Wer sich den Wunsch nach einem Wischroboter erfüllen möchte, hat die Wahl zwischen sehr unterschiedlichen Modellen. Bei einigen Wischrobotern gehört sogar…
Wischsauger | Saugwischer im Test Check: Technik & Kaufberatung Die besten Wischsauger mit Akku & Kabel im Test-Vergleich 2022

- Wischsauger & Saugwischer im Test Check – das Wichtigste in Kürze
- Die besten Wischsauger & Saugwischer im Test Check und Vergleich
- Wischsauger mit Akku oder Kabel im Vergleich – die technischen Daten
- So kam unsere Expertenbewertungen zu den Wischsaugern zustande
- Kaufberatung Wischsauger mit und ohne Akku – die wichtigsten Kriterien
- BISSELL CrossWave Saugwischer im Test-Check - kabelgebundenes Modell
- Tineco Floor One S3 Akku-Wischsauger im Check – Empfehlung der Redaktion
- Kärcher FC 7 Cordless Akku-Wischer im Vergleich – Reinigung ohne Saugen
- Akku-Wischsauger Roborock Dyad im Test - Multitalent mit Schwächen
- Was sind die besten Wischsauger?
- Was kostet ein Wischsauger oder Saugwischer?
- Was ist ein Wischsauger?
- Wozu benötigt man einen Wischsauger?
- Was sind die Vorteile von Wischsaugern?
- Was sind die Nachteile von Wischsaugern?
- Wie funktioniert ein Wischsauger?
- Wie installiert man einen Wischsauger?
- Welche Marken bieten Wischsauger an?
Wischsauger & Saugwischer im Test Check – das Wichtigste in Kürze
Boden wischen und saugen wie von selbst und ohne Aufwand – das versprechen Wischsauger mit Akku und Kabel. Doch drei Dinge muss man über die Geräte wissen:
- Bodenbeschaffenheit: Die Nassreinigung mit einem Wischsauger ist in der Regel nur für versiegelte Hartböden geeignet.
- Wischsauger & Saugwischer: Die meisten Wischsauger sind Nassreiniger für Hartböden. Saugwischer und Hybriden können auch Teppiche reinigen. Dafür muss das Reinigungsmodul bzw. die Düse gewechselt werden.
- Reinigungsmittel: Wischsauger und Saugwischer-Hybriden benötigen spezielle Reinigungsmittel, damit die Mechanik nicht „verklebt“.
Die besten Wischsauger & Saugwischer im Test Check und Vergleich
Unsere Preis-Leistungsempfehlung unter den Akku-Wischsaugern ist Tineco Floor One S3. Wer ein günstiges Allroundgerät für Hartböden und Teppiche sucht, sollte den kabelgebundenen BISELL CrossWave Wischsauger in die engere Wahl mit einbeziehen. Das Modell Kärcher FC 7 Cordless glänzt mit innovativer Bürstentechnologie und eignet sich für größere Flächen. Roborock Dyad glänzt mit vielen Funktionen, kommt aber nur schwer unter niedrige Möbel. (Stand: 09/2021)
Wischsauger BISELL CrossWave im Test Check – Low Budget Empfehlung Saugwischer
Der Wischsauger BISELL CrossWave ist ein Hybride, der sowohl die Nassreinigung von Hartböden als auch das klassische Saugen von Teppichen übernimmt. Der Preis kann sich sehen lassen, dafür sind Nutzer auf Steckdosen angewiesen, denn der Wischsauger bezieht seinen Strom aus der Steckdose. Hier ist Umstecken angesagt.
Akku-Wischsauger Tineco Floor One S3 im Test Check – Redaktionsempfehlung
Wer etwas mehr Geld ausgibt erhält mit dem Wischsauger Tineco Floor One S3 einen durchdachten Akku-Wischsauger, der sich komfortabel bedienen lässt und in Tests mit guten Reinigungsleistungen überzeugte, auch wenn er nur mit einer Walzenrolle arbeitet. Ein besonderes Highlight ist ein Sensor-gesteuertes Automatikprogramm.
Akku-Wischer Kärcher FC 7 Cordless – Für größere Hartbödenflächen
In der 400 Euro-Klasse ist Wischsauger Kärcher FC 7 Cordless angesiedelt. Das Gerät ist genaugenommen kein Akku-Wischsauger, da er nicht saugt. Dafür arbeitet er mit gegenläufigen Walzenpaaren, die Schmutz und Wasser in den Abwassertank „schaufeln“. Die Walzen ragen über das Gehäuse hinaus, was zu einer sauberen Kantenreinigung führt.
Akku-Wischsauger Roborock Dyad – Multitalent mit vielen Funktionen
Für knapp 450 Euro erhalten Interessierte den Wischsauger Roborock Dyad. Dieser bietet z. B. ein Automatikprogramm wie Tineco Foor One S3 oder gegenläufige Reinigungsrollen wie Kärcher FC 7 Cordless, die ebenfalls bis zur Wandkante reinigen. Leider ist der Bürstenkopf etwas groß, so dass er nur schwer unter niedrigere Möbel kommt.
Wischsauger mit Akku oder Kabel im Vergleich – die technischen Daten
Der Tineco Floor One S3 Wischsauger bietet zwar nur eine Walzenrolle, dafür aber ein Automatik-Programm. Ein Sensor stellt den Verschmutzungsgrad fest und reguliert entsprechend die Wassermenge und die Saugleistung. Der Saugwischer BISELL CrossWave kann auch zum Staubsaugen von Teppichen eingesetzt werden, ist aber kabelgebunden und bietet deshalb nicht den Komfort eines Akku-Saugers. Der Kärcher FC 7 Cordless Wischer arbeitet mit bidirektionaler Bürstenführung, die Reinigungs-Experten setzen hier das Kehrmaschinenprinzip fürs Wohnzimmer um. Roborock U10 Smart ist derzeit noch nicht erhältlich, weckt aber große Erwartungen. (Stand: 09/2021)
Stand: 09/2021 | Tineco Floor One S3 | BISELL CrossWave | Kärcher FC 7 Cordless | Roborock Dyad |
Modell-Variante | Akku-Wischsauger | Saugwischer mit Kabel | Akku-Wischer | Akku-Wischsauger |
Geeignet für | versiegelte Hartböden | versiegelte Hartböden und Teppich | versiegelte Hartböden | versiegelte Hartböden |
Kabellos mit Akku | ja | nein | ja | ja |
Betriebsdauer | bis zu 35 Minuten | unbegrenzt, Netzstrom | bis zu 45 Minuten | bis zu 35 Minuten |
Akku-Kapazität | 4.000 mAh | Netzstromversorgung | 3.130 mAh | 5.000 mAh |
Ladedauer | ca. 2 Stunden | keine | ca. 4 Stunden | ca. 4 Stunden |
Volumen Frischwassertank | 0,6 Liter | 0,82 Liter | 0,4 Liter | 0,85 Liter |
Volumen Schmutzwassertank | 0,5 Liter | 0,62 Liter | 0,2 Liter | 0,6 Liter |
Automatische Selbstreinigung | ja | nein | ja | ja |
Anzahl Walzen | 1 Walzenrolle | 1 Walzenrolle | 2 Walzenpaare (4 Walzen) | 2 Walzenrollen |
Gewicht | 4,5 Kilogramm | 5 Kilogramm | 4,3 Kilogramm | 5,1 Kilogramm |
UVP | 399 Euro | 299,99 Euro | 469,99 Euro | k. A. |
So kam unsere Expertenbewertungen zu den Wischsaugern zustande
Bei unserem Wischsauger Test-Vergleich haben wir großen Wert auf die Einordnung der Geräte gelegt. Insbesondere beim Kärcher FC 7 Cordless sind wir während unserer Tiefenrecherche auf Unstimmigkeiten gestoßen, da das Gerät oft als Wischsauger bezeichnet wird, der Käufer jedoch einen Wischer erwirbt. Außerdem ist uns in unserem Wischsauger Test Check wichtig, dem Verbraucher die verschiedenen Reinigungstechniken zu erklären, so dass der Kauf nicht bereut wird. Sind wir während unserer Geräte-Recherche auf Tests gestoßen, haben wir deren Ergebnisse in unserer Bewertung berücksichtigt und die entsprechenden Quellen verlinkt. Mit dem BISELL CrossWave hat es auch ein Saugwischer in unsere Empfehlungsliste geschafft.
Kaufberatung Wischsauger mit und ohne Akku – die wichtigsten Kriterien
Wer vorhat, einen Wischsauger oder Saugwischer zu kaufen, sollte die nachfolgenden Kaufkriterien beachten:
Akku oder Kabel: Wer einen Wischsauger ohne Kabel kauft, erspart sich das Umstecken und ist bei der Reinigung nicht auf Steckdosen angewiesen. Bei einem Akku-Wischsauger entfällt auch das lästige Herumnavigieren um das Kabel. Dafür ist ein Wischsauger, der seinen Strom per Netzkabel bezieht, in seiner Betriebsdauer so gut wie nicht begrenzt. Zudem verfügen die Geräte oft über mehr Leistung.
Reinigungsmittel: Alle Akku-Wischsauger wie kabelgebundene Wischsauger benötigen spezielle Reinigungsmittel, da herkömmliche Bodenpflegemittel oft mit Zusätzen wie Wachs versehen sind, wodurch die dünnen Wasserverbindungsschläuche und empfindlichen mechanischen Teile verkleben können. Die meisten Hersteller bieten speziell entwickelte Reinigungsmittel an, deren Kosten sich in Grenzen halten. In der Regel wir nur eine halbe bis ganze Verschlusskappe benötigt, so dass eine 500 ml Flasche meist sehr lange hält. Die regelmäßige Standardreinigung kann auch mit klarem Wasser durchgeführt werden.
Sensoren: Neuere Akku-Wischsauger nutzen Sensoren, um den Verschmutzungsgrad zu ermitteln. Meist wird dazu Infrarot genutzt. Anhand des Verschmutzungsgrades wird dann die Leistung erhöht oder reduziert.
Automatikprogramm: Smarte Wischreiniger bieten ihren Nutzern ein Automatikprogramm an. Dies ist in der Regel ein Erkennungszeichen dafür, dass das Gerät auch über einen Schmutz-Erkennungssensor verfügt. Der Vorteil eines Automatikprogramms: Der Nutzer muss nicht selbst herausfinden, welche Reinigungsstufe gerade die richtige ist, um den Schmutz zu entfernen.
Wischer oder Wischsauger: Auch Wischer werden oft den Wischsaugern zugeordnet. Der große Unterschied zwischen Wischer und Wischsauger: reine Wischer saugen die Nässe nicht in den Schmutzwassertank. Dieser wird über die Bürsten in den Brauchwasserbehälter „abgestreift“. Zudem wird die Wasserabgabe sehr genau dosiert, so dass die „Feuchtigkeitsspur“ sehr schnell verdunstet. Das Reinigungsergebnis eines guten Wischers steht der eines Wischsauger in nichts nach, allerdings haben Wischsauger mitunter einen Vorteil bei größeren Malheurs, wenn zum Beispiel der Inhalt eines Müslis oder Eintopfes auf den Boden fällt, da bei „stückigen Verschmutzungen“ die Saugleistung zusätzlich unterstützend wirken kann.
BISSELL CrossWave Saugwischer im Test-Check - kabelgebundenes Modell
Der BISSELL CrossWave Wischsauger ist ein Nass- und Trockenreiniger und damit den Saugwischern zuzurechnen. Die größte Besonderheit ist jedoch, dass das Gerät sich auch für das Teppichsaugen eignet. Die Auswahl erfolgt am Griff über zwei Knöpfe für Hartböden und Teppiche. Unterhalb des Griffes befindet sich ein Pulsgeber für das Anfeuchten der Bürstenrolle mit Wasser. Das Kabel ist mit 7,5 Meter angenehm lang, benötigt aber Platz. BISSELL selbst bezeichnet den CrossWave Wischsauger als 3-in-1 Gerät, das in einem Schritt saugen, wischen und trocknen kann.
Die Saugleistung auf Teppichen ist gut, allerdings wird der Teppich leicht angefeuchtet, wenn die Bürstenrolle des Saugwischers zuvor auf einem Hartboden reinigen musste. Mitunter kann eine Feuchtreinigung von Teppichen aber auch sinnvoll sein.
Eine Selbstreinigungsfunktion hat der BISSELL CrossWave Saugwischer nicht zu bieten. Wir empfehlen jedoch bei allen Geräten, nach dem Wischeinsatz den Schmutzwassertank zu leeren und die Rollbürste unter warmen Wasser abzuspülen, um Keimbildung zu vermeiden.
Unser Fazit zum kabelgebundenen Saugwischer: BISELL CrossWave mit Netzkabel ist für alle, die ein günstiges Allrounder-Gerät suchen, das Hartböden und auch Teppiche reinigen kann.
BISSELL CrossWave – wichtige Tests und Bewertungen zum Kabel-Saugwischer
- Im BISSEL CrossWave Test des Dampfreiniger-Blogs wurde der Saugwischer im Test Fazit als „gute Alternative zu einem Dampfreiniger“ betitelt. (Stand: ohne Datumsangabe)
- Das Portal staubsauger-berater.de sprach in seinem BISELL CrossWave Test Fazit von einem Saugwischer, das „für die Reinigung von allen versiegelten Hartböden und Teppichen bestens geeignet ist“ und vergab in der Test Gesamtbewertung ein „Sehr gut“ (86 Prozent). (Stand: 03/2019)
Angebote zum Kabel-Saugwischer BISSELL Cross Wave
Tineco Floor One S3 Akku-Wischsauger im Check – Empfehlung der Redaktion
Der Akku-Wischsauger Tineco Floor One S3 zeichnet sich durch ein ergonomisches Design und viele Extras aus. Zwar verfügt das Modell nur über eine Bürstenrolle und bietet damit im Vergleich zum Kärcher FC 7 oder Roborock U10 keine bidirektionale Bürstenreinigung, doch das macht das Gerät durch seine vielen andere Vorteile wieder wett.
Der Akku-Wischsauger Tineco Floor One S3 bietet eine automatische Selbstreinigung, die jedoch bei aktuellen Geräten mittlerweile zur Standardausstattung gerechnet werden darf. Die Selbstreinigung bezieht sich dabei auf die Reinigung der Bürste. Der Inhalt des Schmutzwassertanks muss bei allen Geräten händisch entfernt und der Inhalt entleert werden. Als sehr gut bewerten wir den automatischen Reinigungsmodus, der die Geräteleistung auf Basis der Informationen des „iLoop Smart Sensors“ einstellt. Ebenfalls modern ist das große runde LED-Universaldisplay, welches auf einen Blick Informationen über den Akku-Ladestand oder den Füllstand des Frischwasser- und Altwassertanks liefert. Das Display ist so angebracht, dass Nutzer während des Wischens von oben die Informationen ablesen können.
Unser Fazit zum Akku-Wischsauger: Tineco Floor One S3 bietet viele durchdachte Funktionen zum günstigen Preis. So macht Wischsaugen Spaß!
Tests und Bewertungen zum Akku-Wischsauger Tineco Floor One S3
- Die Technik-Experten von PCgo vergaben nach dem Wischsauger Test die Note „gut“. (Stand: 07/2020)
- Nach dem Tineco Floor One S3 Wischsauger Test des Online-Portals hartware.de, hieß es im Test Fazit: „… wir können den Haushaltshelfer für Menschen mit vielen Hartböden sehr empfehlen“. (Stand: 08/2021)
- Das Technik-Portal techtest.org vergab nach ihrem Tineco FLoor One S3 Test ganze 95 Prozent. (Stand: 05/2021)
- Die renommierte Stiftung Warentest hatte den Wischsauger Tineco Floor One S3 bislang noch nicht zum Test. (Stand: 09/2021)
- Amazon Kunden bewerteten den Wischsauger Tineco Floor One S3 mit durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 09/2021)
Preis und beste Angebote zum Akku-Wischsauger Tineco Floor One S3
Kärcher FC 7 Cordless Akku-Wischer im Vergleich – Reinigung ohne Saugen
Kärcher steht für Qualität und auch der Bodenwischer Kärcher FC 7 Cordless mit Akku-Betrieb macht dem Markennamen alle Ehre. Die Besonderheit des Akku-Wischers ist, dass er zwar oft mit Bodensaugern verglichen wird, aber kein Sauger ist. Stattdessen bringt er als Innovation zwei bidirektional laufende Bürstenpaare mit, die versiegelte Hartböden nasswischen und dabei Schmutz, Haare, Staub sowie Nässe vom Boden aufnehmen und in den Schmutzwasserbehälter befördern. Dieser ist nicht wie bei den anderen Geräten im Stiel über der Düse angebracht, sondern befindet sich zwischen den beiden Bürstenrollen.
Das Reinigungsergebnis von Kärcher FC 7 Cordless kann sich sehen lassen, wie Tester bestätigen, allerdings ist beim Entleeren der Abwasserschale etwas Balance angesagt – zumindest, wenn der Behälter gut gefüllt ist. Das Fehlen eines Saugers bringt Vorteile im Energiemanagement mit sich. Die Betriebsdauer ist mit 45 Minuten bei vollem Akku die längste aller Akku-betriebenen Modelle in unserem Wischsauger Test-Vergleich. Die lange Laufzeit prädestiniert Kärcher FC 7 auch als Akku-Wischer für größere Wohnflächen. Hier müssen Nutzer allerdings beachten, dass der Schmutzwassertank nur 0,2 Liter fasst und der Frischwassertank 0,4 Liter. Das bedeutet, dass Nutzer den Tank unter Umständen während der Putzarbeit leeren müssen.
Als Besonderheit bietet Kärcher FC 7 Cordless eine Selbstreinigungsfunktion. Steht eine manuelle Gerätereinigung an, gefällt uns, dass man die Walzenrollen einfach in der Waschmaschine reinigen kann. Zudem sind die Reinigungswalzen breiter als das Wischgehäuse und reinigen damit abschließend bis zu den Kanten von Wand oder Möbeln. Bei anderen Wischsaugern, wie dem Tineco Floor One S3, bleibt hier immer ein schmaler Streifen unberücksichtigt, der bei Bedarf manuell nachgereinigt werden muss.
Tests und Bewertungen zum Akku-Wischer Kärcher FC 7 Cordless
- Nachdem stern.de den Kärcher FC 7 Cordless Wischreiniger einem Test unterzogen hatte, schrieb der Tester in seinem Test Fazit: „Noch nie war es einfacher, wirklich saubere Fliesen zu bekommen“. (Stand: 11/2020)
- Nach dem Kärcher FC 7 Cordless Test der Frankfurter Allgemeine titelte die Redaktion schwärmerisch: „Feuchter Tanz auf dem Parkett“. (Stand: 01/2021)
- Das trendblog.euronics.de sprach nach ihrem Kärcher FC 7 Cordless Test eine Kauf-Empfehlung aus, kritisierten jedoch den Schmutztank des elektrischen Wischers. (Stand: 05/2021)
- Amazon Kunden bewerteten den Wischer Kärcher FC 7 Cordless mit 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 09/2021)
Kärcher FC 7 Cordless Akku-Wischer - Angebote im Vergleich
Akku-Wischsauger Roborock Dyad im Test - Multitalent mit Schwächen
Im Akku-Wischsauger Test von Roborock Dyad konnte uns das Modell überzeugen, offenbarte jedoch auch Schwächen. So ist der Bürstenkopf sehr hoch ausgefallen, was die Reinigung unter Möbeln erschwert. Zudem verfügt das Modell über keinen automatischen Arretier-Modus der Griffeinheit. Will man den Putzvorgang unterbrechen, um beispielsweise ein Telefonat anzunehmen, muss man erst einen integrierten Ständer ausklappen.
Der Akku-Wischsauger Roborock Dyad vereint gleich mehrere Vorteile verschiedener Geräte in sich. Dazu zählen beispielsweise eine bidirektionale Rollenführung wie beim Kärcher FC 7 Cordless. Allerdings befindet sich der Schmutzwassertank nicht wie beim Kärcher Modell zwischen den Rollen, sondern über der Wischeinheit. Der Grund: Roborock U10 ist ein echter Wischsauger, der Schmutz nach oben absaugt, weshalb sich der Abwassertank über den Rollen befinden muss. Wie beim Kärchermodell setzt auch Roborock U10 Smart auf breite Rollen, die bis an Kanten wischen können. Das Design und auch das Display von Roborock U10 Smart ähnelt hingegen in unseren Augen dem von Tineco Floor One S3.
Wie der Wischsauger Tineco Floor One S3, verfügt auch Roborock Dyad über einen Sensor, der den Verschmutzungsgrad feststellt und ein Automatikprogramm, das die Reinigungsleistung dementsprechend anpasst. Unter allen Akku-angetriebenen Wischsaugern in unserem Test-Vergleich verfügt Roborock U10 Smart mit 5.000 mAh über die höchste Akkukapazität. Allerdings ist er mit 5,1 Kilogramm Gewicht auch der schwerste Wischsauger im Test Check.
Smarter Akku-Wischsauger Roborock Dyad – wichtige Tests und Bewertungen
- Im Akku-Wischsauger Test von Roborock Dyad gab die computerbild.de Redaktion ein Schätzurteil mit der Test-Note „gut“ ab. (Stand: 11/2021)
- Amazon-Kunden bewerteten den kabellosen Akku-Wischsauger mit durchschnittlichen 4,1 von 5 Sternen. (Stand: 12/2021)
Angebot zum smarten Akku-Wischsauger Roborock Dyad
Was sind die besten Wischsauger?
In unserem Wischsauger Test-Überblick empfehlen wir folgende Geräte:
- Tineco Floor One S3 Akku-Wischsauger – Preis-Leistungsempfehlung der Redaktion
- BISELL CrossWave Kabel-Saugwischer – Empfehlung für Reinigung von Hartboden und Teppich
- Kärcher FC 7 Akku-Wischer – Empfehlung für große Hartbodenflächen
- Roborock Dyad Akku-Wischsauger - Empfehlung Premium-Gerät
Was kostet ein Wischsauger oder Saugwischer?
Die Preise für einen Wischsauger oder Saugwischer variieren je nach Ausstattung. Unsere Low-Budget Empfehlung, der BISELL CrossWave Kabel Saugwischer, ist im Handel bereits für knapp 200 Euro erhältlich. Nach oben sind die Grenzen offen, gute Premium Akku-Wischsauger kosten zirka 400 Euro und mehr. (Stand: 12/2021)
Was ist ein Wischsauger?
Ein Wischsauger ist ein Reinigungsgerät, das Böden wischt und Schmutz und Abwasser gleichzeitig absaugt. Die herkömmlichen Arbeitsschritte saugen des Bodens und anschließendes nasswischen mit einem Mopp entfallen. Da die Geräte elektrisch betrieben sind, muss so gut wie keine Kraft aufgewendet werden.
Ein Saugwischer bietet fast identische Funktionen, lässt sich aber auch als Staubsauger verwenden.
Wozu benötigt man einen Wischsauger?
Wischsauger dienen zur einfachen und schnellen Reinigung von versiegelten Hartböden ohne Kraftaufwand. Bestimmte Modelle können auch zum Saugen von Teppichen verwendet werden.
Was sind die Vorteile von Wischsaugern?
Wischsauger bieten folgende Vorteile:
- Hartbodenreinigung ohne Kraftaufwand
- Manuelles Nasswischen entfällt
- Komfort und Zeitersparnis, da vorbereitendes Saugen entfällt und die elektrischen Geräte gefühlt, wie ein Hoover-Kissen über den Boden gleiten
- Keine Berührung mit Schmutzwasser, wie Auswringen von Putzlappen
- Bei Akku-Wischsaugern entfällt das Umstecken des Kabels
Was sind die Nachteile von Wischsaugern?
Wischsauger bieten folgende Nachteile:
- Gefahr der Keimbildung, wenn Schmutzwassertank nicht geleert wird
- Geräte um ein Vielfaches teurer als Wischlappen und Schrubber
- Benötigen Strom zum Funktionieren
Wie funktioniert ein Wischsauger?
Im Prinzip arbeiten Kabel- und Akku-Wischsauger mit zwei Tanks. Einer für Frischwasser und einer für Schmutzwasser. Der Nutzer befüllt den Frischwasserwassertank und gibt ggf. Reinigungsmittel hinzu. Vom Frischwassertank aus werden die Reinigungswalzen mit Wasser benetzt. Die Walzen werden elektrisch angetrieben und wischen den Boden auf. Verfügt der Wischsauger über einen Sensor, erfasst dieser den Verschmutzungsgrad am Boden und die Wassermenge und Walzendrehzahl werden automatisch aufeinander abgestimmt. Das Schmutzwasser und Partikel auf dem Boden werden gleichzeitig in den Schmutzwassertank angesaugt. Nach dem Reinigungsvorgang sollten die Walzenbürsten gereinigt und das Schmutzwasser entsorgt werden.
Wie installiert man einen Wischsauger?
Die Installation eines Kabel- oder Akku-Wischsaugers ist sehr einfach:
- Griff mit Korpus verbinden.
- Den Frischwassertank auffüllen und in das Gerät einsetzen
- Wischsauger mit Stromnetz verbinden oder Akku laden
Welche Marken bieten Wischsauger an?
- Kärcher
- Tineco
- BISSELL
- Roborock
- Vileda
- Genius

Die E-Commerce-Plattform Amazon bietet bereits einen Vorgeschmack auf den kommenden Black Friday. Wir haben Top-Angebote und frühe Black Friday Deals von…

Bodenwischen gehört zu unangenehmen Haushaltsaufgaben, denn es erfordert Kraft, Zeit und Hantieren mit Putzeimer und Schmutzwasser. Gut, dass es Wischsauger…

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat mit dem kabellosen Roborock U10 Smart einen innovativen Wischsauger vorgestellt, der über eine intelligente…

Akkubetriebene Wisch-Sauger stehen hoch in der Verbrauchergunst. Wer die Modelle vergleicht, der stößt auch auf den Wischreiniger Kärcher FC 7 Cordless. Die…

Zeit für den Frühjahrsputz! Unter dem Motto „Je Frühjahr, desto besser“ bietet Vorwerk seinen Kobold VB100 Akku-Staubsauger und den VT300…