herausragende ANC, der Transparenzmodus und die kleine Ladebox in die Bewertung ein. Die Akkulaufzeit wurde jedoch als durchschnittlich bewertet und die Tasten als etwas „fummelig“. (Stand: 06/2021)

Apple AirPods Pro – Preis und beste Angebote

Apple AirPods Pro
Einfaches Setup für Apple Geräte. Inkl. aktiver Geräusch-unterdrückung und Transparenzmodus. Sprachsteuerung mit Siri.
Einfaches Setup für Apple Geräte. Inkl. aktiver Geräusch-unterdrückung und Transparenzmodus. Sprachsteuerung mit Siri.
Stand: 05.06.2023

Sony WF-1000XM4 – Empfehlung für Soundliebhaber

Wie die Apple AirPods Pro überzeugen auch die WF-1000XM4 In-Ear-Kopfhörer mit dem Extra der aktiven Geräuschunterdrückung. Diese war bei In-Ear-Kopfhörern anfangs selten, da die Funktion technisch viel Platz braucht. Das sieht man auch am Vorgänger Sony WF-1000XM3, die boten bereits starkes ANC, waren jedoch etwas größer und oval. Die neue Generation ist nun knopfförmig und kleiner. Per Sony | Headphones Connect App (Android | iOS) lassen sich, wie beim großen Bruder WH-1000XM4, individuelle Sound-Profile erstellen. Das bewerten wir als Vorteil, da jeder den Klang nach eigenen Wünschen anpassen kann.

Soundliebhaber machen mit den Sony WF-1000XM4 In-Ear-Kopfhörern alles richtig. Unterstützt das Abspielgerät ebenfalls den Audiocodec LDAC, werden Inhalte in einer noch besseren Qualität wiedergegeben. Weitere Ähnlichkeiten zu den Sony Over-Ear Bluetooth Kopfhörern sind der Quick-Attention-Modus und die Speak-to-Chat Funktion. Das bedeutet, dass man die ANC-Funktion durch Berührung oder durch Sprechen pausieren kann. Ein im kleinen Modell ebenfalls verbauter Näherungssensor schont den Akku, da die Musik stoppt, sobald die Klangknöpfe aus dem Ohr genommen werden.

Sony WF-1000XM4 – wichtige Tests und Bewertungen

  • Im Sony WF-1000XM4 Test der Redaktion von techstage.de erhielten die In-Ears 5 von 5 Sternen. Als Vorteile nannten die Tester den Klang, die starke aktive Geräuschunterdrückung und Akkulaufzeit. Kritisiert wurde, dass lediglich eine IPX4-Zertifizierung vorhanden ist. (Stand: 06/2021)
  • Die Technik-Profis von computerbild.de benoteten die Sony WF-1000XM4 Bluetooth Kopfhörer mit „Gut“. Pro-Argumente waren der Klang, das Noise Cancelling und der hohe Tragekomfort. (Stand: 06/2021)
  • Im Sony WF-1000XM4 Test der Experten von chip.de wurden die ANC-In-Ears mit „Sehr gut“ benotet. Als Vorteile wurden der hervorragende Sound, die Geräuschunterdrückung und die lange Laufzeit genannt. Die Tester hätten sich jedoch beispielsweise eine Bluetooth-Mehrfachverbindung gewünscht. (Stand: 07/2021)

Sony WF-1000XM4 – Preis und beste Angebote

Sony WF-1000XM4 Kopfhörer
Stylische Noise Cancelling Kopfhörer mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, Freisprechfunktion, verschiedenen Sensoren und hochwertigem Sound. -32%
Stylische Noise Cancelling Kopfhörer mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, Freisprechfunktion, verschiedenen Sensoren und hochwertigem Sound.
UVP 279,00 €
Stand: 05.06.2023

Samsung Galaxy Buds+ – Akku-Sieger im Kopfhörer Test Vergleich

In unserem Test Vergleich sind die Samsung Galaxy Buds+ die einzigen True Wireless Bluetooth-Kopfhörer, die ohne Zwischenladen auf eine Wiedergabezeit von 11 Stunden kommen. Sollten die Galaxy Buds+ dann doch einmal geladen werden, funktioniert das über das Ladecase entweder per Kabel oder kabellos über den Qi-Standard. Diese Gemeinsamkeit teilt sich Samsung mit dem Apple-Modell, das zuvor im Test Vergleich genannt wurde.

Wir empfehlen die Galaxy Buds+ besonders Personen, die länger unterwegs sind und bei denen daher häufig keine Steckdose in der Nähe ist. Die Stärke der Akkulaufzeit wird durch das Ladecase auf bis zu 22 Stunden verlängert. Bei einer Schnellladung genügen sogar lediglich drei Minuten, damit Nutzer bis zu einer vollen Stunde weiterhin Musik hören können.

Samsung Galaxy Buds+ – wichtige Tests und Bewertungen

  • Die Samsung Galaxy Buds+ konnten im Test von connect.de durch ihren guten Klang, einfache Bedienung und die sehr lange Laufzeit über Stunden punkten. Die Tester hätten sich jedoch z. B. ANC gewünscht. In der Gesamtbewertung erhielten die Samsung In-Ears die Note „Gut“. (Stand: 02/2020)
  • Im Samsung Galaxy Buds+ Test der Technik-Profis von chip.de wurden die Bluetooth In-Ears mit „Gut“ benotet. Gelobt wurden vor allem die starke Akkulaufzeit, die Soundqualität nach der Anpassung und die umfangreiche App. (Stand: 04/2020)
  • Nach dem Samsung Galaxy Buds+ Test der Redaktion von computerbild.de erhielten die Earbuds die Testnote 1,7. Überzeugend waren laut der Experten der ausgewogene Sound und die lange Akkulaufzeit. (Stand: 06/2021).

Samsung Galaxy Buds+ – Preis und beste Angebote

Samsung Galaxy Buds+
Bluetooth In-Ear Kopfhörer mit guter Soundqualität, Zwei-Wege-Lautsprechern, Umgebungsmodus und langer Akkulaufzeit. -16%
Bluetooth In-Ear Kopfhörer mit guter Soundqualität, Zwei-Wege-Lautsprechern, Umgebungsmodus und langer Akkulaufzeit.
UVP 164,74 €
Stand: 05.06.2023

Soundcore Life P2 – In-Ear-Empfehlung für Sparfüchse

Die Soundcore Life P2 Bluetooth Kopfhörer sind das günstigste In-Ear-Modell in unserem Bluetooth Kopfhörer Vergleich. Dennoch erfreuen sie sich großer Beliebtheit und können besonders dadurch überzeugen, dass neben SBC und AAC auch der Audio-Codec aptX unterstützt wird. Hierbei wird eine nahezu verlustfreie Übertragung von Musik-Dateien über Bluetooth gewährleistet. Uns überraschte, dass auf dieses starke Extra bei dem Nachfolgermodell Soundcore Life P3 verzichtet wurde. Daher empfehlen wir an dieser Stelle die ältere Generation. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der IPX7 Wasserschutz. Damit sind die optisch den Apple In-Ears ähnlichen Kopfhörer sogar gegen kurzzeitiges Untertauchen geschützt.

Die Soundcore Life P2 Bluetooth Kopfhörer sind unsere Empfehlung für Sparfüchse. Ähnlich, wie bei den Tribit XFree Go Over Ears in unserem Bluetooth Kopfhörer Test Vergleich übersteigt der Sound das, was man in dieser günstigen Preisklasse sonst an Qualität zu erwarten hat. Eine aktive Geräuschunterdrückung fehlt zwar, das bewerten wir aber nur als kleinen Nachteil. Bei In-Ears unter 50 Euro ist diese Funktion nämlich noch eher unüblich.

Soundcore Life P2 – wichtige Tests und Bewertungen

  • Im Test der Redaktion von china-gadgets.de konnten Soundcore Life P2 überzeugen. Ihr Fazit: „Der Soundcore Life P2 Kopfhörer bleibt einer der besten In-Ears für unter 50 Euro […].“ (Stand: 07/2021)
  • Im Soundcore Life P2 Test von computerbild.de schnitten die In-Ears mit „Gut“ ab. Als Vorteile wurden die gute Akkulaufzeit, der Sitz im Ohr und die Wasserdichtigkeit genannt. Der Klang wurde jedoch als kühl eingestuft. (Stand: ohne Datumsangabe)
  • Amazon Kunden bewerteten die Soundcore Life P2 Bluetooth-Kopfhörer mit 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 07/2021)

Soundcore Life P2 – Preis und beste Angebote

Soundcore Life P2
Wireless Earbuds mit tollem Sound, langer Akkulaufzeit, 4 Mikrofonen und cVC 8.0 Technologie für isolierte Hintergrundgeräusche. -9%
Wireless Earbuds mit tollem Sound, langer Akkulaufzeit, 4 Mikrofonen und cVC 8.0 Technologie für isolierte Hintergrundgeräusche.
UVP 49,99 €
Stand: 05.06.2023

Die besten In Ear Kopfhörer im Vergleich – die technischen Daten im Überblick

Unsere Tabelle fasst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der genannten True Wireless In Ears Empfehlungen zusammen. Apples Pro Version der AirPods Earbuds und Sonys WF-1000XM4 beherrschen Active Noise Cancelling. Dafür bieten die Samsung Galaxy Buds+ eine besonders hohe Akkulaufzeit ohne Zwischenladen. Optisch stechen die AirPods mit einem Steg hervor, wohingegen Sonys und Samsungs Earbuds eher an Knöpfe erinnern. Die Sparfuchs-Empfehlung Soundcore Life P2 punkten als einzige In-Ears im Bluetooth Kopfhörer Vergleich mit einem Wasserschutz.

 

Apple AirPods Pro

Sony WF-1000XM4

Samsung Galaxy Buds+

Soundcore Life P2

Kompatibilität

Siri

Google Assistant, Alexa

Google Assistant

Siri, Google Assistant

Verbindungsart

Bluetooth 5.0

Bluetooth 5.1

Bluetooth 5.0

Bluetooth 5.0

Active Noise Cancelling

Ja

Ja

Nein

Nein

Akkulaufzeit

  • Bis zu 4,5 Std.
  • Mit Zwischenladen bis zu 24 Std.
  • Bis zu 12 Std. ohne ANC, bis zu 8 Std. mit ANC
  • Mit Zwischenladen bis zu 24 Std.
  • Bis zu 11 Std.
  • Mit Zwischenladen bis zu 22 Std.
  • Bis zu 6 Std.
  • Mit Zwischenladen bis zu 40 Std.

Schnellladefunktion

Ja, 5 Min. Aufladung ermöglichen eine Std. Wiedergabezeit

Ja, 5 Min. Aufladung ermöglichen bis zu einer Std. Wiedergabezeit

Ja, 3 Min. Aufladung genügen für bis zu 60 Minuten Wiedergabezeit

Ja, 10 Minuten Laden für bis zu einer Std. Wiedergabezeit

Besonderheiten

  • ANC
  • Belüftung für Druckausgleich
  • Adaptiver EQ, Transparenzmodus
  • Ladung per Kabel oder kabellos mit Qi-Standard
  • Sehr gutes ANC
  • Quick Attention Modus
  • Speak-to-Chat-Funktion
  • Guter Sound
  • Näherungssensor
  • Sehr hohe Akkulaufzeit
  • Gute Klangqualität bei Telefonaten
  • Günstig
  • IPX 7, gegen kurzzeitiges Untertauchen in Wasser geschützt
  • aptX für schnelle Datenübertragung
  • Starke Akkulaufzeit

So kommt unsere Expertenbewertung der besten Bluetooth-Kopfhörer zustande

Wir haben bereits seit Jahren verschiedene Modelle an Kopfhörern getestet und daher Kriterien erarbeitet, die relevant sind. Dazu zählen beispielsweise eine gute Akkulaufzeit und ein qualitativ hoher Sound. Diese Aspekte wiegen beispielsweise mehr als technische Extras, wie Active Noise Cancelling. Wenngleich wir den Trend dieser Funktion erkannt haben und auch verschiedene Empfehlungen in unserem Test Vergleich mit diesem Feature ausgestattet sind. Musikliebhaber dürfen bei dem Blick auf Geräuschunterdrückung allerdings nicht vergessen, dass die Bauform der Headphones bereits zu einer passiven Reduzierung von Umgebungsgeräuschen beiträgt.

Gerade bei der Bewertung der Qualität von Klang ist eine objektive Wahrnehmung kaum erreichbar. Deshalb bauen wir bei der Erstellung unserer Test Vergleiche auf ein 360 Grad Prinzip. Das bedeutet, dass wir für die Einordnung der Bügelkopfhörer und True Wireless Kopfhörer auch andere Bewertungen und Test Urteile von weiteren Fachredaktionen einbezogen haben. Sofern kein eigener Test möglich war bündelten wir daher verschiedene Expertenerfahrungen und glichen Bewertungen mit den technischen Daten ab.

Kaufberatung zu Bluetooth Kopfhörern – die wichtigsten Kriterien beim Kauf

In unserer Kaufberatung zu Kopfhörern geben wir wichtige Tipps, die Interessierte vor ihrer Entscheidung beachten sollten. Dann ist die Suche nach einem passenden Modell schnell erledigt.

Bluetooth-Version: Alle Modelle in unserem Test Vergleich eint, dass sie ohne Kabel mit dem Smartphone verbunden werden können. Dafür kommt der Bluetooth-Funkstandard zum Einsatz. Hierbei existieren folgende Versionen und Unterschiede. Alle genannten Empfehlungen in unserem Test Vergleich der Redaktion unterstützen Bluetooth 5.0.

  • Version 4.1: Das Gerät merkt sich die letzte Verbindung bis zu drei Minuten nach Verbindungsabbruch.
  • Version 4.2: Verbesserte Übertragungsgeschwindigkeit, weniger Energieverbrauch.
  • Version 5.0: Verbesserte Reichweite, erhöhte Datenrate und Verbindung mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig möglich.
Apple Air Pods Pro verfügen über eine exzellente Geräuschunterdrückung. Siri wird durch Antippen der In Ear Kopfhörer gestartet

Hinweis: Ein Bluetooth-Kopfhörer kann nur die Version nutzen, die auch das verbundene Smartphone unterstützt. Unterstützt das Abspielgerät beispielsweise nur die Version 4.2, nutzen auch die Earbuds diese Version – selbst dann, wenn sie für 5.0 ausgelegt sind.

Audio Codecs: Gute Headphones verwenden einen aptX oder aptX HD Codec. Jener sorgt dafür, dass Audio-Daten komprimiert und schnell transportiert werden können und ein qualitativer Sound entsteht. Das ist besonders spannend für Personen, die nicht nur Musik hören, sondern bei der Verwendung der Kopfhörer auch Spiele spielen oder YouTube Videos ansehen.

Active Noise Cancelling (ANC): Bei einer aktiven ANC-Funktion registrieren auf der Außenseite positionierte Mikrofone den Schall von Umgebungsgeräusche. Jene werden analysiert und ein Antischall eliminiert störenden Lärm, wie beispielsweise Straßenverkehr oder Gespräche von mehreren Personen im öffentlichen Nahverkehr. Der Klang wird deshalb noch immersiver auf der Seite ins Ohr des Musikliebhaber abgespielt. Allerdings gilt: ANC kann nicht für komplette Stille sorgen und bezieht sich auf monotone, langanhaltende Frequenzen.

Die XFree Go Kopfhörer von Tribit lassen sich extrem flexibel zusammenklappen und toll im Rucksack verstauen

Akku: Bei beiden Varianten an Kopfhörern ist die Akkulaufzeit relevant. Denn ohne Kabel benötigen Earbuds und Co. Energie für die Funkverbindung und je nach Ausstattung Power für ANC. Bei Over-Ear- ist die Akkulaufzeit im Vergleich zu True Wireless Kopfhörern in der Regel höher. Der Vorteil von Earbuds: Jene werden in einem Case bewahrt, das auch für die Aufladung zuständig ist. So können Soundliebhaber auch unterwegs den Akku aufladen und die Akkulaufzeit erhöhen. Alle Kopfhörermodelle in unserem Test Vergleich besitzen eine Schnellladefunktion, dann ist die Wiedergabe in wenigen Minuten wieder möglich.

Wie funktionieren Bluetooth-Kopfhörer?

Die in diesem Test Vergleich vorgestellten Empfehlungen werden nicht direkt per Kabel mit einem Smartphone oder Tablet verbunden. Nur bei der Over-Ear-Variante können Nutzer Alternativ noch auf ein AUX-Kabel zurückgreifen. True Wireless Kopfhörer bieten diese Option nicht.

Die Kopfhörer werden von Smartphone und Co. als Bluetoothgerät erkannt und tauchen in der Suche auf. Die Verbindung ist einfach und in nur wenigen Schritten erledigt. Die Reichweite liegt je nach unterstützter Version bei zirka 10 Metern.

Was sind die Vorteile von Bluetooth-Kopfhörern?

Bluetooth Kopfhörer haben folgende Vorteile:

  • Einfache Einrichtung
  • True Wireless: Ohne Kabel kein Kabelbruch mehr
  • Per Bluetooth-Verbindung keine Anschlüsse nötig
  • Einige Modelle bieten Active Noise Cancelling
  • Lange Akkulaufzeit
  • In-Ears können im Ladecase zwischengeladen werden
  • Over-Ear Modelle können oft optional per Kabel verbunden werden
  • Schnellladefunktion
  • Einige Modelle bieten App-Kompatibilität mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
  • Wenn wasserdicht, sehr robust
  • Gute bis sehr gute Klangqualität
  • Gute Modelle müssen nicht teuer sein

Was sind die Nachteile von Bluetooth-Kopfhörern?

Neben den Vorteilen haben Bluetooth Kopfhörer jedoch auch Nachteile:

  • In-Ear Bluetooth Kopfhörer können leicht verloren gehen
  • Via Kabelverbindung ist Datenrate höher als per Bluetooth-Verbindung
  • Schwächelt der Akku, leidet die Nutzungsdauer

Wie viel kosten Bluetooth Kopfhörer?

Der Preis von Kopfhörermodellen kann stark variieren. Auf der einen Seite sind gute Ausführungen bereits für zirka 30 Euro erhältlich, wie unsere Klang-Überraschung Tribit XFree Go für 30 Euro zeigt (Stand: 07/2021). Auf der anderen Seite gibt es hochpreisige Modelle, wie unsere Empfehlung von Apple – hier begründet aber häufig eine technisch starke Ausstattung den Preis. Ein guter Richtwert sind Kosten im Bereich zwischen 100 Euro und 150 Euro. Hier dürfen Nutzer jedoch nicht zwingend Funktionen, wie bspw. ANC erwarten.

Welche Kopfhörer sind gut? Welche Kopfhörer sind die besten?

Welcher Kopfhörer der beste ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und gewünschten Schwerpunkten jeder einzelnen Person ab. Hier ist bereits vorher die Entscheidung wichtig, auf welche Bauform die Wahl fallen soll: In-Ear oder Over-Ear? Einen universellen Platz 1 zu nennen ist daher nicht möglich.

In unserem Test Vergleich empfehlen wir insgesamt acht Modelle, die Top-4 sind:

  • Sony WH-1000XM4 - Empfehlung für ANC-Fans
  • Apple AirPods Max - Empfehlung für Apple-User
  • Sony WF-1000XM4 - Empfehlung mit starkem Sound
  • Soundcore Life P2 - Empfehlung für Sparfüchse

Wie lädt man Bluetooth Kopfhörer?

Over-Ear-Headphones laden Musikliebhaber über ein USB-C Kabel direkt an der Steckdose oder über eine Powerbank. Earbuds sitzen in einem Ladecase, das auch unterwegs für genügend Akku sorgt. Die Ladebox kann entweder ebenfalls über ein USB C Kabel oder kabellos über den Qi-Standard geladen werden. In unserem Test Vergleich gilt das für das Apple- und Samsungmodell.

Wie installiert man ein Bluetooth Kopfhörer?

Die Installation von Bluetooth Kopfhörern ist sehr einfach und in nur vier Schritten erledigt:

  1. Bluetooth Kopfhörer einschalten
  2. Je nach Modell in den Kopplungsmodus versetzen
  3. Am Smartphone oder Tablet Bluetooth aktivieren, Geräte suchen und Kopfhörer auswählen
  4. Je nach Modell verbinden sich die Bluetooth Kopfhörer beim nächsten Connecten automatisch

Hinweis: Einige Modelle bieten Hersteller-Apps. Diese sind jedoch keine Voraussetzung und sind als Ergänzung zur herkömmlichen Bluetooth-Verbindung gedacht. Solche Apps bieten zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise eine individuelle Soundanpassung oder eine Änderung der Funktionsknöpfe oder Touch-Befehle. Das bewerten wir als praktisch.

Welche Marken bieten Bluetooth Kopfhörer an?

Zahlreiche Marken bieten Bluetooth Kopfhörer, einige Beispiele sind:

  • Apple
  • Sony
  • Samsung
  • Anker Soundcore
  • Bose
  • Tribit
  • Teufel
  • JBL
  • AKG
  • Marshall
  • Skullcandy
  • Philips
  • Sennheiser
  • Bang & Olufsen
  • Beats
  • Bowers & Wilkins
  • Microsoft
  • Panasonic
  • Jabra
  • Google

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Melanie Baumann

Melanie Baumann gehört als Kind der 90er zum festen Bestandteil der Second-Screen-Gesellschaft. Aufgewachsen mit Handys, bei denen die Internetnutzung noch nicht zum Standard gehörte, ist sie heute begeistert von der überall verfügbaren Onlinewelt.

Mehr Kopfhörer
Aktuell hat MediaMarkt zahlreiche Kopfhörer von Bose im Angebot reduziert
MediaMarkt rabattiert In- und Over-Ear-Kopfhörer von Bose
Bose Bluetooth-Kopfhörer bei MediaMarkt bis zu 34% reduziert

Wer auf der Suche nach Bluetooth-Kopfhörern ist, kommt an dem Hersteller Bose nicht vorbei. Dabei punktet Bose mit beliebten In-Ear-Kopfhörern und…

Die Stiftung Warentest hat zahlreiche Bluetooth-Kopfhörer getestet
Die besten Bluetooth-Kopfhörer im Stiftung Warentest Test
Bluetooth-Kopfhörer Stiftung Warentest Test

Die Stiftung Warentest hat bereits sehr regelmäßig Bluetooth-Kopfhörer getestet. Wir fassen zusammen, welche In-Ear-Kopfhörer und welche…

Wir verraten, welche Knochenschall-Kopfhörer die Stiftung Warentest getestet hat
Knochenschall-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest Knochenschall-Kopfhörer im Überblick

Statt wie bei herkömmlichen Modellen den Schall über die Luft zu übertragen, sitzen Knochenschall-Kopfhörer neben dem Ohr und leiten den Klang über…

Für die Kleinsten eignen sich am besten Kinderkopfhörer, die gut passen und angenehm auf dem Kopf sitzen
Kopfhörer für Kinder – Empfehlungen & Tipps
Die besten Kopfhörer für Kinder im Test-Vergleich 2023

Bluetooth Kopfhörer sind auch für Kinder interessant, denn so lässt sich kabellos besser zur Lieblingsmusik tanzen und toben. Wir stellen vier kindgerechte…

Wir haben alle aktuellen Generationen der AirPods Kopfhörer miteinander verglichen.
AirPods, AirPods Pro 2 & AirPods Max – Vergleich und Bewertung
Apple AirPods Test-Überblick: alle AirPods im Vergleich

Zunächst aufgrund des gewöhnungsbedürftigen Designs belächelt, haben sich die AirPods In-Ear-Kopfhörer von Apple als Kult etabliert. Neben den…

Die Sony WH-1000XM5 kommen im neuen schicken Design
Sony WH-1000XM5 mit Geräuschunterdrückung
Sony WH-1000XM5 Bluetooth Kopfhörer im Test Check

Einer der beliebtesten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sind noch einmal verbessert worden und mittlerweile in der fünften Auflage verfügbar. Die Sony…

Dank einer aktiven Geräuschunterdrückung können Außengeräusche reduziert werden
Starke ANC Kopfhörer – Tests, Bewertung & Vergleich
Die besten Noise Cancelling Kopfhörer im Test-Vergleich 2023

Active Noise Cancelling Kopfhörer reduzieren Umgebungsgeräusche maßgeblich und legen den Fokus auf die abgespielte Musik. Das ist besonders dann praktisch,…

Die Sony WF-1000XM3 gibt es am Black Friday zum unschlagbaren Deal
Sony kabellose Kopfhörer zum Black Friday
Black Friday Angebot: Sony WF-1000XM3 besonders günstig

Zum Black Friday haben einige Online-Händler bereits im Vorfeld unzählige Produkte reduziert. Darunter sind auch die Sony WF-1000XM3 In-Ear Kopfhörer mit…

Mit den Sony WH-1000XM4 hat man auch beim Bahnfahren Ruhe
Die besten Kopfhörer mit Noise-Cancelling im Black Friday Angebot
Black Friday Week bei Amazon: Sony WH-1000XM4 zum Bestpreis!

Black Friday ist zwar eigentlich erst am 26. November, Amazon beginnt aber schon heute mit einer großen Rabattaktion. Die sogenannte Black Friday Week läuft…

Als kleine Klangknöpfe sind In-Ear-Kopfhörer kaum sichtbar, bieten aber starken Sound für unterwegs
True Wireless In-Ears – Tests, Vergleich und Kaufberatung
Die besten In Ear Kopfhörer im Test Vergleich 2023

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders die True-Wireless-Modelle, die komplett kabellos sind. Nutzer müssen sich deshalb…

Die AirPods 3 sind schweiß- und wasserfest
So gut sind die Apple AirPods 3 In-Ear-Kopfhörer
Apple AirPods 3 im Test Check: Funktionen, Preis & Klang

Mit den AirPods 3 erhalten die beliebten Apple AirPods der zweiten Generation einen Nachfolger. Apple-Fans dürfen sich neben einer starken Soundausstattung…

Noise Cancelling-Kopfhörer WH-1000XM4 in limitierter Silent White Edition unterstützt 360 Reality Audio
Amazon Music 3D Audio wird mobil – so funktioniert die Technik
Wie Amazon Music 3D Audio mobil macht - Technik & Voraussetzungen

Ab sofort können Audio-Freunde auch per Android- und iOS-Gerät Amazon Music mit 3D Audio genießen. Voraussetzung ist jedoch, dass Nutzer einen Kopfhörer…

Bei unserer Deal-Auswahl an September-Angeboten auf Amazon haben Verbraucher gut lachen
Best of Amazon Deals im September
Amazon September Angebote: Saugroboter, Kopfhörer & mehr

Wer schon immer auf der Suche nach einem günstigen Saugroboter oder Mähroboter war, sollte die Gelegenheit der September Angebote auf Amazon nutzen. Wir…

Mit einem Over-Ear-Kopfhörer können Nutzer in tolle Klangwelten eintauchen
Kabellose Over-Ear-Kopfhörer: Tests, Bewertungen und Funktionen
Die besten Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer im Test Vergleich 2023

Wer sich für Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer entscheiden, muss keine nervigen Kabelbrüche mehr befürchten. Einige Modelle bieten sogar eine aktive…

Die Sony WF-1000XM4 In-Ears erkennen, wenn man spricht und pausieren dann die Musik automatisch
In-Ear-Kopfhörer Sony WF-1000XM4 mit starkem ANC
Sony WF-1000XM4 im Test Überblick

Sony darf als führend gelten, was die aktive Geräuschunterdrückung anbelangt – auch bei In-Ear-Kopfhörern. Das zeigte bereits die Vorgängervariante Sony…

Die Soundcore Life P3 In-Ear-Kopfhörer sind der Nachfolger der beliebten Soundcore Life P2 Earbuds
Beliebte Soundcore Life P2 erhalten mit Life P3 einen Nachfolger
ANC Soundcore Life P3 In-Ear-Kopfhörer im Test

Zu den beliebtesten In-Ears von Anker zählt das Modell Soundcore Life P2. Mit den Soundcore Life P3 erhalten sie nun einen Nachfolger. Auffällig ist, dass…

Die besten Headsets
Vergleiche und Erfahrungen
Die besten Headsets

HomeOffice gewinnt immer weiter an Bedeutung - und damit auch das Thema Kommunikation. Zur technischen Ausstattung gehört ein Headset heute dazu, weil es…

Wir geben Tipps für einen smarten und sportlichen Start ins neue Jahr
Überraschende smarte Gadgets: Fitnesstracker, Smartwatch und Co.
Smarte Hilfe bei sportlichen Zielen fürs neue Jahr

Meistens steht mehr Sport ganz oben auf der Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr. Das Ergebnis sind häufig Verträge bei Fitnessstudios, die man dann…

Mit den AirPods Max erweitert Apple seine Kopfhörer-Familie um eine Over-Ear-Alternative
So gut sind die Over-Ear-Kopfhörer AirPods Max von Apple
Apple AirPods Max im Test Überblick

Die AirPods und AirPods Pro zählen zu den beliebtesten In-Ear-Kopfhörern überhaupt. Over-Ear-Kopfhörer vermisste man allerdings bisher bei der Auswahl von…

Musikliebhaber erhalten mit den Sony Kopfhörer WH-1000XM4 ein tolles Sounderlebnis
Sony Kopfhörer WH-1000XM4 mit Geräuschunterdrückung im Überblick
Sony WH-1000XM4 Bluetooth Kopfhörer im Test Check

Optisch sind die beiden Modelle Sony WH-1000XM3 und WH-1000XM4 kaum voneinander zu unterscheiden. Wir haben uns den Bluetooth Kopfhörer der neuen Generation…

Die Microsoft Surface Headphones 2 überzeugen weiterhin mit ihrer minimalistischen Optik
Surface Noise-Cancelling-Kopfhörer der 2. Generation
Microsoft Surface Headphones 2 – Starkes Upgrade zum Vorgänger

Die ersten Surface Headphones markierten Microsofts Einstieg in den Markt der Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung. Mit der nun veröffentlichten…

Die Surface Buds von Microsoft faszinieren mit einem außergewöhnlichen Design
Microsofts Einstieg in den True Wireless-Earbuds Markt
Microsoft Surface Earbuds – Besser Spät als Nie

Bereits im Oktober letzten Jahres hatte Microsoft die eigenen Earbuds angekündigt, nach einigen Verzögerungen sind diese nun endlich am Markt. Besonderes…

Die Pixel Buds 2 von Google verfügen über Wireless Charging
Einfaches Pairing und hohes Tragekomfort – Pixel Buds 2
Google Pixel Buds 2 Test Check – Die AirPods für Android

Das Kopfhörer-Case öffnen und direkt sind die Wireless Kopfhörer mit dem Smartphone verbunden. Dieses Erlebnis war bisher iPhone Usern mit den Apple AirPods…

Bose Headphones 700 warten mit einer sehr starken Active Noise Cancelling Funktion auf
Bluetooth Kopfhörer Headphones 700 von Bose – Guter Sound & ANC
Bose Headphones 700 mit Active Noise Cancelling im Test Check

Wer bei Kopfhörern auf die Marke Bose setzt, darf sich über bewährte Qualität freuen. Bei den Bose Headphones 700 baut der Hersteller auf ein modernes…

Die Apple AirPods Pro In Ear Kopfhörer bieten eine praktische Geräuschunterdrückung
AirPods Pro von Apple im Test Check – Kopfhörer und Ladecase
Apple AirPods Pro im Test Check – ANC In Ear Kopfhörer

Wer an Apple denkt, assoziiert damit einen hochwertigen Markenkosmos mit bewährter Technik und trendigem Design. Mit den AirPods Pro beweist der beliebte…

 
  • 1 (current)
  • 3