Welches mobile Klimagerät ist Testsieger? Mobile Klimaanlage Test – Die besten Klimageräte im Vergleich

Im Sommer kann es auch drinnen innerhalb kürzester Zeit brütend heiß werden. Mobile Klimageräte bringen dann schnell den gewünschten Kühleffekt ohne großen Aufwand. Wer allerdings zum falschen Produkt greift oder den Abluftschlauch weglässt, riskiert nicht nur hohe Stromkosten, sondern auch ein Schimmelproblem. Wir haben über 20 mobile Klimaanlagen getestet und stellen die besten Modelle im folgenden Test vor.

Unsere Testsieger konnten uns in der Praxis allesamt überzeugen

Klimageräte Test - unsere Empfehlungen auf einen Blick

Das Wichtigste zu mobilen Klimaanlagen in Kürze

  • Klimaanlage mit Abluftschlauch: Im Gegensatz zu klassischen Klimaanlagen, die einen Wanddurchbruch benötigen und fest installiert sind, können mobile Klimageräte nach Bedarf überall im Raum platziert werden. Einzige Voraussetzung ist ein Fenster oder eine Balkontür in der Nähe, um den Abluftschlauch nach draußen zu führen.
  • Kühlleistung: Die Kühlleistung einer mobilen Klimaanlage wird meist in BTU (British Thermal Unit) angegeben. Guten Werte starten ab 7.000 BTU, die besten Anlagen haben 10.000 oder noch mehr BTU.
  • Lautstärke: Ein Monoblock Klimagerät ist im Vergleich zu einem Split Klimagerät deutlich lauter. Wer ein leises Klimagerät - beispielsweise für das Büro oder Schlafzimmer - will, sollte auf Schallwerte von unter 45 Dezibel achten.
  • Preis: Die Preisspanne bei mobilen Klimaanlagen ist enorm. Gute Geräte fangen aber schon bei 200 Euro an, Premium Modelle kosten gerne 800 Euro oder mehr. 

Die besten mobilen Klimaanlage im Test

Welche Klimageräte aufgrund ihrer Top Funktionen und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlenswert sind, zeigt folgende Zusammenfassung. Alle folgenden Klimaanlagen hatten wir selbst im Test.

De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST mobile Klimaanlage

Home&Smart Testsieger

Unser Testsieger und einer aktuell der leistungsstärksten und effizientesten mobilen Klimaanlage ist die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST. Mit ihrer enormen Kühlleistung von 11.000 BTU überzeugte sie uns im Test auf ganzer Linie. Auch in Puncto Handhabung und Benutzerfreundlichkeit sind wir von der mobilen Klimaanlage begeistert. Der praktische Fensteradapter und der Abluftschlauch sind schnell montiert und die Fernbedienung sowie die App ermöglichen maximalen Komfort. Wer also den maximalen Komfort gepaart mit maximaler Leistung will, dem können wir die De'Longhi Pinguino Klimaanlage wärmstens an Herz legen. 

De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST
Mobile Klimaanlage mit MyEcoRealFeel-Technologie für Räume bis zu 110 m³,11.000 BTU/h, Entfeuchtungsfunktion sowie App- und Sprachsteuerung
Mobile Klimaanlage mit MyEcoRealFeel-Technologie für Räume bis zu 110 m³,11.000 BTU/h, Entfeuchtungsfunktion sowie App- und Sprachsteuerung
Erhältlich bei:
Stand: 30.04.2025

Midea Silent Cool Pro 26 WF mobile Klimaanlage

Smarte Wahl

Wer eine ähnliche Leistung möchte, aber plant die Klimaanlage im Büro, Wohnzimmer oder auch im Schlafzimmer einzusetzen, findet mit der Midea Silent Cool Pro 26 WF genau die richtige mobile Klimaanlage. Sie ist im Ruhemodus nämlich die leiseste Klimaanlage in unserem Test. Mit ihrer maximalen Leistung von 9.000 BTU und einer Lautstärke von minimal 43-44 Dezibel, ist sie eine perfekte Ergänzung für ruhige Umgebungen. Auch in den restlichen Aspekten wurde wir voll und ganz überzeugt, weshalb die Midea Silent Cool Pro 26 WF nur knapp hinter der De’Longhi gelandet ist.

Midea Silent Cool 26 Pro
Mobile Klimaanlage für bis zu 33 qm, mit 9.000 BTU/h Kühlleistung und bis zu 62,4 l/ Tag Entfeuchtungsleistung -11%
Mobile Klimaanlage für bis zu 33 qm, mit 9.000 BTU/h Kühlleistung und bis zu 62,4 l/ Tag Entfeuchtungsleistung
UVP 479,99 €
Stand: 30.04.2025

Klarstein Kraftwerk Smart 10K mobile Klimaanlage

Preis-Leistungs-Sieger

Den Titel unseres Preis-Leistung Sieger hat sich keine andere mobile Klimaanlage als die Klarstein Kraftwerk 10K Smart verdient. Mit einer beachtlicher Kühlleistung von 10.000 BTU muss sich das Klimagerät von Klarstein auf keinen Fall hinter der Konkurrenz verstecken. Die kühle Luft wird effizient erzeugt und verteilt, was die Gesamtleistung des Geräts positiv beeinflusst. Einziges Manko ist die Betriebslautstärke der Klimaanlage. Die beträgt nämlich auch im Schlafmodus knapp 50 Dezibel, was viele bereits als störend oder nervend abstempeln. Dennoch leistet die Klarstein Kraftwerk 10K Smart Klimaanlage große Arbeit und erhält von unseren Experten deshalb auch eine klare Kaufempfehlung.

Klarstein Kraftwerk Smart 10K
5-in-1 Klimagerät mit Kühlung, Entfeuchtung, Ventilation, Luftreinigung & Nachtmodus. Mit App & Fernbedienung, Entfeuchtungsleistung von 0,9 l/h & leisen 48dB.
5-in-1 Klimagerät mit Kühlung, Entfeuchtung, Ventilation, Luftreinigung & Nachtmodus. Mit App & Fernbedienung, Entfeuchtungsleistung von 0,9 l/h & leisen 48dB.
Stand: 30.04.2025

Hinweis: Die Klarstein 10K ist bei Amazon und anderen Shops oft nicht verfügbar. Als Alternative empfehlen wir die Klarstein Aero Ring mit 7.000 BTU für Räume bis 25 Quadratmeter. 

Klarstein Aero Ring Klimaanlage
3-in-1 Gerät, mobile Klimaanlage, Ventilator, 7.000 BTU, per App steuerbar
3-in-1 Gerät, mobile Klimaanlage, Ventilator, 7.000 BTU, per App steuerbar
Erhältlich bei:
Stand: 30.04.2025

Comfee MPPH-07CRN7 mobile Klimaaanlage

Günstige Alternative

Für unsere günstige Alternative ist es uns wichtig neben dem Preis trotzdem die nötige Qualität und Leistung zu priorisieren. Unsere Empfehlung für Sparfüchse fiel deshalb auf die Comfee MPPH-07CRN7 mobile Klimaanlage. In unserem Test überzeugte sie unsere Experten mit einer sehr guten Kühlleistung von fast drei Grade Celsius innerhalb einer Stunde. Vor allem die „Follow-Me“-Funktion beurteilen wir als sehr praktisch, welche die Leistung der Klimaanlage an die Umgebung der Fernbedienung anpasst. Diese Funktion ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass die warme Außenluft nicht in das Haus gelangt und somit die Stromkosten durch den Betrieb der Klimaanlage im Wohnbereich niedrig bleiben. Für etwas über 200 Euro ist die Comfee MPPH-07CRN7 einer der besten mobilen Klimaanlage und verdient sich definitiv unsere Empfehlung als günstige Alternative.

Comfee MPPH-07CRN7
Geräuscharmes und mobiles Klimagerät mit patentierter Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt. -39%
Geräuscharmes und mobiles Klimagerät mit patentierter Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt.
UVP 339,00 €
Stand: 30.04.2025

Mobile Klimaanlagen - die technischen Daten im Vergleich

Wie hoch Gewicht, Energieverbrauch und Kühlleistung der einzelnen Geräte in unserem mobile Klimaanlagen Test Vergleich ausfallen, zeigt unsere Datentabelle im direkten Vergleich der wichtigsten Produkteigenschaften.

Gestaffelt haben wir die mobilen Klimaanlagen dabei nicht nach dem Preis der Geräte, sondern nach der Raumgröße die sie abdecken, beginnend mit den Lösungen für kleinere Flächen.

 

De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST

Midea Silent Cool Pro 26 WF

Klarstein Kraftwerk Smart 10K

Comfee MPPH-07CRN7

Produkt Typ

Monoblock Klimageräte

Monoblock Klimageräte

Monoblock Klimageräte

Monoblock Klimageräte

Größe

44,9 x 39,5 x 75 cm

45,5 x 38 x 78 cm

‎38 x 35,5 x 82,2 cm

70,3 x 35,5 x 34,5 cm

Farbe

Weiß & Schwarz

Weiß

Weiß, Anthrazit, Hellblau oder Roségold

Weiß

Gewicht

36,8 kg

31,1 kg

30,1 kg

25,5 kg

Lautstärke

63 dB

43-59 dB

48 bis 65 dB

63 dB

Leistungsfähigkeit

11.000 BTU

9.000 BTU

10.000 BTU pro Stunde

7.000 BTU pro Stunde

Kühlleistung

2,900 W

2,600 W

3.400 W

2.000 W

Kühlmittel

R290 (Propan Gas)

R290 (Propan Gas)

R290 (Propan Gas)

R290 (Propan Gas)

Luftentfeuchtung

41 l pro Tag

62,4 l pro Tag

31,5 l pro Tag

43 l pro Tag

Timer Funktion

ja

ja

ja

ja

Fernbedienung

ja

ja

ja

ja

Display

Ja + App

Ja + App

Ja + App

LED-Display

Energieverbrauch pro Stunde

0,95 kWh

1 kWh

1,3 kWh

0,8 kWh

Energieeffizienz-Verhältnis (EER)

3,1

2,6

2,6

2,7

Effizienzklasse

A+

A

A

A

max. Raumgröße

38 m²

31 m²

59 m²

25 m²

Weitere Extras und Funktionen
  • Kondensatrecycling
  • Wifi-Funktion
  • Sprachsteuerung
  • besonders leiser Schlafmodus
  •  Schlaf Modus,
  • Luftreinigungsfunktion
  •  Temperatur Sensor,
  • Follow Me Funktion

Weitere Klimaanlagen Empfehlungen

Neben den von uns getesteten Klimageräten können wir auf Basis unserer recherche auch die folgenden Klimaanlagen empfehlen. 

Comfee MPPH-09CRN7

Die Comfee MPPH-09CRN7 ist der großer Bruder der von uns getesteten Comfee MPPH-07CRN7. Heißt: Dank einer höheren BTU von 9.000 ist sie für größere Räume geeignet bzw. erzielt eine bessere und etwas schnellere Kühlleistung. Dafür muss man hier etwas tiefer in die Tasche greifen. Zudem profitieren nutzer auch hier von drei Modi, Follow-me Funktion und einem waschbaren Filter. 

Comfee MPPH-09CRN7
Diese mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch kühlt und entfeuchtet Räume von bis zu 33 qm dank 9000 BTU -34%
Diese mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch kühlt und entfeuchtet Räume von bis zu 33 qm dank 9000 BTU
UVP 409,00 €
Stand: 30.04.2025

Midea Portasplit

Auf dem Klimaanlagen Markt siedelt sich die Midea Porta Split irgendwo zwischen Mono- und Splitanlage ein. Denn obwohl sie aus zwei Geräten (Innen- und Außeneinheit) besteht, bleibt sie mobil einsatzfähig. Sie wird nämlich nicht fest verbaut, sondern das Außengerät an einer Fensterbank gefestigt. So sinkt der Geräuschpegel deutlich und mit 12.000 BTU ist auch die Kühlleistung herausragend. Nachteil: Auch bei der Porta-Split bleibt das Fenster ein Stück geöffnet und mit 938 Euro UVP ist sie eine deutlich größere Investition als andere Anlagen. 

Midea Portasplit Klimaanlage
Midea Klimagerät mit 12.000 BTU,  3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus, A++
Midea Klimagerät mit 12.000 BTU, 3, 5kW, für Räume bis zu 42 m² / 105 m³, nur 39 dB(A) im Silent-Modus, A++
Erhältlich bei:
Stand: 30.04.2025

Monoblock Klimaanlagen Kaufberatung - Die wichtigsten Punkte im Überblick

Neben den bereits erwähnten Punkten sind beim Kauf einer mobilen Klimaanlage noch die folgenden Dinge wichtig:

Klimaanlage ohne Abluftschlauch: Solche Geräte erzeugen durch Wasserverdunstung in Kombination mit Luftverwirbelung (ähnlich einem Ventilator) einen erfrischenden Effekt. Modelle ohne Abluftschlauch sind zudem besonders flexibel, haben aber eine deutlich geringere Kühlleistung.

Energieeffizienz: Da das Klimagerät im Sommer länger laufen kann, empfiehlt es sich ein Modell mit einer guten Energieklasse zu wählen. Im Idealfall A oder besser.

Abluftschlauch: Der Abluftschlauch muss durch ein Fenster oder eine Tür nach außen geführt werden. Dafür sollte er ausreichend lang und flexibel sein. Ein zusätzliches Fenster-Kit oder anderes Zubehör kann hier helfen, gehört aber nicht immer zum Lieferumfang. Besonders bei Drehkippfenstern kann das Verlegen des Abluftschlauchs eine Herausforderung darstellen, da dieser eine größere Länge benötigt und das Fenster geöffnet bleiben muss, um eine effektive Abluft zu gewährleisten.

Im Einsatz ist die EcoFlow Wave 2 wirklich sehr kompakt und flexibel

Bedienkomfort: Moderne Modelle bieten Fernsteuerung, Smart-Home-Kompatibilität oder sogar App- und Sprachsteuerung.

Kühlmodi: Ein gutes mobiles Klimagerät hat mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen wie z. B. eine Schlaf- und eine Automatikfunktion. Im Idealfall ist zudem ein Wechsel zwischen tatsächlicher Kühlung und reiner Luftzirkulation (Ventilation) nach Belieben möglich. So können Nutzer ihre mobile Klimaanlage bei Bedarf auch in Wohnräumen einsetzen, die keine Fenster zum Hinausführen des Abluftschlauches besitzen.

Kühlmodi: Ein gutes mobiles Klimagerät hat mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen wie z. B. eine Schlaf- und eine Automatikfunktion. Im Idealfall ist zudem ein Wechsel zwischen tatsächlicher Kühlung und reiner Luftzirkulation (Ventilation) nach Belieben möglich. So können Nutzer ihre mobile Klimaanlage bei Bedarf auch in Wohnräumen einsetzen, die keine Fenster zum Hinausführen des Abluftschlauches besitzen.

Größe und Gewicht: Für häufiges Umstellen sind Rollen und ein leichtes Gewicht praktisch. Die meisten Klimageräte wiegen zwischen 20 und 30 Kilogramm.

Wartung & Reinigung: Käufer sollten auf leicht zugängliche Filter zur Reinigung und ein einfaches Entleeren des Kondenswassers achten. Bei manchen Modellen wird das Kondenswasser auch zur Kühlung genutzt, was den Komfort nochmal etwas erhöht.

Statt einem gekauften Fenster-Dichtungskit kann man auch eine DIY Lösung aus Holz verwenden

Zusatzfunktionen: Praktische Funktionen sind Timer, Nachtmodus, Heizfunktion, Ionisator oder Luftreiniger für ein noch besseres Klima – je nach persönlichem Bedarf oder Anspruch kann hierauf geachtet werden.

Kosten: Billige Kühlgeräte ohne Schlauch sind ab 70 Euro zu haben. Sie arbeiten allerdings meist nur mit reiner Wasserverdunstung (ohne Kühlmittel). Dadurch trocknet die Luft zwar nicht so stark aus, wie bei einer normalen Klimaanlage, aber bei dauerhaftem Betrieb kann unangenehm schwüle Luft oder sogar Schimmel entstehen. Darüber hinaus senken solche Geräte mit Wassertank die Temperatur meist nur um 3 bis 6 Grad Celsius. 

Mobiles Klimagerät Test: So kam unsere Bewertung zustande

Als homeandsmart Redaktion haben wir es uns als Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.  

Dabei wollen wir unsere Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt. 

Wir haben die schwarze Gerätevariante von Klarstein New Breeze 9 einem Test unterzogen

In unserem Klimageräte Test verglichen wir die getesteten Modelle unter anderem auf ihr Design, die Verarbeitungsqualität, den Funktionsumfang, Lautstärke und natürlich die Kühlleistung. Dabei wurden die unterschiedlichen Testfelder verschieden stark gewichtet. Beispielsweise spielte die Kühlleistung eine größere Rolle als da Design.

Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Unser Test-Vergleich somit nicht nur die subjektive Meinung eines Redakteurs zu seinem favorisierten Produkt, sondern basiert auf den Erfahrungen zahlreicher Anwender und Experten.

Darüber hinaus beziehen wir auch technische Entwicklungen, aktuelle Trends und häufige Kundenfragen in unsere Wertung mit ein und berücksichtigten Laborwerte von Stiftung Warentest, sofern diese vorhanden sind.

Alle unsere Recherche-Ergebnisse fassen wir anschließend übersichtlich zusammen, so dass sich jeder die perfekte Lösung für den eigenen Haushalt aussuchen kann. Bei der Auswahl eines klimafreundlichen Geräts sollte man auch die Integration von PV-Anlagen zur Energieerzeugung in Betracht ziehen, um die Stromkosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden.  Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen. 

Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren

De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST - Testergebnis 

Home&Smart Testsieger

Die praktische Fernbedienung überzeugte uns im Test sehr

Die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST (Test) überzeugt als mobile Klimaanlage mit herausragender Leistung, einfacher Handhabung und umweltfreundlicher Technologie. Diese Klimaanlage ist eine exzellente Wahl für all jene, die eine zuverlässige Kühl- und Entfeuchtungslösung für größere Wohn- oder Arbeitsräume suchen.

Ein herausragendes Merkmal der Pinguino PAC EL112 CST ist ihre starke Kühlleistung von 11.000 BTU/h, die Räume bis zu 38 m² effektiv kühlt. Besonders positiv fällt das Kondensatwasser-Recyclingsystem auf, welches die Notwendigkeit des häufigen Entleerens des Wasserbehälters reduziert und gleichzeitig die Effizienz des Geräts erhöht. Auch das umweltfreundliche Kühlmittel R290, das ein geringes Treibhauspotenzial aufweist, unterstreicht die Nachhaltigkeit dieses Modells.

Die Bedienung der Klimaanlage gestaltet sich dank des intuitiven LED-Displays und der praktischen Fernbedienung, die eine Reichweite von bis zu 10 Metern hat, äußerst benutzerfreundlich. Zudem bietet die De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST eine App- und Sprachsteuerung, was die Bedienung noch komfortabler macht. Die verschiedenen Betriebsmodi – Kühlung, Entfeuchtung, Ventilation und der innovative Eco RealFeel-Modus – ermöglichen eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse und sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Ein kleiner Wermutstropfen ist der hohe Preis der Klimaanlage, der etwa 200 Euro über dem vergleichbarer Geräte liegt. Allerdings rechtfertigen die hohe Leistung und die Vielzahl an Funktionen diesen Preis. Die hochwertigen Materialien und die solide Verarbeitung tragen ebenfalls zur Langlebigkeit und Effizienz der Klimaanlage bei.

Insgesamt bietet die De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist besonders für größere Räume und bei hoher Luftfeuchtigkeit ideal und sorgt zuverlässig für ein angenehmes Raumklima. Wer bereit ist, in Qualität und Leistung zu investieren, trifft mit diesem Gerät eine ausgezeichnete Wahl.  

De'Longhi Pinguino PAC EL112 CST
Testurteil
sehr gut
93/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Die Premiumlösung schlecht hin. Definitiv eine der besten mobilen Klimaanlagen die wir getestet haben."

Unser Testverfahren

  • Starke Kühlleistung (11.000 BTU)
  • Praktische Fernbedienung
  • App-Steuerung möglich
  • Kondesat-Technologie
  • Hoher Preis
  • Kurzes Stromkabel
Mobile Klimaanlage mit MyEcoRealFeel-Technologie für Räume bis zu 110 m³,11.000 BTU/h, Entfeuchtungsfunktion sowie App- und Sprachsteuerung
Stand: 30.04.2025

Weitere De’Longhi Pinguino Tests & Bewertungen 

  • Die Experten bei klimaanlagen-guru.de konnten die De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST ebenfalls testen und vergaben insgesamt 8,1 von 10 Sternen. Besonders die Lautstärke haben sie als negativ bewertet. (Stand: 06/2024)
  • Über 2.400 Amazon Kunden bewerten die Delonghi Pinguino Klimaanlage mit druchschnittlich 4,0 von 5 Sternen. (Stand: 06/2024)

Midea Silent Cool Pro 26 WF - Testergebnis 

Smarte Wahl

Die Midea Silent Cool 26 Pro WF konnte uns im Test durchweg überzeugen

Die Midea Silent Cool 26 Pro WF hat sich in unserem Midea Silent Cool Pro 26 WF Test als beeindruckend effiziente und leise mobile Klimaanlage herausgestellt. Mit ihrer starken Kühlleistung und der leisen Betriebsweise ist sie ideal für größere Räume wie Schlafzimmer und Wohnzimmer geeignet. Das Gerät hat uns besonders durch seine schnelle und einfache Inbetriebnahme sowie die vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten überzeugt.

Mit einer Kühlleistung von 9.000 BTU/h kann die Midea Silent Cool 26 Pro Räume bis zu 33 m² effektiv kühlen. In unserem Test kühlte sie unser Büro innerhalb weniger Minuten spürbar ab. Besonders hervorzuheben ist die leise Betriebsweise, die mit nur 57 Dezibel auch im Schlafmodus kaum hörbar ist. Dies macht die Klimaanlage perfekt für den Einsatz im Schlafzimmer, wo eine ruhige Umgebung entscheidend ist.

Die Bedienung der Midea Silent Cool 26 Pro ist intuitiv und komfortabel. Das Gerät wird mit einer übersichtlichen LED-Fernbedienung geliefert, die alle wichtigen Einstellungen wie Kühl-, Entfeuchtungs- und Ventilationsmodus zugänglich macht. Das Menü der Fernbedienung ist klar strukturiert, was die Nutzung erleichtert. 

Darüber hinaus bietet die kostenlose „NetHomePlus“-App eine praktische Fernsteuerungsmöglichkeit. Diese App ermöglicht es, die Klimaanlage von unterwegs zu bedienen und die gewünschte Raumtemperatur bereits vor dem Nachhausekommen einzustellen. Zudem kann das Gerät per Sprachsteuerung über Alexa und Google Assistant gesteuert werden, was die Benutzerfreundlichkeit nochmals erhöht.

Ein weiteres Plus ist der mitgelieferte Fensteradapter, der sich individuell an verschiedene Fensterbreiten anpassen lässt. Dies erleichtert die Installation erheblich und sorgt für eine effiziente Ableitung der warmen Luft. Die Entfeuchtungsfunktion des Geräts ist besonders in feuchten Sommermonaten nützlich und bietet mit einer Leistung von bis zu 62,4 Litern pro Tag eine hohe Effizienz.

Trotz des höheren Preises von rund 450 Euro bietet die Midea Silent Cool 26 Pro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die hohe Kühlleistung, die leise Betriebsweise und die smarten Steuerungsmöglichkeiten rechtfertigen die Investition. Für alle, die eine effiziente und geräuscharme Klimatisierungslösung suchen, ist die Midea Silent Cool 26 Pro eine empfehlenswerte Wahl.

Midea Silent Cool 26 Pro WF
Testurteil
sehr gut
92/100 Punkte | 06.2024
www.homeandsmart.de

"Eine hochwertige Klimaanlage, die für uns keine Wünsche offen ließ. Effizient, smart und leise - so soll es sein!"

Unser Testverfahren

  • Starke Kühlleistung (9.000 BTU)
  • Praktische Fernbedienung
  • Energieeffizienzklasse A
  • Sehr leise für die starke Leistung
  • Fenstereinsatz für den Abluftschlauch
  • hoher Preis
Mobile Klimaanlage für bis zu 33 qm, mit 9.000 BTU/h Kühlleistung und bis zu 62,4 l/ Tag Entfeuchtungsleistung
Stand: 30.04.2025

Weitere Midea Silent Cool 26 Pro Tests & Bewertungen

  • Über 360 Amazon Kunden bewerten die Midea Silent Cool 26 Pro Klimaanlage mit durchschnittlichen 4,2 von 5 Sternen (Stand: 06/2024)

Klarstein Kraftwerk Smart 10K mobile Klimaanlage - Testergebnis 

Preis-Leistungs-Sieger

Im Test zeigt die Klarstein Kraftwerk Klimaanlage was sie gut macht

Die Klarstein Kraftwerk Smart 10K mobile Klimaanlage hat sich in unserem Klarstein Kraftwerk Smart 10K Test als leistungsstarke und vielseitige Klimatisierungslösung erwiesen. Mit einer beeindruckenden Kühlleistung von 10.000 BTU sorgt sie in Räumen bis zu 49 Quadratmetern für Abkühlung. In unserem Büro senkte sie die Temperatur innerhalb von 90 Minuten um 1,5 Grad Celsius, was eine hervorragende Leistung darstellt.

Ein wesentlicher Vorteil der Klarstein Kraftwerk Smart 10K ist ihre vielseitige Steuerungsmöglichkeit. Sie lässt sich bequem über das Bedienfeld am Gerät, die mitgelieferte Fernbedienung oder die Klarstein App steuern. 

Die App Steuerung ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und ermöglicht eine einfache Bedienung von unterwegs. Besonders hervorzuheben ist die Integration in Google Assistant und Alexa, was eine komfortable Sprachsteuerung ermöglicht.

Die Klarstein Kraftwerk Smart 10K gehört zu den sogenannten Monoblocks, die für ihre Energieeffizienz und vielseitigen Funktionen bekannt sind. Das Design der Klimaanlage ist modern und ansprechend. Mit Abmessungen von 82 x 35,5 x 38 cm und einem Gewicht von 26 kg ist sie trotz ihrer Größe noch relativ leicht zu transportieren. 

Vier Rollen und seitliche Tragegriffe erleichtern den Transport. Der spiralförmige Luftauslass und die in Schwarz gehaltene Steuerungseinheit verleihen dem Gerät ein stilvolles Aussehen. Alternativ ist die Klimaanlage auch in Blau, Roségold und Weiß erhältlich.

Die Klarstein Kraftwerk Smart 10K punktet mit einer Vielzahl von Funktionen. Neben der Kühlung bietet sie eine Entfeuchtungsleistung von 0,9 l/h, eine Ventilatorfunktion, Luftreinigung und einen Nachtmodus. Der Ventilator kann in drei Geschwindigkeitsstufen betrieben werden, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse ermöglicht. Allerdings ist die Klimaanlage im Betrieb recht laut. Selbst im Schlafmodus erreicht sie eine Lautstärke von 48 Dezibel, was für empfindliche Schläfer problematisch sein könnte.

Mit einem Preis von 337,99 Euro bietet die Klarstein Kraftwerk Smart 10K ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz der höheren Lautstärke überzeugt sie durch ihre starke Kühlleistung, die vielseitigen Funktionen und die einfache Steuerung per App und Sprachassistent. Für alle, die eine effiziente und smarte Klimatisierungslösung suchen, ist die Klarstein Kraftwerk Smart 10K eine empfehlenswerte Wahl.

Klarstein Kraftwerk Smart 10K Klimaanlage
Testurteil
sehr gut
90/100 Punkte | 05.2024
www.homeandsmart.de

"In unserem Test überzeugt die Klarstein Klimaanlage auf ganzer Linie und zeigt kaum Schwächen."

Unser Testverfahren

  • Sehr gute Kühlleistung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • App- und Sprach-Steuerung
  • Einfach Montage/Bedienung
  • Hohe Lautstärke auch im Sleep-Modus
  • Kurzes Netzkabel
  • keine Batterie für Fernbedienung
Stand: 30.04.2025

Hinweis: Die Klarstein 10K ist bei Amazon und anderen Shops oft nicht verfügbar. Als Alternative empfehlen wir die Klarstein Aero Ring mit 7.000 BTU für Räume bis 25 Quadratmeter.

Klarstein Aero Ring Klimaanlage
3-in-1 Gerät, mobile Klimaanlage, Ventilator, 7.000 BTU, per App steuerbar
3-in-1 Gerät, mobile Klimaanlage, Ventilator, 7.000 BTU, per App steuerbar
Erhältlich bei:
Stand: 30.04.2025

Weitere Tests & Bewertungen zur Klarstein Kraftwerk Smart 10K

  • Das Portal toptechnews.de vergibt nach dem Test der Klimaanlage die Note 8,7 (von 10). Im Testfazit heißt es: „Der Sommer kann kommen – mit dem neuen Kraftwerk Smart 10k Klimaanlage von Klarstein steht ein echter Sonnenschein bereit, der uns zufrieden lächeln lässt.“ (Stand: 06/2022)
  • Auf Amazon wurde die Smart 10K von mehr als 700 Kunden bewertet. Im Schnitt wurden dabei vier von fünf Sternen vergeben. (Stand: 05/2024)

Comfee MPPH-07CRN7 - Testergebnis 

Günstige Alternative

Wir haben die Comfee MPPH-07CRN7 ausführlich getestet

Die Comfee MPPH-07CRN7 mobile Klimaanlage hat in unserem Comfee Klimaanlage Test eine gute Performance gezeigt. 

Die Inbetriebnahme des Geräts war schnell und einfach, und es sorgte rasch für angenehmere Temperaturen im Testraum. Innerhalb einer Stunde fiel die Raumtemperatur um drei Grad. Der flexible Abluftschlauch hat eine ausreichende Länge, um auch höher gelegene Fenster oder Auslässe zu erreichen. Die Steckverbindungen am Schlauch und am Gerät machen einen stabilen Eindruck.

Ein typischer Nachteil bei mobilen Klimaanlagen ist jedoch die Lautstärke. Auch im Schlafmodus ist die Comfee-Anlage deutlich zu hören, was bei der Arbeit im Homeoffice oder beim Fernsehen störend sein kann. Außerdem ist das Netzkabel etwas kurz bemessen.

Wer in der Nähe des gewünschten Aufstellortes eine Steckdose hat, kann dieses Problem umgehen. Ansonsten bietet ein Verlängerungskabel eine schnelle Lösung. Trotz dieser Einschränkungen bleibt die Comfee MPPH-07CRN7 eine empfehlenswerte mobile Klimaanlage, besonders in Anbetracht des sehr guten Preises.

Die Comfee MPPH-07CRN7 hat typische Maße für eine mobile Klimaanlage und kann mit ihren 25,5 kg noch relativ leicht transportiert werden. Optisch unterscheidet sie sich kaum von anderen Modellen und ist komplett in Weiß gehalten, mit einem kleinen schwarzen Display am oberen Rand.

Der Luftauslass mit verstellbaren Lamellen befindet sich auf der Vorderseite, während der Abluftschlauch und Wasserabläufe auf der Rückseite angebracht sind. Das Gerät ist mit Rollen ausgestattet, was die Mobilität erhöht.

Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht eine einfache Steuerung, obwohl sie vollständig aus Plastik gefertigt ist. Ein Highlight ist die “Follow me”-Funktion, die die Temperatur an der Stelle misst, an der die Fernbedienung platziert wird, und die Intensität der Kühlung entsprechend anpasst.

Die Kühlleistung der Comfee MPPH-07CRN7 ist beeindruckend. In einem 12 Quadratmeter großen Testraum kühlte sie die Temperatur innerhalb einer Stunde von 24,7 Grad auf 21,7 Grad ab. Bei größeren Räumen kommt die Anlage allerdings an ihre Grenzen.

Insgesamt bietet das Produkt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine klare Kaufempfehlung für kleinere Räume, die eine schnelle und effiziente Kühlung benötigen.

Comfee MPPH-07CRN7
Testurteil
gut
80/100 Punkte | 02.2024
www.homeandsmart.de

"Die mobile Klimaanlage Comfee MPPH-07CRN7 sorgte in unserem Test für schnelle und einfache Abkühlung."

Unser Testverfahren

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Follow-me Funktion
  • Kann smart nachgerüstet werden
  • Gute Kühlleistung
  • Einfache Montage/Bedienung
  • Hohe Lautstärke auch im Sleep-Modus
  • Kurzes Netzkabel
  • Kein flexibles Plastik-Reisverschluss-Element im Lieferumfang
Geräuscharmes und mobiles Klimagerät mit patentierter Kühltechnologie, die das Kondenswasser zur Kühlung des Kompressors nutzt.
Stand: 30.04.2025

Comfee MPPH-07CRN7 – weitere Tests & Bewertungen 

  • Die Redaktion von klimaanlagen-guru.de vergibt nach dem Test der Comfee MPPH-07CRN7 die Testnote 7,1 (von zehn). Gelobt wurden unter anderem der günstige Preis und die einfache Installation. Kritik gab es für die Lautstärke und die geringe Leistung im Vergleich zu einer Split-Klimaanlage. (Stand: kein Datum)
  • Auf Amazon wurde die Klimaanlage bisher von über 7.400 Käufern bewertet. Im Schnitt wurden dabei 4,2 von fünf Sternen vergeben. (Stand: 05/2024)

Was ist eine mobile Klimaanlage?

Im Gegensatz zu einem fest installierten Klimagerät an der Wand, lassen sich mobile Varianten als Klimaanlagen für die Wohnung von Raum zu Raum tragen oder über Rollen bewegen. Wichtig: Um warme Luft abzutransportieren, bringen gute mobile Klimaanlagen einen Abluftschlauch mit, der über ein geöffnetes Fenster oder eine Balkontür nach draußen geführt werden muss.

Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?

Zu unterscheiden sind mobile Klimaanlagen mit und solche ohne Schlauch. Klimaanlagen mit Abluftschlauch pumpen ähnlich wie fest montierte Geräte warme Luft von innen durch ein Fenster oder eine gekippte Tür nach draußen. Dadurch wird es im Raum tatsächlich kühler.

Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch erzielen dagegen nur durch Luftverwirbelung und Wasserverdunstung Kühlungseffekte, können die Raumtemperatur also nur minimal senken.

Wozu benötigt man mobile Klimaanlagen?

Mobile Klimaanlagen senken die Raumtemperatur zwar, sind allerdings nicht für jeden Nutzer die beste Wahl. Denn für kleine Räume genügt z. B. oft bereits ein Ventilator mit 24 Stunden Timer. 

Sollen hingegen größere Flächen niedriger temperiert werden, sind Monoblock- oder Split-Klimaanlagen die richtige Wahl. Wie sie sich Zuhause installieren lassen, zeigt unsere Anleitung Klimaanlage nachrüsten.

Hinweis: Egal ob Klimaanlagen für Dachgeschosswohnungen, Mietwohnungen im Erdgeschoss oder Partyräume in Kellern: Entscheidend ist immer die Möglichkeit einen Abluftschlauch so durchs Fenster zu führen, dass Einbrecher gekippte oder halbgeöffnete Fenster nicht aufdrücken können. Unterstützung bieten dabei u.a. Fensterriegel und abschließbare Fenstergriffe.

Praktische Zusatzfeatures für tragbare Klimageräte mit/ohne Abluftschlauch sind:

  • Austauschbarer / waschbarer Luft- beziehungsweise Staubfilter: Vor allem für Allergiker sind austauschbare Filter ein Muss. Bei manchen Geräten können sie auf Dauer aber ganz schön ins Geld gehen. Wer Folgekosten vermeiden möchte, sollte daher auf waschbare Filter zurückgreifen. Ein solcher antibakterieller Filter ist z. B. im Lieferumfang von Trotec PAC 3500 enthalten.
  • Kondenswasser-Recyclingsystem: Dank effizientem Feuchtigkeitsmanagement muss bei Modellen mit Recyclingsystem nur selten Wasser abgelassen werden.
  • Fensterabdichtungen: Spezielle Fenster-Kits (ab 20 Euro) verhindern, dass warme Luft von außen durchs Fenster eindringt. Um Unterdruck im Raum zu vermeiden, der die Außenwärme nach drinnen leitet, haben einige Modelle außerdem zwei getrennte Schläuche für Zu- und Abluft.
Mobile Klimageräte können auch beim Umzug problemlos mitgenommen werden

Gibt es mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?

Viele Hitzegeplagte suchen im Netz nach einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch für ihre Wohnung und werden auch schnell fündig. Genau genommen handelt es sich bei solchen günstigen Geräten jedoch nur um Luftkühler, die gemäß dem Ventilatorprinzip durch Luftverwirbelung und Verdunstung für Abkühlung sorgen. Daher können sie die Raumtemperatur in der Wohnung nur um etwa 3 bis 6 Grad Celsius senken.

Wer also in seinem Zuhause über 30 Grad Celsius Raumtemperatur hat und diese auf 20 Grad Celsius herunterkühlen möchte, um nachts besser schlafen zu können, wird mit einem solchen Klimagerät meist nicht glücklich werden.

Bei unserem Test Gerät ließ sich der Abluftschlauch einfach mit wenigen Handgriffen montieren

Was kostet eine gute mobile Klimaanlage?

In unserem Test-Überblick mobiler Klimaanlagen ist das günstige Gerät für bis zu 25 Quadratmeter bereits zum Preis von etwa 200 Euro erhältlich. Klimageräte mit mehr Power, die auf große Räume ausgelegt sind, können hingegen auch 800 Euro oder mehr kosten. (Stand: 04/2025)

Was taugen mobile Klimageräte?

Zugegeben: Ganz so effizient wie eine fest installierte Klimaanlage oder ein Splitgerät sind Monoblock-Klimageräte nicht. Dafür können sie auch in einer Mietwohnung, einem Ferienhaus oder einem Wohnmobil eingesetzt werden.

Sie sind ohne Wanddurchbruch installierbar und lassen sich bei einem Umzug problemlos mitnehmen.

Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu Ventilatoren kühlen mobile Klimageräte mit Abluftschlauch die Luft tatsächlich, indem sie die warme Luft nach draußen transportieren, statt sie nur im Raum zu bewegen. Für die schnelle Abkühlung einzelner Räume zwischendurch sind mobile Klimageräte also absolut empfehlenswert.

Haben mobile Klimageräte Auswirkungen auf die Gesundheit?

Nein, bei korrekter Anwendung besteht keine Gesundheitsgefahr. Nur wer die Geräte aufschraubt und unsachgemäß mit den enthaltenen chemischen Kühlmitteln hantiert oder das Gerät durchnässt, riskiert Verletzungen.

Welche Stromkosten verursacht eine mobile Klimaanlage?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sich die Modelle je nach Hersteller und gewähltem Leistungsmodus stark unterscheiden können. Zur besseren Orientierung haben wir jedoch den durchschnittlichen Stromverbrauch von Klarstein New Breeze 7 errechnet.

Bei seinem vom Hersteller angegebenen Stromverbrauch von 0,8 kWh/h und 10 Stunden Betriebsdauer würde dieses mobile Klimagerät bezogen auf den Durchschnittsstrompreis von 40,64 Cent/kWh Kosten in Höhe von 4,06 Euro verursachen. (Stand: 05/2023)

Wichtig: In stark aufgeheizten Dachgeschoss Wohnungen ist der Stromverbrauch einer mobilen Lösung besonders hoch. Hier kann sich der Kauf einer fest installierten Split-Anlage unter Umständen eher lohnen.

Energieeffizienz: Wie viel Strom verbraucht eine mobile Klimaanlage?

Alle von uns empfohlenen mobilen Klimageräte Modelle entsprechen der Energieeffizienzklasse A oder sogar A+ und verbrauchen je nach Größe der zu kühlenden Räumlichkeiten etwa 0,8 bis 1,4 kWh/h pro Stunde. 

Was sind die Vorteile von mobilen Klimaanlagen?

Zu den Vorteilen gehören u.a.

  • Jede hier vorgestellte Monoblock Klimaanlage ist sofort betriebsbereit und als Klimaanlage für Zuhause geeignet
  • Kein Bohren oder Schrauben nötig, daher auch in Mietwohnungen einsetzbar
  • Teilweise erstaunlich hohe Kühlleistung
  • Oft einstellbare Luftausblasrichtung
  • Meist mehrere Ventilatorstufen vorhanden
  • Klimatisierung oft per Fernbedienung steuerbar
  • Programmierbare Timerfunktion für Ein- und Ausschaltzeit
  • Teilweise auch mit 3-in-1 Funktion inklusive Ventilator- oder Heizmodus und Luftfilter erhältlich
  • Je nach Modell mit Transportrollen und Tragegriffen
  • Eine gute Monoblock Klimaanlage erhalten Interessierte bereits ab etwa 200 Euro

Was sind die Nachteile von mobilen Klimaanlagen?

Zu den Schwächen mobiler Klimageräte zählen:

  • In direkter Nähe zum Klimagerät Fenster- oder Balkontür für Abluftschlauch erforderlich
  • Geräte ohne Abluftschlauch wälzen die Luft nur um, statt effektiv zu kühlen
  • Bei Nutzung ohne abdichtendes Fensterkit- kommt u.U. mehr warme Luft von außen herein als hinaus gepumpt wird
  • Günstige Klimageräte sind teilweise unangenehm laut
  • Für den Abluftschlauch geöffnete Fenster oder Türen können das Einbruchsrisiko erhöhen

Wie installiert man eine mobile Klimaanlage?

Um eine mobile Klimaanlage in der eigenen Wohnung in Betrieb zu nehmen, genügt es meist ihren Abluftschlauch durch ein Fenster nach außen zu führen, das Gerät mit Strom zu versorgen und es via Fernbedienung oder Startknopf zu aktivieren.
Weitere Hinweise zur Installation geben wir in unseren Ratgebern Klimaanlage nachrüsten und die besten Klimaanlagen für Zuhause.

Tipp: Wer sich eine Klimaanlage vom Fachprofi installieren lassen möchte, kann sich über nachfolgendes Formular ein individuelles Angebot von einem lokalen Service-Partner einholen. 

Lässt sich der Schlauch einer mobilen Klimaanlage verlängern?

Damit eine mobile Klimaanlage die warme Luft nach draußen führen kann, ist ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür in der Nähe erforderlich. Meist muss das Klimagerät dabei ziemlich nah davor positioniert werden, weil der Abluftschlauch oft nur 1,5 Meter Länge aufweist.

Diese reichte z. B. in unserem Klarastein Test gerade so, um das am Boden stehende Klimagerät mit einem direkt dahinter liegenden und naturgemäß höher ausgerichteten Fenster zu verbinden. Es blieb also kaum Spielraum übrig, um die mobile Klimaanlage optimal auszurichten.

Daher könnte man schnell auf die Idee kommen, den Abluftschlauch selbst zu verlängern. Wer allerdings zu Bastlerlösungen greift, der sollte wissen, dass ein Schlauch umso mehr Wärme in den Raum abstrahlt, je länger er ist.

Gibt es einen Stiftung Warentest mobile Klimageräte Test?

Ja, Stiftung Warentest hat bereits vor einigen Jahren mobile Klimaanlagen getestet und dabei verschiedene Faktoren wie Umwelteigenschaften, Sicherheit, Handhabung und natürlich die Kühlleistung berücksichtigt.

Die 2021 geprüften Klimageräte von AEG, De’Longhi, Suntec, Remko und Koenic schnitten allerdings schlecht ab und selbst das beste Modell konnte nur die Note 3,8 erreichen. (Stand: 06/2021) Daher bewerten wir auch den "Testsieger" nicht als empfehlenswert.

Da es bisher jedoch keine aktuelleren Test Ergebnisse mit besseren Werten von Stiftung Warentest gibt, empfehlen wir lieber auf neuere mobile Klimaanlagen Modelle zu setzen oder direkt eine Split-Klimaanlage zu kaufen.

Denn ihr Preis ist zwar höher aber im Vergleich zu einem mobilen Gerät bringt sie auch mehr Leistung.

Tipp: Weiterführende Informationen dazu sind in unserem Artikel Klimageräte Stiftung Warentest Sieger und günstige Alternativen zu finden.

Wo finde ich mobile Klimagerät Testsieger?

Wohnungen und Häuser sind je nach Bewohneranzahl und persönlichen Lebensgewohnheiten meist so unterschiedlich gestaltet, dass es nicht die eine, perfekte Kühllösung für alle geben kann. Denn nicht nur die Raumgröße hat Einfluss auf die Wirksamkeit von Klimageräten, sondern auch die Positionierung von Möbeln oder Deko.

Da es also sehr viele unterschiedliche Kriterien gibt, die bei der Auswahl einer mobilen Klimaanlage wichtige sein können, küren gängige Vergleichsportale oft sehr unterschiedliche mobile Klimaanlagen zum Testsieger.

Während also die FAZ z. B. die Marke Argo favorisiert, empfiehlt ComputerBild ein Modell von Echos als Testsieger, obwohl dies nur die Note 2,3 erreichen konnte. (Stand: 07/2023)

Wir raten deshalb dazu sich nicht nur auf die Bezeichnung „Testsieger“ zu verlassen, sondern vor allem die Produktdaten zu prüfen, ob sie zu den eigenen Nutzungsvorlieben passen.

Welche Marken bieten mobile Klimaanlagen an?

Beispielsweise führen folgende Hersteller mobile Klimaanlagen in ihrem Produktsortiment.

  • ARGO: z. B. ARGO RELAX STYLE mit motorisierten Frontklappen oder Argo Orion Plus
  • Brandson: z. B. Brandson ‎A305041x3 Klimaanlage ohne Abluftschlauch
  • Comfee: z. B. Comfee MPPH-07CRN7 mobile Klimaanlage
  • Conopu: z. B. Conopu OKTS004 mobile Klimaanlage
  • De’Longhi: z. B. De'Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent oder De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent
  • Gutfels: z. B. Gutfels CM 61249 Klimagerät
  • Kesser: z. B. Kesser 4-in-1 Klimagerät mit Fernbedienung
  • Klarstein: z. B. Klarstein New Breeze 9 (Unser Test Gerät)
  • MEDION: z. B. MEDION MD 37387 oder MD 37020 (mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch)
  • Midea: z. B. Midea Luftkühler ‎AC100-20ARB mit Wasserkühlung oder Midea Klimagerät Real Cool 35
  • Olimpia: z. B. Olimpia Splendid Dolceclima Air Pro 13 A+ Wifi
  • Ozeanos: z. B. Ozeanos OT-AC-7000 Eisberg
  • Pro Breeze: z. B. Pro Breeze 4-in-1 Mobiles Klimagerät mit Smartphone App
  • Rowenta: z. B. Rowenta Turbo Cool+ AU5020 mit 24-Stunden-Timer
  • Suntec: z. B. Suntec Wellness Coolmaster, Suntec Wellness Comfort 7.0 Eco oder Suntec Wellness Coolfixx 12000 (mit App)
  • TCL: z. B. TCL TAC-12CPB/K - WHITE
  • Trotec: z. B. TROTEC PAC 3500 SH oder Trotec PAC 2610 E
Zum Lieferumfang vieler Klimageräte gehört auch eine Fernbedienung

Welche Alternativen gibt es zur mobilen Klimaanlage?

Wer ein umweltfreundliches Klimagerät ohne Kühlmittel sucht, sollte zu einem Luftkühler oder Ventilator greifen, wobei Ventilatoren mit Wasserkühlung gleichzeitig als Luftbefeuchter dienen.

Denn sie verwirbeln die Raumluft in der Wohnung zwar nur statt sie herunter zu kühlen, dafür punkten sie aber mit einem weitaus günstigeren Preis, sind aufgrund ihres geringeren Gewichts handlicher und kosten auch noch weniger.

Tipp: In unserem Artikel Die besten Ventilatoren im Stiftung Warentest Vergleich stellen wir Modelle vor, die im Test der Experten besonders gut abschnitten.

Welches Klimagerät kühlt mein Zuhause am besten?

Noch effizienter und leistungsstärker als mobile Klimaanlagen sind fest verbaute Split-Klimageräte. Sie kosten zwar mehr und erfordern einen Wanddurchbruch, dafür kann aber keine warme Luft von außen nach innen dringen, wie dies schnell passiert, wenn der Abluftschlauch eines mobilen Klimageräts ohne Dichtungskit durch ein offenes Fenster geführt wird.

Können mobile Klimageräte auch heizen?

Ja, es gibt auch Kombimodelle, die z. B. während der Übergangszeit im Herbst zum Heizen genutzt werden können. Allerdings verbrauchen sie dabei meist vergleichsweise viel Strom und sind deshalb nicht zur dauerhaften Nutzung geeignet.

Quellen und weiterführende Ratgeber zum Hitzeschutz

Wer sich noch intensiver über mobile Klimaanlagen, Luftkühler und weitere Kühlmöglichkeiten informieren will, wird z. B. unter folgenden Lesetipps der Redaktion fündig:

De'Longhi: Pinguino PAC N82 Produktseite des Herstellers
De'Longhi: Klimageräte Produktübersicht des Herstellers
ÖKO TEST: Tipps gegen Hitze – und welche Fehler Sie vermeiden sollten (07/2023)
ÖKO Test: Wohnung kühlen im Hochsommer: So klappt's (07/2023)
Stiftung Warentest: Ventilatoren im Test. Die besten Tisch-, Stand- und Turmventilatoren (04/2022)
Stiftung Warentest: Hitzeschutz. Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirklich gegen Hitze hilft (05/2021)
Stiftung Warentest: Klimageräte im Test. Effizient frösteln (04/2023)
Trotec:  PAC 3500 Klimagerät Produktdatenblatt des Herstellers
Verbraucherzentrale NRW: Hitzeschutz im Sommer – Einfache Tipps für zu Hause (07/2023)

Wartung von mobilen Klimaanlagen

Die regelmäßige Wartung von mobilen Klimaanlagen ist entscheidend, um ihre Leistung und Effizienz zu erhalten. Dazu gehört die Reinigung des Luftfilters, der regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden sollte. Auch der Abluftschlauch sollte auf Verstopfungen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kontrolle des Kühlmittels, um sicherzustellen, dass die Klimaanlage optimal funktioniert. Es ist zudem ratsam, die Klimaanlage regelmäßig zu desinfizieren, um die Bildung von Bakterien und Schimmel zu verhindern. Verbraucher sollten die Bedienungsanleitung beachten und die empfohlene Wartung durchführen, um die Lebensdauer der Klimaanlage zu verlängern. Eine gut gewartete mobile Klimaanlage verbraucht weniger Strom und trägt somit auch zu einer geringeren Umweltbelastung bei.

EU-Energielabel und seine Bedeutung

Das EU-Energielabel ist ein wichtiger Indikator für die Energieeffizienz von mobilen Klimaanlagen. Es gibt Auskunft darüber, wie viel Energie die Klimaanlage verbraucht und wie effizient sie arbeitet. Die Energieeffizienzklasse reicht von A+++ (sehr effizient) bis G (wenig effizient).

 Verbraucher sollten nach Klimaanlagen mit einer hohen Energieeffizienzklasse suchen, um ihren Stromverbrauch und ihre Umweltbelastung zu minimieren. Das EU-Energielabel informiert zudem über die Kühlleistung, den Stromverbrauch und die Lautstärke der Klimaanlage, sodass Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen können. Eine hohe Energieeffizienzklasse bedeutet nicht nur geringere Betriebskosten, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

BTU und ihre Relevanz für mobile Klimaanlagen

BTU (British Thermal Unit) ist eine Maßeinheit, die die Kühlleistung von mobilen Klimaanlagen angibt. Sie zeigt an, wie viel Wärme die Klimaanlage pro Stunde aus dem Raum entfernen kann. Die BTU-Zahl ist entscheidend, um die richtige Klimaanlage für den jeweiligen Raum auszuwählen.

 Eine höhere BTU-Zahl bedeutet eine höhere Kühlleistung, aber auch einen höheren Stromverbrauch. Verbraucher sollten die BTU-Zahl beachten, um sicherzustellen, dass die Klimaanlage ihre Anforderungen erfüllt und nicht zu viel Energie verbraucht. Es ist wichtig, die BTU-Zahl an die Raumgröße anzupassen, um eine effiziente und kostensparende Kühlung zu gewährleisten.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Kitter

Carsten Kitter ist Redakteur, Journalist und Smart Home Experte. Bei der homeandsmart GmbH schreibt er unter unter anderem über Mäh- und Saugroboter, smarte Beleuchtung, Wärmepumpen Amazon Alexa, Google Home und Apple HomeKit. Zuvor sammelte er beim Karlsruher Online-Portal ka-news.de viel Erfahrung als Journalist. Der gebürtige Karlsruher verfügt über einen Bachelor-Abschluss im Bereich Angewandte Medien mit Schwerpunkt Sportjournalismus und Sportmanagement an der Hochschule Mittweida.

Mehr Klimageräte
Die meisten Klimageräte ohne Abluftschlauch benötigen kaum Wartung
Preis-Leistungs-Check: Klimageräte ohne Abluftschlauch
Klimaanlagen ohne Abluftschlauch Test

Kühlgeräte versprechen schnelle Erfrischung und sind oft erstaunlich günstig erhältlich. Klimaanlagen ohne Abluftschlauch lassen sich sogar innerhalb…

Um einen großen Raum effektiv zu kühlen, muss die Kühlleistung des Klimageräts sehr hoch sein
Große Räume effektiv kühlen – so funktioniert es
Mobile Klimageräte für große Räume im Test

Die Auswahl der richtigen Klimaanlage ist manchmal schwierig, weil von der Kühlleistung bis zum Energieverbrauch viele Faktoren beim Kauf eine Rolle spielen.…

Einmal fertig zusammengebaut und eingesetzt ist die Midea Klimaanlage einsatzbereit
Vergleich: Mobile Klimaanlagen Lösungen für zuhause
Die beste Klimaanlage für zuhause: Empfehlungen im Test

Wochenlange Hitzephasen mit Temperaturen über 35 Grad sind längst keine Seltenheit mehr und lassen auch Wohnräume in unteren Stockwerken schnell zum…

Einmal fertig zusammengebaut und eingesetzt ist die Midea Klimaanlage einsatzbereit
Die besten leisen Klimaanlagen im Vergleich
Leise Klimaanlage Test: Top Modelle

Wer sich im Sommer etwas Abkühlung in der Wohnung verschaffen will, kommt um eine Klimaanlage nicht herum. Allerdings sind die Geräte häufig sehr laut und…

Kann ein Luftreiniger die Maske ersetzen? Wir sind dieser Frage nachgegangen
Empfehlungen von Stiftung Warentest & Verbraucherzentralen
Corona Luftreiniger: Welche schützen gegen COVID-19?

Viele Luftreiniger versprechen schädliche Viren, Pilzsporen, Staub und andere Verschmutzungen automatisch zu entfernen und werden häufig als Wundermittel…

Fürs Schlafzimmer sollten am besten Klimaanlagen mit niedriger Mindestlautstärke gewählt werden
Die beste leise Klimageräte für ruhigen Schlaf
Klimaanlage Schlafzimmer Test - Top Modelle im Vergleich

Während sich die hohen Temperaturen tagsüber meist noch aushalten lassen, ist Schlafen bei Hitze kaum möglich. Klimaanlagen können dabei helfen, die Nacht…

Wir stellen Klimageräte für jede Wohnungsgröße vor
Welche ist die Klimaanlage für die Wohnung?
Klimaanlage Wohnung Test: Die Top 4 Bestseller

Abkühlung wird bei Hitze zum elementaren Grundbedürfnis, das für jeden bezahlbar sein sollte. Wir haben deshalb die besten mobilen Klimaanlagen und…

Wir stellen die besten Klimageräte mit Wasserkühlung vor
Wie gut helfen Klimageräte mit Wasserkühlung gegen Hitze?
Klimagerät mit Wasserkühlung: Vorteile & Nachteile im Test-Check

Überhitzte Innenräume sind nicht nur lästig, sondern können sogar der Gesundheit schaden, wenn sie den Schlaf stören oder im schlimmsten Fall sogar zu…

Immer mehr Klimaanlagen besitzen eine App oder Fernbedienung
Lohnt sich eine Zimmer Klimaanlage für zuhause?
Zimmer Klimaanlagen Test-Vergleich: Angebote, Leistung und Preise

Egal ob WG- oder Ein-Zimmer-Wohnung – in kleineren Räumen staut sich Hitze besonders schnell und lässt sich auch durch Lüften nicht immer vertreiben. Wir…

Egal ob Kurzurlaub oder Weltreise – Camping liegt voll im Trend
Klimaanlage im Wohnmobil nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
Die besten Wohnwagen Klimaanlagen im Test-Vergleich

Urlaub im Süden klingt verlockend, in der Sommersonne kann ein Wohnwagen oder Camping Van allerdings schnell zur Hitzefalle werden. In unserem Wohnwagen…

Wir zeigen, wie sich jede Wohnung abkühlen lässt
Welche Klimaanlage ist die beste fürs Dachgeschoss?
Klimaanlage Dachgeschoss: Tests, Kosten und Beratung

Durch zunehmend heiße Sommer kühlen selbst optimal gelegene Wohnräume auch nachts kaum mehr ab. Noch schlimmer trifft es oft Bewohner von Dachgeschossen,…

De'Longhi bietet eine große Auswahl an mobilen Klimaanlagen
Testurteil
93/100
4 Top De'Longhi Klimageräte im Vergleich
De'Longhi Klimageräte Test-Überblick: Das sind die besten

Mobile Klimaanlagen versprechen Abkühlung ohne großen Installationsaufwand, weil ihr Abluftschlauch einfach an einem Fenster befestigt wird. Sie sind zudem…

Die Klarstein Klimaanlage kommt mit wenig Zubehör, hat aber alles was man benötigt
Wie gut sind Klimaanlagen ohne Außengerät?
Klimaanlage ohne Außengerät Test: Top Geräte im Vergleich

Eine Klimaanlage wird auch in Deutschland im Sommer immer nötiger. Viele Geräte benötigen ein Außengerät, um die Temperatur effektiv zu senken. Da ihre…

Die Modelle in unserem Vergleich gehören alle zu Energieeffizienzklassen A oder höher
Die sparsamsten Klimaanlagen mit wenig Stromverbrauch
Stromsparende Klimaanlagen im Test: Welche ist gut?

Mit der Hitze kommt auch der Wunsch nach einer Klimaanlage. Doch Klimaanlagen sind meistens große Stromfresser und schaden dadurch dem Geldbeutel und der…

Wir verraten, welches Klimagerät Stiftung Warentest überzeugte
Stiftung Warentest Testsieger im Vergleich: mobile Klimageräte
Klimageräte Stiftung Warentest Sieger und günstige Alternativen

Wenn sich die brütende Sommerhitze in jedem Winkel des Wohnraums breit macht, reicht ein Ventilator zur Kühlung meist nicht aus. Stiftung Warentest hat…

Mini-Klimaanlagen liefern an heißen Tagen schnelle Abkühlung
Welches Mini Klimagerät ist das beste?
Mini-Klimaanlage Test: Die beste kleine Klimaanlage

Sie kommen ohne Abluftschlauch aus, lassen sich blitzschnell in Betrieb nehmen und sind preiswert: Mini-Klimaanlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.…

Split-Geräte aber auch mobile Klimaanlagen lassen sich smart nachrüsten und per Handy steuern. Wir zeigen wie das funktioniert
So lässt sich die Klimaanlage auch per Handy steuern
Klimaanlage smart steuern – Diese Möglichkeiten gibt es

Eine Klimaanlage sorgt zwar für angenehme Temperaturen im Wohnzimmer, benötigt allerdings auch viel Energie. Um möglichst keinen Strom zu verschwenden und…

Die praktische Fernbedienung überzeugte uns im Test sehr
Testurteil
93/100
Wie gut ist die mobile Klimaanlage von De’Longhi?
De’Longhi Pinguino PAC EL112 CST Test – Top mobile Klimaanlage

Es ist Sommer, die Sonne scheint und die Temperaturen in Wohnräumen und Büros steigen stetig. Um trotzdem einen kühlen Kopf bewahren zu können, hilft…

Die Midea Silent Cool 26 Pro WF konnte uns im Test durchweg überzeugen
Testurteil
92/100
Große Kühlleistung, leise & mobil? Midea macht’s möglich!
Midea Silent Cool 26 Pro WF im Test: Die Premium Klimaanlage

Der Sommer steht vor der Tür und es wird wärmer in Wohnung, Büros und Zimmern. Um Abhilfe zu schaffen, sind Luftkühler oder stärkere mobile Klimaanlage…

In unserem Test lieferte die Jung Lifeair Klimaanlage ein schwaches Bild
Testurteil
35/100
Überzeugt die Kühllösung ohne Schlauch?
Jung Lifetime Air im Test: Wie gut kühlt die Mini-Klimaanlage?

Der Abluftschlauch von mobilen Klimaanlagen kann je nach Gegebenheiten in der Wohnung nicht nur nervig sein, er sieht auch einfach nicht gut aus. Klimageräte…

Im Test zeigt die Klarstein Kraftwerk Klimaanlage was sie gut macht
Testurteil
90/100
Mobiles Powerpaket
Klarstein Kraftwerk Smart 10K im Test: Eine Top-Klimaanlage?

Wie lässt es sich im Sommer auch im Dachgeschoss noch angenehm aushalten? Die Lösung: eine mobile Klimaanlage. Die Klarstein Kraftwerk Smart 10K Klimaanlage.…

Wir haben die Comfee MPPH-07CRN7 ausführlich getestet
Testurteil
80/100
Wie gut ist das mobile Klimagerät?
Mobile Klimaanlage im Test: die Comfee MPPH-07CRN7

Bei extremer Sommerhitze wird das Einschlafen oder konzentriertes Arbeiten zur Herausforderung. Der Schweiß rinnt und es fällt schwer einen klaren Gedanken…

Dank Sensibo Sky können Nutzer ihre Klimaanlage anstelle mit der Fernbedienung einfach via App steuern
Klimaanlagensteuerung Sensibo Sky – Tests und Bewertung
Sensibo Sky im Test Check: Klimaanlage smart steuern

Eine Klimaanlage sorgt im Sommer zuhause für angenehme Temperaturen. Noch mehr Komfort verspricht die Bedienung der Klimaanlage mit Sensibo Sky. Nutzer…

Mit einer Klimaanlage sorgen Urlauber in ihrer Klimaanlage für eine angenehme Temperatur
Standklimaanlage für das Wohnmobil: Modelle & Empfehlungen
Die besten Standklimaanlagen fürs Wohnmobil im Test Vergleich

Den Sommer mit einem Wohnmobil unterwegs zu sein, klingt für viele wie der optimale Urlaub. Doch wenn die warmen Temperaturen zur Hitze werden, kann das den…

Per App lässt sich die Temperatur besonders komfortabel einstellen
Preis und Leistung von Klimageräten mit App im Check
Klimagerät mit App und WLAN: Top Bestseller Vergleich

Ventilatoren, Luftkühler und Co. sind praktische Helfer gegen die oft drückend schwülwarme Sommerhitze. Einige davon lassen sich sogar per Smartphone bequem…

 
  • 1 (current)
  • 3
Verwandte Themen