Test-Fazit zum Hailei Athena Pro Speicher und AP-Systems EZHI-Wechselrichter
Der einzigartige Ansatz des Athena Pro Speichers in Kombination mit dem EZHI-Wechselrichter den On- und Offgrid Anschluss gleichzeitig zu verwenden, liefert eine neue Flexibilität in Sachen Balkonkraftwerk Speicher. Dazu kann die Offgrid Leistung mit einem weiteren Wechselrichter auf bis zu 3.000-Watt erhöht werden, was Nutzern noch mehr Einsparpotenzial bringt.
Zusätzlich kann der produzierte Solarstrom ganz normal ins Hausnetz eingespeist werden. Diese Vorteile sind aus unserer Sicht ein sehr gutes Kaufargument vor allem für Personen, die noch keinen Speicher für ihr Balkonkraftwerk nutzen.
Da ein weiteres System am Offgrid Anschluss angeschlossen werden kann – auch mit mehr als 800 Watt - ist der Athena Pro mit EZHI-Wechselrichter die ideale Ergänzung für vorhandene Anlagen – und das für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile? Das gesamte System ist verhältnismäßig schwer und sollte nur zu zweit bewegt werden und die vielen Fachbegriffe können unerfahren Nutzer vor allem am Anfang überfordern. Trotzdem hat uns die Kombination voll überzeugt!
Hailei Athena Pro Speicher und EZHI-Wechselrichter - unser Test im Video
Hailei Athena Pro Speicher und EZHI-Wechselrichter - Design & Ausstattung im Überblick
Der Hailei Athena Pro Speicher und der AP-Systems EZHI-Wechselrichter wurden bei uns in insgesamt drei unterschiedlichen Paketen geliefert. Neben dem Speicher und dem Wechselrichter wurde die Wechselrichter Halterung separat geliefert.
Alle Bestandteile waren sicher verpackt und kamen ohne Beschädigung bei uns an. Bereits beim Auspacken bemerkten wir die hochwertige Qualität und gute Verarbeitung des Speichers, des Wechselrichters und seiner Halterung.
Sämtliche Teile sind aus massivem Metall gefertigt, sie sind daher schwer und wirken extrem Robust. Besonders der Athena Pro Speicher sticht hier heraus. Er wiegt satte 35 Kilogramm und hat Maße von 52,5 × 36,2 × 13,5 Zentimetern. Besonders das sehr schmale Design von nur 13,5 Zentimetern unterstreicht die Hochwertigkeit des Speichers.
Mit 3,84 kWh Speicherkapazität bietet bereits ein einzelner Speicher viel Platz, um den überschüssigen Strom eines Balkonkraftwerks zu speichern. Bei Bedarf kann das System zudem auf bis zu 73,6 kWh Speicherkapazität erweitert werden.
Eine Besonderheit: Der Athena Pro Speicher verfügt über eingebaute Sicherungen die seitlich am Speicher platziert sind. Dadurch sind der Speicher und das Hausnetz zusätzlich vor Überlastung geschützt.
Dank IP65 Schutzklasse ist der Athena Pro auch für den Außeneinsatz geeignet und kann zwischen Temperaturen von -20 Grad bis 55 Grad Celsius arbeiten.
AP-Systems EZHI-Wechselrichter
Der hochwertige Eindruck setzt sich auch beim EZHI-Wechselrichter fort. Auch dieser ist vollständig aus Metall gefertigt und ist sehr gut verarbeitet. Mit 8 Kilogramm bringt auch der Wechselrichter ein ordentliches Gewicht auf die Waage, mit Maßen von 35,1 × 26,9 × 4,7 Zentimetern ist er ungefähr so groß wie der Großteil der Wechselrichter auf dem Markt.
Auf der Vorderseite sind vier Status-LED, an der Unterseite befinden sich die Anschlüsse für den Speicher und zwei Anschlüsse für Solarmodule mit je 600 Watt. Die Anschlüsse für On-Grid (Hausanschluss) und Off-Grid (Nutzung des Speichers direkt) befinden sich seitlich, oberhalb der Status-LED.
Alle Anschlüsse sind klar beschriftet. Der Wechselrichter ist IP67 geschützt und kann ebenfalls problemlos im Freien genutzt werden.
Der Gesamtlieferumfang des Systems sah folgendermaßen aus:
- 1x Hailei Athena Pro Speicher (3,84 kWh)
- 1x AP-Systems EZHI-Wechselrichter
- 1x Wechselrichterhalterung
- 4x Füße für Speicher
- 1x Schuko-Stecker mit Kabel
- 1x Off-Grid Mehrfachsteckdose
- Verschiedene Schrauben und Zubehör
- 1x Werkzeug für Solarkabel
Solarmodule und-kabel waren in unserem Lieferumfang nicht enthalten, da wir über diese schon in ausreichender Menge verfügen. Wer sich das Set aber mit Modulen bestellt, erhält entsprechendes Zubehör dazu.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Hailei Athena Pro und EZHI-Wechselrichters
Der Aufbau des Systems war in unserem Test mit Hilfe der beigelegten Anleitung gut machbar. Unser Tipp: Am besten zu zweit arbeiten, damit der Speicher leicht von A nach B getragen werden kann. Auch, wenn man den Speicher dort aufbaut, wo er am Ende stehen soll. Für den Aufbau die folgenden Schritte durchführen:
- Standfüße am Speicher befestigen
- Wechselrichterhalterung auf den Speicher setzen und festschrauben
- Griffe an Wechselrichter schrauben
- Wechselrichter von oben in die Halterung einführen und soweit nach unten rutschen lassen, bis er fest sitzt. Die Logos des Speichers und des Wechselrichters müssen dabei in eine Richtung schauen
- Kabel des Speichers an entsprechenden Port des Wechselrichters einstecken, bis es hörbar klickt
- Solarkabel einstecken, bis es klickt
- Kabel für On- und Offgrid-Anschluss einstecken
- Ongrid-Kabel mit Schukostecker in Haussteckdose stecken
- System einschalten
- Sicherungen nach oben drücken und Schutzklappe wieder schließen
Die Status LED auf dem Wechselrichter sollten nun grün blinken, sobald alle Lichter dauerhaft grün leuchten ist das System einsatzbereit.
Der Aufbau lief insgesamt reibungslos ab, auch weil alle Kabel eine andere Form haben und die Anschlüsse des Wechselrichters eindeutig gekennzeichnet sind. Die Anleitung hilft mit Skizzen und Worten weiter, allerdings können unerfahrene Personen aufgrund der vielen Fachbegriffe eventuell etwas verwirrt sein. Bei Bedarf gibt es auf der Website des Anbieters jedoch mehrere Installationsvideos, die schnell und einfach Hilfe bieten.
Das System ist mit zahlreichen Smart Metern kompatibel und auch für die Verwendung dynamischer Stromtarife bestens geeignet.
Einrichtung in der AP EasyPower App
Nach erfolgreicher Montage samt Start kann das System in der AP EasyPower App eingerichtet werden. Dafür sind die folgenden Schritte nötig:
- App herunterladen, Konto eröffnen und ein neues Gerät hinzufügen
- Strichcode auf der Rückseite des Wechselrichters scannen oder System per Bluetooth suchen
- Anweisungen auf dem Bildschirm folgen und System mit WLAN verbinden
- Firmware Update durchführen. Fertig.
In unserem Test funktionierte die Einrichtung per Scan des Strickcodes leider nicht – mehrere Anläufe schlugen fehl. Als wir es im Anschluss per Bluetooth versuchten, klappte alles einwandfrei und beim ersten Versuch.
Der Wechselrichter wurde nun in der App angezeigt und wir wurden aufgefordert ein Firmware Update durchzuführen, welches ca. 10 Minuten dauert.
Die AP Easy Power App ist unserer Meinung nach übersichtlich und leicht verständlich gestaltet. Die einzelnen Menüs/Szenarien und Einstellungen werden oft detailliert erklärt und die Skizze auf dem Hauptbildschirm ist einfach zu verstehen.
Sie zeigt leicht verständlich an, welche Energiequelle gerade wie viel Strom produziert bzw. nutzt.
Diese Besonderheiten zeichnen das System aus
Der Athena Pro Speicher ist eine modulare Energiespeicherlösung für Balkonkraftwerke und kleine Photovoltaikanlagen. In Kombination mit dem APsystems EZHI Hybrid-Wechselrichter bietet das System eine Besonderheit, die im Bereich der kompakten PV-Lösungen bislang kaum zu finden ist:
Den gleichzeitigen Betrieb von On-Grid- und Off-Grid-Funktionen. Der Speicher richtet sich an Anwender, die ihren Eigenverbrauch erhöhen, eine Notstromreserve aufbauen oder bestehende Balkonkraftwerke um einen Energiespeicher erweitern möchten.
Die Kombination aus APsystems EZHI Hybrid-Wechselrichter und Hailei LFP-Batterien ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb im On-Grid- und Off-Grid-Modus. Während der On-Grid-Ausgang ins Hausnetz einspeist oder Verbraucher versorgt, liefert der Off-Grid-Port parallel bis zu 1.200 W Dauerleistung für unabhängige Stromkreise oder Notstromfunktionen.
- Der On-Grid-Anschluss speist synchronisiert ins Hausnetz ein.
- Der Off-Grid-Port liefert gleichzeitig autarke Energie für einen separaten Verbraucherstrang.
In der Praxis bedeutet das: Haushaltsgeräte im Hausnetz laufen weiter über Solar- und Netzstrom, während beispielsweise ein Router, Kühlschrank oder eine Gartenpumpe am Off-Grid-Ausgang unabhängig weiterbetrieben werden können – auch bei Netzausfall.
Diese Architektur macht das System besonders interessant für Nutzer, die auf Versorgungssicherheit und flexible Nutzung Wert legen.
Darüber hinaus kann über den Off-Grid-Ausgang ein zusätzliches Balkonkraftwerk angeschlossen werden. Das System erkennt die zusätzliche Leistung automatisch und integriert sie in das Lastmanagement. So lässt sich die Gesamtleistung schrittweise auf bis zu 3.000 W erhöhen.
Durch die AC-Kopplung ist die Kompatibilität mit Wechselrichtern anderer Marken (z. B. Hoymiles, Deye, Growatt, Envertech) gegeben, sofern diese einen Standard-230-V-Ausgang verwenden.
Funktionen & Performance: Was kann das Athena Pro und EZHI-System?
In unserm Praxistest lief das System dann, wie es in der Theorie beschrieben wird. Dabei nutzen wir unter anderem die folgenden Konfigurationen/Einstellungen:
- 2x500 Watt Solarmodule am EZHI-Wechselrichter
- Ein weiteres 1.000 Watt Balkonkraftwerk mit Speicher (+ integriertem Wechselrichter) per Offgrid angeschlossen
- Max. 200 Watt Einspeisung ins Haus
- Heizlüfter mit ca. 1.800 Watt Verbrauch am Offgrid Anschluss (überwacht via smarter Steckdose mit Verbrauchsmessung)
Dabei passierte tatsächlich Folgendes: Das System erkannte das zusätzlich angeschlossene Balkonkraftwerk automatisch und nutze die davon bereitgestellten 800 Watt automatisch, um den Heizlüfter zu betreiben. Die restlichen 1.000 Watt wurden aus dem Athena Pro Speicher und den Solarmodulen des EZHI-Wechselrichters bereitgestellt. Gleichzeitig wurden ca. 200 Watt in das Hausnetz eingespeist.
Alles wie in der Theorie und wie von uns eingestellt. Obwohl die Offgrid-Steckdose allein nur 1.200 Watt liefern kann, wurde die Gesamtausgabekapazität mit dem zusätzlichen Balkonkraftwerk auf 2.000 Watt gesteigert und der Heizlüfter konnte ohne Probleme genutzt werden.
Auch mit weiteren Verbrauchern hielt das System stand. So wurde kurzzeitig in der App ein Verbrauch von über 3.000 Watt am Offgrid Ausgang gemessen (ohne zusätzliches System). Dabei wurde dann teilweise Energie aus dem Hausnetz gezogen und die Verbraucher (Heißluftfritteuse & Wasserkocher) konnten nur ca. 10 bis 15 Sekunden gemeinsam am Laufen gehalten werden.
Insgesamt stehen Nutzer zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten zur Steuerung der Energie zur Verfügung. Beispielsweise kann festgelegt werden, wann wie viel Energie ins Hausnetz gespeist wird oder mit viel Energie der Speicher geladen werden soll.
In Kombination mit einem Smart Meter, welches in der App angelernt werden kann, können Nutzer so problemlos und ganz einfach ihren Stromverbrauch optimieren und können dank der Offgrid-Steckdosen mehr als die eigentlich erlaubten 800 Watt Solarstrom nutzen.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Hailei Athena Pro und EZHI-Wechselrichter
Das Set wie wir es getestet haben, hat eine UVP von 1.180 Euro. Dafür bekommen Nutzer mit 3,84 kW sehr viel Speicherkapazität und einen Wechselrichter der gleichzeitig On- und Offgrid Anschluss versorgen kann.
Zum Vergleich: Der beliebte Anker SOLIX 3 hat gerade mal eine Kapazität von 2,7 kW und hat eine UVP von 1.499 Euro – ist also deutlich teurer.
Das Athena Pro System mit EZHI-Wechselrichter verfügt also über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das System ist flexibel einsetzbar, erweiterbar und verfügt über alle modernen Funktionen, die ein guter Balkonkraftwerk Speicher haben sollte.
Weitere Tests & Hailei Athena Pro Speicher und EZHI-Wechselrichter Bewertungen
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
- Zum Veröffentlichungszeitpunkt dieses Artikels lag uns noch kein anderer Test einer weiteren Fachredaktion vor. (Stand: 11/2025)
Preise & Verfügbarkeit des Hailei Athena Pro Speicher und EZHI-Wechselrichter
Welche Alternativen gibt es zum System?
Eine direkte Alternative zu diesem System, bei der man ebenfalls On- und Offgrid zusammen nutzen kann, ist uns nicht bekannt.
Wer einen anderen sehr guten Stromspeicher für sein Balkonkraftwerk sucht, sollte ich ausführlich mit dem Anker SOLIX 3 oder dem EcoFlow STREAM System beschäftigen. Beide Speicher gehören zu den besten Alternativen auf dem Markt und konnten sich in unserem Test die Testnote “sehr gut” sichern.
Noch mehr gute Stromspeicher haben wir in unserem Balkonkraftwerk Speicher Test miteinander verglichen.
Hailei Athena Pro Speicher und EZHI-Wechselrichter - FAQ’s
Was ist das Hailei Athena Pro System?
Das System besteht aus dem Athena Pro Hochleistungs-LFP-Speicher und dem APsystems EZHI Hybrid-Wechselrichter.
Gemeinsam bilden sie eine modulare Lösung für Balkonkraftwerke und kleine PV-Anlagen. Der Speicher sorgt für eine effiziente Nutzung des Solarstroms rund um die Uhr, während der Hybrid-Wechselrichter sowohl netzgekoppelt (On-Grid) als auch netzunabhängig (Off-Grid) arbeiten kann.
Wie groß ist die Speicherkapazität?
Ein Athena Pro Batteriemodul verfügt über 3,68 kWh Kapazität.
Mehrere Module können gestapelt und miteinander verbunden werden – bis zu fünf Stück, was einer Gesamtkapazität von 18,4 kWh entspricht. Dadurch lässt sich das System schrittweise erweitern.
Welche Leistung hat der Wechselrichter?
Der APsystems EZHI liefert im On-Grid-Betrieb (Einspeisung ins Hausnetz) eine Ausgangsleistung von etwa 800 bis 1.200 W.
Der Off-Grid-Ausgang kann ebenfalls bis zu 1.200 W Dauerleistung bereitstellen.
Beide Ausgänge sind voneinander getrennt und können parallel betrieben werden, was eine kombinierte Leistung von bis zu 3.000 W ermöglicht, wenn zusätzliche Anlagen integriert werden.
Kann das System gleichzeitig On-Grid und Off-Grid betrieben werden?
Ja. Das ist eine der zentralen Besonderheiten des Athena Pro Systems. Der Wechselrichter besitzt zwei getrennte AC-Ausgänge:
- On-Grid: versorgt das Hausnetz oder speist in die Steckdose ein.
- Off-Grid: liefert unabhängig davon Strom für einen separaten Stromkreis oder eine Notstromversorgung.
Beide Betriebsarten laufen gleichzeitig, jedoch galvanisch getrennt, sodass keine Rückspeisung ins öffentliche Netz erfolgt.
Kann ein weiteres Balkonkraftwerk angeschlossen werden?
Ja, der Off-Grid-Ausgang kann zum Anschluss eines bestehenden oder zusätzlichen Balkonkraftwerks verwendet werden.
Das System erkennt die zusätzliche Einspeisung automatisch und integriert sie in das Energiemanagement.
So kann die Gesamtleistung beispielsweise von 1.200 W auf 2.000 W oder 3.000 W gesteigert werden, abhängig von der Größe der angeschlossenen Anlagen.
Wie funktioniert die Energieverteilung?
Der EZHI-Wechselrichter arbeitet intelligent und dynamisch:
- Überschüssiger Solarstrom wird automatisch in den Hailei Speicher geladen.
- Bei höherem Verbrauch oder in den Abendstunden gibt der Speicher Energie zurück.
- Wird mehr Leistung benötigt, als PV und Batterie liefern, bezieht das System automatisch Strom aus dem Netz.
Das Energiemanagement erfolgt vollständig automatisch, basierend auf Last, Erzeugung und Batteriestand.
Welche Sicherheitsfunktionen hat der Speicher?
Der Hailei Athena Pro Speicher setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) – eine besonders sichere Zellchemie mit hoher Zyklenfestigkeit.
Das Gehäuse ist IP65-zertifiziert, also staub- und spritzwassergeschützt.
Mehrstufige Schutzmechanismen überwachen Temperatur, Spannung und Stromfluss.
Bei Überhitzung oder Defekt wird das System automatisch abgeschaltet.
Eine integrierte Aerosol-Löschtechnik kann im Ernstfall Brandquellen aktiv unterdrücken.
Ist der Speicher auch im Winter nutzbar?
Ja. Der Speicher verfügt über ein integriertes Heizsystem, das bei niedrigen Temperaturen automatisch aktiviert wird.
Er startet selbstständig bei bis zu −20 °C und kann dauerhaft in einem Bereich von −20 °C bis +55 °C betrieben werden.
Damit ist das System auch in kalten Klimazonen zuverlässig einsatzfähig.
Wie wird der Speicher installiert?
Die Module werden über ein Stecksystem miteinander verbunden und übereinandergestapelt.
Die Verbindung zum Wechselrichter erfolgt AC-seitig, wodurch keine Änderungen an bestehenden PV-Strings erforderlich sind.
Dadurch kann der Speicher auch in Kombination mit älteren Balkonkraftwerken genutzt werden.
Für die elektrische Anbindung wird ein separater Stromkreis für den Off-Grid-Ausgang empfohlen.
Kann das System als Notstromversorgung genutzt werden?
Ja. Im Falle eines Netzausfalls übernimmt der Off-Grid-Ausgang automatisch die Stromversorgung definierter Verbraucher.
Das Umschalten erfolgt nahtlos, da der Off-Grid-Kreis unabhängig vom Netz arbeitet.
So können beispielsweise Kühlschrank, Router oder Beleuchtung weiter betrieben werden.
Mit welchen Geräten ist das System kompatibel?
Das Athena Pro System kann mit den meisten handelsüblichen Balkonkraftwerken kombiniert werden, solange diese über einen Standard-AC-Ausgang verfügen.
Es ist herstellerunabhängig und unterstützt Geräte verschiedener Marken.
Zudem lässt sich das System über Smart-Home-Geräte wie Shelly 3EM Pro oder EcoTracker in die Hausüberwachung integrieren.
Wie wird der Speicher überwacht?
Über eine App oder Weboberfläche können Ladezustand, Stromfluss, Netzbezug und Erzeugung in Echtzeit verfolgt werden.
Die intelligente Steuerung optimiert automatisch den Eigenverbrauch und berücksichtigt bei Bedarf dynamische Stromtarife.
Wie effizient arbeitet das System?
Der Energie-Wirkungsgrad liegt bei rund 97 %.
Die automatische Leistungsregelung über den integrierten Sensor im Wechselrichter passt Stromzufuhr und Batterieladung laufend an, um Energieverluste zu minimieren.
Welche Vorteile bietet das System gegenüber klassischen Balkonkraftwerken?
- Echter Hybridbetrieb: gleichzeitige Nutzung von Netz- und Inselstrom.
- Nachrüstbar: bestehende Systeme können eingebunden werden.
- Notstromfunktion: Versorgung wichtiger Geräte bei Netzausfall.
- Hohe Flexibilität: modulare Speichererweiterung bis 18,4 kWh.
- Smarte Steuerung: automatisches Energiemanagement und App-Anbindung.
- Sicherheitskonzept: LFP-Zellen, Temperaturüberwachung, Aerosol-Schutz.
Für wen ist das System geeignet?
Das Hailei Athena Pro System richtet sich an:
- Haushalte mit bestehendem Balkonkraftwerk, die Speicher nachrüsten wollen.
- Nutzer, die ihren Eigenverbrauch maximieren möchten.
- Anwender, die Wert auf Notstromfähigkeit und Unabhängigkeit legen.
- Technikaffine Haushalte, die Energiemanagement und Smart-Home-Funktionen kombinieren möchten.
Welche Grenzen gibt es?
- Die maximale Leistung ist auf etwa 1.200 W Off-Grid und 800–1.200 W On-Grid begrenzt.
- Für große Hausanlagen ist das System nicht ausgelegt.
- Der Anschluss erfordert Fachkenntnis und sollte gemäß geltender Vorschriften erfolgen.
Wie lange ist die Lebensdauer des Speichers?
Die verwendeten LFP-Zellen sind auf mehr als 6.000 Ladezyklen ausgelegt, was einer Nutzungsdauer von über 10 Jahren entspricht.
Die Module können einzeln getauscht oder erweitert werden, ohne das Gesamtsystem zu ersetzen.
Hailei Athena Pro Speicher – Technische Details
- Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO₄ / LFP)
- Speicherkapazität pro Modul: 3,68 kWh (72 Ah / 51,2 V)
- Erweiterbar auf bis zu 18,4 kWh (maximal fünf Module stapelbar)
- Nennspannung: 51,2 V
- Wirkungsgrad: ca. 97 %
- Maße pro Modul: 525 × 362 × 135 mm
- Gewicht pro Modul: ca. 35 kg
- Gehäuse: Aluminium, stapelbar und robust konstruiert
- Schutzart: IP65 (staub- und spritzwassergeschützt)
- Temperaturbereich: −20 °C bis +55 °C
- Integriertes Heizsystem für Kaltstart bei niedrigen Temperaturen
- Kühlung über natürliche Konvektion (passiv)
- Mehrstufiges Sicherheitskonzept mit Temperatur- und Stromüberwachung
- Aerosol-Brandschutzsystem zur automatischen Brandunterdrückung
- AC-Kopplung zur Integration in bestehende PV- oder Balkonkraftwerksysteme
- Kommunikationsschnittstellen: CAN-Bus / RS485
AP-Systems EZHI-Wechselrichter – Technische Details
- Hybrid-Wechselrichter mit On-Grid- und Off-Grid-Funktion
- Einphasiger AC-Ausgang (230 V / 50 Hz)
- On-Grid-Ausgangsleistung: 800 bis 1.200 W
- Off-Grid-Ausgangsleistung: bis zu 1.200 W
- Unterstützte Gesamtleistung im Parallelbetrieb: bis zu 3.000 W
- DC-Eingang für PV: 2 MPP-Tracker, max. Eingangsstrom ca. 17 A pro Tracker
- Batterieanschluss: 40–60 V DC, Nennspannung 51,2 V
- Automatische Leistungsregelung durch integriertes Energiemanagement
- Unterstützt AC-Kopplung und Kombination mit bestehenden PV-Systemen
- Umschaltzeit zum Off-Grid-Betrieb (EPS): < 10 ms
- Schutzart: IP65 (für Außenmontage geeignet)
- Kommunikationsschnittstellen: Wi-Fi, Bluetooth, CAN, RS485
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.





































