Was bedeutet Smart Office? Smart Office – das digitalisierte Büro | Ratgeber

Während Smart Home die Digitalisierung in den privaten vier Wänden bezeichnet, gilt Smart Office für smarte Anwendungen im Büro. Schließlich gewinnt auch der Arbeitsalltag mit intelligenten Komponenten an Komfort und Unternehmen können von Software-Lösungen und vernetzter Technik profitieren. Beispielsweise lassen sich so Prozesse und Arbeitsplätze optimieren. Wir erklären, wie das genau aussehen kann.

Wir erklären, was man unter Smart Office versteht

Smart Office – das Wichtigste in Kürze

Mittlerweile ist „Smart Home“ für kaum eine Person noch ein Fremdwort. Der Begriff Smart Office ist hingegen im Vergleich dazu jünger. Wir erklären, was sich dahinter verbirgt.

  • Smart Office: Die intelligente Gestaltung des Büros, beispielsweise durch Apps für Zutrittskontrolle oder Zeitmanagement. Komfort und Arbeitsprozesse sollen durch Digitalisierung optimiert werden, z. B. mit höhenverstellbaren Schreibtischen oder Software, wie Personalplanungstools. Egal, ob in Bürogebäuden oder zuhause beim Home Office. Im Fokus steht das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
  • Smart Work: Alternativer Begriff für Smart Office, bezeichnet aber eher die Tendenz zum freien Arbeiten, das dank Technik nicht zwingend im Büro stattfinden muss. Gerade durch die Corona-Pandemie vorangetrieben, wird die Möglichkeit von Home Office vermehrt angeboten. Statt nur von zuhause zu arbeiten, priorisieren viele Unternehmen das Zukunftskonzept des agilen und hybriden Arbeitens, nach dem Mitarbeiter selbst entscheiden, ob sie vermehrt im Büro oder lieber im privaten Office arbeiten wollen.
  • New Work & Büro 4.0: Kann synonym zu Smart Office verstanden werden und meint die digitale Vernetzung im Büroalltag. Der soll modern, digital und für Mitarbeiter immer flexibler und auch ortsunabhängiger werden.

Zeiterfassungstools – keine Überstunden im Smart Office

Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis können zur Folge haben, dass viele Mitarbeiter Überstunden leisten oder einige nicht auf ihre vereinbarten Stunden kommen. Im Vergleich dazu gilt die Zeiterfassung mit Hilfe von klassischen Stempelkarten allerdings eher als veraltet.

Dank praktischer Zeiterfassungstools, wie beispielsweise Papershift, können Unternehmen ihren Angestellten eine einfache Möglichkeit bieten, ihre Arbeitszeiten nachvollziehen zu können. Dank der Digitalisierung werden im Smart Office dadurch gleich mehrere Aufgaben mit nur einer digitalen Anwendung abgedeckt.

Je nach Plattform, lassen sich über solche Software-Lösungen gleichzeitig auch Dienst- und Urlaubspläne erstellen. Zudem erhalten Arbeitgeber einen guten Eindruck darüber, wie zeitintensiv einzelne Projekte sind und können Kosten-Nutzen-Faktoren besser bemessen. Das ist auch für Selbstständige eine praktische Zusatzfunktion.

Zusätzlich lassen sich durch Zeiterfassungstools Abrechnungen automatisieren. Viele Zeiterfassungstools sind App-kompatibel und damit besonders leicht und flexibel zugängig.

Papershift
Dienstplan & Zeiterfassung online Papershift

Ganz einfach und unkompliziert online Dienstpläne erstellen und Arbeitszeiten erfassen. Bei Papershift jetzt kostenlos testen!

Weiter zu Papershift

Höhenverstellbare Schreibtische legen Fokus auf Mitarbeiterwohlbefinden

Im Smart Office soll effizient und zielstrebig gearbeitet werden. Dazu trägt zum großen Teil auch das Mitarbeiterwohlbefinden bei. Neben einem guten Arbeitsklima sind deshalb auch gesundheitliche Faktoren relevant. Wer durch lange Sitz-Phasen Rückenschmerzen hat, dessen Konzentrationsleistung nimmt ab.

Daher sollten Unternehmen im Büro und Arbeitnehmer im Homeoffice auf einen ergonomischen Arbeitsplatz achten. Die richtige Sitzposition und Haltung ist dabei einer der wichtigsten Aspekte. Noch besser sind höhenverstellbare Schreibtische. Dabei gibt es Modelle mit mechanischer, aber auch elektrischer Bedienung. Das Angebot umfasst Varianten mit Gestellt und Komplett-Lösungen, die bereits mit Tischplatte geliefert werden.

Die Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen sind vielfältig. Hauptsächlich beugen sie Rückenschmerzen vor und fördern die Blutzirkulation. Mitarbeiter sind konzentrierter und weniger müde. Überzeugen konnte uns beispielsweise das Modell Flexispot EB2B, das im Test deutlich den Komfort erhöhte und einfach bedienbar ist. So fiel es uns im Arbeitsalltag leicht zwischen sitzenden und stehenden Arbeitsphasen zu wechseln.

Flexispot ED2B
Mit dualem Motor-Lift-Mechanismus für sanftere Höhenverstellungen, bessere Stabilisierung und geräuscharme Benutzung.
Mit dualem Motor-Lift-Mechanismus für sanftere Höhenverstellungen, bessere Stabilisierung und geräuscharme Benutzung.
Erhältlich bei:
Stand: 25.03.2023

27 Zoll Monitore – im Smart Office alles im Blick

Smart Office bezieht sich nicht nur auf eine intelligente Vernetzung von Komponenten. Auch die klassischen Arbeitsgeräte sollten optimiert sein. An einem herkömmlichen Laptop lässt sich kurzfristig gut arbeiten, doch auf Dauer kann der Bildschirm für bestimmte Aufgaben zu klein sein.

Wir raten daher zu einem separaten Bildschirm, mit dem der Laptop verbunden wird. Dieser sollte im Idealfall ein 27 Zoll Monitor sein. Das ist besonders dann praktisch, wenn lange Excel-Tabellen erstellt oder Bilder mit Bearbeitungstools angepasst werden sollen. Denn ist der Bildschirm zu klein, strengt das die Augen zu stark an, was zu Kopfschmerzen führen kann. Auch darunter kann die Konzentration leiden.

Der Hersteller ASUS ist für seine Technikauswahl bekannt und punktet auch mit lohnenden Monitor-Modellen.

Asus ProArt PA278QV
Perfekt für die Bildbearbeitung. 27 Zoll WQHD Monitor mit hoher Farbgenauigkeit und ergonomischen Einstellungen. -4%
Perfekt für die Bildbearbeitung. 27 Zoll WQHD Monitor mit hoher Farbgenauigkeit und ergonomischen Einstellungen.
UVP 338,90 €
Stand: 25.03.2023

Neben der Bildschirmgröße spielen außerdem Faktoren wie gute Farbqualität, Auflösung und Anschlüsse eine Rolle. Für ergonomisches Arbeiten sollten Bildschirme zudem höhenverstellbar sein, sodass Fehlhaltungen von Nutzern vermieden werden.

Smart Office mit guter Webcam – ortsunabhängig gut interagieren

Dass man nicht für alle Tätigkeiten immer an einem bestimmten Ort versammelt sein muss, hat sich nicht zuletzt durch die Pandemie gezeigt. Ein Teil von Smart Office bezieht sich auch genau darauf, dass der Arbeitsplatz flexibler wird. Viele Aufgaben lassen sich auch gut von zuhause oder unterwegs erledigen.

Der Büroalltag ist jedoch oft von häufigen und langen Meetings geprägt. Wer nicht gemeinsam an einem Tisch sitzt, sollte bei der digitalen Variante auf gute Kameras für Videokonferenzen setzen. Denn dadurch lässt sich die Mimik von Kollegen gut ablesen und Gespräche besser führen als bloß per Sprache.

Zwar besitzen viele Laptops eine integrierte Videokamera, allerdings empfehlen wir für eine gute Qualität eine Webcam. So erspart man Kunden, Mitarbeitern und Vorgesetzen ein verpixeltes Bild und profitiert von einer besseren Gesprächskulisse.

Als weiteren Pluspunkt bewerten wir ein integriertes Mikrofon, das bei den meisten Webcams weniger rauschig ist als die in Laptops verbaute Variante. Allerdings ersetzen Mikrofone in Webcams keine externe Lösung. Wer Wert auf eine besonders hohe Klangqualität setzt, sollte sich langfristig für ein separates Mikrofon entscheiden. Für Gespräche mit niedrigem Redeanteil sind integrierte Ausführungen allerdings definitiv ausreichend.

Logitech C920 Pro Webcam
Full-HD Webcam mit großem Sichtfeld und Autofokus. Mit Belichtungskorrektur und klarem Stereo-Sound.
Full-HD Webcam mit großem Sichtfeld und Autofokus. Mit Belichtungskorrektur und klarem Stereo-Sound.
Erhältlich bei:
Stand: 26.03.2023

WLAN-Steckdosen sorgen für Komfort und Sicherheit im Smart Office

Wer Komponenten nachträglich smart machen möchte, greift am besten zu einer WLAN-Steckdose. Das kann nicht nur im Smart Home sinnvoll sein, sondern auch ein Smart Office bereichern.

Mit einer WLAN-Steckdose verbundene elektrische Geräte können ganz einfach per App ein- und ausgeschaltet werden. Beispielsweise lässt sich vor der Ankunft im Büro die Kaffeemaschine einschalten oder auch bereits zuhause kontrollieren, ob der Ventilator im eigenen Office-Zimmer wirklich abgeschaltet wurde. Einige Modellausführungen sind außerdem mit Sprachassistenzen wie Alexa oder Google Assistant kompatibel. Damit lässt sich beispielsweise eine mit Zwischenstecker verbundene Tischlampe auf Zuruf einschalten.

meross MSS210HK
Bewährte WLAN Steckdose mit Fernsteuerung, Zeitplan und Timerfunktion. Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, SmartThings und Apple HomeKit.
Bewährte WLAN Steckdose mit Fernsteuerung, Zeitplan und Timerfunktion. Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, SmartThings und Apple HomeKit.
Erhältlich bei:
Stand: 25.03.2023

Was sind weitere Smart Office Anwendungen?

Im Vergleich zu Smart Home Anwendungen, die oft auf einfache Plug-and-play-Mechanismen aufbauen, ist die Umsetzung eines Smart Office je nach Firmen- und Unternehmensgröße meist ein größeres Projekt.

Zugangskontrolle: Das gilt beispielsweise für die Installation einer intelligenten Schließanlage, die sich von herkömmlichen smarten Türschlössern unterscheidet. Durch eine smarte Zutrittskontrolle kann nachvollzogen werden, wer sich wann im Büro befindet. Unternehmen profitieren davon, dass sie Rechte digital vergeben können und der Zutritt auf Wunsch schlüssellos gelingt. Es können keine Schlüssel mehr verloren gehen, was sonst schnell teuer werden kann.

Navigation: Gerade bei großen Unternehmen kann es viel Zeit beanspruchen, wenn Mitarbeiter bestimmte Räume suchen müssen, die sie nicht oft oder das erste Mal benötigen. Dank einer In-House Navigation lassen sich digital Wege finden und so Zeit sparen.

Digitale Raumplanung: Je nach Unternehmensgröße sind Räume für Meetings in kürzester Zeit ausgebucht. Durch digitale Raumplanungstools lässt sich schnell kontrollieren, ob Räume bereits belegt sind oder noch ein freier Slot für Termine besteht. Das ist effizient und übersichtlich, ohne lange Bearbeitungswege.

Beschattungslösungen: Ein komfortabler Arbeitsalltag hängt sicherlich von einem guten Monitor und komfortablen Tischen und Stühlen ab. Wichtig ist aber bei einer kompletten Umsetzung eines Smart Office die Digitalisierung in vielen Bereichen. So zählt auch eine smarte Rollladensteuerung dazu.

Räume heizen dadurch im Sommer nicht so schnell auf und die Konzentration leidet nicht unter zu hohen Temperaturen.

Raumklima: Mitarbeiter, die schwitzen oder frieren, sind abgelenkt und können sich nicht auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren. Gut, dass es auch intelligente Lösungen gibt, die für die richtige Temperatur im Smart Office sorgen. Beispielsweise gibt es eine intelligente Heizungssteuerung für den Winter oder Klimaanlagen für den Sommer.

Mitarbeiter genießen somit im wahrsten Sinne des Wortes immer ein gutes Arbeitsklima und Unternehmen können durch richtige Systeme beispielsweise beim Heizen Geld sparen, da effizient Räume erwärmt werden. Ist beispielsweise niemand mehr anwesend, wird mit dem richtigen System die Temperatur eigenständig reduziert.

Über Anwesenheitssensoren lassen sich weitere Vorgänge automatisieren. Beispielsweise kann die Heiztemperatur automatisch reduziert werden, wenn keine Person in den Räumlichkeiten registriert wird.

Smarte Lichtkonzepte: Lichter können sich bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch einschalten. Können Mitarbeiter und Angestellte die Beleuchtung in eine gewünschte Lichtfarbe wechseln, führt warmweißes Licht zu einer besseren Konzentration, warmes Lila oder Weiß kann in der Pause für Entspannung sorgen. Ist niemand mehr im Gebäude und sind bestimmte Sensoren verbaut, schalten sich die Lichter automatisch ab.

Sicherheit: Bei einem Smart Office gilt, wie beim Smart Home: Es wird nicht nur der Komfort, sondern auch die Sicherheit erhöht. Vernetzte Sicherheitskomponenten wie Überwachungskameras oder Alarmanlagen schützen auch Büro-Gebäude vor Einbrechern. Smarte Rauchmelder informieren verantwortliche Personen auch in Abwesenheit über einen Brand. Statt nur lokal einen lauten Signalton abzugeben, werden sie per App über eine Rauchentwicklung informiert.

Auch Sensoren, die Wasserschäden registrieren, können das Büro neben Rauchmeldern sicherer machen. Eine Gesichtserkennung registriert, wer das Gebäude betreten möchte. Handelt es sich um eine unbekannte Person, darf diese den Eingang nicht passieren.

Smart Office – Welche Vorteile gibt es?

Ein Smart Office hat folgende Vorteile:

  • Arbeitsumfeld soll maximal angenehm gestaltet werden
  • Steigerung der Produktivität von Mitarbeitern
  • Innovation und Kreativität kann gefördert werden
  • Individuelle Anforderungen und Wünsche von Angestellten können erfüllt werden (Arbeitsplatzgestaltung, arbeiten zuhause oder vor Ort)
  • Komfort und Sicherheit wird erhöht (Mitarbeiter, Unternehmen und Gebäude)
  • Automation von Gebäudemanagement und Sicherheitssystemen
  • Vernetzte Technik führt zu Zeitersparnis, weil Planungsphasen verkürzt und effizienter gestaltet werden (Urlaub, Raumbuchung, Schichtsysteme, Abrechnungen)
  • Mitarbeiterzufriedenheit wird durch hybrides und ergonomisches Arbeiten erhöht
  • veraltete Technik wird erneuert (Zeitstempel vs. Zeiterfassungstools, Zutritt per App statt Schlüssel)
  • App-Anwendungen machen Zugang zu Informationen und zum Bürogebäude einfach
  • Team-Gefühl wird ortsunabhängig verbessert durch z. B. digitale Kommunikationstools
  • Kosten- und Energieersparnisse möglich

Smart Office – Welche Nachteile gibt es?

Neben den zahlreichen Vorteilen, birgt ein Smart Office allerdings auch ein paar Nachteile:

  • Installations- und Kostenaufwand kann für nötige Technik hoch ausfallen
  • hohes Datensammelverhalten nötig
  • starker Einsatz von Tracking-Tools kann zu Unwohlsein bei Angestellten führen, Mitarbeiter müssen mitentscheiden, welche Vorgänge digital verfolgbar sind und welche nicht (z. B, Toilettengänge oder Raucherpausen)
  • ältere oder weniger technik-affine Personen brauchen Einweisung

Was heißt Smart Office?

Unter Smart Office versteht man eine technische und intelligente Ausstattung des Büros. Das betrifft das Bürogebäude ebenso, wie den individuellen Arbeitsplatz von Mitarbeitern. Jener kann sich im Bürogebäude aber auch im Home Office befinden. Smarte Komponenten können beispielsweise Bürohelfer wie Sitz-Steh-Tische aber auch Tools wie digitale Whiteboards und Zeiterfassungsmanager sein.

Was haben Smart Buildings mit Smart Office zu tun?

Während das Smart Office meist als Konzept nachträglich bei bereits bestehenden Büroräumen umgesetzt wird, werden Smart Buildings bereits beim Bau intelligent konzipiert, sodass die nötige Infrastruktur direkt zu Beginn im Neubau berücksichtigt wird.

Das Gebäudemanagement ist von Beginn an IP-basiert und vernetzt. Unternehmen, die sich Smart Buildings als Sitz aussuchen erhalten Zutritt per eigener Gebäude-App und können z. B. direkt von einer smarten Zutrittskontrolle profitieren, sowie von Raumplanungstools und einem Gebäude-Navigationssystem.

Das Ziel von einem Smart Building ist deckungsgleich mit einem Smart Office: Allen Personen soll durch vernetzte Technik der Arbeitsalltag so komfortabel und angenehm wie möglich gestaltet werden.

Wo kann das Smart Office Konzept umgesetzt werden?

Smart Office kann als große vernetzte Lösung als smartes Bürogebäude realisiert werden. Aber auch im Home Office verbessern smarte Komponenten den Arbeitsalltag. Neues Arbeiten bzw. New Work bezieht sich auch darauf, dass ein Wechsel zwischen Home Office und Arbeit vor Ort im Büro möglich ist.

Der Arbeitsalltag soll durch Apps, Sensoren, Technik und Tools vereinfacht und so an individuelle Wünsche von Arbeitsnehmern angepasst werden. Einige vernetzte Lösungen führen zu Zeitersparnis, sodass Aufgaben effizienter erledigt werden können. Smart Office soll als Konzept Innovation, Kreativität und Komfort maximieren. Gebäudetechnisch soll zudem die Sicherheit verbessert werden.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Melanie Baumann

Melanie Baumann gehört als Kind der 90er zum festen Bestandteil der Second-Screen-Gesellschaft. Aufgewachsen mit Handys, bei denen die Internetnutzung noch nicht zum Standard gehörte, ist sie heute begeistert von der überall verfügbaren Onlinewelt.

Mehr zu Smart Office
Der höhenverstellbare Schreibtisch Liftor Expert konnte uns im Test überzeugen
Höhenverstellbarer Schreibtisch im Test – Aufbau und Überblick
Liftor Expert Test – Lohnt sich das Modell?

Höhenverstellbare Tische gewinnen an Beliebtheit, da sie die Gesundheit fördern und die sonst mit langen Sitzzeiten verbundene Schreibtischarbeit…

Mit einem Laufband unter dem Schreibtisch lassen sich häufig Rückenprobleme mindern
Büro Laufband: Die besten im Vergleich
Laufband Schreibtisch Test-Vergleich 2023 - Welches ist gut?

Immer mehr Menschen verbringen den ganzen Tag am Schreibtisch, was sich auf lange Sicht dramatisch auf den Rücken auswirken kann. Mittlerweile sind…

Höhenverstellbare Schreibtische mit besonders tiefer minimaler Höhe eignen sich ideal für Kinder
Höhenverstellbare Schreibtische für Kinder im Überblick
Kinderschreibtisch höhenverstellbar im Test-Vergleich

Die erste Reaktion auf einen höhenverstellbaren Schreibtisch für Kinder mag Unverständnis sein, doch wenn man genau darüber nachdenkt, macht ein…

Selbst voll beladen fährt der FlexiSpot E8 problemlos hoch
FlexiSpot E8 Test, Überblick und Bewertung
FlexiSpot E8 - Höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

Wer viel im Büro oder im Home-Office am Schreibtisch sitzt, klagt häufig über Rückenprobleme. Selbst sehr gute ergonomische Stühle können auf Dauer…

Der Desktopia Pro kann bis zu 80 kg bewegen
Höhenverstellbarer Schreibtisch von Ergotopia im Test
Ergotopia Desktopia Pro Schreibtisch im Test

Mit dem Trend zum Homeoffice steigt auch der Bedarf nach ergonomischen Büromöbeln, um Rücken und Gesundheit zu schonen. Großer Beliebtheit erfreuen sich…

Mit digitalen Whiteboards werden Besprechungen und Klassenzimmer interaktiver
Die besten Smartboards für Klassenräume und Unternehmen
Digitale Whiteboards im Test-Vergleich 2023

Klassische Whiteboards gehören der Vergangenheit an: Mittlerweile kommen immer mehr digitale Whiteboards oder sogenannte Smartboards auf den Markt. Die…

Der Maidesite SC1 Pro konnte im Test überzeugen
Erfahrungen, Bewertungen und Test von Maidesite SC1 Pro
Maidesite SC1 Pro höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

Egal ob im Homeoffice oder am Arbeitsplatz, wer viel Zeit am Schreibtisch verbringt, sollte in einen höhenverstellbaren Schreibtisch investieren. Nicht nur…

Papershift bietet insgesamt vier verschiedene Abo-Modelle an
Lohnt sich das Personaleinsatzplanungs-Tool Papershift?
Papershift Kosten, Erfahrungen & Bewertungen

Schicht- und Dienstpläne online erstellen, verwalten und automatisieren kann zu einer deutlichen Steigerung der Unternehmenskraft führen. Das Online-Tool…

Mit einem Dienstplanungs-Tool lässt sich viel Zeit einsparen
Softwarelösungen für digitale Dienstpläne im Überblick
Die besten Dienstplanung Tools im Vergleich

Normalerweise beansprucht die Dienstplanung viel Zeit und Aufwand. Moderne Dienstplanung-Tools übernehmen den Großteil der Arbeit und sind dank häufig…

Mit einem Personalplanungs-Tool können Teams einfacher gemanagt werden
Software für automatisierte Personaleinsatzplanung im Überblick
Die besten Personalplanung Tools im Vergleich

Mithilfe von Personalplanungs-Tools lassen sich Arbeitsressourcen zuweisen und Urlaubs- und Krankheitstage verfolgen. Die häufig automatisierten Tools nehmen…

Bei dem Zeiterfassungs-Tool von Papershift kann auch der Dienstplan verwaltet werden
Mitarbeiter Arbeitszeiten digital eintragen
Die besten Zeiterfassungs-Tools im Vergleich

Klassische Stempelkarten waren gestern: Mittlerweile ist die Zeiterfassung von Arbeitskräften in den meisten Unternehmen vollkommen digital und dadurch…

Mit einem gut eingerichteten Arbeitsplatz lässt sich die Effizienz steigern
Tipps für mehr Effizienz dank ergonomischem Arbeitsplatz
Mehr Effizienz im Büro mit einem ergonomischen Arbeitsplatz

Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz wird noch immer von vielen Arbeitgebern vernachlässigt. Allerdings kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter und damit die…

Farblaserdrucker können besonders schnell und scharf drucken
Farblaserdrucker mit WLAN von HP und Co.
Farblaserdrucker im Test-Vergleich – Die besten Modelle 2023

Mit dem Trend zum Homeoffice steigt auch die Nachfrage nach Büro Equipment und so auch nach Farblaserdruckern. Da die Vielzahl am Markt befindlicher…

Mit der passenden Webcam sieht das Bild gestochen scharf aus
Webcams: Top-Modelle von Logitech, Aukey & Anker im Vergleich
Webcam Test Vergleich 2022 – die besten Webcams fürs Home Office

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viele Büroarbeiter eigentlich das Home-Office präferieren. Damit man im Videoanruf aber nicht komplett verpixelt…

Das Flexispot ED2B Gestell bietet eine Memory Funktion
Schreibtisch Angebote, Empfehlungen und Kaufberatung
Höhenverstellbarer Schreibtisch Test-Vergleich – Modelle 2023

Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch lassen sich Rückenbeschwerden äußerst effektiv vorbeugen. Aus diesem Grund lohnt sich die Investition in ein…

Mit einem Multifunktionsdrucker erledigt ein Gerät das Kopieren, Drucken und Scannen
HP DeskJet 2720e AIO und HP DeskJet 4120e AIO im Überblick
HP-Drucker bei MediaMarkt sichern und 70% Druckkosten sparen!

Der Drucker macht Probleme oder die Tinte ist immer dann leer, wenn man etwas Wichtiges ausdrucken muss? Wer sich viel Ärger sparen möchte, sollte sich das…

Die besten 24 Zoll Monitore
Die besten 24 Zoll Monitore fürs Homeoffice
24 Zoll Monitor Test Check & Vergleich – Full HD Monitore

Wenn der alte Bildschirm ausgedient hat, wird es Zeit für etwas Neues. Der 24-Zoll-Monitor hat sich aktuell zum wahren Kassenschlager entwickelt, da er über…

Mit einem Monitor lässt sich die Produktivität im Homeoffice steigern
Monitor: Tests. Vergleich, Technik & Kaufberatung
Die besten Monitore im Test-Vergleich 2023 - 24 bis 32 Zoll

Damit im Homeoffice alles glatt läuft, lohnt es sich, einen möglichst produktiven und professionellen Arbeitsplatz einzurichten. Am einfachsten lässt sich…

Mit einem 27 Zoll Monitor lässt es sich im Home Office leichter arbeiten
Die besten 27 Zoll Monitore für Homeoffice und andere Anwendungen
27 Zoll Monitor im Test Check & Vergleich – Dell, BenQ & Co.

Der Trend zum Homeoffice ist noch immer groß und etabliert sich in vielen Branchen wohl dauerhaft. Für viele steht demzufolge ein Upgrade des privaten…

Smarte Gadgets stehen auf einem Schreibtisch
Smartes Zubehör für Schreibtische
5 coole Gadgets für den höhenverstellbaren Schreibtisch

Büro-Gadgets? Da kommen uns schnell bunte Kaffeebecher oder der Mini-Basketballkorb über dem Papiereimer in den Sinn. Auch beliebt: USB-Ventilatoren,…

convertibles-sind-zukunft-des-laptops
Convertibles - Notebook und Tablet in einem
Die Zukunft des Laptops

Wer sich ein mobiles Endgerät zulegen möchte, dass neben dem Spielspaß auch ein vernünftiges Arbeiten zulässt, der steht vor einer schwierigen…

smarte-tipps-fuer-home-office
Zuhause gut arbeiten - so geht's
5 Tipps für ein smartes Homeoffice

Jahrelang haben sich Angestellte in ganz Deutschland gewünscht, zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit zuhause verbringen zu dürfen. Viele davon haben auf…

In dunklen Räumen sorgt die Mi Computer Monitor Lightbar für gute Lichtverhältnisse
Xiaomi Mi Monitorlampe: Test, Bewertung und Funktionen
Mi Computer Monitor Lightbar im Test

Gerade bei mehreren Stunden vor dem Computer haben die Augen mit wechselnden Lichtverhältnissen zu kämpfen. Üblich ist in diesen Momenten eine…

pc-kaufberatung
Computer Kaufberatung
Neuer Computer - Wichtige Kaufkriterien

Computer sind mittlerweile ein nahezu unverzichtbares Hilfsmittel, doch früher oder später steht der Kauf eines neuen PCs auf dem Plan. Zwar findet man heute…

smarte-moebel-smart-home
Einrichtung im Smart Home
Smarte Möbel, die den Alltag erleichtern

Die Digitalisierung macht auch vor der Einrichtung in unseren eigenen vier Wänden und in Büroräumlichkeiten nicht halt. An den intelligenten Lautsprecher,…

 
  • 1 (current)