Die besten 600 Watt Balkonkraftwerk Modelle im Vergleich Balkonkraftwerk Test-Check 2023: Infos & Anbieter im Überblick

Mit einem Balkonkraftwerk lassen sich die Stromkosten zuhause senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Statt nur am Balkongeländer kann die Mini-PV-Anlage dabei meist auch auf einem Garagendach oder an einer Hausfassade angebracht werden, wodurch sie für nahezu jeden Haushalt geeignet ist. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt und stellen die besten Balkonkraftwerke von 300 bis 800 Watt im Test-Vergleich vor.

Mini-Solaranlagen lassen sich einfach am Balkongeländer anbringen

Das Wichtigste zu Balkonkraftwerken in Kürze

Die wegen ihrer einfachen Handhabung auch für Mieter geeigneten Balkonkraftwerke zeichnen sich durch folgende Haupteigenschaften aus:

  • Standort: Platz für ein Balkonkraftwerk ist in bzw. an der kleinsten Hütte. Selbst wer nur einen französischen Balkon hat, also Bewohner gar nicht nach außen treten können, besitzt die Möglichkeit Solar-Panele am Geländer oder der Fassade anzubringen.
  • Anschluss: Zum Betrieb kann ein Balkonkraftwerk an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden, solange die Haustechnik auf dem aktuellen Stand ist und über einen NA- bzw. FI-Schutzschalter verfügt.
  • Leistung: In Deutschland sind Balkonsolarkraftwerke nur bis 600 Watt zulässig, weshalb ein Wechselrichter den erzeugten Strom automatisch auf den erlaubten Wert drosselt. Trotzdem lohnt es sich Solar-Module mit etwas mehr Leistung auszuwählen, um auch bei bewölktem Wetter eine maximale Stromausbeute zu erreichen.
  • Strom-Nutzung: Balkonkraftwerke speisen Strom über eine Steckdose zum Sofortgebrauch ins Hausnetz ein. Wird er nicht verbraucht, geht er ins öffentliche Netz über. Eine Vergütung durch Energiebetreiber besteht für deutsche Balkonkraftwerkbesitzer in diesem Fall allerdings nicht.

Für wen lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Deutschlandweit gibt es laut Experten 10 Millionen Haushalten, die sich für die Installation einer Stecker-Solaranlage eignen. Dieses Potenzial hat auch die Regierung erkannt und dafür gesorgt, dass seit dem 1. Januar 2023 auf Balkonkraftwerke keine Mehrwertsteuer mehr anfällt, wodurch sie 19 Prozent günstiger werden.

Doch nicht nur die gesunkenen Anschaffungskosten machen Stecker-Solaranlagen so attraktiv: Gleichzeitig lassen sich damit auch die eigenen Stromkosten senken und die Umwelt schonen.

Und das Beste: Jeder kann ein Balkonkraftwerk selbst installieren, die Hilfe eines Fachmanns ist nur dann erforderlich, wenn statt eines herkömmlichen Schuko-Steckers für gängige Wandsteckdosen ein spezieller Wieland-Stecker zum Einsatz kommen soll.

Die besten 600W Balkonkraftwerke auf einen Blick

Unsere Kurz-Zusammenfassung zeigt für jeden Standort die richtige Mini-PV-Anlage.

Gut und günstig für Einsteiger: Green Solar Sonnenkraftwerk 400 Watt

Dieses sofort einsatzbereite 400 Watt Balkonkraftwerk besteht aus einem Solarmodul mit starkem Rahmen und 3,2 mm Glas inklusive Anti-Reflex Beschichtung und einem bewährten Hoymiles Wechselrichter. Zudem punktet es mit einfacher Montage und der Robustheit seiner Komponenten.

Green Solar Balkonkraftwerk Boden 410W
Jetzt 16% sparen! Green Solar Boden 410W

Balkonkraftwerk mit einem 410 Wp Modul aus ESG-Solarglas mit Hoymiles HM-600 Wechselrichter und Bodenhalterung. Jetzt ab 499,00€ bei Green Solar sichern!

Weiter zu Green Solar

Noch besser: Solakon Balkonkraftwerk 810 Watt Stecker-Solaranlage

Das Solakon Balkonkraftwerk ist eine vor konfigurierte Anlage aus zwei Solarmodulen mit 810 Watt Erzeugungsleistungen, einem Deye 600 Watt Wechselrichter, Kabeln und einem Schuko-Stecker. Die Leistung des Balkonkraftwerks lässt sich dabei per App ablesen. Wichtig: Das Paket kommt ohne Balkonkraftwerk Halterungen, diese können Nutzer individuell ergänzen.

Solakon 810W/ 600W Balkonkraftwerk
Solaranlage Komplettset mit 2x 405W Solarmodulen, 1x 600W Wechselrichter von Deye & Zubehör.
Solaranlage Komplettset mit 2x 405W Solarmodulen, 1x 600W Wechselrichter von Deye & Zubehör.
Erhältlich bei:
Stand: 28.03.2023

Platzsparend und leicht für Gitterbalkone: PiE AIR superLIGHT 400+ COMBO

Dank flexibler Solarmatten ohne starren Rahmen überzeugt dieses Balkonkraftwerk durch sein besonders geringes Gewicht. Ebenfalls praktisch: Die beiden im Set enthaltenen 200 Watt superLIGHT HC PV Module lassen sich kinderleicht mithilfe von Befestigungsbändern anbringen und liefern anschließend bis zu 360 kWh Stromertrag pro Jahr. Damit ist diese Lösung das am einfachsten zu montierende Balkonkraftwerk in unserem Vergleich.

PiE AIR superLIGHT 400+ COMBO FULL BLACK
Balkon Leichtmodule PiE AIR superLIGHT HC 400+ COMBO

Superleichtes Solarmatten-Set mit praktischen Haltebändern. Besonders einfach zu montieren. 

Jetzt ab 650,00€ bei PluginEnergy sichern!

Weiter zu PluginEnergy

Ideal für Flachdächer und (Dach-)Terrassen: Yuma Flat 800

Mit diesem Balkonkraftwerk von Yuma lassen sich theoretisch bis zu 800 Watt Strom erzeugen. Allerdings beschränkt der Wechselrichter die Einspeisung ins Hausnetz immer auf die in Deutschland maximal erlaubten 600 Watt. Vorteil der hohen Solarpanel-Leistung von Yuma Flat 800 ist aber, dass bei schwachen Lichtverhältnissen deutlich mehr Strom erzeugt werden kann als mit einem Balkonkraftwerk, welches im Vorhinein nur 600 Watt Module besitzt. Kleines Manko: Der Stecker muss extra gekauft werden.

Yuma Flat 650
Balkonkraftwerk für den Boden Yuma Flat 800

Balkonkraftwerk für ebene Flächen mit zwei 400 Wp Tenka Solar Modulen, Hoymiles HM-600 Wechselrichter und Flachdach- oder Bodenhalterung. Jetzt ab 829,00€ bei Yuma sichern! 

Weiter zu Yuma

Empfehlung für Hausfassaden: priwatt priWall 90° Duo

Alle, die weder einen Balkon noch eine Garage besitzen, treffen mit priWall 90° Duo die richtige Wahl. Denn diese Solarlösung punktet mit zwei Solarmodulen im edlen Black Frame Design, die sich in einer Höhe von bis zu 4 Metern an der Hausfassade oder jeder anderen freien Wand anbringen lassen und auch bei Halbschatten gute Erträge erzielen. Besonders praktisch: Der Hersteller priwatt übernimmt die Registrierung der 600 Watt Anlage kostenlos für seine Kunden.

priwatt-priwall-90-grad
Jetzt sichern! priwatt priWall 90° Duo

Balkonkraftwerk für Wände mit zwei 405 Wp Risen Titan S RSM40-8-405M Modulen, TSUN M800 Wechselrichter und Wandhalterung. Jetzt ab 769,00€ bei priwatt sichern!

Weiter zu priwatt

Rund-um-Sorglos-Paket Garten, Garage und Co.: priwatt priFlat Duo

Auch das frei im Garten oder auf einem Flachdach platzierbare priwatt priFlat Duo Balkonkraftwerk bietet zwei Solar-Panels mit Halbzellen-Technologie und liefert maximal 600 Watt Strom ins Hausnetz. Als Solarmodule werden 2 Trina Solar mit je 405 W geliefert. Außerdem punktet dieses Set ebenfalls mit besonders viel Komfort. Denn priwatt übernimmt auf Wunsch bei diesem Modell ebenfalls kostenlos die Anmeldung im Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber.

priFlat Duo Solarmodul
Jetzt sichern! priwatt priFlat Duo 810 Wp

Balkonkraftwerk mit zwei Trina Solar 400 Wp Modulen, TSUN M800 Wechselrichter sowie Halterung mit 20° Neigungswinkel.

Jetzt ab 839,00€ bei priwatt sichern!

Weiter zu priwatt

Schon jetzt mit 800 Watt Wechselrichter verfügbar: MyGarten Balkonkraftwerk

In naher Zukunft könnte die Bagatellgrenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt erhöht werden, weshalb manche Anbieter bereits Starter-Sets mit einem entsprechend starken Wechselrichter anbieten. Einer davon ist MyVoltaics, bei dessen MyGarten Balkonkraftwerk Nutzer sich zwischen einem gängigen 600 Watt und einem 800 Watt Wechselrichter entscheiden können.

MyGarten Balkonkraftwerk 760W
Jetzt sichern! MyGarten Balkonkraftwerk 800W

Komplett-Set: Zwei Solarmodule mit insgesamt 800W Erzeugungsleistung, 20° Alu-Unterkonstruktion zum Aufstellen und Hoymiles Wechselrichter. Wählbar mit 600 oder 800 Watt Einspeiseleistung.

Jetzt ab 916,38€ bei MyVoltaics sichern!

Zu MyVoltaics

Extratipp: Aktuell ist die Verfügbarkeit von Balkonkraftwerken immer wieder begrenzt. Sollten die oben genannten Händler keine Modelle mehr haben, lohnt sich ein Blick zu anderen Shops. Denn dort sind immer mehr der auch als Guerilla-PV-Anlagen bekannten Mini-Solarlösungen erhältlich.

Unsere Balkonkraftwerk Empfehlungen im Detail

Unsere Vergleichsliste beliebter 300 Watt und 600 Watt Balkonkraftwerke zeigt, wo die einzelnen Mini-PV-Anlagen montiert werden können und wie viel sie kosten.

Wichtig: Ausschlaggebend für die Leistung einer Mini-Solaranlage ist ihr Wechselrichter, der die Strommenge vor der Einspeisung ins Hausnetz je nach Modell z. B. auf 300, 400 oder die aktuell maximal erlaubte Menge von 600 Watt drosselt. Trotzdem kann es sich lohnen Panele mit mehr Power als nur 600 Watt zu kaufen, um auch bei schlechtem Wetter eine maximale Stromausbeute zu erzielen. 

In unserer Tabelle lässt sich die Panelleistung meist an der Zahl im Produktnamen erkennen, während wir die Wechselrichter-Leistung in Klammer ergänzt haben.

Stand: 02/23300W Balkonkraftwerke600W Balkonkraftwerke

Boden Aufstellung
(Garten, Flachdach)

400 Watt Wechselrichter

 

Balkon 90° Winkel

Glas-Module

Glasfreie & flexible Module

Glas-Module

Glasfreie & flexible Module

Balkon mit Anstellwinkel

Glas-Module

Glasfreie Module

 

Glas-Module

Glasfreie Module

Fassade 90°

Einzelmontage

Fassade mit Anstellwinkel
Schrägdach

Einzelmontage

priRoof Duo 810 Einzelmontage* (600 W, ab 939 €)

Lieblingsmodell nicht mehr verfügbar oder einfach nicht das richtige dabei?
Hier geht es zu den besten, aktuellen Amazon Balkonkraftwerk Angeboten.

Weitere Solarpanels bei Amazon finden!
Tragbar, faltbar oder batteriebetrieben Top Balkonkraftwerke im Überblick

Jetzt Komplettset Angebote für Einsteiger online entdecken!

Hier geht's zu Amazon

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Unter einem Balkonkraftwerk versteht man eine kleine Solaranlage, die z. B. am Balkongeländer, einem Flachdach oder der Terrasse befestigt wird. Die maximale Leistung einer Solaranlage für die Steckdose beträgt 600 Watt Nennstrom. Hierfür werden in der Regel zwei Solarmodule genutzt. Kleinere Modelle mit einem Solarmodul bieten dagegen oft nur 300 Watt Nennstrom.

Eine höhere Leistung wäre theoretisch auch möglich, allerdings entstehen dann deutlich komplexere bürokratische Hürden.

Wir haben u.a. Yuma Flat 800 einem Test unterzogen und es auf einer Garage montiert

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Der über die Solarzellen des Balkonkraftwerks produzierte Gleichstrom wird mithilfe eines Inverters in Wechselstrom umgewandelt und über eine Steckdose in den Hausstrom eingespeist, wo er sofort für Haushaltsgeräte nutzbar ist. Der Anschluss des Balkonkraftwerks an den Hausstrom kann dabei entweder über einen Schuko- oder Wielandstecker für Balkonkraftwerke erfolgen. 

Hinweis: Außer der Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom erfüllt der oft auch als Inverter bezeichnete Wechselrichter außerdem die Aufgabe, dass die eingespeiste Strommenge auf den in Deutschland erlaubten Maximalwert von 600 Watt begrenzt wird.

Hier ist der Wechselrichter aus unserem Yuma Balkonkraftwerk Test zu sehen

Balkonkraftwerke in Österreich dürfen hingegen bis zu 800 Watt Strom ins Netz einspeisen und Nutzer haben sogar die Möglichkeit ihren überflüssigen Strom zu verkaufen.

Welches Balkonkraftwerk ist das richtige für mich?

Grundsätzlich sind in den meisten Balkonkraftwerk-Modulen monokristalline Solarzellen verbaut, die sich bei ihrem Wirkungsgrad nur wenig unterscheiden. Dasselbe gilt auch für die Wechselrichter-Effizienz.

Daher sollten Interessenten sich vor allem überlegen welche Modulgesamtleistung sie erzielen möchten, wo das System montiert werden soll und ob eine App-Steuerung bzw. Stromertragsmessung gewünscht ist.

300 oder 600 Watt Balkonkraftwerk: Was ist besser?
Balkonkraftwerke lassen sich vor allem in die Modelle bis 300 Watt und solche bis 600 Watt Maximalleistung einteilen und bestehen in der Regel aus ein oder zwei Solarmodulen.

Wer mehr als einen jährlichen Stromverbrauch von 2.000 kWh hat, sollte zur höher dimensionierten Stecker Solaranlage mit 600 Watt greifen – Platz auf Balkon oder Terrasse vorausgesetzt.

Wo kann ich das Balkonkraftwerk aufstellen?
Für eine gute Stromausbeute ist lediglich ein sonniger Platz im Freien erforderlich. Ob dieser sich auf einem Garagen- oder Flachdach, einer Gartenhütte, Fassade oder dem Balkon befindet, ist dabei unerheblich, weil es für nahezu jeden Anwendungszweck passende Halter und Aufsteller gibt.

Wir haben im Test u.a. eine Balkonkraftwerk Flachdach Halterung geprüft

Ist ein Balkonkraftwerk in Deutschland erlaubt?

In Deutschland können Privatpersonen Balkonkraftwerke seit 2018 betreiben. Allerdings darf deren Leistung pro Wohnung bzw. Zähler 600 Watt nicht übersteigen, wenn Nutzer einen hohen bürokratischen Anmeldeaufwand vermeiden wollen.

Immerhin gibt es jedoch schon Bestrebungen diese Grenze zugunsten privater Nutzer zu verschieben. Denn der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. schlug in einer VDE Mitteilung vom Januar 2023 vor die Bagatellgrenze auf 800 Watt zu erhöhen, wie sie auf europäischer Ebene mit der Regulation for Generators (RFG) bereits in vielen Ländern wie beispielsweise Österreich gilt.

Folglich wären alle Anlagen bis 800 Watt aus Sicht der Netzbetreiber nicht mehr als „netzrelevant“ einzustufen.

Darüber hinaus fordert der VDE, dass kleine Solaranlagen bis „800W Systemgesamtleistung an jedem Zählertypen verwendet werden“ und Zähler im Rahmen der Bagatellgrenze auch rückwärtslaufen dürfen.

Nicht zuletzt „sollte es in Zukunft [laut Forderung des VDE] nur noch nötig sein, die Mini-Energieerzeugungsanlage bei der Bundesnetzagentur an- bzw. abzumelden oder Änderungen an der Anlage zu melden.“

Ob und in welchem Rahmen diese Änderungen von der Bundesregierung umgesetzt werden, lässt sich bisher aber noch nicht sagen. (Stand: 01/2023)

Gute Balkonkraftwerke zeichnen sich durch einfache Handhabung und eine hohe Lichtausbeute aus

Tipp: Mehr Informationen hierzu liefert unser Ratgeber zu Rechten und Pflichten bei der Balkonkraftwerk Einspeisung.

Darf ich auch als Mieter ein Balkonkraftwerk nutzen?

Da Balkonkraftwerke als wichtiger Beitrag zur Energiewende gelten, die als Staatsziel sogar im Grundgesetz verankert ist, dürfen Vermieter sie nicht einfach verbieten.

Dementsprechend scheiterte auch eine Vermieterin vor dem Amtsgericht Stuttgart als sie gerichtlich den Rückbau eines nicht von ihr erlaubten Balkonkraftwerks verlangte (Aktenzeichen 37 C 2283/20).

Einspruchsmöglichkeiten haben Vermieter und Wohnungsbesitzer allerdings, wenn für die Balkonkraftwerk Montage die bauliche Substanz beschädigt oder tiefgreifende Maßnahmen wie der Einbau spezieller Halterungen oder Stecker in die Fassade erforderlich werden.

Wir empfehlen daher dringend Mietern vor dem Balkonkraftwerk Kauf Rücksprache mit dem Wohnungs- oder Hauseigentümer zu halten, damit es gar nicht erst zu Streitigkeiten kommt.

Alles Wichtige zu Balkonkraftwerk Regeln, Vorschriften & Leistung

Wenn es um den Kauf eines Balkonkraftwerk Komplettsets geht, herrscht bei vielen Interessenten aufgrund der zahlreichen Angebote und der verschiedenen Balkonkraftwerk Funktionen Ratlosigkeit

Wir erklären deshalb, worauf Interessenten beim Kauf achten sollten, um ihren ganz persönlichen Balkonkraftwerk Testsieger zu finden.

Worin unterscheiden sich die Solarmodule der Balkonkraftwerke?
Je nach Modulwirkungsgrad erreichen Solarzellen ein unterschiedliches hohes Maß an elektrischer Leistung. Denn bei manchen liegt der Wirkungsgrad z. B. nur bei 16 Prozent, während andere 24 Prozent erreichen.

Bei den für Balkonkraftwerke verwendeten monokristallinen Zellen sind die Unterschiede dagegen meist so gering, dass sie für den Kauf nur eine untergeordnete Rolle spielen können.

Daher sollten Einsteiger eher darauf achten, ob wichtiges Zubehör wie Kabel, Stecker und Halterungen im Preis inbegriffen sind.

Wie viel Platz benötigen die Solarmodule?
Die Größe eines Solarmoduls kann stark variieren. So sind die extra leichten PiE AIR superLIGHT 400+ COMBO FULL Black Solarmatten z. B. jeweils nur 101 x 103 Zentimeter groß, während das von uns empfohlene Campergold 400 Watt Modul stolze 172,4 x 113,4 Zentimeter misst. Je nachdem, wie viel Solarenergie gewonnen werden soll, desto größer fallen auch die Maße eines Balkonkraftwerks aus.

Die Solarmodul Größe kann auch bei Balkonkraftwerken bis zu 2 Metern reichen

Wichtig: Unabhängig von der Größe sollten Nutzer die einzelnen Solarmodule bei der Montage immer so platzieren, dass sie weder den Sitzbereich ungewollt verschatten noch das Sichtfeld behindern. Zudem müssen sie ausreichend befestigt werden, um bei starkem Wind oder Regen nicht herunterzufallen.

Welche Kabellänge brauche ich für meine Solaranlage?
Die meisten Balkonkraftwerk Anbieter haben Anschlusskabel von 3 bis 30 Metern Länge vorrätig, die sich beim Kauf einer Mini PV-Anlage passend zur eigenen Wohnsituation auswählen lassen. Je länger das Kabel, desto höher entsprechend auch der Preis.

Wir empfehlen daher die benötigte Länge lieber vorher nochmal nachzumessen, statt sich anschließend mit Verlängerungskabeln oder anderen Provisorien zu behelfen.

Wie hoch sollte die Wechselrichter Leistung sein?
Ein hochwertiges PV-Modul mit einer Leistung von über 325 W(peak) macht an einem 250 Watt Inverter wenig Sinn, weil dadurch die Erzeugungsleistung des Moduls „verschenkt“ wird.

Im umgekehrten Fall ist es auch nicht ratsam, ein Photovoltaik-Modul mit kleiner Leistung mit einem „zu großen“ Inverter zu betreiben, weil der Inverter in diesem Fall zu häufig im ungünstigen Teillastbereich arbeiten muss. Idealerweise ist die Solarmodul-Leistung daher immer nur etwas höher als die Wechselrichterleistung. So wird eine optimale Auslastung auch bei trübem Wetter erreicht.

Wie kann ich den erzeugten Strom des Balkonkraftwerks messen?
Nutzer, die sich für die Balkonkraftwerk Strommessung interessieren, können wahlweise direkt zu einem Wechselrichter mit WLAN- und App-Anbindung greifen oder nachträglich eine smarte Außensteckdose mit integrierter Verbrauchsmessung anschließen.

Hierfür eignet sich z. B. das an FRITZ!Box Besitzer gerichtete Modell AVM FRITZ!Dect 210 oder die GreenSun ‎AMZ-WY-Y1105* WLAN-Steckdose.

Sind 600W Balkonkraftwerke sicher?
Beim Kauf lassen sich Komponenten, die ohne Bedenken installiert werden können, z. B. am DGS Prüfzeichen erkennen.

Die vom Hersteller im Produktdatenblatt vermerkte Schutzklasse gibt zudem Auskunft über die Wetterbeständigkeit der Komponenten eines Balkonkraftwerks. Die meisten Mini PV Anlagen haben die Schutzklasse IP6X, sind also dicht gegen Staub und geschützt vor Berührung.

Kabel und Inverter sollten mindestens über die Schutzklasse IP64 verfügen (geschützt gegen Spritzwasser). Noch besser sind die Schutzklassen IP65 (geschützt gegen Strahlwasser) und IP66 (geschützt gegen schweres Strahlwasser). Besonders stark dem Wetter ausgesetzte Anlagen sollten also eine hohe „IP-Klasse“ aller Komponenten haben.

Wer diese Grundregeln berücksichtigt und seine Mini-Solaranlage ordnungsgemäß anschließt bzw. betreibt, muss sich keine Sorgen um die Sicherheit machen.

Worauf muss ich bei den Garantiezeiten achten?
Bei der Wahl eines Stecker Solargeräts sollten Käufer auf lange Laufzeiten achten. Für Solarpanels sind Garantiezeiten von 10 bis 15 Jahre üblich.

Die Garantiezeiten von anderen Komponenten können hingegen variieren. Hier  empfehlen wir besonders auf die Herstellerangaben der einzelnen Mini Photovoltaikanlagen zu achten, oder im Zweifel die Garantiezeiten zu erfragen.

Was gilt bei der Anmeldung?
Wer ein Balkonkraftwerk betreibt, muss dieses im Markstammdatenregister und beim Netzbetreiber anmelden. Praktisch: Einige Anbieter wie priwatt bieten einen kostenlosen Anmeldeservice beim Kauf einer Anlage an, sodass Nutzern diese Aufgabe vom Händler abgenommen wird.

Was ist im Lieferumfang der Mini-Photovoltaik-Anlagen enthalten?
Die Kosten für Balkonkraftwerke liegen oft weit auseinander und können stark variieren. Der Grund: Manche Anbieter bieten nur das PV-Modul mit kurzer Kabelverbindung zum Inverter an. Andere Anbieter verkaufen hingegen komplette Mikro PV Kits, einschließlich Befestigungsmaterial, Kabel von unterschiedlicher Länge, mit spezieller Einspeisesteckdose und -Stecker.

Tipp: Online sind verschiedene Balkonkraftwerk Rechner verfügbar, mit denen jeder prüfen kann, ob sich die Investition in eine Mini-Solaranlage für seinen Standort lohnt.

Solarmodule gibt es für alle Arten von Dächern

Was ist der optimale Standort für das Balkonkraftwerk?

Um den ganzen Tag möglichst viel Sonne abzubekommen, sollte eine Mini-Solaranlage idealerweise mit einem Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad nach Süden ausgerichtet sein. In andere Himmelsrichtungen kann es auch montiert werden, erbringt dann aber weniger Leistung.

Ob es an einem Balkongeländer, auf einem Terrassendach oder einer sonnigen Rasenfläche platziert wird ist unerheblich, solange der Balkonkraftwerk Standort möglichst wenig im Schatten liegt.

Wichtig: Je höher die Mini Solaranlage angebracht wird, desto mehr muss sie gegen Abstürze und starken Wind gesichert werden (z. B. durch eine Beschwerung mit Steinen oder eine Aluminium-Halterung).

Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen?

Beim Kauf einer Mini Photovoltaik Anlage kann man nicht viel falsch machen, denn die Balkonkraftwerk Montage ist nicht schwierig.

Wichtig für eine möglichst effiziente Stromgewinnung ist jedoch der richtige Aufstellungsort sowie der optimale Winkel zur Sonne.

Dann erfolgt die Installation prinzipiell in folgenden fünf Schritten:

  1. Wechselrichter am Gestell des Balkonkraftwerks befestigen.
  2. Panel auf dem Balkonkraftwerk-Gestell befestigen.
  3. Solarpanel und Wechselrichter verbinden.
  4. Balkonkraftwerk am Verwendungsort an der Sonne ausrichten und am Balkongeländer oder auf dem Flachdach festmontieren.
  5. Stromkabel vom Wechselrichter mit Steckdose verbinden.
Auch ohne Handwerker können Einsteiger ihr Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen

Wie viele Balkonkraftwerke darf ich anschließen?

Pro Haushalt bzw. Zähler dürfen in Deutschland nur 600 Watt Leistung ins Netz eingespeist werden, sonst verstößt man gegen das bürokratisch vereinfachte Anmelde-Verfahren für Kleinbetreiber und muss deutlich mehr Auflagen beachten.

Welche Vorteile hat ein Balkonkraftwerk?

Wer sich für ein Balkonkraftwerk entscheiden, profitiert von folgenden Vorteilen:

  • Meist sehr einfache Installation, kein Balkonkraftwerk Installationsservice zwingend erforderlich.
  • Auf Wunsch lässt sich ein Balkonkraftwerk sogar selbst bauen und damit besonders individuell gestalten.
  • Die Anschaffung eines Balkonkraftwerks ist sinnvoll, wenn die Senkung der Strom Kosten durch Einspeisung des eigenen Stroms aus der Stecker Solaranlage ins Hausnetz erfolgt.
  • Wer eigenen Strom erzeugt, entlastet die Umwelt, weil so der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert und eine CO2 Ersparnis erreicht wird.
  • Bei einem Umzug kann das Balkonkraftwerk einfach mitgenommen werden.
  • Die Stecker Solaranlage kann auch in Mietwohnungen genutzt werden. Allerdings sollte zuvor die Erlaubnis des Vermieters eingeholt werden.

Welche Nachteile hat ein Balkonkraftwerk?

Neben den vielen Vorteilen von Balkonkraftwerken, sollten Interessierte allerdings folgende Nachteile berücksichtigen:

  • Die Kosten für ein Balkonkraftwerk amortisieren sich erst nach mehreren Jahren.
  • Menge der Stromerzeugung ist davon abhängig, ob die optimale Balkonkraftwerk Ausrichtung genutzt werden kann.
  • Anmeldung beim Netzbetreiber und im Markstammdatenregister erforderlich.
  • Es dürfen in Deutschland bisher nur maximal 600 Watt ins Netz eingespeist werden.

Was sind die besten Balkonkraftwerke?

Je nach persönlicher Wohnsituation und den baulichen Gegebenheiten kommen ganz unterschiedliche Solarlösungen infrage. Wir empfehlen folgende Modelle, da sie uns durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt haben:

  • Gut und günstig für Einsteiger: Green Solar Sonnenkraftwerk 400 Watt
  • Platzsparend und leicht für Gitterbalkone: PiE AIR superLIGHT 400+ COMBO FULL Black
  • Ideal für Flachdächer und (Dach-)Terrassen: Yuma Flat 750
  • Empfehlung für Hausfassaden: priWall 90° Duo
  • Rund-um-Sorglos-Paket mit Anmeldeservice: priwatt priFlat Duo

Wo finde ich Balkonkraftwerk Testsieger?

Erst 2022 wurden Mini-Solaranlagen u. a. durch die Energiekrise bei vielen Privatpersonen populär und somit auch für große Fachmagazine relevant.

Bisher sind uns allerdings weder von Stiftung Warentest noch ÖkoTest Erfahrungsberichte, Labor-Ergebnisse oder Balkonkraftwerk Testsieger bekannt. (Stand: 03/2023)

Davon abgesehen, dass es noch keinen offiziellen Öko oder Warentest Testsieger gibt, sind die baulichen Gegebenheiten und persönlichen Nutzungsvorlieben von Anwendern in der Regel meist so unterschiedlich, dass es kaum möglich wäre eine perfekte Lösung für alle zu empfehlen.

Um Einsteigern dennoch eine Hilfestellung bei der Auswahl zu geben, haben wir einen Überblick bereits vorhandener Balkonkraftwerk-Tests verschiedener Anbieter erstellt.

  • ECO-Worthy: Bei Amazon erhielt z. B. das ECO-Worthy 240 Watt Solarpanel Kit* durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen und wird zusätzlich als Amazon Tipp in der Rubrik „Solaranlage Komplett-Set“ gelistet. (Stand: 01/2023)
  • Envertech: Der Video-Blogger Alexander Metzger hat eine 600 Watt Solaranlage dieses Anbieters mit einer Wieland-Steckdose und einem Shelly Modul kombiniert, um die selbst erzeugte Stromleistung messen zu können. In seiner ersten Test-Bilanz zeigte er sich anschließend mit der Shelly Lösung sehr zufrieden und war auch nach einem längeren Balkonkraftwerk Test noch von seinem Solarpanel überzeugt. (Stand: 04/2021)
  • Greenakku: Im Test-Video von Wir sind Camper wurden verschiedene ultraleichte GreenAkku Solarmodule mit 60 bis 160 Watt Leistung geprüft und für ihr sehr geringes Gewicht gelobt. (Stand: 07/2021)
  • priwatt: Von ComputerBild erhielt das priwatt priFlat Duo Balkonkraftwerk die Note „Sehr gut“ und das Fazit der Tester lautete: „Durch die prima beschriebene Anleitung gelingt der Aufbau mit ein wenig handwerklichem Geschick im Nu.“ (Stand: 08/2022)
  • Solarway: Amazon Kunden vergaben z. B. für ein Solarway 600 Watt Komplettset* mit zwei 395 Watt JaSolar-Modulen und einem Deye Wechselrichter durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)
  • Yuma: Auf YouTube berichtet z. B. „Der Fachwerker“ Kanal über seine Erfahrungen mit einem Hello Yuma 600 Watt Balkonkraftwerk. Positiv wurde in diesem Test u. a. die kinderleichte Installation hervorgehoben. (Stand: 03/2021)

Welche Anbieter verkaufen Balkonkraftwerke?

Erhältlich sind Mini-Solaranlagen für Balkone oder Flachdächer z. B. bei folgenden Händlern:

Alpha Solar bietet eine Selbstabholer-Option

Alphasolar ist ein Anbieter, der sich auf die ökologische und ökonomische Optimierung üblicher Haustechnik spezialisiert hat. Der Händler Alpha Solar verkauft eine große Auswahl von verschiedenen umweltfreundlichen Lösungen wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerken und Solarzäunen.

Als Besonderheit zeichnen diesen Anbieter seine mehr als 70 Abholstationen in ganz Deutschland aus, dank denen Kunden die Möglichkeit haben, Versandkosten zu sparen. Zudem bietet Alpha Solar auch Unterstützung bei Problemen mit der Anmeldung bei Netzanbietern.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Selbstabholung möglich, um Versandkosten zu sparen
  • Hilfestellung bei Problemen mit dem Netzanbieter
  • Optionale Beratung bezüglich Fördermöglichkeiten (kostenpflichtig)

Bei Onlinebestellung bis 2.000 Euro Warenwert liegt die Versand- & Verpackungspauschale bei 87 Euro

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustpilot.com erzielte das Unternehmen AlphaSolar eine hervorragende Bewertung und konnte sich 4,5 von 5 Sternen sichern. (Stand: 01/2023)
  • In Google Rezensionen wurde es mit 4,2 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 01/2023)

Campergold punktet durch Gratisversand und Retoure

Das Campergold Team bietet Nutzern eine Plattform, um ihr persönliches Wohnmobil zu vermieten. Darüber hinaus sind auf der Website dieses Reisespezialisten verschiedene Komponenten zur Stromerzeugung erhältlich. Darunter neben faltbaren Solarmodulen und Solarkoffern für unterwegs auch Balkonkraftwerk Sets.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Große Auswahl an Solarlösungen für Nutzer mit wenig Platz, die z. B. einen Van oder eine Gartenhütte nachrüsten möchten
  • Optionale Ratenzahlung
  • Kostenloser Versand
  • Gratis Retoure möglich

Webseite etwas unübersichtlicher als andere von uns geprüfte Anbieter

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustami.com äußerten sich 99,37 Prozent der Nutzer positiv über CamperGold. (Stand: 01/2023)
  • In Google Bewertungen erhielt die CamperGold GmbH durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)

ELV besitzt viel Smart Home Expertise 

ELV ist eine international agierende Unternehmensgruppe mit über 1.000 Mitarbeitern, die seit 1978 auch als Elektronikversandhaus online vertreten ist.

Mit der beliebten Smart Home Marke „Homematic“ bietet ELV zudem umfassende Lösungen im Bereich Funk-Hausautomation von Heizungsthermostaten, bis hin zu Türschlossantrieben, Fenster-Aktoren, Hauszentralen und Softwareprodukten von Partnern. Produziert wird das ELV-Portfolio im konzerneigenen Werk in Zhuhai, Südchina, mit Zertifizierungen nach ISO 9001, VDE, VdS, UL und ETL.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Starter-Sets inklusive Klemmen bzw. Halterung
  • Erforderliche Dokumente zur Anmeldung beim Netzbetreiber im Downloadbereich verfügbar
  • Mini-Solaranlagen nur innerhalb Deutschlands lieferbar
  • Nur 3 Balkonkraftwerke im Angebot, die aktuell ausverkauft sind (Stand: 01/2023)

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustedshops.de erhielt ELV die Note sehr gut und 4,74 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)
  • Nutzer von trustpilot.com vergaben für die ELV Elektronik AG 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)
  • Eine Google Bewertung liegt uns zu diesem Unternehmen bisher noch nicht vor. (Stand: 01/2023)

Greenakku überzeugt durch modulare Systeme

Hinter dem Balkonkraftwerk Anbieter Greenakku steht die Bosswerk GmbH & Co. KG aus Nettetal, die 180 Mitarbeiter beschäftigt und europaweit über 1.000 Vertriebspartner hat. Greenakku setzt bei seinem Produktportfolio dementsprechend meist auf Bosswerk-Mikrowechselrichter mit WLAN. Das Angebot richtet sich vor allem an Kunden mit Vorkenntnissen, da die zur Montage erforderlichen Kabel und Halterungen separat ausgewählt und hinzugekauft werden müssen.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Dank großer Produktauswahl viele Kombinationsmöglichkeiten
  • Montagepakete u. a. mit Halterung und Zubehör für Flachdächer, Ziegeldächer, Schieferdächer oder Balkongeländer erhältlich

In unserer Stichprobe waren keine Komplettsets für Einsteiger verfügbar

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustedshops.de konnte Greenakku sich die Note gut sichern, erhielt jedoch nur 3,7 von 5 Sternen. (Stand 01/2023)
  • In Google Rezensionen erhielt dieser Anbieter durchschnittlich 3,6 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)
  • Nutzer von trustpilot.com vergaben sogar nur 2,1 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)

GreenSolar bietet auch Solar-Carports und -Terrassen

Egal ob Balkonkraftwerk, Solarcarport, Wärmespeicher oder Wallbox - GreenSolar begleitet seine Kunden durch alle Planungsschritte und sorgt dafür, dass die nötigen Anträge und eine passende Versicherung für die gewünschte Solaranlage vorliegen.  Die Mitarbeiter sind zudem spezialisierte Techniker mit fundiertem Fachwissen, die regelmäßig geschult werden, um immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Ausführliche Beratung durch Fachunternehmen
  • Hilfe bei Förderanträgen
  • Versicherung verfügbar
  • Keine konkreten Preisangaben zur Einsteiger-Sets

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustedshops.at erhielt das österreichische Unternehmen GreenSolar die Note gut und 4,29 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)
  • Weitere Erfahrungsberichte oder Bewertungen liegen uns dazu bisher noch keine vor. (Stand: 01/2023)

priwatt übernimmt die Solaranlagen Anmeldung

Der Schwerpunkt von priwatt liegt auf der Bereitstellung von Balkonkraftwerk Sets, die für Einsteiger bereits alle erforderlichen Komponenten wie Solarmodule, Halterungen und Kabel enthalten. Darüber hinaus kann jeder auf der Webseite des Unternehmens per Ertragsrechner den voraussichtlichen Stromgewinn seines Balkonkraftwerkes berechnen, um festzustellen, ob sich die Anschaffung für ihn lohnt.

Balkonkraftwerk Ertragsrechner
Jetzt sichern! Balkonkraftwerk Ertragsrechner

Der priwatt Ertragsrechner verrät, wie viel Strom ein Balkonkraftwerk erzeugen kann. Er berechnet darauf basierend die jährliche Kosteneinsparung und gibt Tipps zur Modulausrichtung und optimalem Neigungswinkel.

Jetzt Balkonkraftwerk Einsparung berechnen!

Weiter zum Rechner

Ein besonderer Service von priwatt ist außerdem die Unterstützung seiner Kunden bei der Anmeldung des Balkonkraftwerkes.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Nur 10 bis 14 Tage Lieferzeit
  • Meiste Sets inkl. Halterung
  • Kostenloser Anmeldeservice
  • Kostenloser Ertragsrechner
  • 10 Jahre Garantie

Beliebte Sets immer wieder ausverkauft

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Von provenexpert.com erhielt die priwatt GmbH die Note sehr gut und 4,6 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)
  • In Google Rezensionen schnitt das Unternehmen mit 4,5 von 5 Sternen ab. (Stand: 01/2023)

PluginEnergy bietet eine Versicherungsoption

Das in Baden-Württembergischen Glatten beheimatete Unternehmen PluginEnergy ist der Meinung, dass jeder Mensch seinen Teil zu einem geringeren Kohlenstoffverbrauch beitragen sollte. Damit dies gelingt, hat PluginEnergy kleine Photovoltaikanlagen für Balkon, Garten oder Terrasse entwickelt, die sich einfach installieren lassen. Darunter auch rahmenlose, besonders leichte Module, die mit Gurtbändern flexibel befestigt werden können und biegsam sind.

Eine weitere Besonderheit dieses Anbieters ist, dass PluginEnergy eine Versicherung für Balkonkraftwerke anbietet, die Schäden durch Diebstahl oder Unwetter abdeckt.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Rahmenlose, besonders leichte Module
  • Optional Balkonkraftwerk Versicherung verfügbar
  • ab 200 Euro Bestellwert versandkostenfrei
  • Schnelle Lieferung innerhalb von nur etwa 5 bis 8 Werktagen
  • Ratenzahlung möglich

Einsteiger-Sets manchmal vergriffen

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustpilot.com wurde pluginEnergy nur mit 3,2 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 01/2023)
  • Eine relevante Anzahl an Google Rezensionen liegt uns zu diesem Unternehmen bisher noch nicht vor. (Stand: 01/2023)

pvundso richtet den Fokus auf Hoymiles-Produkte

Der Onlineshop von pvundso wird von Elektrotechnikern geführt, die viel Erfahrung im Bereich der industriellen Gebäudeautomatisierung vorweisen können. Zusätzlich möchten sie jedoch auch Wohnungsbesitzern die Möglichkeit bieten im kleineren Rahmen Solarenergie zu erzeugen. Der Onlineshop des Unternehmens ist dabei ausschließlich auf Produkte des Markenherstellers Hoymiles fokussiert, weil er zu den weltweit führenden Herstellern von Mikrowechselrichtern gehört.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Garantie von bis zu 12 Jahren auf bei diesem Shop gekaufte Produkte
  • Fachfirma

Nur Mikrowellenrichter von Hoymiles verfügbar

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bei trustami.com vergaben 99,18 Prozent der Nutzer eine positive Bewertung zu pvundso. (Stand: 01/2023)
  • Auch in Google Rezensionen konnte pvundso voll überzeugen und erhielt durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 01/2023)

solarway Module sind auch bei Amazon verfügbar

Das Unternehmen solarway ist ein seit 1991 tätiger Innungs-Handwerksbetrieb, der 2001 damit begann im Großraum Esslingen, Stuttgart, Reutlingen und Tübingen Lösungen zur solaren Energiegewinnung zu vertreiben. Heute sind einige der solarway Produkte, wie Balkonkraftwerk Starter-Bundles oder Mikrowellenrichter-Sets auch online erhältlich, zum Beispiel bei Amazon.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Engagierter Kundenservice
  • Wechselrichter mit Wifi-Funktion verfügbar
  • Fachfirma
  • Panelhalterung bei unserer Stichprobe nicht im Lieferumfang enthalten

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Bisher gibt es noch keine relevante Anzahl an Google Rezensionen zu solarway. (Stand: 01/2023)

Yuma: Unkomplizierte Solarlösungen für verschiedene Standorte

Bei diesem Anbieter handelt es sich um einen besonders sonnenreichen Ort in Arizona, wo Millionen Solarmodule mit einer Leistung von rund 290 Megawatt Strom für fast eine Viertelmillion Haushalte liefern. Das gleichnamige Unternehmen Yuma hat sich diesen Ort als Vorbild genommen und möchte die Energiewende vorantreiben, indem es unkomplizierte Solarlösungen für Balkon, Terrasse oder Garten anbietet.

Vorteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

Nachteile dieses Balkonkraftwerk Anbieters

  • Komplett-Sets mit verständlichen Montageanleitungen
  • Hilfe bei Aufbau & Anmeldung – per Telefon, Live-Chat und Kontaktformular
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • 25 Jahre Leistungsgarantie

Beliebte Sets manchmal ausverkauft

Gibt es Kundenbewertungen zu diesem Balkonkraftwerk Anbieter?

  • Von provenexpert.com wurde Yuma mit der Note sehr gut und 4,68 von 5 Sternen ausgezeichnet. (Stand: 01/2023)
  • Bei Google wurden bisher 75 Kundenrezensionen zu Yuma vergeben, die durchschnittlich sehr gute 4,7 von 5 Sternen enthielten. (Stand: 01/2023)

Wichtig: Aktuell hat nicht jeder Onlineshop immer alle Modelle vorrätig, einige Photovoltaik Anlagen Anbieter sind sogar aufgrund der extrem hohen Nachfrage häufig ausverkauft. Deshalb aktualisieren wir unseren Ratgeber regelmäßig, um möglichst immer verfügbare Angebote zu listen.

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Die Herstellerpreise von den in unserem Balkonkraftwerk Test Vergleich vorgestellten Mini PV Anlagen beginnen für 300 Watt Balkonkraftwerke bei 500 Euro und reichen für 600 Watt Balkonkraftwerke bis etwa 930 Euro. (Stand: 01/2023)

Tipp: Mehr Informationen zu Balkonkraftwerk Preisen und den besten Angeboten auf dem Markt, liefert unser Stecker-Solaranlagen Kostenüberblick.

Gibt es Fördermittel für Balkonkraftwerke?

Aufgrund der hohen Beliebtheit von Balkonkraftwerken und deren positive Auswirkung auf die Umwelt bieten immer mehr Bundesländer und auch einzelne Kommunen Maßnahmen zur Balkonkraftwerk Förderung an.

Wer z. B. im Baden-Württembergischen Freiburg lebt, kann laut smartgrids-bw.net pauschal mit 200 Euro rechnen, für Heidelberger-Pass(+)-Besitzer sind sogar bis zu 750 Euro Zuschuss bei einem 600 Watt Balkonkraftwerk möglich. Heidelberger müssen daher je nach Solarlösung nur den Eigenanteil von 50 Euro selbst zahlen. (Stand: 01/2023)

Insgesamt reichen die Fördergelder je nach Bundesland und Stadt von 100 Euro bis 800 Euro. Dies liegt u. a. daran, dass manchmal eine Haushaltspauschale gezahlt, manchmal der Betrag nach Anzahl der Solarmodule gestaffelt und manchmal von besonderen Voraussetzungen wie z. B. dem Besitz einer LudwigsburgCard abhängig gemacht wird.

Wo es welche Balkonkraftwerk Fördermöglichkeiten gibt, zeigt folgende Übersicht:

  • Bonn: 50 Euro für ein Modul oder 100 Euro für zwei 2 Module**
  • Bühl: 300 Euro pro Anlage**
  • Düsseldorf: 50% der förderfähigen Kosten, maximal 400 Euro**
  • Erlangen: 50 Euro pro 100 Watt-Peak, max. 300 Euro**
  • Friedrichshafen: 300 Euro pro Haushalt (mind. 300 Watt)
  • Gelsenkirchen: pauschal 100 Euro*
  • Göttingen: 180 Euro pauschal pro Anlage
  • Kiel: 100 Euro pauschal pro Anlage
  • Koblenz: 70 Euro pro Modul (max. 2)
  • Köln: 200 Euro pro Anlage**
  • Lörrach: 200 Euro pro Haushalt*
  • Ludwigsburg: max. 300 Euro, für BezieherInnen der LudwigsburgCard bis zu 800 Euro
  • Lübeck: 200 Euro pro Haushalt
  • Lüdenscheid: 500 Euro pro Anlage**
  • Lüneburg: 150 Euro + 30 % der Investitionskosten pro Anlage
  • München: 0,4 Euro je Wp, bis 600 Wp je Wohneinheit, jedoch maximal 50 % der förderfähigen Investitionskosten**
  • Recklinghausen: 100 Euro je Wohnung**
  • Stuttgart: 100 Euro pauschal pro Anlage
  • Ulm: 250 Euro pro Haushalt**
  • Wiesbaden: 300 bis 400 Euro für 3,0 – 6,0 kW Anlagen

**Bis zu 600 Watt Balkonkraftwerk-Leistung

Wichtig: Unsere Auflistung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Denn sobald Fördertöpfe ausgeschöpft sind, werden diese häufig nicht mehr offiziell gelistet. Zudem kommen immer wieder neue Angebote hinzu oder vorhandene Förderbedingungen ändern sich.

Wir empfehlen daher dringend eine eigene Recherche in Sachen Fördermöglichkeiten in der Nähe, um von Auszahlungen zu profitieren, die den Anschaffungspreis für ein Balkonkraftwerk reduzieren.

Was spart ein 600 W Balkonkraftwerk?

Im Durchschnitt dürfen Besitzer einer 600 Watt Mini-Solaranlage mit etwa 550 bis 570 kWh Strom pro Jahr rechnen.

Bei einem Preis von 42 Cent pro Kilowattstunde lassen sich so etwa 230 bis 240 Euro pro Jahr sparen. (Stand: 01/2023)

Wie viel CO2 spart eine Mini-PV-Anlage?

Laut einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und der Verbraucherzentrale NRW sind bereits über 190.000 Stecker Solar Geräte deutschlandweit im Einsatz, die unter optimalen Bedingungen bis zu 66 Megawatt Strom gewinnen können. 

Und das ist gut so, denn nach Angaben des Umweltbundesamtes lag die spezifische ⁠Treibhausgas⁠-Emission in CO₂-Äquivalenten (CO₂e) ohne Vorketten 2020 in deutschen Kraftwerken bei 382 g/kWh und 2021 sogar bei 428 g/kWh.

Als Grund dafür nannten die Experten  „die wirtschaftliche Erholung und damit einhergehende höhere Stromnachfrage trotz anhaltender Pandemie“ sowie die „geringere Stromerzeugung durch erneuerbare Energien im Vergleich [zu 2020]“

Verstärkt werde diese Entwicklung wegen gestiegener Erdgaspreise außerdem durch den vermehrten Einsatz von Kohle zur Stromerzeugung, so das Umweltbundesamt. (Stand: 05/2022)

Wie viel CO2 spart mein Balkonkraftwerk zuhause?
Wer sich z. B. für das Yuma Balkony 750 Starter-Set entscheidet, kann damit laut Hersteller 0,20 bis 0,30 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden.

Balkonkraftwerk
Jetzt sichern! Yuma Balcony 800

Balkonkraftwerk für Gitterbalkone mit zwei 400 Wp Tenka Solar Modulen, Hoymiles HM-600 Wechselrichter und starren sowie variablen Balkonhalterung. Jetzt ab 829,00€ bei Yuma sichern!

Weiter zu Yuma

Mit dem priwatt priFlat Duo Starter-Set für Terrassen, sonnige Rasenbereiche oder Garagendächer lässt sich der CO2 Ausstoß laut Anbieter sogar um 0,31 Tonnen pro Jahr reduzieren.

priFlat Duo Solarmodul
Jetzt sichern! priwatt priFlat Duo 810 Wp

Balkonkraftwerk mit zwei Trina Solar 400 Wp Modulen, TSUN M800 Wechselrichter sowie Halterung mit 20° Neigungswinkel.

Jetzt ab 839,00€ bei priwatt sichern!

Weiter zu priwatt

Jeder, der eigenen Strom umweltfreundlich mit ein oder zwei Modulen zuhause erzeugt, kann also zur CO2 Ersparnis beitragen.

Eignet sich ein Balkonkraftwerk auch als Notstromaggregat?

Bei Balkonkraftwerken ist der erzeugte Strom zum Sofortverbrauch ausgelegt. Überschüssige Energie wird automatisch in das öffentliche Netz geleitet und nicht gespeichert.

Doch wer jetzt denkt, dass er keine Speicherung benötige, weil er bei Stromausfall jederzeit neue Sonnenenergie produzieren könne, liegt falsch. Denn der für den Betrieb erforderliche Wechselrichter ist auf die Netzfrequenz des Stromnetzes angewiesen.

Abhilfe kann hier ein Balkonkraftwerk mit Speicher schaffen, sofern dessen Wechselrichter „schwarzstartfähig“ ist und somit auch dann anläuft, wenn der Strom ausgefallen ist.

Noch besser und vor allem günstiger sind mobile Solargeneratoren, bei denen eine Powerstation direkt mitgeliefert wird. Von uns bereits getestet wurde z. B. der Jackery Explorer 1000.

Welche Balkonkraftwerk Alternativen gibt es?

Wer seine Mini-PV-Anlage mobil beim Camping nutzen will, kann z. B. statt eines 600W Balkonkraftwerks einen der bereits von uns erwähnten Solargeneratoren nutzen, da er Energie auch speichern kann. 

Jackery Explorer 1000
Mobiler Stromspeicher mit 1002Wh/1000W, Universal-Steckdose, 2 faltbaren Solarpannels und MPPT-Technologie. -17%
Mobiler Stromspeicher mit 1002Wh/1000W, Universal-Steckdose, 2 faltbaren Solarpannels und MPPT-Technologie.
UVP 1.799,00 €
Stand: 28.03.2023

Quellen und weiterführende Informationen zu Balkonkraftwerken

Wer noch seinen persönlichen Balkonkraftwerk 600 W Testsieger sucht, erhält auf folgenden noch mehr Tipps und Tricks zur Auswahl.

Alpha Solar: Hersteller FAQ
NDR: Mit einem Balkonkraftwerk Solarstrom erzeugen
SWR Ökochecker: Solarstrom. Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Stiftung Warentest: Wann sich Stecker-Solargeräte für den Balkon lohnen
Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.: Onlineberatung zum Energie sparen

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Sammelte schon im Studium Erfahrungen mit innovativen Ambient Assisted Living Geräten und bloggte viele Jahre darüber. Mariella Wendel gehört von Anfang an zum home&smart-Redaktionsteam und testete die Echo Lautsprecher bereits vor der Markteinführung in Deutschland. Außerdem verfasste sie 2017 die erste umfassende Übersicht Alexa kompatibler Geräte. Heute zählen auch intelligente Haushalts-Gadgets und fernsteuerbare Gartengeräte zu ihren Lieblingsthemen.

Balkonkraftwerke
In unserem Yuma Test ließen sich die Panele einfach verkabeln und positionieren
Welche Yuma Balkonkraftwerke sind gut?
Yuma Balkonkraftwerk Test-Check: Top 5 Starter-Sets im Vergleich

Yuma zählt  zu den beliebtesten Anbietern für Balkonkraftwerke und wir konnten bereits sogar ein Modell testen. Um Interessenten einen guten Überblick zu…

Wir bewerten die Mini-PV-Anlage bei Netto als Top Deal
Top 600 Watt Komplettset für Mini-Solaranlagen-Einsteiger
Netto Balkonkraftwerk für 499,99 Euro: Jetzt 66 % Rabatt sichern!

Netto bietet aktuell ein drastisch reduziertes Mini-Solaranlagen Starter-Set an, mit dem jeder, der eine sonnige Fläche auf dem Balkon, der Terrasse oder im…

Balkonkraftwerk Komplettsets gibt es für nahezu jeden Standort
Die besten Balkonkraftwerk Komplettsets im Vergleich
Welches Balkonkraftwerk Komplettset ist gut? Modell-Check 2023

Balkonkraftwerke sind eine gute Möglichkeit, um selbst zuhause umweltfreundliche Energie zu gewinnen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Obwohl sie nicht…

Das Anker Solix RS40P Balkonkraftwerk macht optisch einen sehr wertigen Eindruck
Balkonkraftwerk von Anker aktuell im Angebot!
Anker Solix Test – Lohnen sich die Balkonkraftwerke?

Mittlerweile ist auch Anker auf den Balkonkraftwerk-Trend aufgesprungen und hat zwei eigene Modelle an den Markt gebracht. Das Anker Solix RS40P sticht dabei…

Balkonsolarkraftwerke schonen die Umwelt und werden immer beliebter
So viel kostet es Energie selbst zu speichern, um autark zu leben
Balkonkraftwerk mit Speicher - lohnt sich das?

Mithilfe eins Balkonkraftwerks können auch Privatpersonen und sogar Mieter ihren eigenen Strom erzeugen. Energie, die selbst nicht verbraucht wird, geht dabei…

Hier wurden für mehr Speicherkapazität zwei Zendure SolarFlow Module kombiniert
Anzeige: Erweiterbarer Zendure Speicher für Mini-Solaranlagen
Zendure SolarFlow: Leicht nachrüstbarer Balkonkraftwerk Speicher

Balkonkraftwerke erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Das liegt nicht nur an den hohen Energiepreisen, sondern auch am Interesse einen eigenen Beitrag zu…

Balkonkraftwerke werden immer öfter mit Fördergeldern bezuschusst
Bundesweite, regionale & städtische Mini-PV-Förderung 2023
Balkonkraftwerk Förderung: Bis zu 1450 Euro Zuschuss sind möglich

Wer ein Balkonkraftwerk installieren will, stellt sich oft die Frage, ob er für die Anschaffung und den Betrieb Fördergelder oder Vergünstigungen in…

Der mit einem Balkonkraftwerk erzeugte Strom lässt sich auf verschiedene Arten messen
Die besten Einspeisezähler für Balkonkraftwerke im Vergleich
Balkonkraftwerk Einspeisung messen: Einspeisezähler für Steckdose

Mini PV-Anlagen, die an der Steckdose betrieben werden, bevölkern immer mehr die Balkone in den Städten und im ländlichen Raum. Wer eigenen Öko-Strom…

Bei Balkonkraftwerken made in Germany ist mit hoher Qualität zu rechnen
Die besten Balkonkraftwerke made in Germany
Balkonkraftwerk made in Germany – Bewertungs-Vergleich 2023

Balkonkraftwerke sind aktuell voll im Trend. Die meisten Anlagen basieren auf Solarpaneelen aus China. Wer stattdessen den deutschen Markt unterstützen…

Wir klären, ob es Sinn macht die eigene Anlage beim Netzbetreiber anzumelden oder nicht
Balkonkraftwerk anmelden oder nicht?
Balkonkraftwerk anmelden: Was ist zu tun? | Ratgeber 2023

Die immer beliebter werdenden Balkonkraftwerke ermöglichen Privatpersonen selbst auf engstem Raum eigene Stromerzeugung. Doch viele Interessenten sind sich…

Ungenutzte Fläche im Garten lässt sich ideal mit Solaranlagen nutzen
Die besten Solaranlagen für den Garten im Überblick
Solaranlage für Garten Besitzer Test Vergleich 2023

Wer ungenutzte Außenflächen besitzt, kann sie mit einer Solaranlage für den Garten zur Stromerzeugung verwenden. Diese Photovoltaikanlagen auch bekannt als…

Im Handel gibt es zahlreiche Halterungen für Balkonkraftwerke
Möglichkeiten zur Mini-Solaranlagen Befestigung im Überblick
Balkonkraftwerk Halterung: Angebote & Preis im Bewertungs-Check

Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und der einfachen Handhabung ist der Siegeszug von Mini-Solaranlagen nicht mehr aufzuhalten. Schließlich erzeugen die…

Wer das Balkonkraftwerk von Green Solar gewinnt, kann ganze einfach eigenen Strom produzieren
Herstellerseite liken & Green Solar Balkonkraftwerk gewinnen
Green Solar Verlosung: Jetzt Balkonkraftwerk gewinnen!

Mit einem Balkonkraftwerk können auch Privatpersonen ohne Probleme mit Sonnenenergie eigenen Strom produzieren. Interessierte sollten sich das Gewinnspiel von…

Green Solar erzielt auf bekannten Portalen durchweg gute Bewertungen
Erfahrungen mit Balkonkraftwerken von Green Solar
Green Solar Erfahrungen: Garantie und Retoure im Detail

Balkonkraftwerke erfreuen sich einer großen Beliebtheit, doch viele Interessenten sind unsicher, was von den Modellen zu erwarten ist, inwiefern eine…

Wir haben das Yuma Balkonkraftwerk im Test mit einer Flachdachhalterung kombiniert
Hat das Yuma Balkonkraftwerk Testsieger Potenzial?
Yuma Flat Balkonkraftwerk Test: Preis, Leistung, Stromertrag

Mini-Solaranlagen liegen voll im Trend, da sie auf wenig Raum schnell und einfach umweltfreundlich Strom produzieren können. Wir haben den Test gemacht und…

priwatt bietet Mini-Solaranlagen Starter-Pakete für Fassaden, Balkone oder auch Flachdächer
Die besten priwatt Balkonkraftwerke im Bewertungs-Vergleich
priwatt Balkonkraftwerk Test-Check: Modelle, Preis, Stromertrag

Balkonkraftwerke werden immer beliebter. Denn sie sind genau das Richtige , um direkt auf einer Terrasse, Garage oder am Balkongeländer Solarstrom zu…

Auch auf einem kleinen Gartenhaus lässt sich umweltfreundlich Strom erzeugen
Mini-Solaranlagen fürs Gartenhaus im Bewertungs-Check
Balkonkraftwerk Gartenhaus Modell-Vergleich: Das sind die besten

Mit einer Photovoltaikanlage tragen bereits heute unzählige Haushalte zur Energiewende bei. Hierbei muss es nicht nur um die autarke Stromversorgung in Küche…

Die meisten Wechselrichter lassen sich, wie dieses Test-Modell hier, leicht verkabeln
Das sind die besten Balkonkraftwerk Wechselrichter
Balkonkraftwerk Wechselrichter Test-Vergleich: Angebote und Preis

Wer sich für eine Mini-Solaranlage entscheidet, benötigt neben einem oder mehreren Solarpaneelen auch einen Wechselrichter bzw. Inverter. Denn er wandelt…

Solarmatten benötigen keinen starren Metallrahmen zur Montage
Balkonkraftwerk Leichtmodule: Angebot und Preis im Check
Die 5 besten Balkonkraftwerk Leichtmodule im Leistungs-Vergleich

Ein Balkonkraftwerk ist eine kostengünstige Möglichkeit, um selbst auf wenig Raum Energie zu erzeugen. Leichtmodule und Solarmatten eignen sich dabei sogar…

Wir verraten, welche Vorteile der Kauf einer Mini-PV-Anlage bietet
Überblick: Kosten einer Steckdosen Solaranlage für den Balkon
Balkonkraftwerk Kosten – ab wann lohnt sich eine Mini PV Anlage?

Mit einem Plug & Play Balkonkraftwerk für die Stromerzeugung für den Eigenbedarf können Nutzer die Kosten für Strom senken. Denn der eigenproduzierte Strom…

Wir erklären, wann ein Stromzähler Wechsel nötig ist und wann nicht
Welche Art von Stromzähler braucht mein Balkonkraftwerk?
Balkonkraftwerk Zähler: Welcher ist der Richtige?

Bei der Erzeugung von Ökostrom durch Solarpanele an Balkongeländern oder auf Terrassen- und Garagendächern, stellt sich schnell die Frage der Abrechnung.…

Bei Balkonkraftwerken handelt es sich um Mini-Solaranlagen für private Nutzer
Was bringt ein 300 Watt Solarmodul und was die 600 Watt Variante?
Balkonkraftwerk 300 oder 600 Watt – was ist besser?

Ein Balkonkraftwerk ist eine clevere Lösung, um auf kleinstem Raum umweltfreundlich Energie zu gewinnen. Die übliche Leistung einer solchen Mini-Solaranlage…

In vielen Balkonkraftwerk Starter-Sets sind bereits alle erforderlichen Bauteile enthalten
Jetzt 600 Watt Mini-Solaranlagen Angebote vergleichen
Amazon Balkonkraftwerk Deal sichern und bis zu 400 Euro sparen!

Die wegen ihrer einfachen Installation und Handhabung oft auch als Balkonkraftwerk bezeichneten Mini-Solaranlagen für Dach, Terrasse oder Garten liegen voll…

Yuma Flat Starter-Sets lassen sich ohne Hilfe eines Elektrikers in wenigen Schritten selbst aufbauen
Perfekte Lösung für Mieter: kein Bohren oder Schrauben nötig
Yuma Flachdach Balkonkraftwerke um bis zu 100 Euro reduziert

Für die Nutzung einer Mini-Solaranlage genügen bereits wenige Quadratmeter und diese müssen sich nicht einmal auf einem klassischen Schrägdach befinden.…

priFlat Duo besteht aus zwei robusten Modulen für flache Untergründe
priFlat Duo 760 Watt Mini-Solaranlagen Starter-Set nur 699 Euro
Jetzt Top priwatt Balkonkraftwerk zum Jubiläums Angebot sichern!

Der Balkonkraftwerk Anbieter priwatt feiert sein 3-jähriges Bestehen mit einem einmaligen Jubiläums-Angebot, indem er das beliebte Starter-Set priFlat Duo…

 
  • 1 (current)