Smart Home FAQ: Alle Infos rund ums intelligente Zuhause Was ist ein Smart Home? Geräte, Systeme und Smart Home Produkte

In einem vernetzten Zuhause reagieren Elektrogeräte wie Kaffeemaschine oder Fernseher auf Zuruf und bestimmte Alltagsaufgaben wie die Bodenreinigung oder die Steuerung von Heizung und Licht erfolgen sogar komplett automatisch. Doch wie funktioniert das, was kostet es und welche Smart Home Produkte lohnen sich überhaupt? Wir erklären, wie sich auch Menschen ohne große Technikkenntnisse smarte Vorteile zunutze machen können.

Ein vernetztes Zuhause kann sehr unterschiedlich aussehen

Einfach erklärt: Was ist ein Smart Home?

Das Wort ‚Smart-Home‘ ist ein Über-Begriff für verschiedene Automationsverfahren zur Vernetzung technischer Geräte. Dabei lässt sich von Rollläden und Lampen bis hin zu einer Fußbodenheizung nahezu jedes elektrisch gesteuerte Produkt bei Bedarf auch smart nachrüsten. Es ist also nicht zwingend erforderlich bereits beim Hausbau die Smart Home Integration einzuplanen.

Gut zu wissen: Alternativ werden zum Teil die verwandten Begriffe Smart Living, Connected Home, Hausautomation oder eHome verwendet. Bei Automationslösungen speziell für Senioren spricht man zudem von Ambient Assisted Living (AAL).

 

Was macht ein Smart Home?

Ein vernetztes Haus soll kurz gesagt den Wunsch nach mehr Entertainment, höherem Komfort und maximaler Sicherheit erfüllen, ohne dabei Energie zu verschwenden. 

Um diese Ziele zu erreichenverknüpft man die Funktionen unterschiedlicher Geräte per Smartphone miteinander, so dass sie zentral mithilfe eines Smartphones oder per Sprachsteuerung bedienbar sind. Zudem können die intelligenten dadurch bei Bedarf miteinander interagieren. 

Smart Home Beispiele im Überblick

Für ein besseres Verständnis, was alles durch Verschaltung von Smart Home Produkten möglich ist, haben wir in der nachfolgenden Übersicht einige Anwendungsmöglichkeiten zusammengefasst:

Smart Home Beispiel 1: Entertainment 
In einem vernetzten Zuhause sorgt z. B. der Befehl „Alexa, aktiviere Kinofeeling“ dafür, dass auf Zuruf die Lampen gedimmt und gleichzeitig der Fernseher samt Soundanlage eingeschaltet wird. So muss niemand mehr aufstehen, um die Fernbedienung seines Smart TVs zu suchen oder selbst Wandschalter zu betätigen.

Smart Leuchtmittel wie dieses lassen sich überall einfach nachrüsten

Außerdem bieten Smart Speaker, die mit einem der digitalen Assistenten Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri ausgestattet sind die Möglichkeit jederzeit per Sprachsteuerung Musik, Podcasts, Witze oder – bei Geräten mit Display – auch Filme und Livestreams abzurufen.

Smart Home Beispiel 2: Komfort 
Für mehr Bequemlichkeit sorgen z. B. Haushaltsroboter, die jeden gewünschten Bereich im Haus automatisch saugen oder wischen, sowie vernetzte Kaffeemaschinen, Raumklimageräte oder Rollläden mit App. 

Bei immer mehr Putzrobotern entleert die Dockingstation automatisch den Schmutzbehälter

Ebenfalls viel Komfort ermöglicht darüber hinaus eine smarte Lichtsteuerung, die auf Zuruf bestimmte Lampen dimmt oder die Farbe der Beleuchtung wechselt.

Expertentipp: Wer kein neues Gerät kaufen möchte, kann mit WLAN-Steckdosen oder SwitchBot Knopfdrückern nahezu jedes Haushaltsgerät smart nachrüsten und so auch gleich noch Energie sparen.

Im Handel gibt es eine riesige Auswahl an smarten Funksteckdosen

Damit niemand im Regen oder bei brütender Hitze im Garten schuften muss, gibt es für draußen außerdem eigene wetterfeste Helfer wie z. B. Poolroboter oder Mähroboter sowie intelligente Bewässerungscomputer.

Smart Home Beispiel 3: Haus Sicherheit 
Wenn Bewegungs-, Rauch-, Glasbruch- und Wassersensoren mit Sirenen und Überwachungskameras zusammenarbeiten, entgeht ihnen keine Gefahr. Wer sich unterwegs also fragt, ob alle Fenster und Türen im Haus geschlossen sind, kann dies daher ganz einfach am Smartphone nachprüfen.

Im Smart Home lassen sich zudem eigene Routinen erstellen. Erkennt ein smarter Rauchmelder im Keller z. B. einen Notfall, kann die Smart Home Zentrale weitere Sirenen in anderen Stockwerken mit aktivieren, um Bewohner schneller auf die Gefahrenlage aufmerksam zu machen.

Ebenfalls praktisch: Viele smarte Überwachungskameras benachrichtigen ihren Besitzer im Alarmfall nicht nur, sondern schicken ihm oft sogar Live-Bilder aufs Smartphone. So lässt sich auf einen Blick einschätzen, ob es nötig ist die Polizei zu rufen oder ob nur ein Besucher den Bewegungsmelder ausgelöst hat.

Gute Überwachungskameras sind schon ab 50 Euro erhältlich

Smart Home Beispiel 4: Energieeffizienz
Vor allem bei der smarten Licht- und Heizungssteuerung ist die Möglichkeit Energie zu sparen sehr reizvoll. Denn indem WLAN-Heizkörperthermostate oder Fußbodenheizungen intelligent auf Umweltsensoren wie Helligkeit, Bewegungen oder Temperatur reagieren, wird unnötige Energie Verschwendung vermieden.

Darüber hinaus setzen manche Smart Home System Anbieter wie tado auf Geofencing-Technologie, bei der automatisch die Abwesenheit der Bewohner erkannt und die Heizung herunter geregelt wird. Nähert sich ein Bewohner (bzw. dessen Smartphone) wieder dem Haus, wird umgehend die Heizleistung erhöht, so dass alle Wohnräume rechtzeitig gut temperiert sind.

Viele intelligente Thermostate lassen sich einfach an den vorhandenen Heizkörper anschrauben

Wie funktioniert ein Smart Home?

Zur Verbindung intelligenter Geräte gibt es zwei Möglichkeiten: Einerseits die rein funkbasierte Verschaltung und andererseits die kabelgebundene Methode. Während funkbasierte Systeme häufig als Altbau Nachrüstlösung oder in Mietwohnungen zum Einsatz kommen, sind kabelgebundene Buslösungen eine beliebte Variante für smarte Neubauten oder Fertighäuser. Denn hier müssen die Wände nicht erst aufgerissen werden, sondern die nötigen Leitungen sind von Anfang an im Haus einplanbar.

Laut unserer Erfahrung ist die Vernetzung intelligenter Geräte per Funk auch für Laien gut zu bewältigen. Die Verschaltung über Stromkabel sollte hingegen aus Sicherheitsgründen ausschließlich von Fachpersonal vorgenommen werden.

Damit die Hausautomation problemlos funktioniert, sind außerdem folgende drei Hauptaspekte zu beachten:

Smart Home Produkte: Diese müssen zueinander kompatibel sein bzw. den gleichen Funkstandard (z. B. WLAN, Bluetooth, Matter, Thread oder ZigBee) beherrschen, um miteinander kommunizieren zu können. Nur so sind automatische Abläufe möglich. 

Steuerung: Bei der Nutzung eines Smart Home Systems und der dazugehörigen Steuerungszentrale besteht die Möglichkeit alle vernetzten Geräte im eigenen Zuhause einheitlich mit der Hersteller-App übers Handy, am PC oder Tablet zu steuern. Darüber hinaus sind die meisten Lösungen auch per Sprachsteuerung bedienbar.

Wichtig: Anwender, die einzelne Smart Home Produkte vieler verschiedener Hersteller einsetzen, müssen unter Umständen jedes davon mit seiner eigenen App bedienen.

Automation: Im Smart Home interagieren Haushaltsgeräte, indem Sensoren bestimmte Umweltreize (z. B. Bewegungen) erkennen und ein zentrales Bedienelement informieren. Dieses wird je nach Hersteller als Hub, Bridge, Basisstation, Gateway oder einfach als Zentrale bezeichnet und löst als Folge der Sensormessung mithilfe von Aktoren (z. B. einer Alarmsirene) eine oder mehrere Handlungen aus. Welche dies sind, lässt sich individuell festlegen.

Die Philips Hue Bridge steuert das gleichnamige Lichtsystem des Herstellers Signify

Die Verkettung von Reaktionsbefehlen, die man fachlich als Szene oder Routine bezeichnet, kann z. B. so aussehen: Eine Überwachungskamera registriert eine ungewöhnliche Bewegung in einem zuvor festgelegten Wohnbereich und informiert die Zentrale. Diese weiß dann aufgrund einer vom Nutzer definierten Routine, dass sie in solch einem Fall automatisch die Beleuchtung einschalten, weitere Kameras sowie eine Alarmsirene aktivieren und ihren Besitzer per App informieren soll.  Viele Abläufe des Smart Homes erfolgen also ohne, dass ihr Besitzer selbst eingreifen muss. 

Welche Smart Home Geräte gibt es?

Im folgenden Überblick stellen wir die bereits erwähnten Smart Home Bestandteile nochmals einzeln vor und erläutern ihre Bedeutung für die Hausautomation.

  • Zentrale: Die meisten intelligenten Systeme basieren auf einer Steuerzentrale (auch Basisstation, Hub, Bridge oder Gateway genannt). Sie verbindet alle Komponenten über einen oder mehrere Funkstandards miteinander und kann viele Geräte gleichzeitig bedienen. 
  • Sensoren: Die Zentrale als „Gehirn“ des Systems kann nicht selbstständig auf Umweltreize reagieren, sondern bedarf für deren Erkennung Hilfe von Sensoren. Zu den Sensoren zählen beispielsweise Wasser-, Helligkeits-, Temperatur- Bewegungs- und Rauchmelder ebenso wie Fenster- und Türkontakte, die Öffnungs- und Schließvorgänge erkennen. 
  • Aktoren: Das Pendent zu Sensoren sind Aktoren. Sie befähigen das Smart Home, auf die wahrgenommenen Eindrücke klug zu reagieren. Beispiel: Eine smarte Heizung bekommt durch ein Funksignal mitgeteilt, welche Solltemperatur gewünscht ist, der Sensor fühlt die aktuelle Temperatur und meldet diese der Zentrale, woraufhin sie einen Aktor veranlasst die Heizleistung zu erhöhen.

Wie bedient man ein Smart Home?

Je nach Anbieter und App gibt es verschiedene Möglichkeiten, per Handy, Computer oder Tablet die Funktionen einzelner Geräte zu verknüpfen. So lässt sich genau festlegen, ob sie sich immer zu bestimmten Uhrzeiten automatisch einschalten oder als Reaktion auf Helligkeit, Temperatur bzw. Bewegungen bestimmte Handlungen ausführen sollen. 

Falls im Alltag mal eine Abweichung von der Routine nötig wird, weil ein Bewohner z. B. unerwartet früh nach Hause kommt und das Licht einschalten möchte, kann das Smart Home natürlich trotzdem jederzeit via App, Touchdisplay oder Sprachbefehl auch individuell gesteuert werden.

Echo Show lässt sich sowohl über Alexa als auch über sein Touchdisplay bedienen

Tipp: Außer Amazon Alexa stehen noch der Google Assistant des gleichnamigen Suchmaschinen-Anbieters und Siri von Apple als Sprachassistenten zur Auswahl.  Beide haben einen großen Wissensumfang, aber bei weitem noch keine so große Auswahl an kompatiblen Geräten vorzuweisen wie Alexa. 

Was braucht man alles für ein Smart Home?

Je nachdem ob nur einzelne Lebensbereiche automatisiert oder der komplette Wohnraum vernetzt werden sollen, gibt es drei verschiedene Ansätze. 

  • Stand-Alone Lösungen können direkt ohne Zentrale über die Hersteller App bedient werden, ideal also für alle, die nur ein paar Geräte fernsteuern möchten. Wer jedoch (z. B. im Sonderangebot) mehrere Thermostate unterschiedlicher Hersteller kauft, muss unter Umständen für jedes davon eine eigene App nutzen, was auf Dauer sehr umständlich sein kann.
  • Hersteller-eigene (proprietäre) Lösungen sind nur für die Nutzung ausgewählter Produkte gedacht. Ihre Geräte-Auswahl ist somit zwar eingeschränkt, gilt jedoch als besonders sicher und kaum störanfällig, da sie statt WLAN meist extra für die Hausautomation entwickelte, energiesparende Funkstandards wie Matter, Thread, ZigBee und Z-Wave nutzen. 
    Außerdem lassen sich durch die zentrale Steuerung über nur eine Hersteller App auch komplexe Verschaltungen einfacher umsetzen als bei Stand-Alone Produkten. Beispiele für solche Lösungen sind u.a. das Homematic IP oder das Bosch Smart Home System. 
  • Bussysteme nutzen überhaupt keinen Funkstandard, sondern greifen für eine besonders sichere und umfassende Vernetzung auf fest installierte Leitungen zum Transport der Daten zurück. Weit verbreitet ist hier z. B. das KNX Bussystem. Es ist aufgrund seiner Kosten von mehreren zehntausend Euro jedoch meist nur bei Neubauten eine Überlegung wert. Denn bei ihnen müssen nicht erst noch zusätzliche Wände aufgerissen werden, sondern die entsprechenden Kabel können schon beim Rohbau berücksichtigt werden.

Tipp: Per Online-Tool können Interessente unkompliziert ihr Smart Home planen und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Hier geht's zum kostenlosen Smart Home Konfigurator.

Wie viel kostet ein Smart Home?

Für die schnelle Nachrüstung klassischer Haushaltsgeräte gibt es z. B.  WLAN-Steckdosen schon ab 15 Euro und auch Alexa-Lautsprecher, die hunderte kompatible Geräte von der Kaffeemaschine bis zur Gartenbewässerung fernsteuern können, sind bereits ab etwa 30 Euro erhältlich. In einem ähnlichen Preissegment finden sich zudem viele WLAN-Heizkörperthermostate. 

Amazon Echo Smart Speaker gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben

Tipp: Im Voraus die Kompatibilität verschiedener Angebote vergleichen. So unterstützt z. B. das Bosch Smart Home neben Alexa auch das Philips Hue Leuchtmittelsortiment sowie ausgewählte Heizkomponenten von Buderus.

Wie teuer ist ein komplettes Smart Home System?

Alle, die eine umfassende Hausautomation anstreben, kommen an einem Smart Home System mit Steuerungszentrale nicht vorbei. Dessen Kosten können je nach Anzahl der Geräte zwischen ein paar hundert und zehntausenden Euros liegen. 

Denn während es Smart Home Lösungen mit einer Zentrale und ein oder zwei Lampen bzw. Thermostaten bereits ab etwa hundert Euro gibt, sind intelligente Beschattungslösungen für große Fensterfronten meist mit einigen tausend Euro zu veranschlagen. Wie viel ein komplettes Smart Home System kostet, lässt sich also nicht pauschal sagen. 

Intelligente Putzroboter mit Wischmodus sind ab etwa 300 Euro erhältlich

Tipp: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) fördert verschiedene Umbaumaßnahmen. So gibt es z. B. KfW-Zuschüsse für Maßnahmen zum Einbruchschutz oder für das energieeffiziente Sanieren von Wohnräumen. Die Fördergelder müssen allerdings beantragt werden, bevor z. B. die Heizung ausgetauscht wird. Daher lohnt es sich vor dem Kauf die Angebote verschiedener Smart Home Anbieter auf ihre Förderfähigkeit hin zu prüfen.

Smart Home Vorteile im Überblick

Ein vernetztes Zuhause bietet viele Vorteile, von denen wir die wichtigsten nachfolgend aufgelistet haben:

  • Funktionen an persönliche Bedürfnisse anpassbar
  • Mehr Komfort und Lebensqualität durch die Automatisierung lästiger Haushaltspflichten (z. B. mithilfe einer smarten Waschmaschine oder von Saug-, Wisch- oder Mährobotern)
  • Barrierefreie Sprachsteuerung (z. B. von Jalousien, Rollläden, Licht oder Thermostaten) 
  • Mehr Sicherheit im Zuhause dank smarter Bewegungserkennung oder Anwesenheitssimulation mithilfe vernetzter Lampen.
  • Mehr Entertainment z. B. durch Alexa Multiroom-Lautsprecher, individuell reagierende Stimmungslampen oder interaktive Smart Displays wie Echo Show.
  • Weniger Energieverbrauch, weil ungenutzte Geräte automatisch deaktiviert werden.
  • Große Vielfalt an Komponenten für alle Bereiche des Lebens
  • Nutzung der Smart Home Anwendungen häufig intuitiv und ohne große Vorkenntnisse möglich 
Echo Sow lässt sich u.a. zur Rezeptsuche und Musikwiedergabe nutzen

Smart Home Nachteile im Überblick

Gut vernetzte Smart Homes verursachen selten ernsthafte Fehler. Trotzdem sollten sich Interessenten vor dem Kauf außer über die Vorteile auch potenzieller Nachteile bewusst sein:

  • Fest verkabelte Systeme teuer in der Anschaffung
  • Kompatibilitätsprobleme durch Funkstörungen oder die Wahl falscher Produkte
  • Daten-Spionage oder Manipulation aufgrund unsachgemäßer Anwendung der Geräte. Tipp: In unserem Datenschutz-Special zeigen wir Anfängern, wie sie in nur vier Schritten potenzielle Sicherheitslücken effektiv schließen und ihre IT-Sicherheit erhöhen können.

Was zeichnet das home&smart Team als Experten aus?

Unser 2016 gegründetes Team hat es sich zum Ziel gesetzt Technikfans umfassend über die Themen Smart Home und New Energy zu informieren. 

Dafür behalten wir nicht nur aktuelle Markt Trends im Blick, sondern testen auch selbst regelmäßig Produkte oder sogar ganze Smart Home Systeme nach eigenen Prüf-Verfahren. Daraus entstehen Experten-Siegel, sowie Foto- und Video-Aufnahmen, die unseren Lesern auf zeigen, welche Geräte wirklich gut sind. 

Für unsere Roboter Prüfungen nutzen wir exakt definierten "Test-Schmutz"

Dabei berücksichtigen wir neben einer großen Vielfalt an Test-Produkten für die Indoor Nutzung in Wohnräumen wie Lampen, Thermostaten und Kameras für zuhause auch Outdoorgeräte wie Balkonkraftwerke und drahtlose Mähroboter.

Mehr Hintergrundinformationen zur Arbeitsweise unseres Teams liefern unsere home&smart Redaktionsleitlinien. Ergänzend dazu sind zudem alle aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter auf der über uns Seite zu finden. 

Auch der Außenbereich eines Smart Homes lässt sich vernetzen

Smart Home Quellen und weiterführende Informationen

Für Einsteiger, die mehr über bestimmte Aspekte eines Smart Homes erfahren möchten, haben wir nachfolgend einen Website-Überblick mit persönlichen Empfehlungen zusammengestellt:

Sicherheit in Haus und Wohnung
K-Einbruch: Enthält Tipps, wie jeder sein Zuhause sicherer gestalten kann.
Stiftung Warentest: Private Videoüberwachung. Wann eine Kamera erlaubt ist. (Stand: 03/2023)
Verbraucherzentrale NRW: Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home (Stand: 12/2023)

Im Smart Home Energie sparen
Stiftung Warentest: Smarte Heizkörperthermostate im Test (Stand: 08/2023)
Stiftung Warentest: Smarte Lampen im Test (Stand: 12/2023)

Elektroinstallationen
Wohngebäude intelligent vernetzt: Von der Kleinanwendung bis zum Hochpreissegment behandelt diese Broschüre der Sächsischen Energieagentur „saena“ alle wichtigen Fragen zur Hausautomation.

Smart Home Verbände
Die Smart Home Initiative Deutschland fördert Vernetzung die von Industrie, Handel und weiteren Dienstleistern im Smart Home Bereich.

Das Connected Living Netzwerk hilft seinen Mitgliedern neue intuitiv nutzbare Technologien und Lösungen zu entwickeln.

Weitere Lesetipps unserer Redaktion
Was kann Amazon Alexa? Ultimative Liste der Alexa Funktionen
Die besten Alexa Witze, Sprüche und Fragen
Smart Home Anbieter und Systeme im Vergleich

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Mehr Smart Home
Wir hatten den selbstreinigenden Akkusauger von Tineco im Test
Testurteil
87/100
Selbstreinigender Akku-Staubsauger im Test
Tineco Pure One Station 5 Test – Wartungsfreier Akkusauger?

Zwar nehmen moderne Geräte wie Akkusauger einiges an Arbeit ab, doch zumeist müssen sie trotzdem ständig geleert und gereinigt werden. Der Tineco Pure One…

Die Heißluftfritteusen in unserem Test werden auch weiterhin in unserer Redaktion in Benutzung bleiben
Welcher Airfryer ist der beste?
Heißluftfritteuse Test 2025 – Die 4 besten Heißluftfritteusen!

Heißluftfritteuse oder AirFryer sind in den letzten Jahren zu den beliebtesten Küchenhelfern geworden. Das wissen auch die Hersteller, weshalb der Markt für…

Mit dem Dreame X50 ist nun der beste Saug-Wisch-Roboter auf dem Markt reduziert
Unfassbar günstig! Überflieger-Modell mit extremer Saugkraft!
Bester Saugroboter aller Zeiten? Dreame X50 schon reduziert!

Der Dreame X50 ist jetzt schon reduziert, dabei ist er gerade erst auf den Markt gekommen. Mit einer unglaublichen Saugkraft, vollumfänglicher…

Auch h&s beobachtet die Tests der Stiftung Warentest
Die besten Stiftung Warentest Saugroboter
Stiftung Warentest Saugroboter 2025: Saug-und Wischroboter Test

Die Stiftung Warentest hat bereits mehrfach Saugroboter getestet. Neben einigen reinen Saugrobotern stehen vor allem auch Hybridmodelle mit Wischfunktion im…

Die Stiftung Warentest testete im Jahr 2019 insgesamt 13 Heißluftfritteusen
Welche Heißluftfritteuse ist die beste?
Stiftung Warentest Heißluftfritteuse – Testsieger 2025

Heißluftfritteusen ermöglichen frittier-nahen Geschmack ohne reinigungsaufwändiges und dazu noch ungesundes Fett. Dabei sind sie auch noch energieeffizient…

Wir hatten den neuen Xiaomi G20 im Test und verraten, was er taugt
Testurteil
86/100
Leichter Akkustaubsauger mit viel Power
Xiaomi G20 Akkusauger Test – Preis-Leistungs-Sieger?

Wer auf der Suche nach einem neuen Akkusauger ist, wird von der Marke Xiaomi sicher schon gehört haben. Beim Xiaomi G20 Plus besticht der Hersteller smarter…

Im Test durften wir den Dreame H14 Pro kennenlernen
Testurteil
91/100
Das neue Top-Modell unter den Wischsaugern?
Dreame H14 Pro Wischsauger Test und Preis-Leistungs-Check

Der Dreame H14 Pro bringt neben einer hohen Saugkraft von 18.000 Pascal auch das Versprechen mit, selbst große Schmutzteile effizient aufzunehmen und so den…

Wir hatten den neuen Philips Series 50000 Luftbefeuchter im Test
Testurteil
90/100
Lohnt sich der Luftbefeuchter mit NanoCloud-Technologie?
Philips 5000 Series Luftbefeuchter Test – wie gut ist er?

Der Philips 5000 Series verbindet die Vorteile von Ultraschall-Luftbefeuchtern mit der NanoCloud-Technologie, welche angefeuchtete Luft hygienisch und ohne…

Wir vergleichen die besten Waschmaschinen im Test Check
Unsere Empfehlungen der besten Waschmaschinen
Waschmaschine Test Check 2025 – Top 5 Modelle

Wenn der Kauf einer neuen Waschmaschine ansteht, fragen sich viele Verbraucher welches Modell das richtige für sie ist. Denn die Geräte sind kostspielig und…

So ermitteln Sie den perfekten Standort für Ihre Solaranlage
Tipps zur Standortanalyse und Solarkataster-Nutzung
Photovoltaik-Standort prüfen: perfekten Standort ermitteln

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Effizienz einer Photovoltaikanlage. Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und mögliche…

Das sind die Besten 30 kWh Stromspeicher.
Für wen lohnt sich ein 30-kWh-Stromspeicher?
30 kWh Stromspeicher: Kosten im Vergleich & Testberichte 2025

Die steigenden Strompreise und sinkenden Einspeisevergütungen machen Stromspeicher immer attraktiver. Ein 30-kWh-Stromspeicher bietet nicht nur…

In unserem Test-Check stellen wir die besten Zahnbürsten Modelle vor
Welche intelligente Zahnbürste im Test überzeugt?
Elektrische Zahnbürste Test-Check 2025 – Top 5 smarte Zahnbürsten

Ob rotierende Elektro-Zahnbürste, Schallzahnbürste oder supersmart: Der Markt der elektrischen Zahnbürsten ist inzwischen riesig. In unserem Test-Check…

Werden die Wischmopps nicht benötigt, legt der X40 sie in der Station ab
Wie gut sind Saugroboter mit Absaugstationen?
Saugroboter mit Absaugstation Test 2025 – Die besten Modelle

Wer die Bodenreinigung in seinem Zuhause zunehmend automatisieren möchte, stößt zwangsläufig früher oder später auf Saugroboter mit vollumfänglichen…

Die Wischfunktion basiert entweder auf Wischplatten- oder Mopps und sind abnehmbar und ausfahrbar
Das sind die besten Saug-Wisch-Roboter - Testsieger
Saugroboter mit Wischfunktion Test 2025 - Top Modelle

Die Wischfunktion ist von hochwertigen Saugrobotern in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Doch welche Modelle sind wirklich gut und worauf sollten…

Auf der CES 2025 stellte Beatbot unter anderem die RoboTurtle vor
RoboTurtle und AquaSense 2 Serie werden auf CES vorgestellt
CES 2025: Revolutioniert Beatbot Poolpflege und Umweltschutz?

Beatbot überrascht die Welt bei der CES 2025 mit zwei neuen Technologien. Mit der neuen AquaSense 2 Serie sollen nun auch Poolroboter endlich eigene…

Der Dangbei N2 liefert tolle Bilder in Full-HD
Testurteil
82/100
Full-HD Smart Projektor zum Schnäppchen-Preis
Dangbei N2 Test 2025: So gut ist der Smart Beamer

Wer auf der Suche nach einem guten und preiswerten Beamer ist, wird hier fündig. Der Dangbei N2 ist ein kompakter Smart Projektor, der in jedem Haushalt oder…

Auch Dreame hat auf der CES 2025 einen Saugroboter mit Greifarm vorgestellt. Einen Namen hat das Modell noch nicht
Dreame macht jetzt auch Poolroboter
Dreame X50 Ultra und andere Neuheiten auf CES 2025 vorgestellt

Saugroboter Experte Dreame hat auf der CES 2025 in Las Vegas gleich mehrere neue Produkte und Produktreihen vorgestellt. Ganz oben auf der Liste stehen der X50…

Mit dem Saros Z70 hat Roborock einen Saugroboter mit Greifarm auf der CES 2025 vorgestellt
Weltneuheit saugt, wischt und räumt auf
CES 2025: Roborock zeigt Saugroboter Saros Z70 mit Greifarm!

Auf der CES 2025 in Las Vegas hat Saugroboter Hersteller eines DER Highlights der Messe vorgestellt: den Roborock Saros Z70. Ein neuartiger Saugroboter mit…

Niedertemperatur-Heizkörper sind hocheffiziente Heizkörper
Heizkörper für Wärmepumpen - sind sie gut?
Niedertemperatur-Heizkörper: Funktion, Kosten, Vorteile

Niedertemperatur-Heizkörper bieten eine energieeffiziente Lösung für moderne Heizsysteme. Ob für den Einsatz mit Wärmepumpen oder für mehr…

So sieht ein wahrer Preis-Leistungs-Sieger aus
Testurteil
93/100
So gut ist die Kompakt-Version des Q Revo Saugroboters
Roborock Q Revo S im Test 2025 – Kleiner, aber besser?

Roborock ist wieder zurück und veröffentlicht eine neue kompakte Version des Verkaufsklassikers – dem Roborock Q Revo. Mit dem Q Revo S vereint Roborock…

Bei Wärmepumpen kann es zu speziellen Problemen kommen
Typische Fehler von Wärmepumpen
Die 10 häufigsten Wärmepumpe Probleme

Wärmepumpen sind moderne und energieeffiziente Heizsysteme, doch bei ihrer Planung, Installation und Nutzung können verschiedene Herausforderungen auftreten.…

Eine XXL Heißluftfritteuse kann ganze Mahlzeiten auf Einmal fertigen
Mehr Platz, mehr Genuss! Top 3 Heißluftfritteusen XXL
Die besten Heißluftfritteusen XXL im Test 2025

Frittieren mit der Heißluftfritteuse dauert so lange. Wirklich? Nein, nicht mit den Heißluftfritteusen XXL Modellen! Diese bieten viel Leistung mit deutlich…

Diese Aqara Gadgets sind hammermäßig reduziert
Testurteil
88/100
Diese Rabatte auf Aqara Gadgets sind verrückt!
Moderne Smart Home Technik jetzt bis zu 90 Euro reduziert!

Smarte Technik war noch nie so günstig: Kameras, Sensoren und Hubs von Aqara sind aktuell bis zu 33% reduziert. Auch Thermostate und smarte Türschlösser…

Hierauf achten bei der Wärmepumpen Wartung!
Wartung Wärmepumpe – das darf nicht fehlen
Wartung der Wärmepumpe: Kosten und Vorgehensweise

Eine gut gewartete Wärmepumpe ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Energieeffizienz. Doch was bedeutet es, eine Wärmepumpe richtig zu warten? Und warum ist es…

Wir haben mehrere Soundbars getestet und stellen sie in diesem Artikel einander gegenüber
Die besten Soundbars für 3D-Klang im Vergleich
Soundbar Test 2025: Die besten Soundbars von Sonos, Bose & Co.

Kein Platz für ein ausgewachsenes Heimkinosystem in der Wohnung? Eine Soundbar ist kompakt, bietet raumfüllenden Klang und bringt Surround Sound. Doch welche…