So viel kostet es Energie selbst zu speichern, um autark zu leben Balkonkraftwerk mit Speicher - lohnt sich das?

Mithilfe eins Balkonkraftwerks können auch Privatpersonen und sogar Mieter ihren eigenen Strom erzeugen. Energie, die selbst nicht verbraucht wird, geht dabei jedoch automatisch ohne finanziellen Ausgleich ins öffentliche Netz. Der Gedanke liegt daher nahe den Stromüberschuss zu speichern, statt ihn zu verschenken. Wir verraten, ob sich ein Speicher für Balkonkraftwerke lohnt und mit welchen Anschaffungskosten Interessierte rechnen müssen.

Balkonsolarkraftwerke schonen die Umwelt und werden immer beliebter

Das Wichtigste zu Balkonkraftwerken mit Speichern in Kürze

Wer darüber nachdenkt ein Balkonkraftwerk bzw. eine Balkon Solaranlage mit Speicher zu kaufen, um mehr Unabhängigkeit von seinem Stromerzeuger zu erreichen, sollte vorher Folgendes wissen:

  • Kosten: Die Anschaffungskosten für den Speicher sind ein nicht unerheblicher Preisfaktor, der gut durchdacht sein will.
  • Autarkie: Sie fällt bei einem ans Hausnetz gebundenen Speicher meist geringer aus als angenommen, weil auch der Wechselrichter des Balkonkraftwerks zum Betrieb Strom benötigt. Wirklich autark arbeiten daher meist nur Solargeneratoren mit integriertem Speicher, die auch bei Stromausfall als Notstromaggregat eingesetzt werden können. 
  • Installation: Hierfür ist bei klassischen Solaranlagen auf dem Dach ein Fachmann erforderlich, für reine Balkonkraftwerke dagegen nicht.
Weitere Solarpanels bei Amazon finden!
Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt einfach installierbare Komplettset Angebote für Einsteiger online entdecken!

Hier geht's zu Amazon

Speicher oder Einspeisung ins Netz – was ist besser?

Leistungsstarke Photovoltaikanlagen mit mehr als zwei Modulen besitzen oft einen elektrischen Speicher für überschüssigen Strom, der zum Zeitpunkt der Erzeugung gerade nicht benötigt wird. So kann der Speicher beispielsweise nachts Energie liefern, wenn den Solarmodulen kein Sonnenlicht zur Verfügung steht.

Insgesamt lässt sich dadurch eigener Strom optimal nutzen und die unentgeltliche, automatische Einspeisung von Energie ins öffentliche Netz größtenteils verhindern. 

Dieselben Vorteile gelten grundsätzlich auch für die in der Regel maximal 600 Watt starken Balkonkraftwerke. Allerdings erzeugen sie aufgrund ihrer geringen Größe sehr viel weniger Energie als normale Photovoltaikanlagen, weshalb man die Anschaffung eines Speichers gut überlegen sollte.

Tipp: Wer genau wissen möchte, wie viel Strom er produziert, um eventuelle Überschüsse besser abschätzen zu können, der kann die Menge der ins Hausnetz eingespeisten Energie ganz einfach über ein Balkonkraftwerk Messgerät prüfen.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher überhaupt?

Wer darüber nachdenkt sein Balkonkraftwerk durch einen Energiespeicher zu ergänzen oder direkt eines mit Speichermöglichkeit zu kaufen, wird schnell feststellen, dass beide Optionen für Privatpersonen keine Schnäppchen sind.

Doch damit nicht genug: Je nach Nutzungsvorlieben und baulichen Gegebenheiten vor Ort können neben einem Batteriemanagementsystem z. B. auch noch weitere Wechselrichter bei der Montage eines Balkonkraftwerks erforderlich sein.

Ein Preisvergleich von Balkonkraftwerk und Speicher zeigt dabei schnell die enormen Unterschiede. Während beliebte Balkonkraftwerk Komplettsets (ohne Speicher) bereits ab etwa 600 Euro erhältlich sind, fallen für Lösungen mit Energiespeicher schnell mehr als 2.000 Euro an.

Hier wurden für mehr Speicherkapazität zwei Zendure SolarFlow Module kombiniert

Wir empfehlen deshalb die Anschaffung eines solchen Speichers vor dem Kauf sehr gründlich zu überdenken.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Manche Hersteller verkaufen nur Komplett-Sets aus Solarmodul und Speicher, während andere auch Speicher anbieten, die sich zur Nachrüstung bereits vorhandener Balkonkraftwerke anderer Marken eignen. Wir stellen daher verschiedene Lösungen vor.

Einfach nachrüstbar: Zendure SolarFlow

Wer schon Solarpanele besitzt und sein vorhandenes Balkonkraftwerk mit einem Speicher erweitern will, trifft mit Zendure SolarFlow die richtige Wahl. Denn es ist mit nahezu allen auf dem Markt erhältlichen Wechselrichtern kompatibel und einfach nachrüstbar.

Zudem speichert es nicht nur 960 Wh Strom, sondern kann sogar für noch mehr Kapazität mit bis zu drei weiteren SolarFlow Modulen kombiniert werden.

SolarFlow wird einfach mit nur einem Stecker installiert
Balkonkraftwerk Speicher SolarFlow PV-Hub + Akku

Einfach nachrüstbarer 960 Wh Stromspeicher für Mini-Solaranlagen, der modular auf bis zu 3.840 Wh erweitert werden kann. Jetzt ab  1.259,66€ bei Zendure sichern!

Weiter zu Zendure

Funktioniert auch bei Stromausfall: Jackery Explorer 1000

Der bereits von uns getestete  Jackery Solargenerator 1000 ist eine praktische Kombination aus der Explorer 1000 Powerstation und zwei SolarSaga 100 PV-Modulen. Dadurch kann er Sonnenenergie auch auf Reisen in Strom umwandeln und jederzeit, überall mehrere Geräte gleichzeitig aufladen bzw. mit Strom versorgen. Neben der Aufladung durch die Sonne ist die tragbare Powerstation zudem über ein Netzteil oder einen Auto-Adapter aufladbar.

Allerdings ist diese Lösung nicht zur Anbindung ans Hausnetz vorgesehen, sondern eher fürs Camping gedacht.

Jackery Explorer 1000
Mobiler Stromspeicher mit 1002Wh/1000W, Universal-Steckdose, 2 faltbaren Solarpannels und MPPT-Technologie. -25%
Mobiler Stromspeicher mit 1002Wh/1000W, Universal-Steckdose, 2 faltbaren Solarpannels und MPPT-Technologie.
UVP 1.799,00 €
Stand: 08.06.2023

Praktisches Komplettset: SKW 820/800 + Batterie

Der Balkonkraftwerk Anbieter Green Solar hat für Einsteiger ein Komplettset im Angebot, bei dem Nutzer zur ihrer Mini-Solaranlage mit bis zu 820 Wp Panelleistung auch einen 1,44 kWh Speicher dazu erhalten.

Balkonkraftwerk mit Plug & Play Speicherbatterie
Speicher-Komplettset SKW 820/800 + 1,44 kWh Batterie

Balkonkraftwerk mit zwei 410 Wp Modulen, sowie Speicher- und Steuereinheit mit zwei verbauten Wechselrichtern
(max. Einspeiseleistung 800W) . Jetzt ab 2450€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar

Besonders flexibel: EcoFlow PowerStream

Diese Hybrid-Lösung kann wahlweise gespeicherte Energie ins Hausnetz abgeben oder mithilfe ihrer Powerstation auch mobil zur Verfügung stellen, was sie unter allen uns bekannten Balkonkraftwerk Speichern einzigartig macht. Mehr Informationen dazu gibt es in unserem EcoFlow PowerStream Artikel. 

EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk
Set aus zwei 400W Solarpanelen, Wechselrichter, tragbarer Power-Station, 2 Funksteckern und Kabeln
Set aus zwei 400W Solarpanelen, Wechselrichter, tragbarer Power-Station, 2 Funksteckern und Kabeln
Erhältlich bei:
Stand: 08.06.2023

Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Für die Balkonkraftwerk Nachrüstlösung SolarFlow von Zendure liegt der Preis beispielsweise für ein Solarmodul mit 940 Wh Speicherleistung bei knapp 1200 Euro.

Alle, die sich hingegen für das besonders komfortable und flexibel nutzbare EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk entscheiden, zahlen rund 3000 Euro. (Stand: 07/2023)

Wie viel Strom lässt sich durch ein Balkonkraftwerk mit Speicher sparen?

Je nach Hersteller und Preisklasse kann die Leistung der einzelnen Batterielösungen sehr unterschiedlich ausfallen. Die Speicherkapazität der Zendure SolarFlow Module liegt beispielsweise bei jeweils 960 Wh. Insgesamt lassen sich bis zu vier davon kombinieren, um insgesamt 3.840 Wh Strom zu speichern. Dementsprechend empfiehlt der Hersteller diese Lösung für Haushalte, die über ihre dauerhaft angeschlossenen Elektrogeräte auch nachts, wenn ihr Solarpanel nicht funktioniert, 2.000 bis 4.000 Wh Strom verbrauchen.

Tipp: Damit auch Privatpersonen ohne umfassende Vorkenntnisse gut abschätzen können, wie viel Autarkie die Installation eines Balkonkraftwerks in ihrem persönlichen Fall bietet, hat die Forschungsgruppe „Solarspeichersysteme“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin einen Unabhängigkeitsrechner entwickelt.

Über dieses kostenlose Online-Tool kann jeder Nutzer errechnen, wie hoch sein Autarkiegrad und sein Eigenverbrauchsanteil voraussichtlich ausfallen wird. Dazu müssen nur der Jahresstromverbrauch in kWh, die Photovoltaikleistung in kWp und die nutzbare Speicherkapazität in kWh angegeben werden.

Wie das konkret aussehen kann, zeigen folgende Beispielrechnungen, die auf gängigen Durchschnittswerten basieren.

Beispielrechnung zur Speicher-Effizienz in einem Single Haushalt

Ein-Personen-Haushalte können den Eigenverbrauchsanteil durch einen Speicher drastisch steigern und auch ihren Autarkiegrad deutlich erhöhen, wie unsere Tabelle zeigt:

 

Ohne Speicher

Mit Speicher

Verbrauch

2.200 kWh

2.200 kWh

Stromproduktion durch zwei Module

0,6 kWp

0,6 kWp

Speicherleistung

0 kWh

1 kWh

Autarkiegrad

17%

25%

Eigenverbrauchsanteil

63%

95%

Beispielrechnung zur Speicher-Effizienz in einem Vier-Personen Haushalt

Auch Mehr-Personen Haushalte profitieren von einem Balkonkraftwerk mit Speicher, allerdings steigt ihr Eigenverbrauchsanteil deutlich weniger an und beim Autarkiegrad gibt es sogar nur einen kaum spürbaren Unterschied.

 

Ohne Speicher

Mit Speicher

Verbrauch

5.200 kWh

5.200 kWh

Stromproduktion durch zwei Module

0,6 kWp

0,6 kWp

Speicherleistung

0 kWh

1 kWh

Autarkiegrad

10%

11%

Eigenverbrauchsanteil

85%

99%

Fazit: Unsere Beispielrechnungen zeigen, dass sich durch einen Speicher bei Balkonsolaranlagen der Eigenverbrauchsanteil zwar deutlich steigern lässt, der Autarkiegrad aber dennoch gering ausfällt.

Der aktuell steigende Strompreis wird die Strompreisersparnis zwar vermutlich weiter in die Höhe treiben, trotzdem genügt diese in der Regel nicht, um die hohen Kosten für die Anschaffung eines Solar-Energiespeichers für den Betrieb einer Mini-PV zu rechtfertigen.

Wie finde ich den passenden Balkonkraftwerk Speicher?

Interessenten sollten sich vor dem Kauf eines Balkonkraftwerk Speichers mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Will ich den meisten Strom direkt im Haushalt verbrauchen oder meine Solarenergie flexibel auf dem Balkon, in einer Garage ohne Stromanschluss oder beim Camping einsetzen?
  • Wie viel Strom kann ich speichern und wie lange ist er bei Nichtgebrauch lagerbar?
  • Welche Anschaffungskosten fallen für den Speicher an? Sind mir die daraus resultierende Energieersparnis und bessere Umweltbilanz diesen Preis wert?
  • Wie viele Jahre kann ich den Speicher ohne Leistungseinbußen nutzen?
  • Welche Garantien gibt mir der Hersteller?

Was sind die Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher?

Balkonkraftwerke zur Eigenversorgung liegen im Trend und gemäß der hohen Nachfrage wächst das Angebot schnell, so dass vor allem Neueinsteiger leicht überfordert sein können. Denn allein die Auswahl der Module, deren Ausrichtung und der Anschluss des Balkonkraftwerks erfordern bereits etwas Zeit und Vorbereitung.

Dazu kommen die Kosten, die beim Kauf eines Energiespeichers gut durchdacht sein sollten. Darüber hinaus müssen Balkonkraftwerke bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.

Wer sich unsicher ist, sollte deshalb unbedingt erst die grundlegenden Vor- und Nachteile einer Mini-Solaranlage kennen lernen, bevor er sich mit der Wahl eines bestimmten Modells befasst oder einen Energiespeicher kauft.  

Vorteiles eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Außer dem  positiven Gefühl der Umwelt Gutes zu tun, hat der Kauf einer Mini-Solaranlage beispielsweise in Form eines Balkonkraftwerks für das Garagendach oder für den Balkon auch noch weitere Vorteile, z. B. diese:

  • Kompakte Lösungen sind sogar für Mieter geeignet.
  • Solarmodule setzen ein sichtbares Statement für den Umweltschutz und regen andere Menschen zum Nachdenken an.
  • Nutzer erhalten mehr Unabhängigkeit von klassischen Energieversorgern.
  • Energieüberschüsse werden nicht mehr ohne finanzielle Entschädigung ins öffentliche Netz eingespeist, sondern können selbst verbraucht werden.
  • Ein Energiespeicher spart zusätzliches CO2 ein.

Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher

Vor der Anschaffung einer Balkonsolaranlage mit Energiespeicher sollte man jedoch auch zwei entscheidende Schwächen dieser Lösung kennen.

  • Die Kosten einer Balkonsolaranlage amortisieren sich je nach Modell erst nach 4 bis 10 Jahren. Beim zusätzlichen Kauf eines Speichers dauert es noch viel länger die Anschaffungskosten auszugleichen.
  • Im Lauf der Zeit kann es zu Speicherverlusten kommen

Wo finde ich Tests zu Balkonkraftwerken mit Speicher?

Da Mini-Solaranlagen mit passendem Speicher auf dem deutschen Markt bisher nur sehr selten zu finden sind, liegen uns dazu keine Tests von großen Fachredaktionen wie Stiftung Warentest, ÖkoTest, ComputerBild oder CHIP vor.

Wir werden jedoch in Kürze einen Test zum Zendure SolarFlow Modul durchführen und dann ausführlich von unseren Erfahrungen mit dieser Speicherlösung berichten. (Stand: 04/2023)

Funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher auch bei Stromausfall?

Der für den Betrieb einer Mini-Solaranlage erforderliche Wechselrichter benötigt Netzstrom, um zu funktionieren. Daher lässt sich ein Balkonkraftwerk normalweise bei Stromausfall nicht nutzen.

Damit es trotzdem funktioniert, wäre theoretisch ein Backup- oder Ersatzstromsystem nötig. Im Fall von Zendure SolarFlow würde z. B. auch dieses jedoch nichts bringen, weil der Speicher zwischen Solarpanel und Wechselrichter geschaltet ist.

Wir empfehlen deshalb allen, die Strom für Notfälle speichern möchten, auf einen Solargenerator oder Hybridlösungen wie EcoFlow PowerStream zurückzugreifen. Ein weiterer Vorteil solcher Lösungen besteht darin, dass sie gut transportiert und z. B. auch im Urlaub eingesetzt werden können. Außerdem ist für die Inbetriebnahme kein Fachmann erforderlich.

Praktisch: Solargeneratoren, wie dieser in unserem Test, bieten oft viele verschiedene Anschlüsse

Wichtig: Solargeneratoren geben ihren Strom normalerweise nicht ans Hausnetz ab, sondern speichern ihn ähnlich einer Powerbank. Um ihn zu nutzen, müssen also auch Elektrogeräte direkt daran angeschlossen werden.

Eine Ausnahme stellt hier nur das Modell EcoFlow PowerStream dar. Denn es ist ein Hybrid aus einem klassischen, stationären Balkonkraftwerk Speicher und einem mobilen Solargenerator.

Gibt es Alternativen zu Balkonkraftwerken mit Speicher?

Wer eine schnelle und einfache Möglichkeit sucht, seinen selbst produzierten Ökostrom zu speichern, trifft mit einem Solargenerator die richtige Wahl. Worin dieser sich von einem fest installierten Balkonkraftwerk Speicher unterscheidet, zeigt folgende Tabelle.

 

Solargenerator

Balkonkraftwerk mit Speicher

Einsatzbereich

Wohnwagen, Boot, Gartenhaus, Terrasse, Balkon

Schräg- oder Flachdach, Gartenhaus, Terrasse, Balkon

Befestigung

Ohne, daher flexibel mitnehmbar

Aufständerung oder Verschraubung

Anschluss

Ohne, Geräte werden direkt an der Powerstation betrieben, zusätzliche Steckdosen sind nicht erforderlich

Dauerhafte Verbindung mit dem Hausnetz durch Schuko- oder Wieland-Stecker Voraussetzung für die Nutzung

Vorteile

  • Mobil nutzbar
  • Keine Wandsteckdose erforderlich
  • Funktioniert auch bei Stromausfall
  • Strom steht automatisch dem Hausnetz zur Verfügung
  • Für alle Haushaltsgeräte einsetzbar

Nachteile

  • Nicht für im Hausnetz angeschlossene Geräte wie Kühlschrank oder Deckenlampen geeignet
  • Oft nur 1 bis 2 Ports für Schuko-Stecker vorhanden, zum Anschluss für Elektrogeräte
  • Manche Modelle wiegen über 20 kg
  • Funktioniert nicht ohne Weiteres bei Stromausfall
  • Zur Stromnutzung Einspeisung in Hausstrom nötig
  • Anmeldung erforderlich

Welche Solargeneratoren sind gute Balkonkraftwerk Speicher-Alternativen?

Der bereits von uns getestete Jackery Explorer 1000 punktet durch einfache Handhabung, eine große Auswahl unterschiedliche Anschlüsse und ein praktisches im Gehäuse integriertes Licht, das z.B. dabei hilft, wenn man bei Dämmerung oder nachts den passenden Steckdosen-Port sucht, um ein Gerätanzuschließen.

Jackery Explorer 1000
Mobiler Stromspeicher mit 1002Wh/1000W, Universal-Steckdose, 2 faltbaren Solarpannels und MPPT-Technologie. -25%
Mobiler Stromspeicher mit 1002Wh/1000W, Universal-Steckdose, 2 faltbaren Solarpannels und MPPT-Technologie.
UVP 1.799,00 €
Stand: 08.06.2023

Alternativ empfehlen wir auch das Modell von BLUETTI mit einer geringeren Batteriekapazität von 268 Wh, dafür aber leistungsstärkerem 120 Watt Solarpanel. Dadurch gelingt die Aufladung mithilfe von Solarenergie deutlich schneller.

BLUETTI Solargenerator EB3A mit Solarpanel
Tragbare Powerstation mit 268Wh und 120PV faltbarer Solarpanel, AC Ausgängen und Unterstützung bis zu 200W solarer Eingangsleistung.
Tragbare Powerstation mit 268Wh und 120PV faltbarer Solarpanel, AC Ausgängen und Unterstützung bis zu 200W solarer Eingangsleistung.
Erhältlich bei:
Stand: 08.06.2023

Ein weiterer Vorteil solcher mobilen Lösungen mit Speicher besteht darin, dass sie gut transportiert und z. B. auch im Urlaub eingesetzt werden können. Außerdem ist für die Inbetriebnahme eines Solargenerators kein Fachmann erforderlich.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Neues zu Balkonkraftwerk
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon