Saug- und Wischroboter: Tests, Funktionen und große Kaufberatung Saugroboter Test & Vergleich 2023: Das sind die besten Modelle

Wer auf der Suche nach einem Saugroboter ist, sieht sich mit einer Vielzahl an Modellen konfrontiert, die sich in ihren Funktionen und auch in ihrem Preis stark unterscheiden. In unserem Saugroboter Test Vergleich empfehlen wir lohnende Saug- und Wischroboter und klären in einer ausführlichen Kaufberatung, welche Funktionen wirklich wichtig sind.

Wir testen regelmäßig Saugroboter, hier befindet sich nur eine kleine Auswahl davon
Inhalt

Die besten Saugroboter – das Wichtigste in Kürze zusammengefasst

Interessierte sollten bei Saugrobotern auf folgende Faktoren achten:

  • Funktionen: Am wichtigsten ist die Saugleistung, die Hersteller oft in Pascal (Pa) angeben. Gute Werte liegen zwischen 2.000 und bis zu 5.000 Pa. Die meisten Modelle bieten zudem eine Wischfunktion, die immer besser wird und oft nicht mehr nur noch als nettes Extra gelten darf.
  • Navigation: Bei Mittelklasse- und Premiummodellen zählt die Lasernavigation als moderner Standard. Saugroboter arbeiten dann schnell und wissen immer, wo sie sich befinden. Seltener ist die Orientierung per Kamera oder Gyroskop. Einige Hersteller kombinieren zudem mehrere Navigationstypen. Eine genaue Navigation erlaubt auch eine Kartierung der Räume per App.
  • Ladestation: Jene entwickelt sich immer mehr zu einer Multifunktionsstation. Viele Hersteller bieten neben einer Standard-Ladestation eine Absaugstation, die den Saugroboter-Staubbehälter automatisch entleert. Premium-Versionen reinigen außerdem autonom Wischmopps, wechseln das Wischwasser und bieten besonders hohen Komfort.

Die besten Saugroboter im Test Check und Vergleich

Unsere Empfehlungen reichen über günstige Modelle für Einsteiger bis hin zur absoluten Premium-Variante. Darunter Saugroboter von namenhaften Herstellern wie Roborock, iRobot, Anker (eufy), Dreame und ECOVACS.

Von insgesamt acht Empfehlungen nennen wir in unserem Kurz-Check die 5 top Modelle aus unserer Auswahl für jedes Budget und erklären die wichtigsten Funktionen.

eufy RoboVac 15C MAX – Saugroboter für Einsteiger

Das Modell eufy RoboVac 15C MAX besticht durch eine gute Saugleistung von 2.000 Pa, obwohl es mit etwa 170 Euro in unserem Test Vergleich am günstigsten ist (Stand: 05/2023). Zwar fehlt eine Lasernavigation, doch das macht den Saugroboter flach und er passt gut unter Möbel. Ideal ist er für kleine Räume, da er sich nur per Zufall bewegt. Praktisch: Einsteiger, die nicht immer eine Fernbedienung in der Hand haben wollen, können sich freuen, denn das eufy Modell verfügt über eine Smartphone-Steuerung als auch Sprachsteuerung.

eufy RoboVac 15C MAX
Saugroboter mit BoostIQ Technologie, 2000Pa Saugkraft mit WLAN-Konnektivität und für Hartböden bis mittelhohe Teppiche. -26%
Saugroboter mit BoostIQ Technologie, 2000Pa Saugkraft mit WLAN-Konnektivität und für Hartböden bis mittelhohe Teppiche.
UVP 229,99 €
Stand: 08.06.2023

ECOVACS N8 – Saug- und Wischroboter der Mittelklasse mit Lasernavigation

Mit einer souveränen Laser-Navigation konnten lange nur Premium-Modelle punkten. Nicht so der ECOVACS N8 Saug- und Wischroboter. Jener beweist, dass auch Saugroboter der Mittelklasse inzwischen mit einem großen Funktionsumfang ausgestattet sind: Teppicherkennung, App-Bedienung, Kartierung mit einstellbaren No-Go-Bereichen und eine integrierte Wischfunktion. Zwar ist die Nassreinigung nur ein nettes Extra, doch die Wasserintensität lässt sich in drei Stufen variieren.

ECOVACS Deebot N8
ECOVACS Deebot N8 -33%
Saug- und Wischroboter mit Lasernavigation, 2.300 Pa und Mehrfachkartierung und App-Steuerung
UVP 399,00 €
Stand: 08.06.2023

Roborock S7 – bewährtes Modell mit modifizierter Wischfunktion

Roborock S7 steht seit längerer Zeit an der Spitze von vielen Empfehlungen. Daher darf das Modell auch in unserem Saugroboter Vergleich nicht fehlen. Der Saugroboter punktete in unserem Test besonders durch die modifizierte Wischfunktion, bei der die Wischplatte in Vibration versetzt wird. Beim Wischen wird sie außerdem angehoben, sodass niedrige Teppiche trocken bleiben. Der Premium-Allrounder ist mit Alexa, Google Assistant und Siri kompatibel.

Roborock S7
Intelligenter Saug- und Wischroboter mit 2500 Pa, Ultraschalltechnologie, mehrstufiger Kartierung und App- bzw. Sprachsteuerung.
Intelligenter Saug- und Wischroboter mit 2500 Pa, Ultraschalltechnologie, mehrstufiger Kartierung und App- bzw. Sprachsteuerung.
Erhältlich bei:
Stand: 08.06.2023

Tipp: Wer sich noch mehr Komfort wünscht, dem empfehlen wir Roborock S7 Plus mit Absaugstation. Der Saugroboter ist identisch mit Roborock S7, doch die Absaugstation übernimmt das händische Entleeren des Saugroboter Staubbehälters. Als praktisch bewerten wir außerdem, dass die Station alternativ beutellos nutzbar ist. Weitere Modelle finden Interessierte in unserm Roborock Saugroboter Test Vergleich.

Roborock S7+ mit Absaugstation
Saugleistung von 2.500 Pa und bis zu 6 Wochen Staub-Aufnahmekapazität. Wischfunktion mit Anheben des Wischaufsatzes bei Teppichböden. -11%
Saugleistung von 2.500 Pa und bis zu 6 Wochen Staub-Aufnahmekapazität. Wischfunktion mit Anheben des Wischaufsatzes bei Teppichböden.
UVP 899,00 €
Stand: 08.06.2023

Roborock S7 MaxV – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Roborock S7 MaxV bietet wie Roborock S7 eine modifizierte Nassreinigung mit vibrierendem Wischmodul. Roborock S7 MaxV hat aber eine bessere Hinderniserkennung, weil die bereits zuverlässige Lasernavigation mit einer Kamera komplettiert wird. In unserem Test bewerteten wir als positiv, dass die Orientierung und Objekterkennung dadurch sehr stark ist. Auch die Saugleistung ist stärker als die vom Vorgänger: 5.100 Pa statt 2.500 Pa. In unserem Saugroboter Test ist es das Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Roborock S7 MaxV
Roborock S7 MaxV -4%
Saug- und Wischroboter, 5.100 Pa Saugkraft, VibraRise Wischfunktion, Hinderniserkennung mit Kamera
UVP 779,00 €
Stand: 08.06.2023

Roborock S8 Pro Ultra – High-End Saugroboter mit Dockingstation

Roborock S8 Pro Ultra hat in unserem Saugroboter Test Vergleich mit 6.000 Pa die höchste Saugkraft und wir haben ihn mit „Sehr gut“ bewertet. Die Power und auch die Ergebnisse beim Wischen, dank zwei statt einem verbautem Wischmodul, überzeugten uns im Test. Viel Autonomie bietet außerdem die multifunktionale Dockingstation, die den Staubbehälter des Saugroboters entleert, das Wischwasser wechselt und erstmals bei Roborock das Wischpad nicht nur reinigt, sondern auch trocknet.

ROBOROCK S8 Pro Ultra Saugroboter
Jetzt sichern! ROBOROCK S8 Pro Ultra Saugroboter

Saugroboter mit selbstreinigendem Andocksystem, 6000 Pa, Doppelbürsten-Kombination, VibraRise 2.0 Wischsystem sowie App-Steuerung u.v.m. Jetzt für 1.399,99€ bei MediaMarkt sichern!

Weiter zu MediaMarkt

Tipp: Die Basis-Variante Roborock S8 besitzt nur ein Wischmodul und die Maße des Staub- und Wasserbehälters unterscheiden sich marginal von Roborock S8 Pro Ultra. Der größte Unterschied ist jedoch, dass dieses Modell nicht mir einer multifunktionalen Dockingstation ausgeliefert wird, sondern mit einer herkömmlichen Ladestation. Gemeinsamkeiten zur Premium-Ausführung sind zwei Gummibürsten und die Saugkraft von bis zu 6.000 Pa.

Roborock S8
Saugroboter mit 6000Pa, Doppelbürste und 3D-Hindernisvermeidung. Geeignet für Tierhaare und kompatibel mit Alexa.
Saugroboter mit 6000Pa, Doppelbürste und 3D-Hindernisvermeidung. Geeignet für Tierhaare und kompatibel mit Alexa.
Erhältlich bei:
Stand: 08.06.2023

Die besten Saugroboter im Test – die technischen Daten im Vergleich

In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der insgesamt sieben Modelle zusammengefasst, die wir empfehlen. Die größten Unterschiede zwischen den besten Saugrobotern gibt es in Sachen Navigation, Effektivität der Wischfunktion und Saugkraft.

In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der insgesamt sieben Modelle zusammengefasst, die wir empfehlen. Die größten Unterschiede zwischen den besten Saugrobotern gibt es in Sachen Navigation, Effektivität der Wischfunktion und Saugkraft.

 

eufy RoboVac 15C MAX

ECOVACS Deebot N8

iRobot Roomba i3

Roborock S7

Roborock S7 MaxV

Dreame L10s Ultra

ECOVACS Deebot X1 Omni

Roborock S8 Pro Ultra

Modell

Saugroboter

Saug- und Wischroboter

Saugroboter

Saug- und Wischroboter

Saug- und Wischroboter

Saug- und Wischroboter mit Multi-Station

Saug- und Wischroboter mit Multi-Station

Saug- und Wischroboter mit Multi-Station

Maße

32,5 x 32,5 x 7,2 cm

35,3 x 35,3 x 9,4 cm

34 x 34 x 9,3 cm

35,3 x 35 x 9,7 cm

35,3 x 35 x 9,7 cm

35 x 35 x 9,7 cm

36 x 36 x 10,4 cm

35 x 35,3 x 9,7 cm

Gewicht

2,6 kg

6,7 kg

3,2 kg

4,7 kg

4,5 kg

3,7 kg

4,4 kg

k. A.

Navigation

Zufall

Lasernavigation

Systematische Bahnen

Lasernavigation

Lasernavigation mit Kamera

Lasernavigation mit Kamera

Lasernavigation mit Kamera

Lasernavigation mit Infrarot-Bilderfassungstechnologie

Saugkraft (Pascal)

2.000 Pa

2.300 Pa

k. A.

2.500 Pa

5.100 Pa

5.300 Pa

5.000 Pa

6.000 Pa

Akkukapazität

2.600 mAh

3.200 mAh

k. A.

5.200 mAh

5.200 mAh

k. A.

5.200 mAh

5.200 mAh

Akku-Reichweite max.

bis zu 1,4 Std.

bis zu 1,5 Std.

bis zu 1,14 Std.

bis zu 2,2 Std.

bis zu 2,2 Std.

bis zu 3 Std.

bis zu 2,2 Std.

bis zu 3 Std.

Ladedauer

5 bis 6 Std.

4 Std.

3 Std.

5 Std.

4 Std.

k. A.

6,5 Std.

k. A.

Lautstärke

55 dB

67 dB

68 dB

67 dB

67 dB

59 dB

62 bis 70 dB

67 dB

Wischfunktion

nein

ja, Wischtuch

nein

ja, Wischmodul wird in Vibration versetzt und kann angehoben werden

ja, Wischmodul wird in Vibration versetzt und kann angehoben werden

ja, zwei kleine, drehende Wischmopps und können angehoben werden

ja, zwei kleine, drehende Wischmopps

ja, zwei Wischmodule, die in Vibration versetzt werden

Kapazität Staubbehälter

600 ml

420 ml

400 ml

470 ml

400 ml

350 ml

400 ml

350 ml

Kapazität Wassertank

nicht vorhanden

240 ml

nicht vorhanden

300 ml

200 ml

80 ml

k. A.

200 ml

Sprachsteuerung

Alexa, Google Assistant

Alexa, Google Assistant

Alexa, Google Assistant

Alexa, Google Assistant, Siri

Alexa, Google Assistant, Siri

Alexa, Google Assistant, Siri

Alexa, Google Assistant, Yiko

Alexa, Google Assistant

App

eufy Clean App (Android | iOS)

ECOVACS HOME App (Android | iOS)

iRobot Home App (Android | iOS)

Roborock App, Mi Home App

Roborock App, Mi Home App

Dreamehome App (Android | iOS)

ECOVACS HOME App

Roborock App, Mi Home App

Hindernisüberwindung

1,6 cm

k. A.

k. A.

2 cm

2 cm

2 cm

2 cm

2 cm

Weitere Modellvarianten

eufy RoboVac 15C, mit schwächerer Saugleistung

Roborock i3+ mit Absaugstation

Roborock S7+* mit Absaugstation (auch beutellos nutzbar)

Dreame L10 Pro*, Einsteiger-Variante ohne Wischmopps, sondern Wischmodul und ohne funktionale Absaugstation

  • Roborock S8* mit Ladestation, Saugroboter Staub- und Wasserbehälter 400/300 ml
  • Roborock S8 Plus* mit Absaugstation, Saugroboter Staub- und Wasserbehälter 350/300 ml

Wie kam unsere Saugroboter-Bewertung zustande?

Wir testen bereits seit vielen Jahren verschiedene Modelle aller Preisklassen vom günstigen Einsteigergerät bis hin zu Premium-Varianten. In unserem Saugroboter Test und Vergleich haben wir deshalb darauf geachtet, für jede Art von Zielgruppe eine passende Empfehlung zu finden.

Relevante Faktoren waren außerdem aktuelle Entwicklungen der Produktgattung im Blick zu behalten. So zählt beispielsweise die Wischfunktion immer mehr zum Standard und es sind seltener reine Saugroboter am Markt erhältlich. Zudem verbessert sich die Nassreinigung von Saugrobotern mit Wischfunktion immer mehr und ist mit der Qualität von reinen Wischrobotern vergleichbar.

Hier sind einige der Saugroboter-Modelle zu sehen, die wir bereits getestet haben

Eine weitere markante Änderung ist außerdem, dass Hersteller von einer Generation oft verschiedene Varianten anbieten. Die Grundausführung verfügt meist über eine reine Ladestation, während alternative Premiumversionen mit Absaugstation oder sogar multifunktionaler Dockingstation erhältlich sind.

Bei unserer Auswahl war uns außerdem wichtig eine 360 Grad Bewertung zu gewährleisten. Daher haben wir neben unseren eigenen Test-Erfahrungen auch Bewertungen und Tests von anderen Fachredaktionen wie z. B. Stiftung Warentest berücksichtigt.

Kaufberatung zu Saugrobotern – die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Wer auf der Suche nach einem Saugroboter ist, sollte folgende Aspekte beim Kauf beachten:

Modelle: Als die ersten Saugroboter am Markt erhältlich waren, galten diese als Einzelkategorie und eigene Geräteklasse neben reinen Wischrobotern. Wollten Nutzer Saugen und Wischen automatisieren, mussten sie meist auch zwei Geräte kaufen. Mittlerweile dürfen Hybridmodelle als Standard gelten, obwohl bei den meisten Geräten die Nassreinigung eher nur ein nettes Extra ist.

Ein Grund, weswegen beispielsweise Hersteller wie iRobot noch stark auf zwei Geräte bauen und mit der Produktreihe iRobot Roomba Saugroboter und iRobot Braava Wischroboter vermarktet, die miteinander verknüpft werden können. Premium-Hybride, wie ECOVACS Deebot X1 Omni, besitzen auf der Unterseite aber zwei kleine Mopps, die so effizient sind, dass das Ergebnis mit dem von reinen Wischrobotern vergleichbar ist.

Ladestation: Neben den drei Kategorien Saugroboter, Wischroboter und Saugroboter mit Wischfunktion sollten Interessierte beim Kauf auch bedenken, wie viele Aufgaben sie abgenommen bekommen wollen. Denn es etabliert sich der Trend, auch die Ladestation mit zusätzlichen Funktionen auszustatten. Als Absaugstation übernimmt sie das sonst händische Entleeren des Saugroboter-Staubbehälters. Einige moderne Varianten reinigen zusätzlich die Wischmopps oder wechseln sogar das Wischwasser.

Eine multifunktionale Ladestation, die fast alles übernimmt, bieten in unserem Saugroboter Test Dreame L10s Ultra und ECOVACS Deebot X1 Omni.

Form: Die meisten Hersteller entscheiden sich für eine runde Form. Das zeigt auch unser Saugroboter-Vergleich, bei dem alle Empfehlungen diese Bauweise besitzen.

Seltener haben Saug- und Wischroboter eine D-Form. Das soll den Weg in Ecken vereinfachen. Dank der Seitenbürste(n) meistern das mittlerweile aber auch runde Saugroboter gut. Zudem ist ein Vorteil der runden Saugroboter, dass sie sich auf der Stelle drehen können. Im Vergleich dazu haben Versionen mit D-Form damit eher Probleme und können sich leicht verkanten.

Höhe: Die meisten Saugroboter sind nicht höher als 10 Zentimeter und passen deshalb auch unter niedrige Möbel. Ein Abstrich müssen Nutzer allerdings aufgrund der mittlerweile etablierten Laser-Navigation machen, denn der Laser sitzt auf der oberen Seite, weswegen extra flache Modelle mit nur rund sieben Zentimeter Höhe eher selten geworden sind.

Saugleistung: Immer mehr Saugroboter bieten auch eine Wischfunktion. Dennoch zählt das Saugen weiterhin zur Hauptaufgabe der smarten Roboter. Daher sollten Interessierte bei dem Kauf auf die Saugkraft achten, die viele Hersteller mit Pascal (Pa) angeben. Besonders bei der Teppichreinigung sind hohe Werte empfehlenswert, um beispielsweise auch verfangene Krümel entfernen zu können.

Auf Teppichen erhöht Roborock S8 Pro Ultra die Saugintensität und hebt das Wischmodul um einige Millimeter an

Gute Werte beginnen ab 2.000 Pa, das trifft sogar auf unsere Einsteigerempfehlung von eufy zu. Top-Werte liegen hingegen bereits bei über 5.000 Pa. In unserem Saugroboter Test punktet Dreame L10s Ultra mit einem Bestwert von bis zu 5.300 Pa.

Wischfunktion: Immer öfter bieten Saugroboter eine Wischfunktion bereits ab Werk. In der Regel ist die Nassreinigung aber eher ein nettes Extra. Die Entwicklung zeigt allerdings, dass immer mehr Hersteller die Wischfunktion modifizieren und verbessern wollen.

Bei Roborock bringen die Modelle Roborock S7 und Roborock S7 MaxV das Wischmodul in Schwingung, setzen es mit Druck auf den Boden und heben es bei Teppichen automatisch an.

Die Vermischung von Saug- und Wischroboter zeigt sich zudem in Premium-Modellen wie ECOVACS Deebot Omni X1 und Dreame L10s Ultra, bei denen die Hersteller nicht mehr nur noch auf ein Wischtuch setzen, sondern kleine rotierende Wischmopps auf der Unterseite installieren. Dadurch wird händisches Wischen immer effektiver imitiert.

Omni X1 (links) hat zwei rotierende Bürsten, Roborock S5 Max nur einen Lappen, den er hinter sich her zieht

Aufgrund ihrer Wischfunktion sitzt in vielen Saugrobotern nicht nur ein Staubbehälter, sondern auch ein Wassertank, den Nutzer bei Standard-Modellen selbst befüllen müssen. Das bedeutet auch, dass der Staubbehälter kleiner dimensioniert ist, als bei reinen Saugrobotern und dieser deshalb häufiger entleert werden muss.

Handelt es sich jedoch um einen Saug- Wischroboter mit Absaugstation, ist die kleinere Kapazität des Saugroboters kein allzu großer Nachteil.

Navigation: Die ersten Saugroboter fuhren nach dem Zufallsprinzip. Das heißt, wenn sie auf eine Wand oder ein Hindernis stießen, wechselten sie die Richtung. Das verlängert den Reinigungsprozess und birgt die Gefahr, dass Stellen “vergessen“ werden.

Mittlerweile darf das Zufalls- oder Chaos-Prinzip als veraltet gelten. In unserem Saugroboter Test Vergleich verfährt nur noch die günstigste Empfehlung von eufy nach diesem Navigationstyp. Für kleine Räume und den sehr niedrigen Preis ist das Chaos-Prinzip allerdings ausreichend.

Für größere Wohnungen sollten Nutzer beim Saugroboter Kauf allerdings mindestens eine Navigation per Gyroskop voraussetzen. Hier orientiert sich der Putzroboter an der Ladestation, erkennt Hindernisse und fährt in systematischen Bahnen durch den Raum. Somit ist ein solches Navigationssystem deutlich effizienter, als es das Zufallsprinzip erlaubt.

Vormals nur Premiummodellen vorbehalten, bieten mittlerweile sogar manche Einstiegsgeräte eine Lasernavigation. Saugroboter scannen den Raum, legen eine Karte je nach Modell auch in 3D in der App an und es lassen sich sehr einfach No-Go-Bereiche einrichten. Immer mehr Hersteller kombinieren die Lasernavigation außerdem noch mit einer Kamera, um die Hinderniserkennung zu verbessern, sodass auch Kabel zukünftig kein Problem mehr für Saugroboter sind.

Interessierte sollten beim Kauf auf eine schnelle und gute Navigation achten. Praktisch: Die meisten Modelle finden den Weg automatisch zur Ladestation zurück und machen danach, falls nötig, an der Stelle weiter, an der sie zuletzt aufgehört haben.

Fast vollständig vom Markt verschwunden sind Saugroboter, die sich lediglich per Kamera orientieren. Das liegt besonders an zwei Nachteilen: Zum einen ist eine sichere Reinigungsfahrt bei schlechten Lichtverhältnissen oder sogar Dunkelheit kaum möglich und zum anderen haben zu viele Nutzer Datenschutzbedenken, wenn ein Saugroboter nicht nur einen Grundriss der Wohnung anlegt, sondern auch kontinuierlich Bildaufnahmen tätigt.

Sensoren: Jeder moderne Saugroboter besitzt verschiedene Sensoren, die ihm helfen Unfälle zu vermeiden und die z. B. dafür sorgen, dass er am Treppenabsatz umdreht, statt die Stufen hinunterzufallen.

Steigfähigkeit: Türschwellen oder Teppichkanten gehören zu den typischen Problemstellen, die einen Saugroboter im Test oder auch Alltag ausbremsen oder sogar komplett stoppen können. Damit Nutzer einschätzen können, ob sich ein Gerät für ihre Wohnung eignet, geben Hersteller meist an, welche Höhe ein Roboter maximal überklettern kann. Üblich sind hierbei Leistungen zwischen 1,5 und 2 Zentimetern. Mehr Informationen dazu liefert unser Ratgeber zum Thema Saugroboter für hohe Türschwellen.

Bis zu zwei Zentimeter stellen für gute Saugroboter keine Hürde dar und können von ihnen überwunden werden

Hindernisse: Möbel umfahren gute Saugroboter dank integrierter Abstandmessung automatisch. Dasselbe gilt für spontane Stolperfallen wie herumliegende Taschen, Schuhe oder Socken.

No-Go Zonen: Wer trotz einer sicheren Navigation den Schlafplatz seines Hundes oder eine empfindliche Vase vor der Konfrontation mit seinem Saugroboter schützen möchte, kann bei WLAN-Putzrobotern meist per App im Wohnungsgrundriss Verbotszonen markieren, die dieser nicht befahren darf. Alternativ dazu bieten manche Hersteller Magnetstreifen oder kleine Funkgadgets, die den Roboter z. B. daran hindern durch eine bestimmte Tür zu fahren.

Gewicht: In diesem Fall ist leichter nicht immer besser, denn einerseits spricht ein leichtes Gewicht für günstige Plastikbauteile und wenig Technik im Inneren und andererseits bleiben sehr leichte Saugroboter schneller irgendwo hängen, während sich schwerere Modelle eher „freikämpfen“ können. Da Saugroboter gewöhnlich nicht herumgetragen werden, sind normalerweise auch 3 bis 4 Kilogramm an Gewicht kein Problem. Eine Ausnahme stellen hier nur Geräte dar, die sich als Saugroboter für mehreren Etagen eigenen.

Steuerung: Zur Bedienung eines Saugroboters gibt es folgende vier Möglichkeiten:

  • Tasten am Gehäuse
  • je nach Modell Fernbedienung
  • immer häufiger eine App Bedienung
  • Sprachsteuerung, wie Siri, Alexa oder Google Assistant

Gute Modelle verbinden mehrere Steuerungsoptionen, z. B., indem eine An-Aus-Taste am Gehäuse durch eine Hersteller-App und die optionale Vernetzungsmöglichkeit mit einem Sprachassistenten wie Alexa kombiniert wird. Alternativ dazu besteht bei Geräten ohne WLAN-Anbindung oft die Wahl den Roboter über eine klassische Fernbedienung zu steuern.
Tipp: Wer sich speziell für ein sprachsteuerbares Gerät interessiert, findet noch mehr Auswahl in unserem Alexa Saugroboter Spezial.

Lautstärke: Je nach Ausstattung und Saugpower erzeugen die von uns empfohlenen Saugroboter Geräusche zwischen 55 und knapp 70 Dezibel. Dies entspricht etwa folgenden Alltagssituationen:

  • 50 dB – Regen, Kühlschrankgeräusch
  • 60 dB – normales Gespräch mit 1 Meter Abstand
  • 70 dB –Wasserkocher

Mehr Informationen zu besonders ruhig arbeitenden Geräten gibt es in unserem Überblick zu leisen Saugrobotern.

Zubehör: Die meisten Hersteller bieten Hepa-Filter, Seitenbürsten, Rollen, Wischlappen, Staub- bzw. Wassertanks und weitere Verschleißteile zum selbst Auswechseln an. Immer mehr vermarkten zudem Saugroboter mit Absaugstation, dabei übernimmt die Ladestation die Entleerung des Sammelbehälters vom Roboter automatisch. Bei Premium-Versionen übernimmt eine Multistation außerdem auch den Wechsel des Wischwassers oder trocknet sogar das Wischtuch bzw. die Wischpads.

eufy RoboVac 15C MAX – Saugroboter für Einsteiger

Bei eufy RoboVac 15C MAX entscheiden sich Nutzer für einen vergleichsweise günstigen Saugroboter, der trotz des geringen Preises mit einer starken Saugleistung überzeugt. Der Hersteller gibt 2.000 Pa an.

Zum Vergleich: Premium-Modelle, wie Roborock S7, bieten mit 2.500 Pa ähnlich viel Power. Das heißt, dass nicht nur Hartböden gut gereinigt werden können, sondern auch mittelhohe Teppiche mit Krümeln der Vergangenheit angehören.

Da es keinen Laser gibt, hat eufy RoboVac 15C MAX eine sehr flache Bauweise von nur 7,2 Zentimetern und passt so besonders gut unter sehr niedrige Möbel oder Sofas. Die anderen Saugroboter in unserem Test Vergleich sind höher und liegen zwischen etwa neun und 10 Zentimetern.

Nutzer sollten deshalb bedenken, dass dieses Modell von eufy aufgrund des fehlenden Lasers per Zufallsprinzip durch Räume fährt. Deshalb empfehlen wir eufy RoboVac 15C MAX für kleine Räume, da jene trotz der nicht mehr ganz zeitgemäßen Navigation schnell gereinigt werden.

Vorteil: Auch mit Chaosreinigung findet eufy RoboVac 15C MAX automatisch zur Ladestation zurück.

Für Einsteiger ist eufy RoboVac 15C MAX eine günstige Möglichkeit, um Böden stets sauber zu halten. Eine integrierte Wischfunktion fehlt, wobei allerdings dem Staubbehälter ohne Wassertank mehr Platz bleibt und dadurch nur selten entleert werden muss: 600 Milliliter bietet sonst kein anderes Modell in unserem Saugroboter Test Vergleich. Smart Home Fans dürfen sich aber dennoch über eine App-Steuerung freuen und dass dieser Saugroboter mit Alexa und Google Assistant kompatibel ist.

Anker eufy RoboVac 15C MAX – wichtige Tests und Bewertungen

  • Die Redaktion von allround-pc.com nannte nach ihrem eufy RoboVac 15C Max Test die Saugkraft, die unkomplizierte Einrichtung und die App-Steuerung als Vorteile. Auch die geringe Bauhöhe konnte überzeugen. Jedoch vermissten die Tester eine Kartierungsfunktion und durch das Chaos-Prinzip beanspruchte die Reinigung etwas Zeit. (Stand: 12/2019)
  • Amazon Kunden bewerteten eufy RoboVac 15C im Durchschnitt mit 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 05/2023)
  • Im eufy Robovac 15C Test von gadget-rausch.de wurde das identische Modell mit etwas geringerer Saugkraft getestet. Gelobt wurden die App-Kompatibilität sowie der niedrige Preis. (Stand: ohne Datumsangabe)

eufy RoboVac 15C MAX – Preis und beste Angebote

eufy RoboVac 15C MAX
Saugroboter mit BoostIQ Technologie, 2000Pa Saugkraft mit WLAN-Konnektivität und für Hartböden bis mittelhohe Teppiche. -26%
Saugroboter mit BoostIQ Technologie, 2000Pa Saugkraft mit WLAN-Konnektivität und für Hartböden bis mittelhohe Teppiche.
UVP 229,99 €
Stand: 08.06.2023

ECOVACS Deebot N8 – Saug- und Wischroboter für die Grundreinigung

Der Saug- und Wischroboter ECOVACS Deebot N8 bietet eine Saugkraft von bis zu 2.300 Pa und findet sich dank dToF-Lasernavigation schnell im Zuhause zurecht. In der App sind Grundrisse in kürzester Zeit sichtbar und Bereiche in einfachen Schritten markiert, die das Modell bei seiner Reinigungsfahrt aussparen soll.

Wer will kann außerdem eine Absaugstation hinzukaufen, sodass nicht mehr das händische Entleeren des Saugroboter Staubbehälters nötig ist.

Die Wischfunktion ermöglicht eine grundlegende Nassreinigung, indem der Mopp befeuchtet auf der Unterseite mitgezogen wird. Dafür stehen Anwendern vier verschiedene Feuchtigkeitsstufen zur Auswahl.

Das bewerten wir als praktisch, da sich so auch empfindlicher Holzboden reinigen lässt. Mit Druck oder Vibration arbeiten bisher allerdings nur teurere Modelle. Interessierte sollten daher berücksichtigen, dass ECOVACS Deebot N8 das händische Wischen nicht komplett ersetzen kann.

ECOVACS Deebot N8 ist die richtige Entscheidung für Nutzer, die auf eine gute Navigation und Kartierung Wert legen. Ein weiterer Pluspunkt: Smart Home Fans dürfen sich bei der Sprachsteuerung über die Unterstützung von Alexa und Google Assistant freuen.

ECOVACS Deebot N8 – wichtige Tests und Bewertungen

  • Im ECOVACS Deebot N8 Test von inside-digital.de wurde die N8-Serie von ECOVACS der Mittelklasse zugeordnet. Besonders die Saugleistung konnte überzeugen. Schwächer sei hingegen die Wischfunktion. Immerhin ließe sich die Menge an Wasser beim Wischen variieren, sodass auch empfindliche Böden gereinigt werden können. (Stand: 05/2021)
  • Amazon Kunden bewerteten ECOVACS Deebot N8 im Durchschnitt mit sehr guten 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 04/2022)
  • Weitere Tests oder Bewertungen zur Grundversion der N8-Serie von ECOVACS liegen uns aktuell nicht vor. (Stand: 04/2022)

ECOVACS Deebot N8 – Preis und beste Angebote

ECOVACS Deebot N8
ECOVACS Deebot N8 -33%
Saug- und Wischroboter mit Lasernavigation, 2.300 Pa und Mehrfachkartierung und App-Steuerung
UVP 399,00 €
Stand: 08.06.2023

iRobot Roomba i3 – Stiftung Warentest Testsieger 2021 Saugroboter

Neben eufy RoboVac 15C MAX ist iRobot Roomba i3 das einzige Modell in unserem Saugroboter Test Vergleich, das ebenfalls ein reiner Saugroboter ist. Eine integrierte Wischfunktion ist nicht vorhanden. Bei iRobot gehört das zur Firmenphilosophie, denn auch Modelle aus der Premium-Klasse aus dem iRobot Produktportfolio, wie z. B. iRobot Roomba i7, bieten keine Wischfunktion.

Das liegt daran, dass der Hersteller neben reinen Saugrobotern auch reine Wischroboter anbietet. Das heißt iRobot Roomba i3 ist beispielsweise mit iRobot Braava jet m6 kompatibel. Hat der iRobot Roomba Saugroboter seine Reinigung beendet, startet daraufhin automatisch der iRobot Braava Wischroboter. Die fehlende Nassreinigung muss deshalb kein Nachteil von iRobot Roomba i3 sein. Das denkt sich auch die Stiftung Warentest, die iRobot Roomba i3 als i3+ Variante mit Absaugstation zum Testsiege 2021 kürte.

iRobot Roomba i3 erledigt den Hausputz auch bei Abwesenheit seiner Besitzer

Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Saugroboter ist, sollte sich iRobot Roomba i3 näher ansehen. Statt per Laser fährt er in systematischen Bahnen durch Räume und schafft die Reinigung deshalb in kürzester Zeit.

Haustierhalter profitieren zudem von gleich zwei vollgummierten Bürsten, denn darin verfangen sich deutlich seltener Haare und Fell im Vergleich zu Walzen mit Borsten. Eine einfache Steuerung per App erleichtert die Bedienung vom iRobot Roomba i3.

iRobot Roomba i3 – wichtige Tests und Bewertungen

  • Im Saugroboter Test 2021 von Stiftung Warentest wurde iRobot i3+ mit Absaugstation in der Kategorie Saugroboter zum Testsieger gekürt und erhielt die Note „gut“. (Stand: 10/2021)
  • Die Redaktion von techstage.de dieses Modell mit Absaugstation in der iRobot Roomba i3+ Variante getestet. Die Experten vergaben 3,5 von insgesamt 5 Sternen. Gelobt wurden die Reinigungsleistung und die praktische Absaugstation. Die Navigation hätte allerdings besser sein können und auch der Preis wurde als hoch eingestuft. (Stand: 08/2021)
  • Im iRobot Roomba i3 Test von gadget-rausch.de punktete das Gerät durch seine starke Saugleistung und auch die doppelte gummierte Bürste erwiesen sich bei der Reinigung als hilfreich. Für den Preis hätten sich die Nutzer allerdings auch eine integrierte Wischfunktion gewünscht. (Stand: ohne Datumsangabe)

iRobot Roomba i3 – Preis und beste Angebote

iRobot Roomba i3
Leistungsstarker Saugroboter mit smarter Navigation, reaktiver Sensortechnologie und personalisierten Reinigungsvorschlägen. Inkl. App- und Sprachsteuerung. -7%
Leistungsstarker Saugroboter mit smarter Navigation, reaktiver Sensortechnologie und personalisierten Reinigungsvorschlägen. Inkl. App- und Sprachsteuerung.
UVP 449,00 €
Stand: 08.06.2023

Roborock S7 – bewährtes Modell mit modifizierter Wischfunktion

Der Roborock S7 Saugroboter zählt zu den beliebtesten Modellen und hat sich seit einiger Zeit bereits als bewährt bewiesen. Auch in unserem Test zeigten wir uns von dem Gesamtpaket begeistert. Die Navigation ist dank Laser sehr zuverlässig und auch die Saugkraft kann sich mit 2.500 Pa sehen lassen.

Die besondere Stärke von Roborock S7 ist eine Gemeinsamkeit zu Roborock S7 MaxV, den wir ebenfalls in unserem Saugroboter Test empfehlen: Das Wischmodul wird nicht nur an den Boden gedrückt, sondern außerdem auch in Schwingung versetzt. Somit erreicht der Hersteller eine gute Imitation vom händischen Wischen.

Auf der Oberseite werden die kleinen aber feinen Design-Anpassungen von Roborock S7 deutlich

Roborock nennt diese Funktion „VibraRise“. Bei Roborock S7 macht sich dieses Feature auch im Design durch schicke Wellen auf der oberen Seite des Saug- und Wischroboters bemerkbar. Als Roborock S7 Plus ist das Modell zudem mit Absaugstation erhältlich. Optional arbeitet diese sogar beutellos. Dadurch fallen keine laufenden Kosten durch den Nachkauf von Staubbeuteln für die Absaugstation an.

Wer sich für Roborock S7 entscheidet, erhält ein Modell, das den Begriff Saugroboter mit Wischfunktion verdient hat und beide Aufgaben souverän erfüllt. Für alle Roborock Saugroboter in unserem Test Vergleich gilt außerdem, dass sie mit allen gängigen Sprachassistenten kompatibel sind. Sie unterstützen die Verbindung zu Alexa, Google Assistant und Siri. Damit kommen auch Apple-Fans auf ihre Kosten.

Roborock S7 – weitere wichtige Tests und Bewertungen

  • Von chip.de wurde Roborock S7 mit der Test-Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Als Pluspunkte nannten die Tester beispielsweise die Navigation, App und die schnelle Reinigung. Die Ladedauer wurde hingegen als lange und der Preis als teuer eingestuft. (Stand: 06/2021)
  • Die Redaktion von techstage.de quittierte Roborock S7 im Test eine sehr gute Leistung und würdigte diese mit 5 von insgesamt 5 Sternen. Das lag an der Navigation und dem fast perfekten Saug- und Wischergebnis und dass der Saugroboter dank VibraRise autonomer einsetzbar sei. Die Tester hätten sich lediglich einen größeren Lieferumfang gewünscht. (Stand: 01/2022)
  • Im Roborock S7 Test von china-gadgets.de überzeugte der Saug- und Wischroboter durch seine verbesserte Wischfunktion im Vergleich zum Vorgänger und dass die Absaugstation in der Plus-Version optional auch beutellos nutzbar ist. (Stand: 03/2022)

Roborock S7 – Preis und beste Angebote

Roborock S7
Intelligenter Saug- und Wischroboter mit 2500 Pa, Ultraschalltechnologie, mehrstufiger Kartierung und App- bzw. Sprachsteuerung.
Intelligenter Saug- und Wischroboter mit 2500 Pa, Ultraschalltechnologie, mehrstufiger Kartierung und App- bzw. Sprachsteuerung.
Erhältlich bei:
Stand: 08.06.2023

Roborock S7 MaxV – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Roborock S7 MaxV vereint das Beste aus gleich zwei Vorgänger-Modellen: Von S7 hat Roborock die modifizierte Wischfunktion übernommen und das Wischmodul wird ebenfalls in Schwingung versetzt.

Praktisch: Die Teppicherkennung ist im doppelten Sinne zu verstehen, denn fährt Roborock S7 MaxV auf einen Teppich, wird die Saugstärke automatisch intensiviert, aber auch während dem Wischen das Modul angehoben, damit der Teppich trocken bleibt.

Von Roborock S6 MaxV, der in der Kategorie bester Saug- und Wischroboter der Stiftung Warentest 2021 zum Testsieger gekürt wurde, ist die integrierte Kamera übernommen worden. Das heißt auch Roborock S7 MaxV navigiert nicht nur per Laser durch Räume, sondern wird durch eine Kamera unterstützt.

Egal ob Roborock S7 MaxV, S7 MaxV Plus oder S7 MaxV Ultra: Der Saugroboter ist technisch immer gleich

In unserem Test erkannten wir das durch eine deutlich schnellere Reinigung. Zudem wurden Hindernisse besser registriert als beispielsweise bei Roborock S7. Auch bei Dunkelheit funktionierte die Hindernis- und Objekterkennung von Roborock S7 MaxV, da sich in diesen Fällen eine integrierte LED einschaltet. Die Steuerung per App gelang, wie bei Roborock gewoht, einfach und schnell.

Bei dem Saug- und Wischroboter Roborock S7 MaxV entscheiden sich Nutzer für ein Premium-Modell, das der Oberklasse angehört. Wir bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut. Wer sich mehr Komfort wünscht, kann Roborock S7 MaxV auch mit der Plus-Station von Roborock S7 nutzen, die alternativ auch beutellos funktioniert.

Wir hatten sogar das Vergnügen, die Premium-Ausführung der Ladestation zu testen, die bei Roborock S7 MaxV Ultra Teil des Lieferumfangs ist. Die multifunktionale Dockingstation kümmert sich neben der Ladung auch um den Staub und das Wischwasser, zudem wird der Mopp automatisch gereinigt. Ein separates Modul, das das Wischtuch auch trocknet, wurde von Roborock angekündigt, ist allerdings noch nicht verfügbar. (Stand: 10/2022)

Roborock S7 MaxV – weitere wichtige Tests und Bewertungen

  • Die Redaktion von techstage.de testete Roborock S7 MaxV als Ultra Version mit der Absaug- und Wasserstation und bewertete den Saug- und Wischroboter mit vollen 5 von 5 Sternen. Das Ergebnis nach dem Saugen und Wischen sei „top“ und in Kombination mit der Ultra Station sei dieses Modell das „beste Gesamtpaket am Markt“. Das Set sei allerdings auch sehr teuer. (Stand: 03/2022)
  • Im Roborock S7 MaxV Test vom Techblog mobi-test.de konnte der Saug- und Wischroboter in Sachen Saugleistung überzeugen. Trotz der gesteigerten Power im Vergleich zum Vorgänger S7 sei die Arbeitsweise mit unter 70 Dezibel weiterhin leise. Kritisiert wurde allerdings, dass die Wischfunktion trotz vibrierendem Wischmodul nicht in der Lage sei eingetrocknete Flecken erfolgreich entfernen zu können. Bei noch flüssigen Verunreinigungen sei das Ergebnis hingegen aber zufriedenstellend. (Stand: 03/2022)
  • Im Roborock S7 MaxV Test von smart-home-fox.de gefielen die verbesserte Saugleistung sowie Hinderniserkennung im Vergleich zu Roborock S7. Die größte Steigerung gelinge allerdings durch die Nutzung in Kombination mit der Ultra-Dockingstation, die Nutzern viel Arbeit abnimmt. (Stand: 03/2022)

Roborock S7 MaxV – Preis und beste Angebote

Roborock S7 MaxV
Roborock S7 MaxV -4%
Saug- und Wischroboter, 5.100 Pa Saugkraft, VibraRise Wischfunktion, Hinderniserkennung mit Kamera
UVP 779,00 €
Stand: 08.06.2023

Dreame L10s Ultra – Premium-Modell mit anhebbaren Wischmopps und Ultra-Station

Mit Dreame L10s Ultra sind wir in der absoluten Oberklasse an Modellen in unseren Saugroboter Test angekommen. Besonders die multifunktionale Ladestation bedeutet wenig Aufwand. Denn diese fungiert nicht nur als Absaugstation, sondern wechselt automatisch das Wischwasser und füllt es nach. In unserem Vergleich werden diese Aufgaben lediglich noch durch die Premium-Station von ECOVACS Deebot X1 Omni übernommen. Die beiden Top-Modelle sind zudem mit Wischmopps statt einem Wischmodul ausgestattet und sind dabei noch effektiver als vibrierende Wischplatten.

Als Alleinstellungsmerkmal von Dreame L10s Ultra überzeugte uns im Test vor allem, dass die rotierenden Wischmopps anhebbar sind und daher niedrige Teppiche trocken bleiben. Bei ECOVACS X1 Omni müssen Nutzer die Wischpads extra abmontieren, wenn Teppiche gesaugt werden sollen.

Auch beim Saugen zeigte das Modell sehenswerte Testergebnisse. Auf dem Papier wartet dieser Roboterstaubsauger in unserem Saugroboter Test mit der höchsten Saugleistung auf, die der Hersteller mit 5.300 Pa beziffert. Die Installation per App und die Handhabung gelangen intuitiv. Vorteile waren z. B. das Anlegen einer Karte für mehrere Etagen sowie der Zugriff auf die Kamera, was z. B. für Haustierhalter eine praktische Zusatzfunktion ist.

Der Dream L10s Ultra ermöglicht durch seine innovatives Reinigungssystem eine besonders schonende und gründliche Reinigung.

Der Dreame L10s Ultra ist die ideale Anschaffung für Nutzer, die sich einen der besten Saugroboter 2023 wünschen. Mit fast 1.000 Euro hat die smarte Haushaltshilfe jedoch auch ihren Preis (Stand: 10/2022). Der kann sich in unseren Augen aber lohnen. Eine Besonderheit ist, dass das Wischwasser mit einem Bodenreiniger versetzt werden kann. Ein Putzmittel bei der Nassreinigung ist nur für wenige Modelle erlaubt, da viele Saugroboter dadurch kaputt gehen können. Spezielle Reinigungsmittel für Wischroboter und Hybridmodelle sind deswegen selten oder werden separat verkauft. Dass dieses Extra bereits Teil des Lieferumfangs von Dreame L10s Ultra ist, komplettiert die positiven Aspekte und begründet einmal mehr unser positives Testergebnis.

Dreame L10s Ultra – weitere wichtige Tests und Bewertungen

  • Im Dreame L10s Ultra Test der Redaktion von computerbild.de erhielt der Saugroboter die Gesamtnote 1,5. Positiv hervorgehoben wurden u. a. die gute Saug- und Wischleistung und dass bei der Absaugstation sich neben dem Staub auch um das Wasser kümmert. Allerdings hätten sich die Tester weniger Verpackungsmüll gewünscht. (Stand: 09/2022)
  • Der Saugroboter Dreame L10s konnte im Test von nextpit.de mit 4,5 von insgesamt 5 Sternen überzeugen. Dabei punktete das Modell beim Saugen, durch die Selbstreinigung sowie der sehr guten Wischleistungen. Abzüge gab es aufgrund von Unsicherheiten bei Teppichkannten, die leicht befeuchtet wurden. (Stand: 09/2022)
  • Auch die Tester von connect.de konnte Dreame L10s als top Modell überzeugen. Das Fazit: „Wer seine Böden häufig feucht wischt, kann sich mit dem selbstreinigenden DreameBot L10s Ultra eine Menge Arbeit ersparen. Klar, zwischendrin muss man wie bei jedem Saugroboter selbst ran, um alle Ecken auszuputzen. Doch um eine Grundsauberkeit zu erhalten, ist der Dreame eine exzellente Wahl.“ (Stand: 09/2022)

Dreame L10s Ultra – Preis und beste Angebote

Dreame L10s Saug- & Wischroboter
Saugroboter mit Wischfunktion und automatischer Staubentleerung, Wischpads Selbstreinigung und 3D-Hinderniserkennung. -17%
Saugroboter mit Wischfunktion und automatischer Staubentleerung, Wischpads Selbstreinigung und 3D-Hinderniserkennung.
UVP 1.199,99 €
Stand: 08.06.2023

ECOVACS Deebot X1 Omni – Profi-Saugroboter mit multifunktionaler Ladestation

Keine andere Empfehlung in unserem Test Vergleich bietet einen höheren Funktionsumfang. Das liegt besonders an einem Alleinstellungsmerkmal: Statt einem Wischmodul mit Wischtuch, besitzt ECOVACS Deebot X1 Omni wie Dreame L10s Ultra zwei Wischmopps, die sich drehen.

Ein weiterer Unterschied zu den anderen Modellen ist die im Lieferumfang enthaltene Docking-Station, die sich nicht nur um die automatische Entleerung des Saugroboter-Staubbehälters kümmern, sondern auch das Wischwasser wechselt.

Zudem werden die Mopps gereinigt und mit Heißluft getrocknet. Das Trocknen kann selbst die multifunktionale Ultra-Station von Roborock S7 MaxV nicht. So viele Aufgaben benötigen jedoch auch Platz, wie wir im Test feststellen musste. Die Dockingstation ist sehr groß und fällt im Raum definitiv auf. Die Wassertanks für Frisch- und Schmutzwasser sind jeweils 4 Liter groß und damit mehr Fassungsvermögen als die von Dreame L10s Ultra, die 2,5 bzw. 2,4 Liter Volumen bieten.

Hier sind einige der von uns getesteten Verschmutzungen zu sehen

Wir empfehlen ECOVACS Deebot X1 Omni Interessierten, die sich von ihrem Saugroboter neben Komfort auch Luxus wünschen. Das hat mit einer UVP von 1.499 Euro allerdings auch seinen Preis. Obwohl es sich hierbei um einen Saug- und Wischroboter handelt, werden Teppiche jedoch ausgespart. Dass er herumliegende Teppiche gar nicht erst erklimmt, bewerteten wir im Test allerdings als Vorteil, da diese dann nicht nass werden.

Wer dennoch Teppiche mit ECOVACS Deebot X1 Omni saugen möchte, muss zuvor die beiden Mopps händisch entfernet. In unserem Saugroboter Test sind nur die Wischmodule von Roborock S7 und Roborock S7 MaxV anhebbar, sowie die Wischpads von Dreame L10s Ultra. Das die Wischmopps von Deebot X1 Omni zum Teppichsaugen abmontiert werden müssen, reduziert drastisch den Komfort, da Nutzer sonst nahezu nichts selbst tun müssen und dieses Modell sehr selbstständig arbeitet.

ECOVACS Deebot X1 Omni – weitere wichtige Tests und Bewertungen

  • Im ECOVACS Deebot X1 Omni Test der Redaktion von china-gadgets.de bezeichneten die Tester den Saug- und Wischroboter als „Luxusgegenstand“. Das Modell punktete mit einer hochwertigen Verarbeitung, guten Objekterkennung und auch die Reinigungsleistung konnte überzeugen. Besonders die Wischfunktion zähle am Markt zu einer der besten. Kritisiert wurde u. a. jedoch der Preis. (Stand: 03/2022)
  • Die Experten von computerbild.de vergaben ECOVACS Deebot X1 Omni nach ihrem Test die Note „Sehr gut“. Als Vorteile wurden der große Wassertank sowie die Saugleistung genannt. Auch Gegenstände und Teppiche wurden zuverlässig erkannt. Für Begeisterung sorge auch die herstellereigene Sprachassistenz Yiko. Die Station nehme allerdings viel Platz weg. (Stand: 03/2022)
  • ECOVACS Deebot X1 Omni erhielt von techradar.com 4 von 5 Sternen. Im Test wurden die Saug- und Wischleistung gelobt. Kritik gab es aufgrund des hohen Preises und dass die Dockingstation sperrig sei. (Stand: 03/2022)

ECOVACS Deebot X1 Omni – Preis und beste Angebote

ECOVACS Deebot X1 Omni
Saug- & Wischroboter mit hochmoderner Oberflächenreinigung, multifunktionaler OMNI-Station u.v.m.
Saug- & Wischroboter mit hochmoderner Oberflächenreinigung, multifunktionaler OMNI-Station u.v.m.
Erhältlich bei:
Stand: 08.06.2023

Roborock S8 Pro Ultra – High-End Saugroboter mit Dockingstation

Wer sich für Roborock S8 Pro Ultra entscheidet, erhält ähnlich hohen Komfort, wie bei den anderen Premium-Empfehlungen von ECOVACS und Dreame aus unserem Saugroboter Test Vergleich. Denn das Modell punktet ebenfalls mit einer multifunktionalen Docking-Station, die automatisch den Saugroboter Staubbeutel entleert, das Wischwasser nachfüllt, den Wischmopp reinigt und danach sogar trocknet. Die Trocknungsfunktion unterscheidet die Ultra-Station von der Variante für den Vorgänger Roborock S7 MaxV Ultra. Das bewerten wir nach unserem Roborock S8 Pro Ultra Test als eine der besten Neuerungen.

Roborock S8 Pro Ultra Test
Testurteil
sehr gut
94/100 Punkte | 04.2023
www.homeandsmart.de

"Einer der aktuell besten Saug- und Wischroboter mit sehr autonomer Arbeitsweise dank Ultra-Station."

  • zuverlässige Lasernavigation mit 3D-Licht und Infrarot-Bilderfassungstechnologie
  • multifunktionale Ladestation
  • gummierte Doppelbürste
  • hohe Saugkraft (6.000 Pa)
  • praktische multifunktionale Ladestation
  • vibrierendes Wischmodul
  • Wischmodul und Bürsten anhebbar
  • hoher Preis für Roborock S8 Pro Ultra
  • Roborock S8 Plus mit Absaugstation nicht beutellos nutzbar
  • Walzen nicht ganz verwicklungsfrei

Die Saugkraft von Roborock S8 Pro Ultra liegt bei 6.000 Pa. Mehr Power bietet sonst kein uns bisher bekanntes Gerät. Besitzer von Haustieren können sich zudem darüber freuen, dass der Premium-Saugroboter von Roborock zwei gummierte Bürsten besitzt. Dadurch verwickeln sich nur selten Haare. Ein Alleinstellungsmerkmal von Roborock S8 Pro Ultra ist, dass der Saugroboter die Bürsten anheben kann. Diese Funktion besitzen Roborock S8 und Roborock S8+ nicht. Während die Saugroboterreihen sich bisher nur in der Art der Ladestation im Lieferumfang unterschieden, werden bei der S8 Serie leicht variierte Saugroboter ausgeliefert.

Roborock S7 MaxV Ultra im Vergleich mit Roborock S8 Pro Ultra

Unserer Meinung nach ist Roborock S8 Pro Ultra einer der besten Saugroboter 2023. Die Ladestation garantiert, dass Nutzer nur noch selten selbst in den Reinigungsvorgang eingreifen müsse. Wir bewerten nach unserem Test die Unterschiede zu Roborock S7 MaxV Ultra nur marginal. Wer allerdings von einem Mittelklasse-Modell auf einen Premium Saugroboter mit Wischfunktion upgraden möchte, macht mit Roborock S8 Pro Ultra nichts falsch.

Roborock S8 Pro Ultra – weitere wichtige Tests und Bewertungen

  • Die Redaktion von computerbild.de hat die Modelle Roborock S8 und Roborock s8+ getestet. Sie vergaben die Gesamtnote 1,7 und bewerteten den Sauroboter mit Wischfunktion mit „Gut“. Gelobt wurden beispielsweise die Reinigungsleistung sowie die Teppich- und Objekterkennung. Allerdings hätten sich die Tester größere integrierte Tanks gewünscht. (Stand: 03/2023)
  • Im Roborock S8 Test konnte der Saugroboter die Experten von n-tv.de überzeugen. Das Fazit fiel sehr positiv aus und laut der Tester gebe es derzeit kaum einen besseren Saugroboter mit Wischfunktion. Nur der Preis sei „irre teuer“. (Stand: 03/2023)
  • Aktuell liegen uns keine weiteren Roborock S8 Pro Ultra Tests oder Bewertungen durch z. B. die Stiftung Warentest vor. (Stand: 03/2023)

Roborock S8 Pro Ultra – Preis und beste Angebote

ROBOROCK S8 Pro Ultra Saugroboter
Jetzt sichern! ROBOROCK S8 Pro Ultra Saugroboter

Saugroboter mit selbstreinigendem Andocksystem, 6000 Pa, Doppelbürsten-Kombination, VibraRise 2.0 Wischsystem sowie App-Steuerung u.v.m. Jetzt für 1.399,99€ bei MediaMarkt sichern!

Weiter zu MediaMarkt

Was ist ein Saugroboter?

Staubsaugerroboter sind intelligente, meist runde Haushaltsgeräte mit einem Durchmesser von durchschnittlich 30 Zentimetern. Die meisten Modelle sind flach genug gebaut, um auch unter niedrige Möbel saugen zu können. Produziert werden die Saugroboter in Europa vor allem von bekannten Haushaltsgeräteherstellern, wie Vorwerk oder Dyson. In den USA, England und Asien kommen die Geräte dagegen eher von Herstellern, die im Bereich der Robotertechnologie zuhause sind, wie die iRobot Modelle oder Saugroboter von Xiaomi bzw. Roborock.

Im Handel sind Staubsaugerroboter mit Cloud-Anbindung und intelligenter Laser Navigation, mit Kamera und AI oder ohne WLAN mit Zufallsnavigation erhältlich. Letztere eignen sich nur für Nutzer ohne große Wohnung, da ihr Zick-Zack-Modus auf großen Flächen sehr viel Energie verbraucht und mittlerweile obsolet sind.

Was sind die besten Saugroboter?

In unserem Saugroboter Test  und Vergleich empfehlen wir folgende Geräte:

  • eufy RoboVac 15C Max – Saugroboter für Einsteiger
  • ECOVACS Deebot N8 – Saug- und Wischroboter für die Grundreinigung
  • iRobot Roomba i3 – Stiftung Warentest Testsieger 2021 Saugroboter
  • Roborock S7 – bewährtes Modell mit modifizierter Wischfunktion
  • Roborock S7 MaxV – qualitativer Saug- und Wischroboter
  • Dreame L10s Ultra – Premium-Modell mit anhebbaren Wischmopps und Ultra-Station
  • ECOVACS Deebot X1 Omni – Profi-Saugroboter mit multifunktionaler Ladestation
  • Roborock S8 Pro Ultra – High-End Saugroboter mit Dockingstation

Wie funktioniert ein Saugroboter?

Saugroboter arbeiten fast alle nach dem Prinzip eines Teppichreinigers und nutzen dazu mehrere rotierende Bürsten bzw. Walzen, die mit Gummilippen versehen sind. Statt wie bei einem klassischen Staubsauger, sitzt kein Beutel in Saugrobotern, sondern ein Staubbehälter.

Moderne Saugroboter können ihre Dienste dank Lasernavigation und Sensoren  nahezu autonom erledigen, sofern ihr Besitzer zwischendurch regelmäßig den Staub aus dem Auffangbehälter entsorgt. Absturzsensoren schützen die hilfsbereiten kleinen Roboter vor gefährlichen Treppen.

Genauso wie bei herkömmlichen Staubsaugern ist die Saugkraft bei smarten Saugrobotern direkt an der Düse am größten. Während bei hochwertigen Robotern Bürstenrollen den Schmutz direkt zur Düse transportieren, besitzen preiswerte Saugroboter oft überhaupt keine Bürstenrollen und eignen sich deshalb meist nur für Hartböden.

Das macht einen guten Staubsauger-Roboter aus
Damit ein Saugroboter Arbeit abnimmt, statt Umstände zu verursachen, haben wir hier alle wichtigen Kaufkriterien im Überblick zusammengefasst:

Wichtige Standardausstattung jedes guten Saugroboters:

  • Basisstation / Ladestation
  • Kanten bzw. Abstandsensoren
  • Absturzsicherung durch Treppensensoren
  • Mindestens eine Seitenbürste (linke oder rechte Seite)
  • beutelloses Design

Nützliche Extrafunktionen und Features für Saugroboter:

  • Sprachsteuerung und damit Integration in ein Smart Home System (bspw. über Alexa)
  • Laser- oder Kamerasystem für effiziente Navigation
  • Bürstenrollen zur Erhöhung der Saugleistung
  • Spezialbürsten zur Aufnahme von Tierhaaren
  • Kletterhilfe/Kettenantrieb zur Überwindung von hohen Türschwellen
  • Extra flaches Design, um unter niedrige Möbel zu gelangen
  • D-Form, um auch Ecken gründlich zu reinigen
  • Option No-Go-Areas zum Schutz empfindlicher Flächen oder Gegenstände einzurichten
  • App-Steuerung oder Fernbedienung für den Roboter
  • Edge-, Spot Modus zur Reinigung kleiner Flächen
  • Feinstaubfilter der HEPA-Klasse
  • Integrierter Wischmodus
  • Absaugstation oder multifunktionale Ladestation, um Komfort noch mehr zu erhöhen

Ist ein Saugroboter sinnvoll?

Echte Smart Home-Fans werden sicher auch die Vorteile eines Saugroboters zu schätzen wissen. Damit dieser allerdings fehlerfrei arbeiten kann, sollte man, wenn nicht auf ein Top-Gerät, dann doch zumindest auf eine bekannte Marke zurückgreifen. Wer sich wenig in seiner Wohnung aufhält und daher statt grobem Schmutz nur Staub hinterlässt, der ist auch mit einem günstigen Roboter gut beraten.

Praktisch ist ein intelligenter Putzroboter ebenfalls für große Wohnungen, die nicht übermäßig zugestellt sind und über flache Teppichböden oder viele Hartböden verfügen. Hier sollte allerdings ein etwas hochwertiges Modell mit Lasernavigation und starkem Akku angeschafft werden.

Für Nutzer mit verwinkelten Räumen oder vielen hochflorigen Teppichen stellen Saugroboter eher eine Ergänzung zum klassischen Staubsauger dar und sind nicht als vollwertiger Ersatz geeignet. So können die kleinen Helfer zum Beispiel während der Woche auf viel genutzten Laufwegen ihren Dienst verrichten, damit es stets sauber und gepflegt ist. Dann reicht es auch, wenn nur am Wochenende Zeit für die Hausarbeit bleibt.

Hier reinigen Saugroboter aller Preisklassen gut

  • Hartböden wie Fliesen, Parket, Laminat oder Stein
  • Freie Flächen mit kaum Hindernissen

Diese Bodenbeläge meistern viele Modelle, aber nicht alle

  • Kurzflorige Teppiche
  • Türschwellen, Teppiche oder Kanten mit bis zu 1,5 Zentimetern Höhe
  • Große Flächen, verteilt auf mehrere Räume

Das schaffen nur die wenigsten Saugroboter

  • Verwinkelte Wohnräume mit vielen zu umfahrenden Möbeln
  • Enge Flure, verwinkelte Ecken oder schmale Hohlräume
  • Schwellen oder Kanten mit mehr als 2 Zentimetern Höhe
  • Hochflorige Teppiche und besonders unebene Böden
  • Entfernung von groben Papierschnipseln oder im Teppich festgetretene Haare/ Watte etc.

Aufnehmen können die kleinen Haushaltshelfer allen trockenen Schmutz, der durch ihre Ansaugöffnung passt. Zum Beispiel Sand, Staub, Hunde- oder Katzenhaare, Katzeneinstreu, Trockenfutterreste, Federn von Ziervögeln, Pollen, Krümel, Körner (z.B. Weizen) oder Flusen.

Wichtig: Feuchte Verschmutzungen bzw. nasser Dreck verklebt unter Umständen die Bürste, den Filter oder den Staubbehälter und sollte daher besser nicht eingesaugt werden. Flüssigkeiten können sogar für einen Totalschaden sorgen. Hier ist der gute alte Wischmopp immer noch die bessere Wahl.

Expertentipp: Saugroboter besser nicht Timer-gesteuert betreiben, wo Flüssigkeiten auslaufen oder Tieren ein Missgeschick passieren kann. Denn alles, was der Putzhelfer nicht aufnehmen kann schleift er mit und verteilt es so im schlimmsten Fall in der Wohnung.

Was kostet ein Saugroboter?

Die Frage nach den Saugroboter-Kosten kann nicht pauschal beantwortet werden. Zwar sind bereits ab 100 Euro günstige Modelle erhältlich, ihre Funktionsumfang erfüllt aber meist nicht einmal Standardanforderungen. So müssen sie zum Teil von Hand an eine Steckdose angeschlossen werden, statt selbstständig zu ihrer Ladestation zurückzukehren.

In unserem Saugroboter Test Vergleich ist eufy RoboVac 15C MAX mit unter 200 Euro das günstigste Gerät in der Auswahl. Es verfügt über eine Ladestation und kehrt nach der Reinigung automatisch zurück. Allerdings handelt es sich hierbei trotzdem um ein absolutes Einsteigergerät: Eine Lasernavigation oder Kartierung in der App fehlen. Je höher der Funktionsumfang, desto teurer auch der Saugroboter, der immer häufiger auch eine Nassreinigung beherrscht.

Bisher selten am Markt sind Premium-Geräte, wie ECOVACS Deebot X1 Omni, dessen UVP auf 1.499 Euro festgesetzt wurde. Diese Saug- und Wischroboter haben ihren Preis, dafür müssen Nutzer allerdings nahezu kaum noch etwas selbst machen. Bei ECOVACS Deebot X1 Omni ist die Wischfunktion stark modifiziert und auf der Unterseite befinden sich rotierende kleine Wischmopps.

Ein weiterer Faktor, der sich auf den hohen Preis auswirkt, sind zudem Ladestationen, die immer mehr Aufgaben übernehmen. Bei ECOVACS Deebot X1 Omni und Dreame L10s Ultra übernimmt sie nicht nur die Aufladung, sondern entleert den Saugroboter-Staubbehälter automatisch sowie die Reinigung und Trocknung der Wischmopps. Zudem erledigt dieses Modell der Oberklasse auch die Organisation von sauberem- und schmutzigen Wischwasser. (Stand: 10/2022)

Was sind die besten Saugroboter mit Alexa-Sprachsteuerung?

Amazons Sprachassistentin Alexa ist deshalb so beliebt, weil es für sie derzeit unter allen in Deutschland verfügbaren Sprachassistenten die größte Auswahl kompatibler Geräte gibt. Darunter zahlreiche Saugroboter von Xiaomi, ECOVACS, Anker (eufy) oder iRobot.

Je nach Modell und Preisklasse schwankt die Anzahl der sprachsteuerbaren Funktionen dabei allerdings stark. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unserem Alexa Saugroboter Spezial.

Welche Staubsauger-Roboter eignen sich für Hunde- und Katzenbesitzer?

Drei Dinge gehören zu den ultimativen Erzfeinden jedes Saugroboters, diese sind: Federn sowie lange Haare oder Fasern. Haustierbesitzer sollten deshalb zu einem leistungsstarken Modell greifen, am besten zu einem Saugroboter, der für Tierhaare optimiert wurde. Nur so lässt sich vermeiden, dass der Filter des Geräts schnell verstopft.

Ein weiterer Nachteil ist, dass bei viel Fell usw. der Staubbehälter oft geleert werden muss. Gut sind daher Modelle mit Absaugstation. Ein weiteres Kriterium sind vollgummierte Bürsten, sodass sich das Fell seltener verfängt als bei Varianten mit Borsten.

Was sind die Vorteile von Saugrobotern?

Saug- und Wischroboter bieten folgende Vorteile:

  • hoher Komfort
  • flache Modelle passen unter niedrige Möbel, wie z. B. Betten oder Regale
  • viele bieten Steuerung per Fernbedienung, App oder via Sprachbefehl
  • einige Modelle für mehrere Etagen geeignet
  • Kartierung der Wohnung sorgt für effiziente und schnelle Reinigung
  • einstellbare No-Go-Bereiche für z. B. Futterstelle von Haustieren oder Spielecke von Kindern
  • Zeitpläne und gezielte Reinigungsflächen einstellbar
  • Wischfunktion wird immer mehr zum Standard und immer besser
  • Absaugstationen bzw. Multifunktionsstationen nehmen Nutzern immer mehr Arbeit ab

Was sind die Nachteile von Saugrobotern?

Nutzer müssen allerdings bei Saugrobotern mit folgenden Nachteilen rechnen:

  • falls keine oder nur eine schlechte Hinderniserkennung Aufräumen vor der Reinigungsfahrt nötig (z. B. Sichern von Kabeln oder Vorhängen)
  • hohe Teppiche für die meisten Saugroboter ein Problem
  • falls keine vollgummierte Bürste vorhanden ist, verfangen sich schnell Haare darin
  • Tiere müssen an das Gerät gewöhnt werden und können Angst haben
  • Akkulaufzeit könnte länger sein, Ladezeiten etwas kürzer
  • großer Funktionsumfang häufig mit hohem Anschaffungspreis verbunden

Gibt es Saugroboter speziell für mehrere Etagen?

Treppen steigen kann bisher leider noch kein uns bekannter Saugroboter. Wird ein Standard-Modell allerdings von einem Stockwerk in ein anderes getragen, kann es zu Orientierungsschwierigkeiten kommen. Um dieses Problem zu beheben, bieten einige Modelle deshalb die Möglichkeit verschiedene Grundriss-Karten zu speichern. Gute Saugroboter für mehrere Etagen, wie Roborock S7 MaxV, verfügen außerdem über einen starken Akku.

Dies ist wichtig, weil sie auf einem anderen Stockwerk eingesetzt nicht zwischendurch zur Ladestation zurückkehren können.

Welcher Saugroboter ist besonders leise?

Saugroboter sind eigentlich dafür ausgelegt, bereits zu putzen, bevor ihr Besitzer nachhause zurückkehrt. Daher spielt die Lautstärke bei der Auswahl normalerweise nur eine untergeordnete Rolle.

Für Senioren und andere körperlich eingeschränkte Personen , die selten ihr Zuhause verlassen, ist ein leiser Saugroboter jedoch durchaus sinnvoll. Denn viele Modelle entwickeln beim Saugen einen kräftigen Geräuschpegel, der auf Dauer sehr lästig sein kann.

In unserem Saugroboter Test Vergleich ist beispielsweise das Modell von eufy mit 55 Dezibel leise. Nutzer sollten allerdings berücksichtigen, dass die meisten Hersteller sich bei der Angabe der Dezibel-Anzahl auf einen speziellen Leise-Modus oder auf die niedrigste Saugstufe beziehen. Soll ein Saug- und Wischroboter leise arbeiten bedeutet dies also, dass die Saugstärke gedrosselt wird.

Lohnt sich die Wischfunktion eines Saugroboters?

Immer mehr Geräte bringen eine integrierte Wischfunktion bereits von Werk aus mit. Oft wird sie damit beworben, dass der Boden automatisch gründlich sauber geschrubbt wird.

Leider ist dem jedoch meist nicht so. Wir haben bereits einige Saug-/Wischroboter im Test während dem Alltag auf Herz und Nieren geprüft und dabei festgestellt, dass sie ihren feuchten Lappen lediglich leicht über den Boden ziehen. Entsprechend dem nebelfeuchten Wischen werden somit keinerlei angetrocknete, verkrustete oder fettige Flecken entfernt.

Neben dem oft fehlenden Reibungsdruck gibt es zudem noch ein weiteres Problem: Die meisten Geräte sind nicht für die Nutzung mit Putzmitteln gedacht und reinigen den Boden ausschließlich mit klarem Wasser. Die Wassermenge ist dabei aber immer öfter regulierbar, sodass sich beispielsweise auch empfindliche Holzböden sicher reinigen lassen.

Hinweis: Wir bewerten den Wischmodus bei den meisten Modellen lediglich als nettes Extra und raten dringend davon ab einen Saugroboter nur wegen seiner Nassreinigungsfunktion auszuwählen.

Aber: Die Entwicklung der Saug- und Wischroboter zeigt, dass Hersteller immer mehr Wert auf eine effektive Nassreinigung legen. Roborock beweist das mit seiner sogenannten VibraRise-Funktion, die in der S7-Serie zum Einsatz kommt und das Wischmodul in Schwingung versetzt und auf den Boden drückt.

Hersteller, wie ECOVACS setzen mit Premium-Modellen, wie z. B. ECOVACS Deebot X1 Omni nicht auf ein Wischtuch, sondern stattdessen auf kleine Mini-Mopps, die sich drehen und damit auch vertrockneten Flecken den Kampf ansagen sollen.

Außerdem zeigt sich der Trend, dass neben Absaugstationen auch Wasserstationen zukünftig etablierter werden, die sich um das Wischwasser kümmern. Allerdings sind solche Saug- und Wischroboter mit starkem Fokus auf die Wischfunktion bisher teuer und gehören der oberen Premiumklasse an. Ultra-Stationen kümmern sich automatisch um Staub und Wasser. (Stand: 10/2022)

Staub- und Wasserbehälter sind meist per Click-System nutzbar

Saugroboter-Datenschutz: Wie hoch ist das Spionagerisiko?

Beim Kauf eines Saugroboters haben Anwender die Möglichkeit zwischen Geräten mit und ohne WLAN bzw. mit und ohne Cloud-Anbindung zu wählen. Wird ein WLAN-Saugroboter ohne Internetanbindung betrieben, sind allerdings meist nur Standard-Features nutzbar.

Welcher der automatischen Bodenstaubsauger sich am besten für den eigenen Bedarf eignet, hängt davon ab wie groß die Reinigungsfläche ausfällt, wie umfangreich die Fernsteuerungsoptionen sein sollen und wie viele Modi gewünscht sind. Weitere Informationen dazu liefert unser Saugroboter Datenschutz Spezial.

Wie muss ein Staubsaugerroboter gepflegt werden?

Nutzer sollten bei ihrem Saugroboter regelmäßig die Bürste entfernen und diese beispielsweise von Haaren befreien, die sich darin verfangen haben. Bei den meisten Saugrobotern ist ein Reinigungswerkzeug Teil des Lieferumfangs, um die Pflege der Bürsten zu erleichtern. Oft lassen sich Bürsten leicht entfernen und in wenigen Schritten wieder einsetzen. Zudem sollte der Saugroboter Staubbehälter regelmäßig entleert werden.

Bei Saugrobotern mit Absaugstation ist, wie bei einem herkömmlichen Staubsauger, regelmäßig der Staubbeutel zu wechseln. Ein Alleinstellungsmerkmal stellt hier die Plus-Absaugstation von Roborock S7 dar, sie kann optional beutellos genutzt und muss daher nur entleert werden. Das bewerten wir als Vorteil, da kein Nachkauf von Beuteln nötig ist. Das spart Geld und Ressourcen.

Bei Saugrobotern mit Wischfunktion verfügen die meisten über ein Wischtuch. Sind diese nicht wiederverwendbar, müssen sie entsorgt und dann ersetzt werden.

Besser sind wiederverwendbare Reinigungstücher, die gewaschen werden können und deren Wechsel einfach ist. Die meisten Hersteller legen dem Lieferumfang insgesamt zwei Wischtücher bei. So kann eines im Einsatz sein und ein anderes in die Wäsche.

Hinweis: Interessierte sollten bei dem Wischtuch darauf achten, ob die Tücher für die Waschmaschine geeignet sind oder per Hand von groben Verunreinigungen befreit werden müssen.

Am meisten Komfort bieten Premium-Modelle, wie ECOVACS Deebot X1 Omni. Die multifunktionale Dockingstation übernimmt neben der Ladung auch die automatische Leerung des Saugroboter Staubbehälters, wechselt das Wischwasser, reinigt die Wischmopps und trocknet diese mit Heißluft. Solche Modelle sind am Markt allerdings noch selten und teuer. (Stand: 10/2022)

Welche Saugroboter-Hersteller gibt es?

Der Markt für Staubsauger-Roboter wächst rasant und fast täglich kommen neue Anbieter dazu. Vielfach beginnen auch Hersteller klassischer Staubsauger eigene Roboter zu entwickeln, wobei diese leider nicht immer der gewohnten Staubsauger Qualität der jeweiligen Marke gerecht werden können.

Die beliebtesten Saugroboter Marken haben wir hier zusammengefasst und als Beispiel jeweils ein oder zwei beliebte Modelle gelistet.

  • AEG: z.B. AEG RX9-1-IBM Saugroboter (2. Generation)
  • AmazonBasics: Amazon Basics RB1-DE
  • Anker / eufy: RoboVac L70 oder RoboVac 11S (Slim), RoboVac 30C, RoboVac 15C Max
  • Bosch: Bosch BCR1ACG Roxxter Serie 6
  • Dirt Devil: Dirt Devil M612 Spider 2.0
  • Dyson: Dyson 360 Eye
  • ECOVACS: ECOVACS Robotics DEEBOT SLIM2, ECOVACS DEEBOT N8 PRO
  • EUREKA: EUREKA i300
  • iRobot: Roomba 605, Roomba 980 oder Roomba 981
  • iLife: iLife A8
  • Kärcher: Kärcher Robocleaner RC 3
  • Medion: Medion MD18600
  • Miele: Miele Scout RX2
  • Neato Robotics: Neato D7
  • Rowenta: Rowenta RR6943 Smart Force Essential
  • Princess: Princess 339000
  • Samsung: Samsung VR7000 VR1DM7020UH/EG POWERbot
  • Severin: Severin RB 7025
  • Sichler: Sichler NX9363-944
  • Tesvor: Tesvor X500, Tesvor M1
  • Vileda: Vileda VR 201 PetPro Saugroboter
  • Vorwerk: Kobold VR 300
  • Xiaomi / Roborock: Roborock S5 Max, Roborock E5
  • Yeedi: yeedi k650
  • ZACO: ZACO V5sPro

Wo kann ich Saugroboter kaufen?

Putzroboter gibt es inzwischen nicht nur online in den Shops der Hersteller oder bei großen Anbietern wie Amazon, eBay, Conrad oder Otto, auch immer mehr stationäre Händler bieten sie an. Darunter: ALDI SÜD und ALDI Nord, Lidl, MediaMarkt, Saturn, Real und Galeria Kaufhof sowie Vorwerk. In Ausnahmefällen dürfen Interessierte manchmal sogar unterschiedliche Saugroboter testen und vor Ort ausprobieren, welcher am besten passt.

Expertenhinweis: Bei besonders günstigen Angeboten handelt es sich manchmal um Vorjahresmodelle oder abgespeckte Sonder-Editions, die extra für Discounter gefertigt werden, um den Preisvorstellungen von deren Kunden gerecht zu werden.

Daher sollten Interessenten sich nicht von Werbeversprechen blenden lassen, sondern die technischen Daten und Preise verschiedener Roboter Modelle genau vergleichen. Ein besonderes Augenmerkt gilt es währenddessen auf die Größe des Staubbehälters und die Akkuleistung zu legen - denn bei beidem wird von Seiten der Hersteller gerne gespart. Im Zweifelsfall empfehlen wir ein Modell zu kaufen, das bereits von Experten einem Test unterzogen wurde oder zumindest gute Kundenbewertungen erhielt.

Hat die Stiftung Warentest bereits Saugroboter getestet?

Die Stiftung Warentest hat bereits häufiger Saugroboter getestet. Der letzte Stiftung Warentest Saugroboter Test wurde 2021 durchgeführt. In der Kategorie Saugroboter konnte die Experten das Modell iRobot Roomba i3+ überzeugen. Der beste Saug- und Wischroboter war laut Stiftung Warentest Roborock S6 MaxV. Als Update wurden im Mai 2022 zwei weitere Modelle ergänzend in den Saugroboter Test mit aufgenommen. (Stand: 10/2022)

Welche weiteren Möglichkeiten zur Automation gibt es?

Neben Saugrobotern sind vor allem Mähroboter und Poolroboter hervorragende Haushaltshelfer, die Nutzern eine Menge Arbeit im Garten und bei der Reinigung des Pools abnehmen. 

Besonders Mähroboter ohne Begrenzungskabel bieten den Vorteil, dass Anwender keinen Begrenzungsdraht vor Beginn des Mähens verlegen müssen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

Melanie Baumann

Melanie Baumann gehört als Kind der 90er zum festen Bestandteil der Second-Screen-Gesellschaft. Aufgewachsen mit Handys, bei denen die Internetnutzung noch nicht zum Standard gehörte, ist sie heute begeistert von der überall verfügbaren Onlinewelt.

Alle Saugroboter Tests
Wir konnten den Kobold VR7 Saugroboter in Verbindung mit der Kobold RB7 Servicestation testen
Wie gut ist der Saugroboter mit Absaugstation von Vorwerk?
Kobold VR7 Saugroboter mit RB7 Servicestation im Test

Wer an Vorwerk denkt, dem kommen gleich die beliebten Thermomix-Küchengeräte in den Sinn. Außerdem ist der Hersteller für zuverlässige Staubsauger…

Anzeige
Kleiner Roboter – große Saugkraft

Wer sich schon immer einen kleinen Saugroboter anschaffen wollte, der sollte sich den ROIDMI EVA all-in-one Staubsaugerroboter anschauen. Dieser ist bereits…

Der Lieferumfang des Yeedi Vac Max enthält neben hochwertigen Ersatzwischtüchern auch eine handliche Ladestation.
Erfahrungen und mehr zu den beliebtesten Yeedi Saugrobotern
Yeedi Saugroboter Test Vergleich: Das sind die besten Modelle

Saug- und Wischroboter von Yeedi überzeugen mit ihrer Putzleistung und sind sehr preiswert.  Dabei bieten die Hybrid-Modelle neben einer praktischen…

ECOVACS DEEBOT T20 OMNI kommt mit All-in-One Ladestation, die viele Aufgaben übernimmt
Testurteil
92/100
So gut ist ECOVACS DEEBOT T20 OMNI mit All-in-One Station
ECOVACS DEEBOT T20 OMNI im Test – Autonome Bodenreinigung

Mit ECOVACS DEEBOT T20 OMNI hat der Hersteller sein Produktportfolio um ein weiteres starkes Modell erweitert. Der Saugroboter saugt, wischt und wartet mit…

Das Modell Roborock S7 zählt zu den aktuell besten Saugrobotern mit Wischfunktion
Testurteil
94/100
Saugroboter mit Wischfunktion: Modelle, Bewertung & Tests
Die besten Saugroboter mit Wischfunktion im Test Vergleich 2023

Saugroboter mit Wischfunktion übernehmen gleich zwei lästige Aufgaben im Haushalt. Hinzu kommt, dass Hersteller die Nassreinigung immer mehr verbessern. Die…

Roborock S8 Pro Ultra bewies im Test, dass er zur aktuellen Oberklasse von Saug- und Wischrobotern gehört
Testurteil
94/100
So gut ist das aktuelle Roborock Flaggschiff
Roborock S8 Pro Ultra im Test – bester Saugroboter?

Mit Roborock S8 Pro Ultra erhält Roborock S7 MaxV einen Nachfolger. Dabei hat der Hersteller einige Verbesserungen vorgenommen und bietet mit der S8 Reihe…

Wir stellen alle Roborock Modelle im Vergleich vor. Roborock S7 MaxV und Roborock S8 gibt es mit Multi-Dockingstation
Erfahrungen zu Roborock Saugrobotern mit Wischfunktion
Roborock Saugroboter Test-Vergleich: Das sind die besten

Bereits seit Jahren begeistern uns die Saugroboter aus dem Produktportfolio von Roborock. Die aktuellen Modelle eint eine souveräne Saugleistung und fast…

Wir stellen Saugroboter für Tierhaare von Katzen und Hunden vor
Top Saugroboter für Tierhaare – Bewertungen und Vergleich
Die besten 5 Saugroboter für Tierhaare von Hund und Katze

Saugroboter erweisen sich als praktische Helfer im Haushalt. Tierbesitzer wissen aber, dass Hunde- und Katzenhaare eine besonders schwierige Hürde und viel…

Bei Dreame D10s Pro setzt der Hersteller auf eine zuverlässige Hinderniserkennung
Was können die drei Dreame D10s-Modelle wirklich?
Dreame D10s Series: Neue Einsteiger-Saugroboter zum kleinen Preis

Auf der Suche nach einem smarten Helfer in Sachen Wisch- und/oder Saugroboter kommt man bei seinen Recherchen nicht umhin, auf die Marke Dreame zu stoßen. Der…

Dreame L10 Ultra wartet mit einer praktischen multifunktionalen Dockingstation auf
Was kann der Dreame L10 Ultra Saug- und Wischroboter?
Dreame L10 Ultra mit Dockingstation im Überblick

Der Hersteller Dreame wird immer mehr zu einer bekannten Marke, wenn es um zuverlässige Saug- und Wischroboter geht. Zuletzt konnte uns Dreame L10s Ultra mit…

Bei der Namensgebung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
Übersichtsliste lustiger und cooler Saugroboter Namen
Das sind die 88 besten Saugroboter Namen

Für viele Nutzer ist ihr Saugroboter schon nach kurzer Zeit ein unersetzlicher Alltagshelfer geworden. Daher ist es naheliegend, dem „putzigen Helfer“…

Wir zeigen starke Saugroboter mit Hinderniserkennung
Die besten Saugroboter mit Hinderniserkennung im Überblick
Saugroboter mit Hinderniserkennung im Test Vergleich 2023

Der richtige Saugroboter muss mittlerweile viele Funktionen mitbringen. Immer mehr liegt hier der Fokus auch auf einer effektiven Hinderniserkennung. Denn je…

Wir zeigen Tipps, wie der Frühjahrsputz mit Hilfe von Saugrobotern und Co. ganz einfach gelingt
Putzen im Smart Home: 5 Tipps und Tricks
Smarte Hilfe beim Frühjahrsputz – Zuhause automatisch reinigen

Der Frühjahrsputz zählt für viele Personen zum Muss, um ihr Zuhause aus dem Winterschlaf zu wecken und grundlegend zu reinigen. Wem Putzen schwer fällt,…

Für die grundlegende Saugroboter-Pflege genügt solch ein Reinigungswerkzeug
Tipps und Tricks für die Saugroboter-Pflege
Saugroboter reinigen – das ist zu tun

Ein Saugroboter nimmt Nutzern viel Arbeit ab und sorgt automatisch für ein sauberes Zuhause. Doch sich selbst reinigen können nur die wenigsten Modelle. Wer…

Nutzer können es sich mit Alexa-kompatiblen Saugrobotern sehr gemütlich machen
Alexa Saugroboter: Tests, Funktionen & Sprachbefehle
Die besten Alexa Saugroboter im Test Vergleich

Saug- und Wischroboter erleichtern den Alltag enorm. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich Modelle, bei denen eine Sprachsteuerung mit an Bord ist. Denn…

Wir erklären auf was Nutzer bei der Wahl eines leisen Saugroboters achten sollen
Saugroboter mit geringer Lautstärke – Vergleich & Bewertung
Die leisesten Saugroboter im Test Vergleich 2023

Viele Nutzer lassen Saugroboter während ihrer Abwesenheit fahren. Dann ist die Arbeitslautstärke nicht relevant. Befinden sich Anwender allerdings oft…

In unserem Xiaomi Saugroboter Vergleich stellen wir die besten Modelle von Xiaomi, Roborock und Viomi gegenüber
Xiaomi, Dreame & Roborock Modelle: Tests, Bewertungen & Preise
Die besten Xiaomi Saugroboter im Test Vergleich

Wer sich für einen Saugroboter interessiert, kommt an den bereits etablierten Modellen aus Fernost nicht vorbei. Dazu zählen neben dem Hersteller Xiaomi auch…

Das größte Alleinstellungsmerkmal des Roborock S7 MaxV Ultra ist die Dockingstation, die sich um Staub und Wischwasser kümmert
Saugroboter mit Absaugstation: Tests, Bewertung & Angebote
Die besten Saugroboter mit Absaugstation im Test Vergleich

Ein Saugroboter erleichtert den Alltag und nimmt eine lästige Aufgabe im Haushalt ab. Dennoch müssen Nutzer ab und zu die Saugbehälter der kleinen Helfer…

Dank der Lift-Funktion hebt Roborock S7 das Wischmodul bei Teppichen automatisch an
Top Saugroboter für Teppiche mit starker Saugkraft
Die besten Saugroboter für Teppiche im Test Vergleich 2023

Wer sich einen Saugroboter zulegt, erhält im Idealfall automatisch saubere Böden. Das gilt nicht nur für glatte Untergründe, wie Laminat oder PVC-Böden,…

Welche Höhe können Saugroboter überwinden? Wir geben Empfehlungen für hohe Türschwellen
Saugroboter für hohe Türschwellen: Funktionen, Preise, Tipps
Die besten Saugroboter für hohe Türschwellen

Ein Saugroboter ist eine dankbare Hilfe im Haushalt. Gibt es in der Wohnung oder im Haus allerdings hohe Türschwellen, können einige Modelle Probleme…

Für empfindliche Böden kommen nicht alle Saugroboter in Frage
Top Saugroboter für Dielen, geöltes Parkett & weitere Holzböden
Die besten Saugroboter für Parkett & Holzboden im Test-Vergleich

Auch der hochwertigste Holzboden leidet auf Dauer unter Staub, Fusseln und weiteren Schmutzpartikeln, die sich unschön auf der Oberfläche ablagern. Daher ist…

Mit Saugrobotern für lange Haare wird das Verwicklungsrisiko der Bürsten gesenkt und die Reinigung lässt sich problemlos, sowie gründlich durchführen.
Top Saug- und Wischroboter für lange Haare: Tests und Funktionen
Die besten Saugroboter für lange Haare im Test Vergleich 2023

Saugroboter erleichtern das Reinigen der Wohnung und nehmen Nutzern viel Arbeit ab. Doch besonders lange Haare können sich in den Bürsten verfangen und die…

Viele ECOVACS Roboter sind auf Wunsch sogar mit Alexa sprachsteuerbar
Jetzt Top Marken Putzroboter mit App-Steuerung günstiger kaufen
Saturn reduziert ECOVACS Saug-Wischroboter um bis zu 440 Euro!

Putzen gehört zu den besonders lästigen Alltagspflichten, weshalb Saug- und Wischroboter zu den absoluten Trendprodukten gehören, die diese Aufgabe…

saugroboter-fenstersauger
Smarte Haushaltsgeräte, die den Haushalt erleichtern
Vom Fenstersauger bis zum Staubsaugerroboter

Um das Zuhause gemütlich und sauber zu gestalten, gehört Hausarbeit zu den Aufgaben, die sich ständig wiederholen. Sobald man fertig mit Wäsche machen und…

Soll der Saugroboter auf mehreren Etagen arbeiten, lohnt sich eine Kartenspeicherung von verschiedenen Stockwerken
Saugroboter mit Multi Kartierung – Vergleich und Tests
Die besten Saugroboter für mehrere Etagen 2023

Saugroboter sind praktische Haushaltshelfer und finden sich zuverlässig zurecht. Die meisten Modelle navigieren autonom durch Räume und legen dabei einen…