Unser Test-Fazit zum EcoFlow STREAM Ultra X
EcoFlow Stream Ultra X überzeugte uns nicht nur mit einer klar strukturierten, benutzerfreundlichen App, sondern bietet auch die doppelte Akkukapazität im Vergleich zum Ultra-Modell. Dank vier MPPT-Eingängen und einer maximalen Solarleistung von bis zu 2.000 W lässt sich der Speicher überdies besonders schnell laden.
Über die integrierten AC-Steckdosen kann das Gerät zudem auch bei einem Black Out zuverlässig weiter genutzt werden.
Etwas schade finden wir zwar, dass bestimmte KI-Funktionen ein Abo erfordern, dieses kleine Manko trübte den positiven Gesamteindruck während unseres Tests jedoch kaum. Denn die vielen Stärken des EcoFlow Systems machen sie schnell wieder wett.
Wie funktioniert EcoFlow STREAM Ultra X?
EcoFlow Stream Ultra X hat eine Speicherkapazität von 3,84 kWh, die auf bis zu 23 kWh erweitert werden kann, wodurch das System auch bei steigendem Energiebedarf nutzbar bleibt.
Vier integrierte MPPTs sorgen für eine optimierte Energieausbeute, selbst bei schwacher Sonneneinstrahlung oder teilweiser Verschattung. Ergänzt wird dies durch eine Time-of-Use-Optimierung: Das Laden kann gezielt zu Zeiten mit günstigem Stromtarif erfolgen, unterstützt durch KI-gestützte Prognosen zu Wetter und Verbrauch.
Stream Ultra X lässt sich außerdem nahtlos in das bestehende EcoFlow-Ökosystem integrieren und ist zudem mit Drittanbietern wie Shelly 3EM, Shelly Pro 3EM und Tibber kompatibel. Damit eignet sie sich sowohl für eine flexible Einzellösung als auch für den Einsatz im Smart-Home-Umfeld.
Tipp: Da sie im Off-Grid-Betrieb nicht anmeldepflichtig ist, stellt diese Speicherlösung zudem eine interessante Lösung für Kleingartenbesitzer dar.
EcoFlow STREAM Ultra X - Ausstattung und Lieferumfang
Stream Ultra X bringt aufgrund des 3,84‑kWh‑LFP‑Akkus ein beachtliches Gewicht mit: Allein das Basismodul wiegt 38,8 kg, sodass für den Transport in der Regel zwei Personen erforderlich sind. Mit ihren Maßen von 42 x 29,4 x 46 cm bleibt die Speichereinheit dabei aber immerhin noch kompakt genug, um sie an vielen verschiedenen Standorten aufbauen zu können.
Das Gehäuse ist nach IP65 zertifiziert und damit gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Für den Betrieb im Außenbereich ist sie somit grundsätzlich geeignet, wobei ein geschützter Standort empfohlen wird, um die Effizienz bei starker Sonneneinstrahlung nicht zu beeinträchtigen. Wichtig ist zudem, ungenutzte Anschlüsse stets mit den vorgesehenen Gummikappen zu verschließen, damit der Schutzstandard gewährleistet bleibt – dies gilt auch für die MC4-Ports an der rechten Geräteseite.
Die Kühlung erfolgt passiv über Konvektion, sichtbar an den markanten Kühlrippen auf der Rückseite, was den Betrieb geräuschlos macht. An der Front informiert eine vertikale LED-Leiste über den Systemstatus und Ladezustand, ergänzt durch den prominent platzierten Hauptschalter mit rotem Ultra-Emblem an der Vorderseite.
Unter einer Abdeckung auf der Geräterückseite befinden sich zwei AC-Steckdosen mit eigenem Schalter sowie der Netzanschluss. Zusätzlich ist ein Netz-AC-Port vorhanden, über den das System in das Hausnetz eingebunden wird. In Deutschland kann es so – regelkonform – bis zu 800 W einspeisen.
Beim Lieferumfang seiner Speicher zeigte sich EcoFlow bisher immer großzügig und legte bei unseren Test-Modell, im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, immer auch Verlängerungskabel für die Anschlüsse der Solarmodule bei.
Dementsprechend bestand auch hier unser Lieferumfang aus folgenden Komponenten:
- EcoFlow STREAM Ultra X Speicher-Einheit
- 8 x MC4-Verlängerungskabel für Solarmodulanschlüsse
- 1 x Kabellöse-Tool
- 1 x Wandmontage-Schiene A5 + dazu passende A6 Schiene
- 4 x kurze Schrauben, 2 x lange Schrauben, 2 x Dübel
- 1 x Anschlusskabel für die Verbindung zum Hausnetz
- 1 x technisches Datenblatt
- 1 x Bedienungsanleitung
Hinweis: Zu diesem Speicher gehört auch eine Abdeckung für die Notstromsteckdosen und den Stromanschluss, diese war in unserem Fall bereits am Speicher vormontiert.
So funktioniert die EcoFlow STREAM Ultra X Installation
Um dieses Speichersystem in Betrieb zu nehmen, genügt es folgende 5 Schritte durchzuführen:
- Schutzfolie an der Oberseite abziehen und das Gerät auf einer ebenen, wettergeschützten Fläche ohne direkte Sonneneinstrahlung platzieren. Dabei auf der Rückseite mindestens 3 Zentimeter Abstand zu der nächsten Wand und links bzw. rechts bzw. 2 Zentimeter Abstand zu anderen Geräten einhalten. Tipp: Wer mag kann den Speicher für mehr Standsicherheit über die zwei mitgelieferten Halteschienen fest mit einer Wand verschrauben.
- Die blauen Schutzkappen der Anschluss-Ports entfernen und bis zu vier Solarmodule gemäß der Gehäusebeschriftung an den Speicher anschließen.
- Schutzabdeckung an der Rückseite des Speichers abziehen und rechts am Netzanschluss das EcoFlow Stromkabel einstecken, bis es einrastet. Anschließend das andere Ende des Kabels über seinen Schuko-Stecker mit einer Wandsteckdose verbinden.
- Die Notstrom- und den Netzanschluss des Speichers wieder mit der Schutzabdeckung sichern.
- Zuletzt an der Vorderseite des Gehäuses beim Ultra-Schriftzug den An-Schalter betätigen.
EcoFlow App einrichten und konfigurieren – so geht’s
Für die umfassende Auswertung des Stromertrags ist die EcoFlow App nötig, deren Einrichtung wir im nachfolgenden Überblick zusammenfassen.
- EcoFlow App downloaden und Nutzerkonto einrichten.
- Auf der Startseite rechts oben das Plus-Symbol anklicken, um die Gerätesuche zu starten. In unserem Test wurde Ultra X dabei schon nach wenigen Sekunden angezeigt.
- Den Speicher einem Raum zuweisen (in unserem Fall eine Terrasse)
- Danach wird direkt der Ertrag jedes einzelnen Solarpanels aufgelistet. Außerdem können bei Bedarf weitere persönliche Einstellungen vorgenommen und z. B. ein Smart Meter mit de System gekoppelt werden.
Gut zu wissen: Optional kann bei Bedarf ein kostenpflichtiges Abo mit Premium-KI-Modus, Prognose der Solarstromerzeugung sowie Unterstützung für dynamische Stromtarife dazu gebucht werden. Zukünftig sollen auch Funktionen wie Stromabrechnung und E-Auto-Integration hinzukommen.
EcoFlow STREAM Ultra X Handhabung im Praxis-Test
Für unsere Speichers Profis war der Aufbau dieser Balkonkraftwerk Nachrüstlösung keine große Herausforderung, doch auch für Einsteiger können wir sie absolut empfehlen. Denn die übersichtliche Anleitung und gute Gerätebeschriftung helfen dabei den Speicher in nur wenigen Minuten mit allen gängigen Solarmodulen zu verbinden.
Außerdem ist die App dieses Anbieters trotz ihrer vielen Funktionen sehr übersichtlich gehalten und wirklich einfach zu bedienen. Daher erhält EcoFlow von uns ein großes Lob für den hohen Nutzungskomfort.
Wichtig ist nur zu wissen, dass dieser Speicher knapp 40 Kilogramm wiegt und deshalb besser von zwei Personen zu seinem Aufstellort getragen werden sollte.
Gibt es weitere Tests und Erfahrungsberichte zu diesem Speicher?
Außer uns haben bereits viele andere Fachredaktionen EcoFlow STREAM Ultra X ausprobiert. Für einen guten Produktüberblick fassen wir hier ihre Balkonkraftwerk Speicher-Test Ergebnisse zusammen. Die einzelnen Bewertungen haben jedoch keinen Einfluss auf unsere persönliche Test-Note. Denn sie entsteht ausschließlich gemäß den home&smart Redaktionsleitlinien und Vorschriften für Testverfahren.
- Im Test der ComputerBild Redaktion erhielt der EcoFlow STREAM Ultra X Speicher die Note sehr gut und wurde u.a. für seine umfangreiche App und die Notstromfähigkeit gelobt. Als Nachteil bewerteten die Tester allerdings, dass KI-Vorhersagen hier Geld kosten. (Stand: 08/2025)
- Das Team von computerbase.de hat diesen Speicher ebenfalls ausprobiert und sieht vor allem die doppelte Akkukapazität, schnell Ladefähigkeit und die Lademöglichkeit mit bis zu 2000 Watt Power als klare Vorteile dieser Lösung. (Stand: 08/2025)
Preise und Verfügbarkeit - EcoFlow STREAM Ultra X
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesem Speicher
Wer noch mehr zu den Produkteigenschaften dieses Speichers oder seiner Nutzung wissen will, kann einen Blick auf unser FAQ werfen. Denn dort fassen wir die wichtigsten Infos zu typischen Anwenderfragen zusammen.
Kann ich die STREAM Ultra X selbst installieren?
Ja, bis zu einer Gesamtleistung von 2.000 W ist die Installation auch ohne Elektriker möglich. Erst bei höheren Leistungen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
Welche Speicherkapazität bietet die STREAM Ultra X?
Das Basismodell verfügt über 3,84 kWh. Durch das Hinzufügen weiterer Module lässt sich die Kapazität flexibel auf bis zu 23 kWh erweitern.
Ist die STREAM Ultra X für den Außeneinsatz geeignet?
Ja, dank IP65-Zertifizierung ist der Speicher staub- und wassergeschützt. Damit ist er ideal für Balkon, Garten oder Dach – auch bei Regen, Schnee und Kälte.
Wie erfolgt die Steuerung?
Alle Funktionen werden bequem über die EcoFlow-App gesteuert. Per WLAN oder Bluetooth können Energieflüsse, Ladezustand und Zeitpläne jederzeit eingesehen und angepasst werden.
Mit welchen Geräten ist die STREAM Ultra X kompatibel?
Dieser Speicher lässt sich sowohl mit anderen EcoFlow-Produkten wie mit den ebenfalls schon von uns getesteten Modellen EcoFlow Ultra und EcoFlow AC Pro aus der EcoFlow STREAM Serie koppeln.
Außerdem ist er auf Wunsch mit vielen gängigen Smart-Home-Lösungen wie Shelly oder Tibber nutzbar.
Funktioniert das System auch bei wenig Sonne?
Ja, durch die integrierte Low-Light-Technologie und vier MPPT-Solarregler arbeitet das Gerät selbst bei Bewölkung oder schwacher Sonneneinstrahlung zuverlässig.
Wie lange hält die STREAM Ultra X und welche Garantie gibt es?
Der Speicher ist für 6.000 Ladezyklen bis zu 70 % Restkapazität ausgelegt und wird mit einer 10-jährigen Garantie geliefert.
Worauf ist bei älteren EcoFlow-Geräten zu achten?
Die STREAM Ultra X ist weitgehend abwärtskompatibel. Allerdings funktionieren bestimmte ältere Komponenten, z. B. Smart Plugs der PowerStream-Serie, nicht in jedem Fall. Ein Blick ins Handbuch oder auf die Website schafft Klarheit.
Wie laut ist der Speicher im Betrieb?
Mit weniger als 30 dB ist die STREAM Ultra X nahezu geräuschlos.
Unterstützt die STREAM Ultra X dynamische Stromtarife?
Ja, sie beherrscht sowohl Time-of-Use (TOU) als auch KI-basierte Energieoptimierung und passt Lade- und Entladezeiten automatisch an die günstigsten Strompreise an.
Technische Daten - EcoFlow STREAM Ultra X
- Modellname: EF-EA-HD-U4K-800, EF-EA-HD-U4K-600
- Größe: 42 x 29,4 x 46 cm
- Schutzklasse: IP65
- Kühlmethode: Natürliche Konvektion (ohne Lüfter)
- Nennkapazität: 3,84 kWh
- Lebenszyklus: 6000
- Zelltyp: LFP (LiFePo4)
- Max. Eingangsleistung PV-Anschluss: 2000 Watt
- Max. Eingangsleistung Netzanschluss (AC): 2300 Watt
- Max. Ausgangsleistung AC-Steckdose: 1200 Watt
- Max. Ausgangsleistung Parallelanschluss (AC): 2300 Watt
- Kommunikation: WLAN, Bluetooth
- Steuerung: EcoFlow App
- Gewicht: 38,8 kg
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.