Zwar ist die Zahl der Fahrraddiebstähle in Deutschland laut Statistik in den letzten 23 Jahren um fast ein Drittel gesunken, dennoch werden jedes Jahr mehr…
E-Bike: Erfahrungen, Kaufberatung und E-Bike Test-Vergleich E-Bike Test-Überblick 2019: Top E-Bikes im Vergleich

- Worauf sollte man beim Kauf eines E-Bikes achten?
- E-Bike Empfehlung für Straßentouren: VICTORIA eTrekking 8.9
- E-Bike Empfehlung für die Stadt: E-Citybike WINORA SINUS Tria N8 Elektrofahrrad
- E-Bike Empfehlung fürs Gelände: E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E – das Profi E-Mountainbike
- E-Bike Empfehlung für Nahverkehr-Pendler: FISCHER Faltrad
- Was ist ein Pedelec?
- Was ist ein E-Bike?
- Unterschied Pedelec, S-Pedelec und E-Bike
- Was bedeutet "Freilauf" bei E-Bikes bzw. Pedelecs?
- Unterschiede in den Antriebsarten / Motoren von Pedelcs & Elektrobikes
- Motorleistung im E-Bike Test miteinander vergleichen
- Worauf beim Akku eines E-Bikes zu achten ist
- Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?
- Was dürfen E-Bike-Fahrer im Straßenverkehr?
- Wie schwer darf ein E-Bike sein?
- Achtung: Gewicht beim E-Bike Transport beachten
- Bauteile und Zubehör im E-Bike Test
- Zusätzliche Anschaffungen zum Elektrofahrrad
- Welches ist das richtige E-Bike für mich?
- Weitere E-Bikes im Test-Überblick
Worauf sollte man beim Kauf eines E-Bikes achten?
- Motorisierung: Das wichtigste Kriterium beim eines Elektrofahrrads ist der Motor. Generell stehen drei Motortypen zur Verfügung Front-, Mittel- und Heckmotor. Die Wahl ist Geschmacksache, sportliche Fahrer bevorzugen oft den Heckmotor, da er bei Anfahrten einen Vorteil bietet, der Mittelmotor befindet sich in der Nähe des Tretlagers und bietet einen guten Schwerpunkt. MTB-Fahrern empfehlen wir das E-Mountainbike NCM Moscow+, das mit einem Starken 48 V Heckmotor punktet. Als Standard dürfen 36 V Motoren gelten.
- Akkuleistung: Der Akku ist entscheidend für die Reichweite des E-Bikes oder Pedelecs. Auch hier schneidet das NCM Moscow+ mit überdurchschnittlichen Leistungswerten ab. Im Schnitt sollte ein Akku zirka 500 Wh bieten. Die Reichweitenangaben der E-Bike-Hersteller sollten nur als ganz grobe Richtwert angesehen werden. Sie hängt vom Gewicht des Radlers, dem Wetter und der gewählten Motorunterstützung ab. Mit einem 500 Wh Akku sollten auf jeden Fall 50 km+ erreichbar sein. Bei einer Pendelstrecke von insgesamt 10 Kilometer am Tag würde eine Akkuladung also zirka eine Woche lang reichen.
- Einsatzgebiet: Bei den Trekking-Fahrrädern überzeugt das VICTORIA eTrekking 8.9 Fahrrad mit gutem Bosch Mittelmotor und SHIMANO 11-fach Schaltung. In der Stadt sind nur wenige Gänge nötig, hier bietet das E-Citybike NCM Munich viel E-Bike fürs Geld. Bei den Falträdern sorgt das E-Faltrad NCM London für positive Überraschung: Ein Kraftpaket mit 540 Wh Akku sorgt für viel Reichweite.
- Schaltung: Je unwegsamer das Gelände, umso mehr freut sich der Radfahrer über mehr Gänge. Trekking- und MTB-Fahrer sollten mindestens sieben Gänge zur Verfügung haben, Sportfahrer mehr. Aber auch City-Bike und Fahrer von E-Falträdern freuen sich über eine Gangauswahl, wenn der Akku während der Fahrt leer ist.
- Gewicht: Akku und Motor bringen zusätzlich Gewicht aufs Fahrrad. Der Fahrer bekommt dies zu spüren, sobald der Akku-Strom verbraucht ist und das Gewicht per Muskelkraft bewegt werden muss. Günstige Fahrräder erkennt man oft daran, dass sie hier mehr Kilo auf die Waage bringen. Top-Werte bietet hier das MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E mit nur 22,1 Kilogramm.
- Pedelec, S-Pedelec oder Elektro-Leichtmofa: Umgangssprachlich wird der Begriff E-Bike für Fahrräder mit elektrischem Hilfsantrieb verwendet, weshalb wir ihn auch so in unserem Artikel als übergeordneten Begriff verwendet haben. Es kann sich also bei einem E-Bike um ein Pedelec, S-Pedelec oder Elektro-Leichtmofa handeln. Die rechtliche Unterscheidung erklären wir weiter unten im Artikel. In den Vergleichstabellen geben wir die jeweils genaue Typbezeichnung an.
E-Bike Empfehlung für Straßentouren: VICTORIA eTrekking 8.9
VICTORIA e Trekking 8.9 ist für 2.999,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 17.05.2018)
Das VICTORIA eTrekking 8.9 E-Bike für ausgedehnte Trekkingtouren ist ein vielseitiges E-Bike mit guter Ausstattung. Der Mittelmotor sorgt für ein ausbalanciertes Fahrverhalten, das auch ohne Motorunterstützung nicht verloren geht. Das Gewicht ist mit 24 Kilogramm angemessen. Highlight ist der BOSCH Performance CX Motor, der eigentlich für Mountainbikes konzipiert wurde. Das sorgt für gute Leistung auch auf Bergaufstrecken. Das VICTORIA Fahrrad ist zwar das zweitteuerste E-Bike im Test, dafür zählt es auch zu den vielseitigsten: Eignet es sich doch neben den Wochenendausflügen auch für die Pendelstrecke. 11 Gänge sorgen für die nötige Flexibilität auf unterschiedlichen Strecken.
Trekking E-Bike VICTORIA eTrekking 8.9: Test-Übersicht
Das Trekking VICTORIA eTrekking 8.9 überzeugt die Tester. So wurde es von der Redaktion ElektroRad mit der Note „SEHR GUT“ bewertet.
E-Bike Trekking-Fahrrad VICTORIA eTrekking 8.9: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Der UVP für unseren Preis-Leistungssieger VICTORIA eTrekking 8.9 liegt bei 2.999 Euro. Die gewonnene Mobilität und die hochwertigen Komponenten rechtfertigen in unseren Augen jedoch den Preis.
Günstige E-Bike Empfehlung für Straßentouren: NCM Hamburg
Leon Cycle EPAC, NCM Moscow+ ist für 1.499,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 19.02.2019)
Was für Autos gilt, trifft auch auf E-Bikes zu. Wer sich keinen Mercedes leisten kann, erhält auch für weniger Geld gute Qualität. Wer auf der Suche nach einem guten Trekking E-Bike ist und nur ein begrenztes Budget hat, sollte das NCM Hamburg Pedelec in seine Auswahl mit einbeziehen. Das Fahrrad verfügt über einen 36 V Heckmotor, was einen sportlichen Fahrstil unterstützt. Die Reichweite ist für kleine und mittlere Touren ausreichend, obwohl sich das NCM Hamburg mehr in der Stadt zuhause fühlen dürfte. Großstadt-Indianer, die am Wochenende mit dem Fahrrad gerne mal einen Ausflug aufs Land machen, werden am NCM Hamburg viel Freude haben.
Trekking E-Bike NCM Hamburg: Test-Übersicht
Das NCM Hamburg hinterlässt bei seinen Fahrern einen durchwegs positiven Eindruck. EBIKE TEST schreibt unter anderem „Nutzer und Tester betonen im NCM Hamburg E-Bike Test vor allem die gute Performance unter Dauerbelastung. Das NCM HAMBURG ist ein Rad für die tägliche Nutzung“. Kunden werten das Trekking Bike mit 4,2 von 5 möglichen Sternen, was einen ausgesprochen guten Wert darstellt.
E-Bike Trekking-Fahrrad NCM Hamburg: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Das NCM Hamburg wird zu einem UVP von 1.199 Euro angeboten. Noch günstiger kaufen? In unserem Preisvergleich finden Sie schnell das beste Angebot zum Trekking NCM Hamburg.
E-Trekkingfahrräder im Vergleich: Die technischen Details der Empfehlungen
Sowohl das E-Bike VICTORIA eTrekking 8.9 als auch das NCM Hamburg Trekking-Bike können überzeugen. Wer lange Strecken zu bewältigen hat, greift zum VICTORIA Trekking E-Bike mit starkem Bosch Mittelmotor.
VICTORIA eTrekking 8.9 | NCM Hamburg | |
Typ | Pedelec | Pedelec |
Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h |
Rahmen | 28 Zoll Alu | 28 Zoll Alu |
Art des Motors | Mittelmotor | Heckmotor |
Motorleistung | BOSCH Performance CX, 36 V, 250 W | Bafang RX2, 36 V, 250 W |
Akku | 36 V, 13,88 Ah, 500 Wh | 36V, 13 Ah, 468 Wh |
Reichweite | 70 bis 170 km | 50-70 km (90 km Eco) |
Bremsen | Scheibenbremsen | Scheibenbremsen |
Schaltung | SHIMANO, 11-fach | SHIMANO, 7-fach |
Gewicht | 24 kg | 28 kg |
E-Bike Empfehlung für die Stadt: E-Citybike WINORA SINUS Tria N8 Elektrofahrrad
WINORA SINUS Tria N8 ist für 2.599,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 19.02.2019)
E-Bikes sind wie geschaffen für den Einsatz in der Stadt. Im Vergleich zum Auto benötigen sie kaum Platz, sind wendig und mit Gepäckträger ausgestattet, eignen sie sich auch für den Transport von Einkäufen. Mit dem WINORA SINUS Tria NB erhalten urbane Lebenskünstler ein Zweirad mit Tiefeinstieg und hochwertigem Bosch Motor. Fast schon ein Unikum: Das City E-Bike WINORA SINUS Tria N8 verfügt über Rücktritt- und Felgenbremsen, wie man sie von klassischen Holland-Fahrrädern kennt. Eine 8-Gang SHIMANO-Schaltung sorgt dafür, dass sich das WINORA SINUS Tria N8 auch für kleinere Radtouren eignet. Mit dem WINORA SINUS Tria N8 Pedelec erhalten Nutzer ein City-Fahrrad, das gut ausgestattet und für das Stadtleben angepasst ist.
City E-Bike WINORA SINUS Tria N8 E-Bike im Test-Überblick
Das City E-Bike WINORA SINUS Tria N8 erhält durchwegs gute Wertungen in den Testredaktionen Focus.de schreibt: „Das ausgewogene, harmonische Rad spricht Komfortradler an, die sich auch über die klassische Rücktrittbremse freuen werden. Ein Tourenrad wie aus dem Lehrbuch“. Die Fachredaktion Elektrobike vergibt in seinem E-Bike-Test 2018 einen Kauftipp für das E-Citybike.
E-City-Fahrrad WINORA SINUS Tria N8: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Das WINORA SINUS Tria N8 Pedelec Stadtfahrrad hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.599 Euro. Günstiger kaufen? Unser Preisvergleich findet für Sie das günstigste Angebot.
Günstige E-Bike Empfehlung für die Stadt: Preis-Leistungssieger E-Citybike NCM Munich
NCM Munich ist für 1.299,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 03.11.2018)
Mit dem E-Citybike NCM Munich erhalten Fahrradfahrer ein Pedelec, dass zwar nicht über ganz so edle Komponenten wie das WINORA SINUS Tria N8 verfügt, aber dennoch mit guten Leistungsdaten überzeugt. Zum Einsatz kommt bei dem Elektrofahrrad für die Stadt ein 250 W Frontmotor, der einzige unter allen von uns verglichenen E-Bikes. Zudem hat das Fahrrad nur eine Reichweite von 50 bis 70 Kilometer, was aber für die Fortbewegung in der Stadt ausreicht, da innerstädtisch über die Woche kaum mehr an Fahrleistung erbracht werden dürfte. Zudem lassen sich Kurzstrecken – trotz des hohen Gewichts von 28 Kilogramm per Muskelkraft fortbewegen – eine 8-Gang-SHIMANO-Schaltung hilft bei der Bewältigung. Auch das NCM Munich arbeitet mit einer Rücktrittbremse, bietet also die von früher noch gewohnte verzögerte Bremsleistung. Für knapp 1300 Euro bietet das NCM Munich aber eine solide Leistung, die sich sehen lassen kann.
City E-Bike NCM Munich: Test-Übersicht
Kunden bewerten das E-Citybike NCM Munich mit insgesamt 4,7 von möglichen Sternen auf Amazon. Das ist ein sehr guter Wert, der sich sehen lassen kann.
E-City-Fahrrad NCM Munich: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die UVP für das E-Citybike NCM Munich liegt bei 1.299 Euro. Günstiger kaufen? Unser Preisvergleich findet schnell das günstigste Angebot für Sie.
E-Bikes für die Stadt im Vergleich: Die technischen Details der Empfehlungen
Sowohl das WINORA SINUS Tria N8 Pedelec wie auch das NCM Munich E-Stadtfahrrad sind noch mit einer Rücktrittbremse ausgestattet. Das WINORA SINUS Tria N8 verfügt über einen modernen Bosch Mittelmotor und eine größere Akkuleistung als das NCM Munich. Dafür bietet letzteres einen sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
WINORA SINUS Tria N8 | NCM Munich | |
Typ | Pedelec | Pedelec |
Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h |
Rahmen | 28 Zoll Alu | 28 Zoll Alu |
Art des Motors | Mittelmotor | Frontmotor |
Motorleistung | Bosch Active Plus, 250 W | Bafang FD, 36V, 250 W |
Akku | 500 Wh | 36 V, 13 Ah, 468 Wh |
Reichweite | 50 bis über 100 km | 50-70 km |
Bremsen | Felgenbremsen | Scheiben/Rücktritt |
Schaltung | SHIMANO, NEXUS , 8-fach | SHIMANO, NEXUS 8-fach |
Gewicht | 26 kg | 28 kg |
E-Bike Empfehlung fürs Gelände: E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E – das Profi E-Mountainbike
MERIDA eONE-SIXTY 900E ist für 6.499,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 20.06.2018)
Mountainbiker sind anspruchsvoll – und das müssen sie auch sein. Denn MTB-Fahrräder werden stark beansprucht, was hohe Anforderungen an die Fahrräder stellt. E-MTBs kommen dabei immer mehr in Mode, sorgen sie doch für zusätzliche Kraft und Schub. Mit dem MERIDA eONE-SIXTY 900E steht den Sportlern ein echtes Kraftpaket zur Verfügung. Das MTB-Bike verfügt über einen SHIMANO E8000 Mittelmotor, der extra für MTBs entwickelt wurde. Ein 500 Wh Akku sorgt für Ausdauer und mit 22,10 Kilogramm ist das Fahrrad das leichteste aller in unserem Vergleich vorgestellten E-Bikes. Überhaupt sind im E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E nur feinste Komponenten verbaut, wie kräftige SHIMANO SAINT Bremsen oder das SHIMANO XT Di2 RD-M8050 Schaltwerk. Wer ernsthaft MTB-Sport betreibt, kommt mit dem E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E voll auf seine Kosten.
E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E in der Test-Übersicht
Bei dem E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E handelt es sich um ein elektrifiziertes MTB High-Tech Fahrrad mit Spitzenwerten, das Tester zum Schwärmen bringt. Das E-MAOUNTAINBIKE MAGAZINE kürte das Fahrrad zum Testsieger und kürte das Mountainbike gleichzeitig zum Kauftipp in der Kategorie Preis/Leistung. Das E-Mountainbiker Magazin EMTB urteilt: „Merida hat mit dem Enduro-Bike eOne-Sixty einen fähigen Allrounder im Angebot, der mit hochwertigem Rahmen, gutem Antrieb und leistungsstarken Komponenten überzeugen kann.“
E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Wie jedes Profi-Sportgerät ist auch das E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E nicht ganz billig. Der UVP liegt bei 6.499 Euro. Günstiger kaufen? Unser Preisvergleich findet das günstigste Angebot zum E-Mountainbike MERIDA eONE-SIXTY 900E.
Günstige E-Bike Empfehlung fürs Gelände: E-Mountainbike E-MTB NCM Moscow+
Leon Cycle EPAC, NCM Moscow+ ist für 1.499,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 19.02.2019)
Gegen ein Markenfahrrad wie das E-MTB MERIDA eONE-SIXTY 900E anzutreten ist schwer. Dennoch existiert mit dem NCM Moscow+ ein Mountainbike, das für unter 2.000 Euro viel Leistung verspricht. Das NCM Moscow+ verfügt über einen Das-Kit 48 V-Heckmotor, der kräftig anschiebt und einen Akku mit 672 Wh. Zwar können die Einzelkomponenten nicht mit denen des MERIDA eONE-SIXTY 900E konkurrieren, trotzdem stimmt die Gesamtausstattung. Akku und Motorisierung überzeugen beim NCM Moscow und trösten über das hohe Eigengewicht von 28 Kilogramm hinweg. Wer den Sprung vom rein muskelbetriebenen MTB zum E-MTB wagen will, erhält mit dem NCM Moscow+ einen gelungenen Einstieg zu einem echt günstigen Preis.
E-MTB NCM Moscow+ im Test-Überblick
Kunden vergeben auf der Amazon E-Commerce-Plattform eine Wertung von insgesamt 4,5 Sternen, bei 5 maximal möglichen, was einem sehr guten Wert entspricht.
E-MTB NCM Moscow+: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die UVP für das E-MTB NCM Moscow+ liegt bei 1.799 Euro. Günstiger kaufen? Unser Preisvergleich findet für Sie schnell das günstigste Angebot für das NCM Moscow+ Mountainbike-Fahrrad.
E-Bikes fürs Gelände im Vergleich: Die technischen Details der E-MTB Empfehlungen
Hier die wichtigsten Daten im Kurzvergleich. Das MERIDA eONE-SIXTY 900E ist ein Top-Sportgerät, das seinen Preis hat. Mit dem NCM Moscow+ steht eine günstige Alternative mit kräftigem Motor und Akku zur Verfügung, die den Einstieg ins E-MTB Erlebnis glücken lässt.
MERIDA eONE-SIXTY 900E | NCM Moscow+ | |
Typ | Pedelec | Pedelec |
Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h |
Rahmen | 27,5 Zoll Alu | 27,5 Zoll Alu |
Art des Motors | Mittelmotor | Heckmotor |
Motorleistung | Shimano E8000, 250 Wh | Das-Kit, X15, 48 V, 250 W |
Akku | 36 V, 14 Ah, 500 Wh | 48V, 14 Ah, 672 Wh |
Reichweite | k. A. | 50-130 km |
Bremsen | Scheibenbremsen | Scheibenbremsen |
Schaltung | SHIMANO XT Di2 RD-M8080, 11-fach | SHIMANO, Acera, 8-fach |
Gewicht | 22,1 kg | 28 kg |
E-Bike Empfehlung für Nahverkehr-Pendler: FISCHER Faltrad
FISCHER E-Bike Faltrad ist für 1.003,36 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 19.02.2019)
Pendler, die jeden Tag mit dem Zug zur Arbeit fahren müssen, kennen das Problem. Am Zielbahnhof angekommen, beginnt oft erst die Reise in abgelegene Geschäftsviertel oder Gewerbegebiete. Ein E-Faltrad bietet hier Unabhängigkeit und lässt das Büro komfortabel und unverschwitzt erreichen. Für unseren E-Bike Vergleich haben wir uns das FISCHER E-Bike Faltrad näher angesehen. Der Akku ist im Rahmen integriert, so dass man auf den ersten Blick gar nicht erkennt, dass es sich um ein Elektro-Faltrad handelt. Mit 317 Wh fällt der Akku zwar hinter den der anderen Fahrräder im E-Bike-Vergleich zurück, was aber nicht verwundert – schließlich müssen Falträder platzsparend konzipiert sein. Schön ist die 7-Gang SHIMANO Schaltung und Federgabel, die für Komfort sorgt. Insgesamt bietet das FISCHER E-Bike Faltrad eine durchdachte Konstruktion, und ausgewogene Ausstattung fürs Geld. Pendler werden mit dem FISCHER E-Bike Faltrad komfortabel im Büro ankommen.
FISCHER E-Bike Faltrad: Test-Übersicht
Für das FISCHER Pedelec Faltrad liegen noch keine Tests vor.
FISCHER E-Bike Faltrad: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die UVP für das Fischer Pedelec Faltrad liegt bei 1.199 Euro. Günstiger kaufen? Unser Preisvergleich findet für Sie das beste Angebot zum FISCHER E-Bike Faltrad.
Günstige E-Bike Empfehlung für Nahverkehr-Pendler: E-Faltrad NCM London
NCM London ist für 1.299,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 28.08.2018)
Eine Alternative zum FISCHER E-Bike Faltrad bietet das Pedelec NCM London. Es kommt mit einem 20 Zoll Alu-Rahmen und verfügt ebenfalls über einen Hinterradmotor von Das-Kit. Im Gegensatz zum Fischer Faltrad Pedelec verfügt das NCM London über einen größeren Akku mit 540 Wh, das für ein Rad der Kompaktklasse eine große Leistung ist. Zwar ist der Akku nicht so schön in das Faltrad integriert wie beim FISCHER Faltrad, bietet dafür aber im Alltag eine größere Reichweite. Beide Räder bringen 25 Kilogramm auf die Waage, was für ein kurzes Tragen oder Heben in öffentliche Verkehrsmittel noch zumutbar ist. Treppen möchte man mit beiden Fahrrädern nicht bewältigen müssen. Das NCM London Faltrad bietet Scheibenbremsen und sieben Gänge. Die bessere technische Ausstattung verhilft dem NCM London hier zur Preis-Leistungsempfehlung, obwohl die UVP 100 Euro über der des FISCHER Faltrads liegt.
NCM London E-Bike: Test-Übersicht
Kunden vergeben auf Amazon eine Gesamtwertung von 4,6 Sternen. Das Portal e-bike-kaufen24 vergibt 9,2 von 10 möglichen Punkten und urteilt: „Wir sind erstaunt, wie gut sich solch ein kleines Klapprad im alltäglichen Leben unterbringen lässt. Für kleine Radtouren, Spritztouren in der City oder auf Reisen ist dieses E-Bike sehr gut zu gebrauchen.“ Das Klapprad-Portal Dein-Klapprad schließt sich mit 9,1 von 10 möglichen Punkten an. Die Wertung der Tester: „Das NCM London ist eines der top Elektro Klappräder, die wir bisher getestet haben.“
NCM London Faltrad: Preisvergleich, Angebote und Verfügbarkeit
Die UVP für das Pedelec NCM London liegt bei 1.299 Euro. Günstiger kaufen? Unser Preisvergleich findet das günstigste Angebot zum NCM London für Sie.
E-Bikes zum Falten im Vergleich: Die technischen Details der Faltrad-Empfehlungen
Sowohl das FISCHER E-Bike Faltrad wie auch das NCM London Pedelec Faltrad sind für Pendler gut geeignet. Die Komponenten sind beim FISCHER E-Bike Faltrad besser auf das Design abgestimmt, der Akku sieht beim NCM London etwas nachträglich aufgesetzt aus, bietet dafür aber mehr Ausdauer.
FISCHER E-Bike Faltrad | NCM London | |
Typ | Pedelec | Pedelec |
Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h |
Rahmen | 20 Zoll | 20 Zoll Alu |
Art des Motors | Hinterradmotor | Heckmotor |
Motorleistung | BAFANG, 250 W | Das-Kit, CT4, 36 V, 250 W |
Akku | 36 V, 8,8 Ah, 317 Wh | 36V, 15Ah, 540Wh |
Reichweite | 10 bis 80 km | 40-110 km |
Bremsen | SHIMANO V-Bremsen | Scheibenbremsen |
Schaltung | SHIMANO, 7-fach Kettenschaltung | SHIMANO, Tourney, 7-fach |
Gewicht | 25 kg | 25 kg |
Was ist ein Pedelec?
Pedelecs (Pedal Electric Cycle) zeichnen sich dadurch aus, dass die Unterstützung durch den Motor nur dann erfolgt, wenn der Fahrer gleichzeitig in die Pedale tritt. Der Vorteil an Pedelecs ist, dass man selbst bestimmen kann, wieviel Motorunterstützung man beim Treten bekommen möchte. Pedelecs lassen sich außerdem auch mit ausgeschaltetem Motor wie ein normales Fahrrad fahren. Die Motorunterstützung bei einem Pedelec darf bei max. 250 Watt liegen, die Geschwindigkeit ist auf 25 km/h begrenzt. Rechtlich gesehen sind Pedelecs "normalen" Fahrrädern gleichgestellt (StVZO), weshalb für sie die gleichen Vorschriften und Freiheiten gelten. Das heißt zum Beispiel, dass die Radwege zu benutzen sind, wenn ausgeschildert. Es besteht keine Helmpflicht, keine Altersbeschränkung und die Pedelecs sind auch nicht versicherungspflichtig.
Vorteile Pedelec im Überblick:
- Kurzstrecken lassen sich schnell und einfach bewältigen, die lästige Parkplatzsuche entfällt
- Der Zusatzmotor motiviert, sich auch längere Strecken zuzutrauen
- Hohe Flexibilität durch Wechsel zwischen Pedal- und Motorantrieb
- Umweltschonend durch Elektroantrieb
- keine Zulassung nötig
Nachteile Pedelec im Überblick:
- eher nicht für Langstrecken geeignet
Was ist ein E-Bike?
Echte E-Bikes fahren auf Knopfdruck auch ohne Pedaltritt vollkommen eigenständig, weshalb sie ab einer Geschwindigkeit von 6 km/h zulassungspflichtig sind. Im Durchschnitt erreichen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/. Wer ein E-Bike fährt, muss sein Fahrzeug versichern, weil es rechtlich als Leichtmofa definiert wird. E-Bikes dürfen Radwege nur dann benutzen, wenn diese als "Mofas frei" gekennzeichnet sind und dürfen keine Kinderanhänger nutzen, sondern nur Kindersitze. Außerdem ist es ihnen untersagt Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung zu befahren, auch wenn dies für normale Radfahrer erlaubt wurde.
Vorteile E-Bike im Überblick:
- Höchstmaß an Komfort durch Elektroantrieb
- deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich als bei einem Pedelec
- Deutlich günstiger als ein Auto oder Motorrad, Parkplatzsuche entfällt
Nachteile E-Bike im Überblick:
- hohes Gewicht im Vergleich zu einem klassischen Fahrrad
- Akku muss regelmäßig nachgeladen werden
- Zulassungs- und Versicherungspflichtig
Unterschied Pedelec, S-Pedelec und E-Bike
Weil zulassungspflichtige E-Bikes mehr bürokratischen Aufwand bedeutend und sich dementsprechend schlechter verkaufen, werden viele Räder zwar unter dem allgemeinen Begriff "E-Bike" angeboten, sind aber genau genommen eigentlich Pedelecs. Wer sich nicht entscheiden kann, hat die Möglichkeit auf S-Pedelecs zu setzen. Ihre Motorunterstützung endet erst bei 45km/h und sie erreichen auch ohne Pedalnutzung bis zu 20km/h Höchstgeschwindigkeit. Sie gelten allerdings als Kleinkrafträder und benötigen deshalb einen Rückspiegel, eine Reifen-Profiltiefe von mindestens 1mm und eine Betriebszulassung. Außerdem dürfen sie nur von Fahrern ab 15 Jahren und auch nur mit Helm genutzt werden.
Was bedeutet "Freilauf" bei E-Bikes bzw. Pedelecs?
Hört man beim Fahren des E-Bikes bzw. Pedelecs auf in die Pedale zu treten, dann setzt auch die Unterstützung des Motors aus. Dadurch fährt es wieder wie ein übliches Fahrrad. In der Regel fährt man sein Pedelec aber zum Großteil mit, wenn auch geringer, Motorunterstützung.
Unterschiede in den Antriebsarten / Motoren von Pedelcs & Elektrobikes
Die meisten E-Bikes haben entweder einen sogenannten "Nabenmotor" oder "Mittelmotor". Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Frontmotor/Nabenmotor | Vor- & Nachteile
+ Rücktrittbremse immer möglich
+ wartungsarm (weniger Belastung der Antriebskette)
+ kompakte Bauweise
+ optisch unauffällig
- Schwerpunkt vorne kann Lenkverhalten beeinflussen und Rad kann leichter wegrutschen
- Höhere Störanfälligkeit (längere Kabelwege)
- Aufwändigerer Reifenwechsel bei Panne
- keine Nabenschaltung möglich
Hinterradmotor/Nabenmotor | Vor- & Nachteile
+ Sehr leise
+ Direkte Kraftübertragung
+ Gutes Fahrverhalten auch auf rutschigen Strecken
+ Energierückgewinnung durch Rekuperation (Akku speichert bei Abwärtsstrecken gewonnene Energie)
+ kompakte Bauweise
- keine Rücktrittbremse möglich
- schlechter Schwerpunkt, wenn der Akku nicht vorne am Rahmen sitzt
- keine Nabelschaltung möglich
- lange Kabelwege
Mittelmotor/Tretlagermotor | Vor- & Nachteile
+ Gute Schwerpunktverlagerung
+ Geringere Störanfälligkeit (Kurze Kabelwege, wenn Akku am Rahmen)
+ Ketten- und Nabenschaltung möglich
- Kette erleidet schnelleren Verschleiß
Motorleistung im E-Bike Test miteinander vergleichen
Viele E-Biker kennen es vom Auto: Mehr Leistung bedeutet sportlicheres Fahrverhalten, mehr Kraftreserven und damit mehr Komfort – gerade auf langen Fahrten. Beim E-Bike verhält es sich nicht anders. Doch besteht hier eine magische Grenze, ab der aus einem E-Bike ein Pedelec wird. Sie liegt bei 250 Watt. Jedes Watt mehr macht aus einem E-Bike ein versicherungskennzeichenpflichtiges S-Pedelec oder E-Bike. Für beide gelten bei der Zulassung die gleichen Bestimmungen wie für Mofas und Roller. Hier die Unterschiede:
- Pedelec: Motorleistung bis 250 Watt; Unterstützung erst beim Treten und Abschaltung ab 25 Kilometer pro Stunde; nicht versicherungspflichtig
- S-Pedelec: Motorleistung bis 500 Watt; Unterstützung erst beim Treten und Abschaltung bei 45 Kilometern pro Stunde; versicherungspflichtig; Führerschein der Klasse M oder B
- E-Bike: Motorleistung bis 500 Watt; Fahren wie beim Mofa ohne Treten möglich; Abschaltung schon bei 20 Kilometern pro Stunde; versicherungspflichtig; Führerschein der Klasse M oder B
Worauf beim Akku eines E-Bikes zu achten ist
Man sollte zunächst darauf achten, ob der Akku herausnehmbar oder fest verbaut ist. Fest verbaute Akkus sind weniger flexibel beim Aufladen, da man das ganze Rad zur Steckdose bringen muss. Ist der Akku herausnehmbar, sollte man zusätzlich darauf achten, dass er abschließbar ist, für den Fall, dass man sein E-Bike unbeaufsichtigt lassen muss. Natürlich kann man den Akku zur Sicherheit auch mit sich mittragen. Die Ladezeit bei den Bosch-Akkus beträgt etwa 3,5 Stunden für eine volle Aufladung.
Die Installation der Akkus spielt auch noch eine große Rolle. So sind diese entweder am Rahmen, auf dem Gepäckträger oder sogar im Rahmen verbaut. Hier kommt es ganz darauf an, für welchen Zweck man das Pedelec nutzen will. Möchte man Gepäcktaschen oder Kindersitze verwenden, sollte der Akku am bzw. im Rahmen sein. Dafür ist ein Gepäckträger-Akku in jedem Fall abnehmbar. Ein Akku im Rahmen ist optisch besonders unauffällig, dafür lässt er sich zum Laden oft nicht entnehmen und ein Austausch ist aufwändig. Ist der Akku außen am Rahmen befestigt, muss man beim Aufstieg aufs Rad etwas aufpassen, dafür liegt der Schwerpunkt optimal. Man sollte sich auch vorab über mögliche Ersatzakkus zum Pedelec-Modell informieren. Hier lohnt es sich besonders, in ein E-Bike mit einem Marken-Akku zu investieren. So kann man zumindest sichergehen, dass sie auch in Zukunft noch zu erhalten sind. Die Akkus halten im Schnitt für 500-1000 Ladezyklen, weshalb man einen Austausch nach einigen Jahren direkt mitbedenken sollte. Die Preise für Ersatzakkus liegen bei 500-800 Euro. Deshalb ist auch sinnvoll ein E-Bike zu wählen, bei dem 1 oder 2 Jahre Garantie auf den Akku gegeben werden.
Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?
Die erwähnten Bosch-Akkus haben eine Reichweite von 40 - 120 km. Bei anderen Herstellern ist es ähnlich. Das ist eine große Leistungsspanne, die sich die Hersteller erlauben. Dahinter steckt, dass der Verbrauch von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist. Fahrweise, Betriebsart, Streckenprofil, Gewicht des Fahrers, Gepäck, Schmierung der Kette und Temperatur beeinflussen die Akkuleistung am meisten. Für Leute, die ihr E-Bike für den Weg zur Arbeit und normale Strecken innerorts nutzen, sollten die garantierten 40 km locker reichen. Hat man am Zielort noch die Möglichkeit das Pedelec unterwegs zu laden, sollte das Thema der Reichweite keine Rolle mehr spielen.
Was dürfen E-Bike-Fahrer im Straßenverkehr?
Im Gegensatz zu E-Bikes, die als Leichtmofas definiert werden, gelten Pedelecs als Fahrräder und müssen deshalb weder eine Zulassung besitzen noch besteht eine Helmpflicht bei ihrer Nutzung. Nur bei S-Pedelecs, die eine Art Hybrid aus E-Bike und normalem Pedelec darstellen und bis zu 45 km/h erreichen, müssen Fahrer einen Helm tragen.
Klassische Pedelecs dürfen grundsätzlich von jedem gefahren werden, auch von Minderjährigen. Steht ein Fahrradweg zur Verfügung, muss dieser genutzt werden, ansonsten dürfen sich Pedelecs auch auf der Straße oder Waldwegen aufhalten. Kommt es zu einem Verkehrsunfall werden sie rechtlich genauso behandelt wie Nutzer klassischer Fahrräder.
Wie schwer darf ein E-Bike sein?
Elektrofahrräder wiegen derzeit zwischen 20 und 30 kg. Ein normales Fahrrad wiegt im Schnitt ca. 10 kg weniger. Die Differenz kommt durch das Gewicht von Motor und Akku zustande. Pedelecs unter 23 kg kann man als leicht bezeichnen, über 26 kg schon eher wuchtig. Beim Fahren von City-E-Bikes spielt das Gewicht in der Regel keine große Rolle, gerade auch weil man ja Motorunterstützung bekommt. Wer sein Rad allerdings jeden Morgen für den Weg zur Arbeit erst aus dem Keller hieven muss, sollte trotzdem wert auf ein leichtes Pedelec legen. Die Hersteller achten bei der Entwicklung auch immer mehr auf das Gewicht. Das beweisen aktuelle Start-ups wie Elbike oder Coboc.
Achtung: Gewicht beim E-Bike Transport beachten
Sind E-Bikes für den Transport auf dem Fahrradträger geeignet? Pedelecs werden immer beliebter – obwohl sie so beleibt sind. Das zusätzliche Gewicht machen sie durch die drehmomentstarken Elektromotoren auf langen Touren wett. Darum nehmen viele Radler ihr Pedelec mit in den Urlaub. Doch hier ist Achtsamkeit geboten. Viele E-Bikes wiegen fahrbereit deutlich mehr als 25 Kilogramm. Wenn zwei Fahrräder auf dem Träger am Auto transportiert werden sollen, wird ein Gesamtgewicht von mehr als 50 Kilogramm erreicht – zu viel für gängige Fahrradträger. Hier sollten Urlauber aufrüsten. TIPP: E-Bikes am besten zu zweit verladen. Akku und Sattel sowie andere schnell demontierbare Teile abnehmen und im Kofferraum transportieren.
Bauteile und Zubehör im E-Bike Test
Auf welche Komponenten sollte ich beim Kauf eines Pedelecs achten? Die aktive Sicherheit spielt beim Pedelec eine große Rolle. Spielend sind mit einem Pedelec dauerhafte Geschwindigkeiten von 25 Kilometern pro Stunde erreicht. Dieses hohe Tempo und das erhöhte Eigengewicht erfordern kräftig zupackende Bremsen. Bei der Bauart sollte man auf Scheibenbremsen oder sogenannte Rollerbrakes setzen.
Speziell beim Umrüsten eines normalen Fahrrads zum Pedelec ist es erforderlich, die Bremse an die neuen Bedingungen anzupassen. Die Bremsen müssen für den Einsatz an einem elektrifizierten Fahrrad zugelassen sein. Dass ein Umrüsten eines vorhandenen konventionellen Fahrrads nur ein Kompromiss sein kann, zeigt der Blick auf andere Teile, die für den Einsatz am E-Bike optimiert werden: Rahmen, Lenkerkopf und Achsaufnahmen von Pedelecs werden stärker ausgelegt. Auch die Beleuchtung muss straßenverkehrskonform sein. Das bedeutet beim Pedelec, dass Vorder- und Rücklicht unabhängig vom Ladestand des Akkus funktionieren müssen – was in der Praxis am besten mit einem Nabendynamo umgesetzt wird.
Zusätzliche Anschaffungen zum Elektrofahrrad
Mit dem Kauf des Elektrofahrrads ist es oft nicht getan. Für die schnellen S-Pedelecs besteht keine Helmpflicht. Doch ein Fahrradhelm gehört zum Schutz auf jeden Fahrradfahrerkopf – egal in welchem Alter, egal auf welcher Art Fahrrad. Weiterhin empfehlenswert sind gepolsterte Fahrradhandschuhe. Sie verhindern schmerzvolle Druckstellen an den Handballen und schonen den Lenkergriff. Auch sollte ein sicheres Schloss der Sicherheitsstufe 7 oder höher (abhängig vom Hersteller) angeschafft werden. Kann das gute Schloss einen Diebstahl nicht verhindern, beruhigt eine Hausratversicherung mit Fahrradschutz. Meist werden Fahrräder in der Police separat aufgeführt und entsprechend dem Wiederbeschaffungswert ersetzt. Pedelecs haben einen etwas kostspieligen Anschaffungspreis. Viele Hersteller bieten deshalb attraktive Finanzierungen an – hier kann sich ein Blick lohnen.
Welches ist das richtige E-Bike für mich?
Eine Online-Kaufberatung ist viel wert, um einen Überblick über die erhältlichen E-Bike-Modelle, deren Besonderheiten und Preise zu bekommen, sie ersetzt aber in der Regel nicht den Gang zum Fachgeschäft - auch wenn eine Bestellung über das Internet bequemer und manchmal sogar preiswerter ist. Für ein optimales Fahrvergnügen ist insbesondere die Wahl der richtigen Rahmenhöhe entscheidend. Aber auch Faktoren wie der richtige Sattel, Lenkerform oder der Einstieg aufs E-Bike lassen sich am besten bei einer Probefahrt austesten. Wer sich zuvor gut informiert hat, weiß im Geschäft direkt worauf er zu achten hat und braucht sich keinen rollenden Bären aufbinden lassen.
Weitere E-Bikes im Test-Überblick
E-Bike Test Überblick: Top E-Bikes im großen Vergleich
NCM E-Bikes | Test-Übersicht: Preis, Reichweite & Co.
FISCHER Komfort ECU 1760 E-Bike im Test-Überblick
FISCHER Trekking ETH 1606 im Test-Überblick: Funktionen & Preise
Coboc - Das wahrscheinlich einfachste e-Bike der Welt
Pendix verwandelt jedes Fahrrad in ein eBike
7 angesagte E-Bike-Alternativen für die Stadt
Besitzen Sie bereits ein E-Bike oder Pedelec? In unserem home&smart E-Bike Forum finden sich spannende Beiträge zu Elektrobikes, Pedelecs und mehr.

Wer Fahrrad fährt, weiß: Spätestens, wenn es bergauf geht, zählt jedes Gramm Gewicht, das man sparen kann. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei…

Das deutsche Start-up ONO möchte das Leben in den Städten angenehmer und sauberer gestalten. Dazu entwickelt das Unternehmen innovative Mobilitätslösungen,…

Das belgische Start-up Cowboy bringt moderne E-Bikes für den täglichen Einsatz in der City auf den Markt. Punkten möchte das Unternehmen vor allem mit dem…

Einfach, robust und eine echt coole Optik: Das zeichnete die Mopeds der 60er- und 70er-Jahre aus. Noch heute stehen die kultigen Fahrzeuge bei Liebhabern hoch…

Elektromobilität ist längst kein Schlagwort mehr aus Fachzeitschriften und Zeitungen. Vom 27. bis 28. Oktober öffnet das e4 TESTIVAL Hockenheimring seine…

Mit seiner CoModule Connectivity Lösung will das gleichnamige Berliner Start-up rund um Gründer Kristjan Maruste die führende Plattform für elektronisches…

Seit fast siebzig Jahren steht der Name FISCHER für hochwertige Fahrräder in ausgezeichneter Qualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem…

Fünfundzwanzig Kilometer pro Stunde sind zu wenig? Mit einem E-Bike-Tuning lässt sich die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung von Fahrrädern mit…

Mit dem Ausbau seiner Pedelec-Reihe möchte der Landauer Fahrradbauer FISCHER getreu dem Motto „E-Bikes für alle!“ dazu beitragen, dass die in der Regel…

Unsere Test-Übersicht zum E-Bike PROPHETE E-Bike Alu-Trekking PROPHETE NAVIGATOR 7.6 zeigt: Das Pedelec ist ein hervorragender Begleiter für alle…

Mit dem Copenhagen Wheel bringt der amerikanische Hersteller Superpedestrian eine elektronische Nachrüstlösung für Fahrräder auf den Markt. Damit lässt…

Der Trend zum Rad als Auto-Alternative setzt sich fort. Der Anteil der komfortablen und praktischen E-Bikes mit elektrischer Unterstützung bis 25 km/h…

In Verbindung mit der E-Mobilität steht häufig das Auto im Vordergrund - dabei hat sich der E-Motor in vielen anderen Fahrzeugkategorien des…

Fahrräder und E-Bikes vermehren sich rasant im städischen Straßenverkehr. Die wenigsten Räder sind den Anforderungen der Straße aber wirklich gewachsen:…

Ein cooles, leichtes und dabei erschwingliches E-Bike als perfektes Transportmittel für den Großstädter von heute – so oder so ähnlich lautet die Mission…

Das Fahrrad ist zu langsam, das Auto zu unflexibel. Deshalb setzen Großstädter neuerdings auf das E-Bike oder Pedelec - eine grüne Alternative, die nicht…

Das Elbike kommt zwar aus München, trotzdem will es kein Schickimicki-Fahrrad sein. Das elektrische Fahrrad hat zwei simple Ansprüche: schlichte Eleganz, die…

Die Zahl der Menschen, die sich hauptsächlich mit dem Fahrrad durch die Stadt bewegen, wächst genauso wie die Zahl derer, die sich ständig Gedanken um ihr…

Einen Fernsehstar auf seiner Seite zu haben, dürfte dem Start-up aus Heidelberg Antrieb geben. Aber das Coboc Pedelec spricht auch für sich – und zwar vor…

Der Trend zum vernetzten E-Bike und E-Scooter nimmt immer mehr Fahrt auf: Schließlich hält die moderne Technik auch im Freizeitsport Einzug. Neben…

Bereits der erste Blick auf das neue E-Bike-Modell von Rimac bestätigt, dass der Hersteller zwei Jahre intensiv am Design getüftelt hat. Doch nicht nur die…

Fahrradfahren liegt voll im Trend. Ist es doch umweltfreundlich und hat einen netten Nebeneffekt: Es hält ungemein fit. Gerade viele Städter greifen für…

Navigationsgeräte für das Fahrrad? Gibt es mittlerweile! Die Smartphone-Dockingstation COBI (von COnnected BIke) erweitert das Zweirad: Wetterprognosen,…

Absteigen, Fahrrad abstellen, Schlüssel auspacken, Schloss aufschließen, abschließen, Schlüssel verstauen – so bequem wie Autofahrer haben es Radler…