Knochenschall-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest – das Wichtigste in Kürze
Im Knochenschall-Kopfhörer Test der Stiftung Warentest vom November 2022 wurden insgesamt drei Modelle getestet und benotet. Zwei Kopfhörer von Shokz schnitten lediglich mit „Befriedigend“ ab und eines von Philips sogar nur mit „Ausreichend“ ab.
Abzüge gab es besonders in Sachen Ton. Wir nennen die Testprodukte und ergänzen diese aufgrund der schwachen Bewertung der Stiftung Warentest mit zwei eigenen Empfehlungen der Redaktion.
Shokz OpenRun Pro – von Stiftung Warentest am besten bewertet
Shokz OpenRun Pro wurden von der Stiftung Warentest am besten bewertet. Weil es vor allem aufgrund des Klangs zu Abwertungen kam, konnte das Modell lediglich mit 3,1 überzeugen. Nutzer sollten allerdings berücksichtigen, dass der Ton von Knochenschallkopfhörern anders zum Ohr gesendet wird als bei herkömmlichen Modellen. Starken Bass können sie schlicht weg durch ihre Funktionsweise nicht produzieren. Kunden auf Amazon zeigten sich im Vergleich zur Stiftung Warentest positiver und vergaben beispielsweise im Durchschnitt 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
Shokz OpenMove – Knochenschall-Kopfhörer Stiftung Warentest Platz zwei
Hersteller Shokz hat sich auf Knochenschall-Kopfhörer spezialisiert, daher schafft es mit Shokz OpenMove ein zweites Modell in den Vergleich von Stiftung Warentest. Auch hier lautete das Urteil nur „Befriedigend“ und mit der Gesamtnote 3,4 schnitt das Modell sogar um wenige Nachkommastellen schwächer als Shokz OpenRun Pro ab. Dabei besitzen Shokz OpenMove Knochenschall-Kopfhörer zahlreiche Ähnlichkeiten, wie der IP55 Schutz gegen Schweiß und Wasser und aktuelles Bluetooth 5.1. Als Vorteil bewerten wir hier den günstigeren Preis, weshalb aber auch z. B. die Akku-Laufzeit etwas niedriger ist.
Philips TAA6606 – Schlusslicht im Stiftung Warentest Test
Das Modell Philips TAA6606 wurde von Warentest lediglich mit „Ausreichend“ (3,8) bewertet. Denn laut der Experten liegt eine große Schwäche bei der Tonqualität vor. Andere Tester wie z. B. die Redaktion von sports-insider.de begründen diesen Aspekt allerdings durch die Beschaffenheit von Knochenschall-Kopfhörern. Das Fazit: „Die Klang- und Audioqualität der A6606 Philips Knochenschall-Kopfhörer ist gut. Natürlich kann die Audioleistung nicht mit klassischen In-Ear-Kopfhörern verglichen werden, da sich dann der Klang natürlich besser im Gehörgang entfalten kann.“ (Stand: ohne Datumsangabe)
AfterShokz Trekz Air Knochenschall Kopfhörer – Empfehlung der Redaktion
Als Alternative zu den Knochenschall-Kopfhörern, die von Stiftung Warentest gegenübergestellt wurden, empfehlen wir AfterShokz Trekz Air. Sie bestechen durch ein modernes Design, sind mit IP55 gegen Schweiß geschützt und bieten einen hohen Tragekomfort. Zudem sind sie mit 30 Gramm fast so leicht wie die zwei Shokz Modelle aus dem Stiftung Warentest Test. Zwar ist die Bluetooth Version 4.2 nicht mehr ganz aktuell, doch für eine sichere Joggingrunde, in der weiterhin die Umgebung wahrgenommen wird, ist das unserer Meinung nach, zu verschmerzen.
WANFEI Knochenschall Kopfhörer – Empfehlung für Sparfüchse
Gerade bei Sportlern werden Knochenschall Kopfhörer immer beliebter. Sie sitzen nicht direkt im Ohr und Nutzer können z. B. während Joggingrunden weiterhin den Straßenverkehr wahrnehmen. Doch durch die Klangübertragung via Knochen kann der Sound gewöhnungsbedürftig sein. Wer das erst einmal ausprobieren möchte, ohne viel Geld ausgeben zu müssen, dem empfehlen wir den Knochenschall-Kopfhörer von WANFEI, der für unter 40 Euro erhältlich ist. Zum Vergleich: Die Ausführungen von Sharkz mit der Bezeichnung OpenRun Pro liegt bei etwa 200 Euro. (Stand: 12/2022)
Knochenschall-Kopfhörer der Stiftung Warentest & Tipps – die technischen Daten
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der Knochenschall-Kopfhörer aus dem Test der Stiftung Warentest zusammengefasst. Zusätzlich haben wir die technischen Daten der Empfehlungen aufgenommen, mit denen wir die Stiftung Warentest Modelle ergänzt haben.
| Shokz OpenRun Pro | Shokz OpenMove | Philips TAA6606 | AfterShokz Trekz Air | WANFEI Knochenschall Kopfhörer |
Gewicht | 29 g | 29 g | 35 g | 30 g | 27 g |
Akku-Laufzeit | bis zu 10 Std. | bis zu 6 Std. | bis zu 9 Std. | bis zu 6 Std. | bis zu 7 Std. |
Schnellladefunktion | 5 Min. Ladung reichen für 1,5 Std. Musikvergnügen | k. A. | 15 Min. Ladung für 1 Std. Musikvergnügen | k. A. | k. A. |
Ladezeit | 1 Std. | 2 Std. | 2 Std. | 2 Std. | 2 Std. |
unterstützter Codec | SBC | SBC | SBC | SBC | k. A. |
Wasserschutz | IP 55 (Schutz vor Schweiß und Wasser) | IP 55 (Schutz vor Schweiß und Wasser) | IP67 (Schutz gegen Staub und Wasser) | IP 55 (Schutz vor Schweiß und Wasser) | IP 55 (Schutz vor Schweiß und Wasser) |
Bluetooth-Version | Version 5.1 | Version 5.1 | Version 5.2 | Version 4.2 | Version 5.0 |
Steuerung | Tasten | Tasten | Taste | Taste | Taste |
Ladung | Magnetische Induktion | USB-C-Anschluss | USB-C-Anschluss | Micro USB | USB-C-Anschluss |
Stiftung Warentest Knochenschall-Kopfhörer – das war bei der Bewertung wichtig
Bei der Benotung der drei Knochenschall-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest haben die Experten mehrere Kriterien festgelegt, aus deren Durchschnitt die Gesamtnote errechnet wird.
Dabei flossen folgende Faktoren unterschiedlich stark in die finale Note ein.
Ton: Mit 50 Prozent wurde die Klangqualität am stärksten gewichtet. Zudem fielen unter diesem Punkt auch Störeinflüsse. Im Knochenschall-Kopfhörer Test der Stiftung Warentest kam es hier zu den stärksten Abzügen und dieser Teilbereich wurde am schlechtesten bewertet.
Aktive Geräuschunterdrückung: Bei herkömmlichen Kopfhörern wird dieser Aspekt mit 10 Prozent gewichtet. Aufgrund der Produktkategorie entfiel diese Teilkategorie allerdings. Schließlich sitzen Knochenschall-Kopfhörer neben dem Ohr und zeichnen sich gerade dadurch aus, dass Umgebungsgeräusche noch ungefiltert hörbar sind. Eine aktive Geräuschunterdrückung bieten diese Art von Kopfhörer weder aktiv noch passiv, die Ohrmuschel bleibt frei.
Tragekomfort und Handhabung: Mit 20 Prozent floss der Faktor der Handhabung in die Gesamtnote mit ein. Darunter zählte die Anwendung unter verschiedenen Bedingungen. Beispielsweise im Alltag, im täglichem Gebrauch, Eignung als Headset oder bei Bewegung.
Akku: Wie lange der Akku hält, wurde mit 15 Prozent gewichtet. Hier konnten die Knochenschall-Kopfhörer alle sehr gut bis gut abschneiden und zeigten sich in dieser Kategorie souverän.
Haltbarkeit: Die Haltbarkeit wurde mit 5 Prozent in die Gesamtnote mit eingerechnet.
Schadstoffe: Dieser Faktor wurde zwar überprüft, floss allerdings nicht in die Gesamtnote mit ein und wurde mit null Prozent gewichtet. Dennoch konnten in dieser Kategorie alle getesteten Knochenschall-Kopfhörer überzeugen
Shokz OpenRun Pro – von Stiftung Warentest am besten bewertet
Wie der Name bereits verrät, sind Shokz OpenRun Pro für den Einsatz während dem Laufen ausgelegt. Da die Knochenschall-Kopfhörer nicht auf oder in den Ohren liegen, sondern daneben, kann die Umgebung weiterhin gut wahrgenommen werden. Anders als beispielsweise bei ANC-Kopfhörern geht es gerade darum, nicht komplett in Musik einzutauchen. Die Aufmerksamkeit bleibt auf den Straßenverkehr, um während dem Joggen Fahrzeuge zu bemerken.
Wer beim Sport ins Schwitzen kommt, muss sich bei den Shokz OpenRun Pro Knochenschall-Kopfhörern keine Gedanken machen, denn sie sind nach IP55 zertifiziert und gegen Schweiß und Spritzwasser geschützt. Zum Schwimmen sollten sie jedoch nicht getragen werden. Die Akkulaufzeit ist unter den hier genannten Modellen mit bis zu 10 Stunden am höchsten. Haben Nutzer vergessen die Knochenschall-Kopfhörer aufzuladen, genügen 5 Minuten, damit die Bluetooth-Kopfhörer wieder für 1,5 Stunden Energie haben.
Dabei sind Shokz OpenRun Pro nicht nur eine gute Wahl als Sportkopfhörer, sondern auch für den Alltag. Sie sind ein besonderer Tipp für Personen, die herkömmliche Kopfhörer und In-Ears nicht lange tragen können, weil diese schnell unangenehm an den Ohren drücken.
Shokz OpenRun Pro – Stiftung Warentest Testergebnis
Die Stiftung Warentest hat den Shokz OpenRun Pro Knochenschall-Kopfhörer in der Gesamtnote mit 3,1 mit „Befriedigend“ bewertet. Von den insgesamt drei Geräten ist das die beste Note.
Während das Modell in fast allen Teilbereichen mit „Gut“ und „Sehr gut“ abschnitt, gab es besonders Abzüge in den Kategorien Ton, Tragekomfort und Handhabung, was zur finalen durchschnittlichen Note führte. (Stand: 11/2022)
Shokz OpenRun Pro – Preis und beste Angebote
Shokz OpenMove – Knochenschall-Kopfhörer Stiftung Warentest Platz zwei
Wer auf der Suche nach Knochenschall-Kopfhörern ist, wird an dem Hersteller Shokz nicht vorbeikommen. Er hat sich auf Sportkopfhörer spezialisiert, die auf dieser Technik basieren. Wenn man so will, sind Shokz OpenMove der kleine Bruder von Shokz OpenRun Pro. Sie sind günstiger und ein Einstiegsmodell. Das macht sich auch bei der etwas niedrigeren Akkulaufzeit bemerkbar. Der Akku hält bei dieser Modellvariante bis zu 6 Stunden, während sie bei Shokz OpenRun Pro sogar bis zu 10 Stunden hält.
Praktisch: Die Shokz Knochenschall-Kopfhörer teilen sich trotz des Preisunterschieds einige Gemeinsamkeiten. Beide sind mit 29 Gramm sehr leicht.
Zum Vergleich: Philips TAA6606 sind sogar 35 Gramm schwer. Das klingt auf dem Papier nicht viel, kann sich beim Tragen der Kopfhörer allerdings spürbar bemerkbar machen. Das leichte Gewicht erhöht den Komfort bei der Nutzung. Auch während dem Sport hält dieses Shokz OpenMove Modell mit IP55 Schweiß und Wasser Stand. Ein kleiner Regen, beispielweise beim Radfahren, machen den Kopfhörern deshalb nichts aus.
Die Ladung funktioniert ganz einfach per USB-C Ladeanschluss. Obwohl Musik nicht direkt ins Ohr, sondern über den Wangenknochen weitergeleitet wird, verspricht der Hersteller einen guten Klang. Unabhängig davon, ob Songs abgespielt werden oder Stimmen im Fokus stehen und Anwender Podcasts hören.
Shokz OpenMove – Stiftung Warentest Testergebnis
Zwei der insgesamt drei getesteten Modelle kommen vom Hersteller Shokz. OpenMove erhielt von Stiftung Warentest ebenfalls die Note „Befriedigend“, mit 3,4 allerdings etwas schlechter als Shokz OpenRun Pro, der trotz dieser schwachen Bewertung als Testsieger hervor ging.
Zu Abzügen führten ebenfalls die Kategorien Klang und Handhabung. In den anderen Teilaspekten konnten auch diese Knochenschall-Kopfhörer die Experten der Stiftung Warentest mit guten bis sehr guten Leistungen überzeugen. (Stand: 11/2022)
Shokz OpenMove – Preis und beste Angebote
Philips TAA6606 – Schlusslicht im Stiftung Warentest Test
Als letzter von insgesamt drei Knochenschall-Kopfhörern wurde Philips TAA6606 von der Stiftung Warentest getestet und ist damit das einzige Modell im Test, das nicht aus dem Hause Shokz kommt. Der Kopfhörer wurde ebenfalls für sportliche Aktivitäten konzipiert. Während herkömmliche Kopfhörer beispielsweise beim Radfahren sehr gefährlich sein können, da die Umgebung ausgeblendet wird, decken Knochenschallkopfhörer die Ohren nicht ab, sodass der Verkehr weiterhin wahrgenommen wird.
Aufmerksamkeit ist nicht nur von Nutzern gefragt, sondern auch von Personen, die sich im Umfeld aufhalten. Als Vorteil der Philips TAA6606 Knochenschall-Kopfhörer bewerten wir deshalb die LED-Laufleuchte. Dadurch sind Sportler auch in der Dämmerung oder trotz schlechten Lichtverhältnissen weiterhin gut erkennbar.
Die Akkulaufzeit ist mit bis zu 9 Stunden fast so hoch, wie bei Shokz OpenRun Pro. Dadurch ist ein Dauereinsatz problemlos möglich. Aufgrund der praktischen Funktionsweise von Knochenschall-Kopfhörern ist der Tragekomfort stets hoch und da die Kopfhörer nicht im oder auf dem Ohr sitzen, kommt es nicht zu einem unangenehmen Druckgefühl.
Philips TAA6606 – Stiftung Warentest Testergebnis
Obwohl Philips sich mit seinem Namen als Hersteller für Kopfhörer und Co. bereits einen positiven Namen machen konnte und sich am Markt etabliert hat, schnitt das Modell TAA6606 im Knochenschall-Kopfhörer Test der Stiftung Warentest lediglich mit „Ausreichend“ ab und wurde mit 3,8 benotet.
Schwächen wurden bei Philips TAA6606 ebenfalls beim Klang, aber auch bei der Handhabung und Haltbarkeit festgestellt. Diese Aspekte führten zu einer nur ausreichenden Gesamtnote. (Stand: 11/20022)
Philips TAA6606 – Preis und beste Angebote
AfterShokz Trekz Air Knochenschall Kopfhörer – Empfehlung der Redaktion
Mit AfterShokz Trekz Air ergänzen wir die von Stiftung Warentest getesteten Modelle um eine eigene Empfehlung. Dabei handelt es sich um Knochenschall-Kopfhörer, die ebenfalls vom Markführer Shokz stammen. Sie sind der Klassiker des Herstellers und erfreuen sich bereits seit längerer Zeit einer hohen Beliebtheit.
Die Akkulaufzeit ist mit 6 Stunden mit Philips TAA6606 identisch. Zwar bieten beispielsweise Shokz OpenRun Pro als von Stiftung Warentest am besten benotete Knochenschall-Kopfhörer mehr Power, doch für einen durchschnittlichen Einsatz bewerten wir die Akkulaufzeit als ausreichend. Mit der IP55 Zertifizierung eigen sie sich ebenfalls für schlechtere Wetterbedingungen, überstehen Schweiß und halten auch Regen Stand.
Wie bei den anderen Knochenschall-Kopfhörern bleibt die Aufmerksamkeit auf die Umgebung gerichtet. Das ist praktisch für Sportler, die auf ihrer Joggingrunde weiterhin die Verkehrslage wahrnehmen wollen oder im Alltag hilfreich für Mütter, die während dem Musikhören mitbekommen wollen, wenn das Baby weint. Einziger Schwachpunkt ist die etwas ältere Bluetooth-Version 4.2. In der Anwendung sind die Unterschiede zu Bluetooth 5.1 und Bluetooth 5.2 allerdings unserer Meinung nach marginal und verschmerzbar.
AfterShokz Trekz Air – wichtige Tests und Bewertungen
Die Knochenschall-Kopfhörer AfterShokz Trekz Air wurden bisher noch nicht von Stiftung Warentest getestet. Allerdings zeigten sich beispielsweise zahlreiche Amazon Kunden zufrieden und vergaben im Durchschnitt 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
AfterShokz Trekz Air – Preis und beste Angebote
WANFEI Knochenschall Kopfhörer – Empfehlung für Sparfüchse
Wer sich für einen Knochenschall-Kopfhörer entscheidet, muss nicht zwingend um die 100 Euro oder mehr ausgeben. Das beweist das Modell von WANFEI, welches sich an Nutzer richtet, die solche Art von Kopfhörern erst einmal ausprobieren wollen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Mit um die 40 Euro handelt es sich unter dieser Aufführung von Knochenschall-Kopfhörern um das günstigste Modell. Zum Vergleich: Für die von Stiftung Warentest am besten bewerteten Kopfhörer Shokz OpenRun Pro zahlen Nutzer um die 200 Euro. (Stand: 12/2022) Als Vorteil bewerten wir, dass Musikliebhaber trotz des geringen Preises nicht auf Qualität verzichten müssen. Bei der Verbindung kommt aktuelles Bluetooth 5.0 zum Einsatz und die Akkulaufzeit liegt mit bis zu 7 Stunden im Mittelfeld der bereits genannten Knochenschall-Kopfhörer.
Mit IP55 müssen sich Sportler bei einem schweißtreibenden Training keine Gedanken machen und auch ein Regenschauer während der Outdoor-Sporteinheit macht den Kopfhörern nichts aus. Für den Alltag erlaubt die Multipoint-Funktion einen einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Geräten.
WANFEI Knochenschall Kopfhörer – wichtige Tests und Bewertungen
Wie die AfterShokz Trekz Air Knochenschall-Kopfhörer wurde auch das Modell von WANFEI bisher noch nicht von Stiftung Warentest getestet. Doch Amazon Kunden gaben bisher im Durchschnitt 4 von 5 Sternen ab und zeigten sich in der Mehrzahl zufrieden. (Stand: 12/2022)
WANFEI Knochenschall Kopfhörer – Preis und beste Angebote
Was sind die besten Knochenschall-Kopfhörer laut Stiftung Warentest?
Leider konnten keiner der von Stiftung Warentest getestete Knochenschall-Kopfhörer mit den Noten „Sehr Gut“ oder „Gut“ überzeugen.
Von den insgesamt drei Modellen im Test erhielten Shokz OpenRun Pro und Shokz OpenMove die Note „Befriedigend“. Der Knochenschall-Kopfhörer von Philips mit der Modellbezeichnung TAA6606 wurden sogar nur mit „Ausreichend“ benotet. (Stand: 11/2022)
Wie viel kosten die Knochenschall-Kopfhörer aus dem Stiftung Warentest Test?
Die UVP vom günstigsten Knochenschall-Kopfhörer, der von Stiftung Warentest getestet wurde, liegt bei etwa 90 Euro. Dabei handelt es sich um den Shokz OpenMove Kopfhörer. Am teuersten mit fast 200 Euro ist das Modell OpenRun vom gleichen Hersteller, der sich auf Knochenschall-Kopfhörer spezialisiert hat. (Stand: 12/2022)
Was nennt die Stiftung Warentest als Vorteile von Knochenschall-Kopfhörern?
Als Vorteile der Bauform nennt die Stiftung Warentest folgende Faktoren als Vorteile von Knochenschall-Kopfhörern:
- Kein Druck im Ohr, wie er sonst beispielsweise bei In-Ear-Kopfhörern entsteht.
- Keine Abschottung von Klängen, sodass Nutzer noch die Umgebung wahrnehmen, während sie beispielsweise Fahrradfahren.
- Kein Hitzestau während dem Sport, wie er beispielsweise bei In-Ears oder Over-Ears entsteht.
- Jederzeit ansprechbar, sodass Nutzer Gespräche direkt wahrnehmen, ohne die Kopfhörer wie bei herkömmlichen Varianten absetzen zu müssen.
- Personen mit Hördefiziten können von Knochenschall-Kopfhörern profitieren, da sie nicht am oder im Ohr sitzen. Das Außen- und Mittelohr bleiben beim Tragen von den Kopfhörern unberührt.
Was nennt die Stiftung Warentest als Nachteile von Knochenschall-Kopfhörern?
Dass Umgebungsgeräusche von Knochenschall-Kopfhörern nicht abgeschirmt werden, bezeichnet die Stiftung Warentest als Nachteil, wenn Anwender die Umgebung eigentlich ausblenden wollen. Das sei beispielsweise während dem Reisen im Bus oder im Zug störend.
Zudem schnitten alle Knochenschall-Kopfhörer im Test und Vergleich der Stiftung Warentest in der Kategorie Ton schlecht ab. Wer also lieber in Klangwelten mit viel Bass eintauchen möchte, sollte sich stattdessen für herkömmliche Kopfhörer entscheiden.
Was sind Alternativen zu Knochenschall-Kopfhörern?
Besonders klanglich haben herkömmliche Kopfhörer im Vergleich zu Knochenschall-Kopfhörer die Nase vorn. Wem zudem die Funktionsweise von Knochenschall-Kopfhörern befremdlich erscheint, sollte lieber zu gängigen Modellvarianten greifen.
Lohnende Empfehlungen gibt es beispielsweise in unserem Bluetooth Kopfhörer Test Vergleich oder auch in unserem In-Ear-Kopfhörer Test Vergleich.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.