Die leistungsstarken Mi Band Fitnesstracker von Xiaomi sind schon seit Jahren echte Verkaufsschlager und auch wir testen sie regelmäßig seit der 2.…
Kosten, Leistung und Tests: Fitness-Armbänder und Fitness-Tracker Fitness-Tracker Test Überblick 2022: Die besten im Vergleich

- Das Wichtige zu Fitness-Trackern in Kürze
- Unsere Fitness-Tracker Favoriten auf einen Blick
- Fitness-Tracker Vergleichsliste: Technische Daten im Überblick
- So kam unsere Expertenbewertung zu den Fitness-Trackern zustande
- Kaufberatung Fitnesstracker: Darauf kommt es bei der Auswahl an
- Das sagen Anwender: Tests und Fitness-Tracker Erfahrungsberichte im Check
- Guter und günstiger Klassiker: Mi Band 5 Tests
- Extratipp für Kinder: Fitbit Ace 3 Fitness-Tracker Tests
- Kompatibel mit Drittanbieter Apps: Fitbit Charge 4 Tests
- GPS und Alexa direkt integriert: Fitbit Versa 3 Tests
- Stiftung Warentest Fitnesstracker Sieger: Apple Watch Series 6
- Was ist ein Fitness-Tracker?
- Wozu benötigt man Fitness-Tracker?
- Wie funktioniert ein Fitness-Tracker?
- Wie installiert man einen Fitness-Tracker?
- Was sind die Vorteile von Fitness-Trackern?
- Was sind die Nachteile von Fitness-Trackern?
- Was sind die besten Fitness-Tracker?
- Was kostet ein Fitness-Tracker?
- Welche Marken bieten Fitnesstracker an?
- Wo kann man Fitness-Tracker kaufen?
- Worin unterscheiden sich Smartwatch, Fitness-Armband und Fitnessuhr?
- Quellen und weiterführende Fitness-Tracker Informationen
Das Wichtige zu Fitness-Trackern in Kürze
Funktionen: Meistens macht es beim Funktionsumfang eher Sinn, ein gutes Basis Modell als Fitness-Tracker zu wählen, anstatt auf teuren Schnickschnack zu setzen, der viel Akku verbraucht.
Akku-Laufzeit: Je nach Nutzungsintensität und Materialqualität halten die Akkus von einem Fitness Tracker meist 1 bis 5 Tage. Beim Mi Band sind es sogar bis zu 14 Tage.
Wasserfestes Gehäuse: Nicht nur Wassersportler benötigen ein Modell, das wasserdicht ist und ein unempfindliches Design vorweisen kann, auch Schwimmer oder Jogger, die beim Sport intensiv schwitzen, profitieren von der Feuchtigkeitsresistenz des Trackers.
Unsere Fitness-Tracker Favoriten auf einen Blick
Egal ob Sie ein günstiges Basismodell oder einen leistungsstarken Trainingshelfer mit umfangreichen smarten Funktionen suchen: Wir haben passende Modelle für jeden Bedarf zusammengestellt.
Guter und günstiger Klassiker: Mi Band 5
Das Mi Band 5 konnte uns im Langzeittest durch sein 1,1 Zoll Full AMOLED Touch-Display, viele Sport- und Gesundheitsmodi sowie die intuitive Handhabung überzeugen. Außerdem bietet es mit bis zu 14 Tagen die längste Akkulaufzeit aller bisher von uns getesteten Fitnesstracker.
Noch besser mit mehr Sportmodi und SpO2-Messung: Mi Band 6
Das Mi Band 6 punktet im Vergleich zu seinem Vorgänger sogar mit einem 1,56 Zoll AMOLED Display und bietet 30 statt nur 11 Sportmodi zur Auswahl. Zudem bietet es die Möglichkeit, zum SpO2-Tracking sowie zur Schlaf- und Pulsüberwachung. Darüber hinaus ist das Mi Band 6 bis zu 50 Meter wasserdicht und dementsprechend auch zum Schwimmen oder Duschen geeignet. Seine Akkulaufzeit betrug in unserem Test rund 8 Tage und damit zwar geringer als beim Mi Band 5, aber deutlich höher als bei anderen Markengeräten.
Extratipp für Kinder: Fitbit Ace 3 Fitness-Tracker
Bei Fitbit Ace 3 motivieren animierte Figuren auf den Ziffernblättern Kinder sich mehr zu bewegen, denn je höher die Aktivität des Fitnesstracker-Trägers ist, desto mehr verändern sich die Figuren und desto größer werden sie dargestellt. Ace 3 ist für Nutzer ab 6 Jahren ausgelegt, die über den Kindertracker z. B. auch Wecker und Erinnerungen erstellen, Timer nutzen oder virtuelle Abzeichen für Aktivitäten erhalten können. Ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet dabei die Option zur Einrichtung eines Familienkontos, über das Eltern u. a. neue Kontakte genehmigen können.
Kompatibel mit Drittanbieter-Apps: Fitbit Charge 4
Noch mehr Features bietet Fitbit Charge 4, das über 20 Fitnessmodi beherrscht, die Sauerstoffsättigung des Blutes misst und Statistiken direkt am Handgelenk anzeigt. Es kann sogar die nächtliche Hauttemperatur messen, um ungewöhnliche Abweichungen zu erkennen. Darüber hinaus eignet sich dieser Fitness-Tracker zur Spotify-Steuerung und zum kontaktlosen Bezahlen für Kunden ausgewählter Banken. Nicht zuletzt ist Fitbit Charge 4 mit vielen beliebten Apps weiterer Anbieter wie Amazon Alexa vernetzbar.
GPS und Alexa direkt integriert: Fitbit Versa 3
In diese Smartwatch wurden Alexa und GPS direkt integriert, so dass beides beim Training auch ohne Smartphone nutzbar ist. Außerdem lassen sich auf Fitbit Versa 3 Musik und Podcasts speichern und abspielen oder eine Trainingsintensitätskarte abrufen. An dieser erkennen Nutzer sofort, welcher Teil ihres Trainings den Körper am meisten belastet hat.
Stiftung Warentest Fitnesstracker Sieger: Apple Watch Series 6
Bei der Apple Watch Series 6 handelt es sich genau genommen um eine vollwertige Smartwatch mit beeindruckend hellem Retina LTPO OLED Display und zahlreichen Extras wie einem Kompass, immer aktiven Höhenmesser und einem Beschleunigungssensor bis zu 32 G mit Sturzerkennung. Außerdem wurden bei diesem Gerät eine Warnfunktion bei ungewöhnlichen Herzfrequenzen und eine SOS-Taste integriert. Einziges Manko des Stiftung Warentest Siegers 2021 ist dessen vergleichsweise kurze Akkulaufzeit mit maximal 18 Stunden.
Fitness-Tracker Vergleichsliste: Technische Daten im Überblick
Laut Experten verhelfen Fitness-Tracker und Smartwatches nicht zwangsläufig zu mehr Bewegung oder animieren zu mehr Sport. Denn wer jeden kleinen Leistungserfolg zum Anlass nimmt, loszuschlemmen, wird auf Dauer eher zu- als abnehmen. Trotzdem können Fitness-Gadgets das Bewusstsein für gesunde Verhaltensweisen stärken und für mehr Motivation sorgen. Viele unserer Teammitglieder nutzen bereits regelmäßig ein Fitness-Armband und können sich ein Leben ohne fast nicht mehr vorstellen.
In folgender Vergleichsliste haben wir unsere vier empfohlenen Fitness-Armbandmodelle einander gegenübergestellt und anhand des Produkttyps gekennzeichnet, für welchen Anwendungsbereich oder Sport sie sich besonders eignen.
| Mi Band 5 | Mi Band 6 | Fitbit Ace 3 | Fitbit Charge 4 | Fitbit Versa 3 | Apple Watch Series 6 |
Produkttyp | Fitness-Tracker | Fitness-Tracker | Fitness-Tracker | Fitness-Tracker | Gesundheits- und Fitness-Tracker | Smartwatch mit Fitness-Funktionen |
Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoffharz, Edelstahlverschluss | Gehäuse aus Aluminium | Gehäuseboden aus Keramik und Saphirglas |
Farben | Schwarz | Schwarz, Blau, Rot, Gelb, Olive, Weiß | Schwarz-Apfelrot, Kosmos-Blau-Astro-Grün, Minions Special Edition in Gelb | u. a. Schwarz, Palisander, Stahlblau | Nachtblau/ Aluminium-Softgold, Schwarz/ Aluminium-Schwarz oder Altrosa/ Aluminium Softgold | u. a. Englisch Lavendel, Gelborange, Dunkelkirsch, Klee, Rot, Polarstern, Mitternacht, Ingwer |
Display | 1,1 Zoll AMOLED Farbdisplay | 1,56 Zoll AMOLED Touch-Display | PMOLED-Display mit Touchscreen | OLED-Display mit Hintergrundbeleuchtung | Touchscreen | Retina LTPO OLED Display (1000 Nits Helligkeit) |
Schrittzähler | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
GPS | nur in Verbindung mit einem Smartphone | nur in Verbindung mit einem Smartphone | nein | direkt integriert | direkt integriert | Ja, in Verbindung mit einem iPhone oder direkt per LTE-Variante nutzbar |
Herzfrequenz-Tracking | ja, kontinuierliche Herzfrequenz-Messung | ja, kontinuierliche Herzfrequenz-Messung | nein | ja, kontinuierliche Herzfrequenz-Messung | ja, kontinuierliche Herzfrequenz-Messung | ja, inkl. automatischer Warnung bei ungewöhnlichen Messwerten |
Messung am Handgelenk | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Speicher |
k. A. | k. A. | Speichert 7 Tage detaillierte Bewegungsdaten im Minutentakt Speichert die Tagesgesamtwerte der letzten 30 Tage | Speichert 7 Tage detaillierte Bewegungsdaten, Tagesgesamtwerte der letzten 30 Tage sowie Herzfrequenzwerte im Trainingsmodus jede Sekunde, ansonsten alle fünf Sekunden | Speichert 7 Tage detaillierte Bewegungsdaten, Tagesgesamtwerte der letzten 30 Tage sowie Herzfrequenzwerte im Trainingsmodus jede Sekunde, ansonsten alle fünf Sekunden | ja, 32 GB Kapazität |
Akkureichweite | bis zu 14 Tage, in unserem Test ca. 8 Tage | bis zu 14 Tage (im Standbymodus) | bis zu 8 Tage | bis zu 7 Tage | 6 Tage | Max. 18 Stunden |
Wasserdicht | ja, bis 50 m | ja, bis 50 m | ja, bis 50 m | ja, bis 50 m | ja, bis 50 m | ja, bis 50 m |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
|
Mehr Informationen |
So kam unsere Expertenbewertung zu den Fitness-Trackern zustande
Alle unsere Produktbeurteilungen erfolgen nach dem 360 Grad Prinzip, d.h. wir berücksichtigen nicht nur unsere eigenen Erfahrungen, sondern auch die Testergebnisse von Stiftung Warentest (falls vorhanden) und die Bewertungen weiterer Fachredaktionen. Außerdem beziehen wir Erfahrungen von Privatanwendern und aktuelle technische Entwicklungen in die Wertung mit ein, um eine einseitige Berichterstattung zu vermeiden.
Kaufberatung Fitnesstracker: Darauf kommt es bei der Auswahl an
Ständig drängen neue Anbieter auf den Fitness-Tracker-Markt und überbieten sich gegenseitig mit mehr oder weniger speziellen Zusatz- und Sonderfunktionen. Wir geben einen Überblick der häufigsten Features.
Herzfrequenzmessung: Diese praktische Funktion gehört bei den meisten Fitness-Trackern zur Grundausrüstung. Während hochwertige Gerät oft kontinuierlich messen, muss die Messung bei günstigen oft manuell gestartet werden. Auch die Genauigkeit wird hier von Experten oft in Frage gestellt.
GPS: Hilft vor allem Läufern oder Radfahrern, zurückgelegte Distanzen zu überwachen. Schrittzähler sind bei fast allen Modellen enthalten. Manche Fitness-Tracker verwenden GPS zudem, um beim Schwimmen die Anzahl der absolvierten Bahnen zu errechnen. Geräte mit integriertem GPS-Sensor sind meist bedeutend teurer als solche, die auf den GPS-Modus des Smartphones zurückgreifen. Ein hochwertiges Armband überzeugt außerdem mit seiner Genauigkeit des GPS-Modus.
NFC-Chip: Die Buchstabenkombination NFC steht für „Near Field Communication“ und benennt einen Funkstandard, bei dem Daten kontaktlos zwischen zwei Geräten ausgetauscht werden. Da der Abstand der beiden Komponenten bei der Übertragung von Daten oder beim mobilen Bezahlen nur wenige Zentimeter beträgt, haben Außenstehende kaum Möglichkeiten, manipulativ einzugreifen.
Höhenmesser (Altimeter): Nicht nur Wanderer oder Kletterer benötigen für Bergtouren ein Altimeter, auch im Alltag kann ein Höhenmesser zum Etagen zählen sehr praktisch sein.
Etagenzähler: Während ein Schrittzähler (Pedometer) in der Regel standardmäßig integriert ist, haben einige Modelle auch einen Etagenzähler in ihrer Ausstattung zu bieten. Dieser greift meistens auf den Höhemesser des Trackers zurück und ist besonders praktisch für Nutzer, die im Berufsalltag viel in unterschiedlichen Gebäuden unterwegs sind. So können sich auch Büromitarbeiter abends über „sportliche“ Erfolge freuen und werden durch ihr Fitness-Armband zu mehr Bewegung motiviert.
Anruf-Funktionen: Günstige Modelle können meist nur den Hinweis einblenden, dass jemand gerade auf dem Smartphone anruft. Bei hochpreisigen Modellen kann man auch direkt über die Fitnessuhr Anrufe annehmen oder tätigen.
Schutzklasse IP68: Outdoor-Sportler brauchen ein Fitness-Armband, das selbst großen Belastungen standhält. Armbänder, die der Klassifizierung IP68 entsprechen, sind für sie ideal. Die Kennziffer 6 weist darauf hin, dass ein Fitness-Tracker staubdicht ist, die nachfolgende Kennziffer 8 steht für die Unempfindlichkeit gegenüber ständigem Untertauchen. Kurz gesagt: Produkte mit der IP68 sind sowohl staub- als auch wasserdicht.
Preis: Günstige Fitness-Tracker gibt es zum Teil schon für 20 bis 30 Euro, allerdings sind viele davon nicht wasserdicht und haben nur Basis-Funktionen. Eine Ausnahme stellen hierbei das Mi Band 5 und 6 dar.
Das sagen Anwender: Tests und Fitness-Tracker Erfahrungsberichte im Check
Wie unsere Favoriten im Alltag privater Nutzer und bei Profis ankommen, haben wir in folgendem Bewertungs-Überblick zusammengefasst.
Guter und günstiger Klassiker: Mi Band 5 Tests
Das Mi Band der 5. Generation bietet ein farbiges 1,1 Zoll AMOLED- Display mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis. Nur einen integrierten GPS-Sensor sucht man bei dem Armband vergebens, stattdessen nutzt das Mi Band 5 den GPS-Modus des Handys mithilfe der App. Das Armband kommt standardmäßig in schwarz und enthält wie jedes gute Modell einen Schrittzähler.
Auch der Empfang von Push-Benachrichtigungen und die Messung der Schlafqualität sowie eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung stellt diese smarte Fitnessuhr vor keine großen Herausforderungen. Insgesamt unterstützt Xiaomi Mi Band 5 ganze 11 Sportarten, darunter Yoga-Sitzungen, Cross-Trainer, Rudern oder Seilspringen.
Xiaomi Mi Band 5 im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- In den Kundenbewertungen bei Amazon schnitt das Xiaomi Mi Band 5 mit 4,6 von 5 Sternen dank seines Funktionsumfangs überdurchschnittlich gut ab. (Stand: 11/2021)
- Die CHIP Tester vergaben für das Mi Band 5 die Note gut (1,6) und begründeten diese Wertung u. a. durch den sehr günstigen Preis, die durchdachte Bedienung und das große Display. (Stand: 10/2020)
- Das techstage Team war der Ansicht beim Mi Band 5 handle es sich um ein "ausgesprochen fair bepreistes Fitnessarmband" mit vielen Funktionen. Profisportlern empfehlen die Technikexperten aber dennoch zu einem hochwertigen Modell von Garmin oder Polar mit integriertem GPS zu greifen. (Stand: 09/2020)
- Eine "ganz klare Kaufempfehlung" sprach das Portal Chinahandys nach dem Xiaomi Mi Band 5 Test aus. (Stand: 08/2020)
- Die ComputerBild Tester waren mit dem Datenschutz des Mi Band 5 nicht zufrieden und kritisierten zudem u. a. die ihrer Meinung nach zu kleine Schrift. Daher erreichte der Fitness-Tracker in diesem Test nur die Note ausreichend (4,1). (Stand: 02/2021)
Xiaomi Mi Band 5 – Angebote und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Mi Band 5 ist als Fitnessarmband mit seiner umfangreichen Ausstattung bei vielen Onlineshops für rund 30 Euro erhältlich.
Noch besser mit mehr Sportmodi und SpO2-Messung: Mi Band 6 Tests
Das Mi Band findet als Fitness-Tracker in unserem Team bereits seit der 2. Generation Anwendung und überzeugt uns in der Praxis und im Test sowie beim Sport seit Jahren mit guten Funktionen, Genauigkeit, Ausstattung und langlebiger Akkulaufzeit.
Das Xiaomi Mi Band 6 punktet trotz seines günstigen Preises sogar mit einem 1,56 Zoll AMOLED Touch Display, stolzen 30 Trainings Modi und SpO2-Tracking. Zudem können es Anwender zur Schlaf- und Pulsüberwachung oder zum Zyklus-Tracking nutzen. Ein wasserdichtes Gehäuse und bis zu 14 Tage Akkulaufzeit runden die Ausstattung ab. Nur GPS-Integration haben wir bei der Prüfung dieses Trackers vermisst.
Xiaomi Mi Band 6 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Im Test von ComputerBild erhielt das Mi Band 6 nur die Note ausreichend (4,1), die u. a. damit begründet wurde, dass dieses Modell kein integriertes GPS vorweisen könne, keine Bezahlfunktion habe und dass der Datenschutz eher mau sei. (Stand: 09/2021)
- Bei Stiftung Warentest erhielt das Mi Band 6 die Note befriedigend (3,4), wobei alle Geräte, die besser abschnitten, zwischen 50 und 500 Euro mehr kosteten. (Stand: 12/2020)
- Die Tester von inside-digital.de beurteilten das Mi Band 6 hingegen als recht preiswerten alltagstauglichen Begleiter und vergaben 70 von 100 Punkten. (Stand: 07/2021)
- Von über 2.400 Amazon Kunden erhielt dieser Fitnesstracker durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 11/2021)
- Die Tester von china-gadgets.de lobten am Mi Band 6 u. a. dessen schönes, schlichtes Design, hohe Anpassbarkeit und das 50 Prozent größere AMOLED Display. Nachteilig fanden sie hingegen u. a. die in ihrem Test etwas kürzere Akkulaufzeit als beim Vorgänger und den höheren Preis des Geräts. (Stand: 05/2021)
Xiaomi Mi Band 6 – Angebote und Verfügbarkeit
Extratipp für Kinder: Fitbit Ace 3 Fitness-Tracker Tests
Das Modell Ace 3 ist darauf ausgerichtet, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern, indem sie durch virtuelle Abzeichen, personalisierte Avatare und weitere Extras für ihre Aktivitäten belohnt werden. Außerdem wurde in diesen fröhlich-bunten Tracker weitere praktische Features wie Countdown- und Stoppuhr-Funktionen verbaut, mit denen sich z. B. eine bestimmte Zeitspanne für die Hausaufgaben festlegen oder die Zeit für einen Wettlauf im Park stoppen lässt.
Etwas ältere Kinder mit eigenem Smartphone können dieses auch mit Fitbit Ace 3 koppeln und Benachrichtigungen von Freunden oder ihren Eltern am Handgelenk erhalten. Darüber hinaus ist Ace 3 mit mehr als 200 weiteren Android- und iOS-Geräten kompatibel. Mehr Informationen dazu liefert die Fitbit Kompatibilitätsliste des Herstellers.
Zu den weiteren Funktionen dieses Fitbit Kinder-Trackers zählt eine Schlafanalyse, die Eltern darüber informiert, ob ihr Nachwuchs genügend Erholung bekommen hat. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ein Familienkonto zu erstellen und darüber die Nutzungsgewohnheiten ihres Kindes im Blick zu behalten oder dessen neue Kontakte freizugeben.
Auch praktisch: Fitbit bietet für Ace 3 viele Wechselarmbänder, mit denen sich der Tracker auch an den wechselnden Geschmack Heranwachsender anpassen lässt.
Fitbit Ace 3 im Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- In über 780 Amazon Kundenbewertungen erreichte Ace 3 durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen. (Stand: 11/2021)
- Bisher liegen uns zu diesem relativ neuen Produkt noch keine Test-Berichte von Fachredaktion vor. (Stand: 11/2021)
Fitbit Ace 3 – Angebote und Verfügbarkeit
Kompatibel mit Drittanbieter Apps: Fitbit Charge 4 Tests
Fitbit Charge 4 bietet eine Besonderheit, die sonst meist nur bei Smartwatches zu finden ist: Der Tracker kann mit weiteren Apps und Geräten aus dem Fitbit Universum vernetzt werden. So lässt er sich besonders flexibel persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Mit Fitbit kompatibel sind beispielsweise folgende beliebte Apps:
Doch auch direkt im Fitness-Tracker stecken bereits viele praktische Funktionen. Denn er kann z. B. die Sauerstoffsättigung im Blut (SP02-Wert) oder die nächtliche Hauttemperatur messen. Außerdem beherrscht Fitbit Charge 4 u. a. das ganztägige Aktivitäts-Tracking, Schlaf- und Zyklus-Tracking sowie Strecken- und Geschwindigkeitsmessung. Insgesamt stehen über 20 Sportmodi zur Auswahl, die durch Extras ergänzt werden, wie geführte Atemübungen oder Bewegungserinnerungen.
Fitbit Charge 4 zeigt zudem Statistiken am Handgelenk an, kann zur Spotify Steuerung genutzt werden und eignet sich sogar zum kontaktlosen Zahlen.
Fitbit Charge 4 Fitness-Tracker Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Bei Amazon Kundenbewertungen schnitt Fitbit Charge 4 mit durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen gut ab. (Stand: 04/2021)
- Im ComputerBild Test erhielt Fitbit Charge 4 die Note 2,6 und wurde u. a. für seine automatische Sporterkennung, das sehr gute Schlaftracking, die exakte Herzfrequenzmessung und die lange Akkulaufzeit gelobt. Nachteilig fanden die Tester hingegen u. a. die etwas träge Reaktion des Displays. (Stand: 11/2020)
- Das Team von techstage bewertete Charge 4 als soliden Tracker ohne bahnbrechende Innovationen. (Stand: 05/2020)
Fitbit Charge 4 Fitness-Tracker – Preisvergleich und Angebote
GPS und Alexa direkt integriert: Fitbit Versa 3 Tests
Wer sich für dieses hochwertige Modell entscheidet, profitiert von direkter Alexa Integration, mit der sich z. B. unterwegs auf Zuruf das Wetter abfragen lässt. Außerdem wurden hier GPS und GLONASS integriert, um Outdoor-Sportlern auch ohne Smartphone ein präzises Tracking ihrer Routen zu ermöglichen.
Eine weitere Stärke des Fitbit Versa 3 Trackers liegt darin, dass die Fitbit App mit dutzenden weiteren Apps und Diensten Kompatibilität aufweist und somit einen großen Funktionsumfang sowie eine tolle Ausstattung bietet. Darunter beliebte Anwendungen wie die Weight Watchers App, MyFitness Pal oder RunKeeper. So lassen sich neben dem Fitnesstracking und der Messung der Herzfrequenz auch Kalorienverbrauch bzw. Veränderungen im Gewicht oder der eigene Wasserhaushalt effizient und mit hoher Genauigkeit überwachen.
Doch auch ohne die Installation von zusätzlichen Apps bietet der Fitness-Tracker Fitbit Versa 3 ein gutes Gesamtpaket. Denn zur Ausstattung des Armbands gehören z. B. ein robustes Gehäuse das wasserdicht ist. Zu den Grundfunktionen zählen u. a. geführte Atemübungen, Tracking im Schlaf und kontinuierliche Messung der Herzfrequenz.
Fitbit Versa 3 Fitness-Tracker Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Kunden bei Amazon bewerteten Fitbit Versa 3 mit 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 04/2021)
- Von ComputerBild erhielt Fitbit Versa 3 die Note gut (2,1). Positiv werteten die Tester dabei u. a. das kratzfeste AMOLED-Display, die GPS-Aufzeichnung und die Bezahlfunktion. Als Nachteil sahen sie u.a. das fehlende LTE-Modul. (Stand: 12/2020)
- Die Tester von computerbase.de zeigten sich begeistert von Fitbit Versa 3 und lobten die Verbesserungen im Vergleich zum Vorgängermodell Fitbit Versa 2 u. a. deren Display und GPS-Integration. (Stand: 11/2020)
- Die Experten von Stiftung Warentest und Ökotest haben Fitbit Versa 3 bisher noch nicht bewertet. (Stand: 12/2020)
Fitbit Versa 3 Fitness-Tracker - Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Stiftung Warentest Fitnesstracker Sieger: Apple Watch Series 6
Wer besonders hohe Ansprüche an Verarbeitung und Funktionsumfang seiner Fitness-Gadgets stellt, sollte sich die Apple Watch Series 6 näher ansehen. Denn die als GPS oder GPS + Cellular Variante erhältliche Smartwatch punktet nicht nur mit praktischen Alltagswerkzeugen wie Apple Pay oder Anruf- und Benachrichtigungs-Features, bei ihr wird auch Gesundheitsvorsorge großgeschrieben.
So können alle Modellversionen der Apple Watch Series 6 ihrem Träger z. B. durch sich farblich verändernde Aktivitätsringe anzeigen, ob er seine Tagesziele bereits erreicht hat oder nicht. Außerdem lassen sich mit diesem Gadget zahlreiche Sportarten von Kraftübungen, über Schimm-Trainings bis hin zu Yoga tracken.
Für Sicherheit bei der Nutzung sorgen eine integrierte SOS-Taste und die Möglichkeit, internationale Notrufe abzusetzen, die besonders Kletterer oder andere Extra-Sportler freuen dürfte. Für sie hat Apple Watch Series außerdem einen Kompass, einen immer aktiven Höhenmesser an Bord und einen Beschleunigungssensor mit bis zu 32 G, inklusive Sturzerkennung.
Doch nicht nur das Innere der Apple Watch Series 6 überzeugt: Auch die Optik kennzeichnet sie ganz klar als Gerät der Premiumklasse. So wurde der Gehäuseboden in der von uns vorgestellten Modellvariante statt aus Plastik aus Keramik und Saphirglas hergestellt und ein hochwertiges Display aus Ion-X Glas verbaut.
Zwei kleine Mankos schränken die Nutzbarkeit der Appel Watch Series 6 allerdings etwas ein: Zum einen ist sie nicht mit Android-Geräten kompatibel und zum anderen hält ihr Akku maximal 18 Stunden durch.
Apple Watch Series 6 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Die von Amazon als ‚Amazon Choice‘ empfohlene Gerätevariante Apple Watch Series 6 (GPS, 44 mm) mit Space Grauem Aluminiumgehäuse und schwarzem Sportarmband erreichte in den Kundenbewertungen des Onlineshops sehr gute 4,8 von 5 Sternen. (Stand: 11/2021)
- Bei ComputerBild schnitt die Apple Watch Series 6 Produktreihe im Test mit sehr gut (1,4) ab. (Stand: 10/2021)
- Auch von den CHIP Testern wurde die Apple Watch Series 6 in der LTE-Ausführung mit sehr gut beurteilt. (Stand: 11/2020)
- Die Stiftung Warentest hat bisher 65 Fitness-Tracker und Smartwatches getestet, unter den die Apple Watch Series 6 in der Aluminium 44 mm-Version mit der Note gut (2,0) am besten abschnitt. (Stand: 11/2020)
Apple Watch Series 6 – Angebote und Verfügbarkeit
Was ist ein Fitness-Tracker?
Fitness-Tracker werden manchmal auch unter der Bezeichnung Fitnessarmband oder Activity Tracker angeboten, haben jedoch alle den gleichen Zweck. Sie sollen außer sportlichen Leistungen auch Gesundheitsfaktoren wie Herzfrequenz, Puls und Schlafqualität messen und so dabei helfen, ungesunde Gewohnheiten oder Stressfaktoren zu erkennen und zu beheben. Dafür stehen z. B. Push-Benachrichtigungen per App zur Auswahl, die an gesetzte Ziele erinnern.
Wichtig: Nicht jeder Tracker ist mit iOS und Android Smartphones kompatibel. Daher sollten Nutzer vor dem Kauf prüfen, ob das gewünschte Modell zum Betriebssystem ihres Handys passt. Denn ohne passende App funktioniert kein moderner Tracker.
Wozu benötigt man Fitness-Tracker?
Viele Menschen würden gerne mehr auf ihre Gesundheit achten, wissen jedoch nicht wie sie dieses Ziel erreichen können oder vergessen ihre guten Vorsätze im Alltagstrubel schnell wieder. Ein Fitness-Tracker ist für sie die richtige Wahl. Denn einmal am Handgelenk befestigt, trackt er ganz nebenbei Kalorienverbrauch, Fußwege inklusive Schrittzahlen, Schlafqualität, Stresslevel, Herzfrequenz und vieles mehr. Weibliche Nutzerinnen können damit sogar ihren Zyklus tracken. So entsteht ein umfassendes Bild persönlicher Gesundheits- und Fitnessfaktoren.
Die Möglichkeiten zur Selbstoptimierung per Fitness-Tracker sind dabei heute fast unbegrenzt. Da Sensoren nicht nur als Fitness-Armband, sondern auch als Clip, Anhänger und integriert in einen Gürtel oder die Laufschuhe getragen werden können, eignen sie sich auch für sehr rasante Sportarten. Hier eine kleine Auswahl, welche Sportarten ein Fitness-Armband im Funktionsumfang abdecken kann:
- Basketball
- Klettern
- Tennis
- Fußball
- Golf
- Laufen
- Krafttraining
- Radfahren
- Schwimmen
- Tauchen
- Yoga
Doch damit nicht genug: Viele Modelle erinnern ihren Träger automatisch daran sich zu bewegen, wenn er zu lange vor Computer oder Fernseher sitzt. Außerdem lassen sich mit Fitnesstrackern u.a. geführte Atemübungen oder Entspannungsübungen tätigen.
Auch praktische Extras wie Musikspeicherung bzw. Musikwiedergabe, Anruf- oder Sprachsteuerungsoptionen, Kalender und Wetterinfos sowie kontaktlose Bezahlfunktionen finden sich bei immer mehr Fitness-Trackern. Nur die Möglichkeit Zusatzapps downzuloaden bleibt meist noch Smartwatches vorbehalten.
Wie funktioniert ein Fitness-Tracker?
Ein Fitness-Tracker misst verschiedene Parameter, wie Schritte oder Schlafqualität, über integrierte Sensoren. Zu den besonders häufig verbauten zählen: Bewegungssensoren, optische, Sensoren zur Herzfrequenzmessung und barometrische Sensoren zur Höhenmessung. Per GPS-Modus messen die meisten Tracker außerdem gelaufenen Stecken, Routen und Geschwindigkeiten. Während günstige Fitnessarmbänder dafür jedoch nur auf den GPS-Modus eines vernetzten Smartphones zurückgreifen, bieten hochwertige Modelle meist einen direkt im Tracker integrierten GPS-Sensor. So muss das Handy beim Training nicht immer mitgenommen werden.
Wie installiert man einen Fitness-Tracker?
Zur Inbetriebnahme moderner Fitness-Tracker ist in der Regel ein Smartphone mit Internetverbindung und eine passende App des Herstellers nötig. Um diese mit dem Tracker zu verbinden, kann oft ein Suchmodus in der App gestartet oder ein QR Code abgescannt werden.
Was sind die Vorteile von Fitness-Trackern?
Fitness-Tracker haben folgende Stärken:
- Messung bzw. Tracking zahlreicher Gesundheitsfaktoren
- Motivation durch visualisierte Darstellung von Erfolgen wie Schritten, Strecken etc.
- Vielfältig einsetzbar und individuell anpassbar
- Einfache Handhabung, erfordert keine bis kaum technische Vorkenntnisse
- Oft günstig erhältlich
Was sind die Nachteile von Fitness-Trackern?
Fitness-Tracker haben zum Teil folgende Schwächen:
- GPS-Modus zum Teil nur in Verbindung mit einem Smartphone nutzbar
- Messwerte nicht immer präzise
- Nicht für medizinische Zwecke geeignet
Was sind die besten Fitness-Tracker?
In unserem Fitnesstracker Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Guter und günstiger Klassiker: Mi Band 5
- Noch besser mit mehr Sportmodi und SpO2-Messung: Mi Band 6
- Extratipp für Kinder: Fitbit Unisex-Youth Ace 3
- Kompatibel mit Drittanbieter-Apps: Fitbit Charge 4
- GPS und Alexa direkt integriert: Fitbit Versa 3
- Stiftung Warentest Fitnesstracker Sieger: Apple Watch Series 6
Was kostet ein Fitness-Tracker?
Extrem preiswerte Modelle sind bereits für weniger als 20 Euro erhältlich, taugen aber meist nicht viel. Auch wer ein Basismodell ohne Schnickschnack sucht, sollte mindestens 30 Euro investieren. Für besonders exklusive Geräte können dagegen bis zu 600 Euro an Kosten anfallen.
Welche Marken bieten Fitnesstracker an?
Alle, die sich für Activtiy Tracker, Fitness-Armbänder und weitere Gesundheits-Gadgets interessieren, werden u.a. bei folgenden Marken fündig.
- ADE
- Adidas
- Apple
- Beurer
- Denver
- Fitbit
- Garmin
- Hama
- Huawei
- Honor
- Medisana
- Polar
- Sigma
- Soehnle
- Swisstone
- Withings
- Xiaomi
Wo kann man Fitness-Tracker kaufen?
Fitness-Tracker unterschiedlicher Preisklassen sind z.B. bei folgenden Händlern bzw. Onlineshops erhältlich:
- Aldi (Filial Aktionsware)
- Amazon
- Baur
- Conrad
- eBay
- euronics
- Lidl (Onlineshop und als Aktionsware in den Filialen)
- MediaMarkt
- Neckermann
- Otto
- Pearl
- Saturn
Worin unterscheiden sich Smartwatch, Fitness-Armband und Fitnessuhr?
Fitness-Tracker - viele Namen, ein Ziel:
Mehr Fitness im AlltagDie beliebten Fitness-Gadgets fürs Handgelenk werden auch als Activity Tracker, Gesundheitsarmband oder Smart Band bezeichnet. Wie andere Wearables auch, sind sie mit Sensoren ausgestattet, die verschiedene Gesundheits- und Fitnessparameter wie die Herzfrequenz messen und auswerten können. Durch ein solches Fitness-Armband lassen sich Leistungsschwächen individuell optimieren.
Smartwatches steigern die sportliche Leistung und managen Termine
Im Gegensatz zu klassischen Fitness-Armbändern sind Smartwatches (dt. Fitnessuhren) nicht nur auf die Steigerung körperlicher Leistung ausgerichtet. Sie können zusätzlich auch verschiedene Benachrichtigungen einblenden, Anrufe annehmen oder ablehnen, bargeldloses Zahlen ermöglichen, Musik abspielen, Apps steuern und vieles mehr. Einige sind sogar mit beliebten Sprachassistenten (z.B. Amazon Alexa) steuerbar und bieten somit eine attraktive Ausstattung.
Quellen und weiterführende Fitness-Tracker Informationen
Apple Series 6 Produktüberblick des Herstellers
WDR „Markt“ (Wirtschafts- und Verbrauchermagazin)
Stiftung Warentest Wearable Test 2021
Stiftung Warentest Fitnesstracker FAQ / Fragen und Antworten
ComputerBild Fitnesstracker Vergleich (03/2021)
Fitbit Fitnesstracker Herstellerseite
Fitbit Ace 3 Herstellerseite
Fitbit Versa 3 Herstellerseite
Fitbit Charge 4 Herstellerseite
FOCUS Fitnesstracker Ratgeber (01/2021)
Garmin Herstellerseite
Samsung Herstellerseite
Spiegel Online Fitness-Tracker Test (11/2020)
Xiaomi Mi Herstellerseite
Xiaomi Mi Band 5 Herstellserseite
Verbraucherzentrale NRW

Alle, die regelmäßig Sport treiben, können über eine smarte Uhr ihre Trainingswerte effizient und präzise erfassen und dadurch Optimierungspotenzial…

Trainingseinheiten im Wasser machen nicht nur Spaß, sondern schonen auch die Gelenke. Doch bei vielen Wiederholungen kann die Motivation manchmal sinken. In…

Unter dem Codenamen „Morgan“ kursieren bereits seit einigen Wochen Bilder zu einem neuen Fitbit Charge 5 Tracker, der erstmals mit einem Farbdisplay…

Das Mi Band 6 bietet ein Top-Preis-Leistungsverhältnis, bei dem viele Markengeräte von Fitbit, Samsung oder Garmin nicht mithalten können. Dadurch…

Sportuhren bieten im Vergleich zu ihren günstigen Verwandten eine eingebaute GPS Ortung. Im Gegensatz zu den Fitnesstrackern muss für diese Funktion kein…

Mit Fitbit Luxe erweitert Fitbit sein stetig wachsendes Produktportfolio von beliebten Fitness-Trackern. Neben den technischen Vorteilen, besticht Fitbit Luxe…

Der Markenname Fitbit ist mittlerweile zu einem Synonym für Fitness-Tracker geworden. Die Gadgets sind als schmales Armband mit LED-Anzeige erhältlich, im…

Gut und günstig: Diese Eigenschaften machen die Mi Fitnessarmbänder zu absoluten Bestsellern. Auch wir nutzen sie bereits seit einigen Jahren im Dauertest…

Der Weg zum Smart Home ist einfach wie nie. Doch welche Smart Home Geräte lohnen sich? In unserer Smart Home Geräte Bestenliste 2021 stellen wir die…

Verbesserte Bewegung, optimierte Ernährung, bewussterer Sport: Es gibt vieles, was Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe hinsichtlich ihres Körpers…

Der Hersteller Apple komplettiert sein Angebot an Smartwatches um die Apple Watch Series 6. Die Messung des Blutsauerstoffs zählt dabei zu der innovativsten…

Mit der Apple Watch SE macht Apple modernste Smartwatch-Technik für die Allgemeinheit erschwinglich. Dabei fokussiert sich die smarte Uhr auf die drei…

Fitbit war lange unangefochtener Marktführer im Bereich Sport-Gadgets. Schließlich ist nicht nur die hochwertige Qualität für viele Sportler interessant,…

Nach dem Inspire und Inspire HR Fitness-Tracker erhält die Reihe mit Inspire 2 einen Nachfolger. Neu ist vor allem, dass Fitbit nun ein Modell mit einer…

Mit Halo bringt Amazon das erste eigene Wearable auf den Markt und setzt damit gleich einen Meilenstein. Denn per Bodyscan soll dieses smarte Armband weitaus…

Sommerzeit ist Fitness-Zeit – doch wie gut ist es um die eigene Fitness bestellt? Ein Fitness-Armband gibt Auskunft. Der Discounter LIDL bietet ab…

Frisch auf dem Markt, verkauft Amazon das begehrte Fitness-Armband Xiaomi Mi Band 5 ganze 22 Prozent günstiger. Der Fitnesstracker bietet viele…

Wir haben bereits unterschiedliche Fitnesstracker bewertet und ausgewählte Modelle auch Langzeittests unterzogen. Bisher am meisten überzeugt hat uns das Mi…

Fitness-Tracker für Menschen erfreuen sich großer Beliebtheit, die täglichen Leistungen nachzuverfolgen motiviert und hilft die Trainingsfortschritte zu…

Zu einer gesunden und sportlichen Lebensführung gehört nicht nur die regelmäßige Gewichtskontrolle. Die Körperanalysewaage Index von Garmin misst…

Gerade zum Jahreswechsel stehen Sport und Gesundheit ganz oben auf der Liste an guten Vorsätzen. Unabhängig vom Datum bietet Fitbit mit der Aria 2 WLAN Waage…

Der Startschuss zur Amazon Black Friday Woche ist gefallen und die ersten Top-Deals online. Wir haben die besten Angebote identifiziert. Zu den Top Sales…

Schritte zählen, Herzfrequenz messen oder Timer stellen kann inzwischen jeder Fitness-Tracker. Deshalb versucht Garmin sich bei seinem Modell vívosmart 4…

Wir nutzen bereits seit einigen Jahren ein Vorgängermodell und waren daher auf die Ankündigung des Mi Band 4 besonders gespannt. Doch kann es wirklich mehr…
- 1 (current)
- 2