600, 800 und 2000 Watt Balkonkraftwerk Stromertrag Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk? Erträge im Überblick

Die Solarpanele einer Mini-PV-Anlage finden je nach Modell an Hausfassaden, auf Flachdächern oder dem Geländer kleiner Balkone Platz und produzieren dort zuverlässig umweltfreundlichen Strom. Doch lohnt sich die Investition in eine solche Anlage überhaupt? Wir haben geprüft, wie viel Stromertrag möglich ist.

Je nach Solarmodul Anzahl und Leistung kann der Ertrag stark schwanken

Das Wichtigste zum Balkonkraftwerk Ertrag in Kürze

  • Leistung: Seit 2024 dürfen Balkonkraftwerke bis zu 800 Watt einspeisen, die Solarmodule zusammen bis zu 2.000 Watt leisten.
    Registrierung: Nur noch im Marktstammdatenregister nötig; bei Nutzung eines Speichers zusätzlich beim Netzbetreiber.
    Ertrag: Je nach Standort und Ausrichtung rund 700–1.200 kWh pro Jahr, größere Anlagen erzielen langfristig höhere Strommengen, auch wenn sie an sehr sonnigen Tagen nicht ihre gesamte Leistung einspeisen dürfen.

Schnellübersicht: Typische Balkonkraftwerk Erträge

Unsere Tabelle zeigt, welche Erträge bei unterschiedlichen Einsteiger-Paketen möglich sind, sofern diese mit einem gesetzeskonformen, max. 800 Watt starken Wechselrichter gekoppelt wurden:

Es handelt sich hierbei aber immer nur um Richtwerte, weil der konkrete Ertrag von vielen Umweltfaktoren und baulichen Bedingungen abhängt.

Solarmodul-LeistungAnnahmeTagesertrag (Sommer)Tagesertrag
(Ø Jahr)
Jahresertrag
400 WpMini-Set1,8–3,0 kWh1,0–1,5 kWh350–500 kWh
600 WpKleineres Set2,5–4,0 kWh1,5–2,0 kWh500–700 kWh
900 bis 1000 Wp klassisches Einsteiger‑Set3,5–5,0 kWh2,0–2,5 kWh700–1.000 kWh
2.000 Wp Großes Set6–10 kWh4–5 kWh1.600–2.000 kWh

Das sind die Haupt-Einflussfaktoren beim Balkonkraftwerk Ertrag

Um möglichst viel Energie aus dem eigenen Balkonkraftwerk herauszuholen, ist es wichtig, folgende Bedingungen zu kennen:

Ausrichtung und Neigung

Am besten ist eine Südausrichtung mit einem Winkel von etwa 25 bis 35 Grad. So trifft die Sonne über den Tag optimal auf die Module. Eine Ost- oder Westausrichtung liefert meist etwa 10 bis 20 % weniger Ertrag, funktioniert aber trotzdem gut. Eine Nordausrichtung lohnt sich dagegen kaum.

Verschattung

Schon kurze Schatten, etwa durch Bäume, Hauswände oder das Balkongeländer, können den Stromertrag spürbar verringern. Die Module sollten also möglichst frei und unverschattet stehen.

Standort

In sonnenreichen Regionen wie dem Südwesten Deutschlands, Oberschwaben oder dem Oberrheingebiet erzeugen Balkonkraftwerke im Schnitt mehr Strom. Im Norden oder an der Küste ist der Ertrag meist etwas geringer.

Größere Modulfläche

Wenn die Solarmodule insgesamt mehr Leistung haben als der Wechselrichter einspeisen darf, kann das den Jahresertrag erhöhen. So wird auch bei bewölktem Himmel mehr Strom erzeugt, selbst wenn an sehr sonnigen Stunden ein Teil der Leistung ungenutzt bleibt.

Montageart

An der Balkonbrüstung sind die Module meist steiler montiert (60–90 Grad). Dadurch entsteht im Winter mehr Ertrag, im Sommer etwas weniger. Auf dem Flachdach mit einem Neigungswinkel von 10–20 Grad arbeiten die Module über das Jahr besonders gleichmäßig und effizient.

Konkrete Rechenbeispiele: So viel Ertrag ist realistisch

Um deutlich zu machen, welche Energiemenge je nach Balkonkraftwerk Standort realistisch ist, haben wir zwei gängige Yuma Starter-Sets als Beispiele ausgewählt.

 Yuma Balkon Starter-SetYuma Flachdach Starter-Set
Leistung~900 Wp (2 bifaziale Module, 800 W WR)~2.000 Wp DC + 800 W AC
Jahres-Ertrag (lt. Hersteller)Bis zu 807 kWhBis zu 1850 kWh
Typischer Tages-Ertrag bei einem Set dieser Gräe

Sommer: 3,5–5,0 kWh

Winter: 0,4–0,8 kWh

Sommer: 6–10 kWh

Winter: 0,8–1,6 kWh

Eigenverbrauch (≈65 %)455–650 kWh1.040–1.300 kWh
Ersparnis pro Jahr**160–230 €360–455 €
Set-Preis***Ca. 400 €Ca. 680 €
Amortisationca. 2-3 Jahreca. 2 Jahre
Unsere EmpfehlungBalkonmontage liefert vor allem im Frühling, Herbst und Winter gute Erträge. Mit Speicher steigt der Eigenverbrauch.Auf Flachdächern mit leichter Neigung sehr effizient. Durch höhere Leistung tagsüber mehr Eigenstrom.
VerfügbarkeitYuma Balcony (900+) Bifazial beim Hersteller ansehenYuma Flat (2000+) Bifazial beim Hersteller ansehen*

** Strompreis 0,35 €/kWh als Rechenbasis
*** Beispielpreise orientieren sich an gängigen Marktangeboten 2025

FAQ: Antworten auf häufige Fragen zum Balkonkraftwerk Ertrag

Wer noch mehr wissen will, kann einen Blick auf unsere Zusammenfassung der wichtigsten Richtwerte werfen.

Wie viel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk am Tag?

Wer sich fragt: „Wie viel Ertrag bringt mir ein Balkonkraftwerk?“ sollte wissen, dass die Antwort auf diese Frage stark vom Standort und von der Leistungsfähigkeit der gewählten Anlage abhängt.

Als grobe Richtwerte können jedoch folgende Angaben dienen:

  • Ein 400-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt etwa 2,6 kWh pro Tag 
  • Ein 600-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt etwa 3,2 kWh pro Tag 
  • Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt etwa 4,1 kWh pro Tag 
  • Ein 940-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt etwa 6 kWh pro Tag 
  • Ein 2000-Watt-Balkonkraftwerk erzeugt bis zu 10 kWh pro Tag 

Tipp: Einsteiger finden weitere umfassende Informationen zu den verschiedenen Modellen in unserem Balkonkraftwerk Testsieger Vergleich.

Wie viel Strom kann ich pro Jahr erzeugen?

Bei optimaler Südausrichtung ohne Verschattung sind folgende Werte möglich:
Stromerzeugung im Jahr 

  • Ein 400 Watt Balkonkraftwerk erzeugt etwa 400 kWh pro Jahr
  • Ein 600 Watt Balkonkraftwerk erzeugt etwa 600 kWh pro Jahr
  • Ein 800 Watt Balkonkraftwerk erzeugt etwa 800 kWh pro Jahr
  • Ein 940 Watt Balkonkraftwerk erzeugt etwa 940 kWh pro Jahr
  • Ein 2000 Watt Balkonkraftwerk erzeugt etwa 2.000 kWh pro Jahr

Wie berechnet man den Stromertrag eines Balkonkraftwerks?

Der jährliche Stromertrag lässt sich grob mit dieser Faustformel schätzen:

Jahresertrag (kWh) = Leistung der Solarmodule (kWp) × spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Erklärungen:

  • Leistung der Solarmodule (kWp): Die Summe der Spitzenleistung aller Module. Beispiel: 2 × 300 W = 0,6 kWp.
  • Spezifischer Ertrag: Gibt an, wie viel Strom eine Anlage pro installiertem Kilowatt Leistung im Jahr produziert. In Deutschland liegt dieser Wert meist zwischen 900 und 1.200 kWh/kWp – je nach Standort, Ausrichtung und Wetterbedingungen.

Beispielrechnung:
Ein Balkonkraftwerk mit 0,6 kWp erzeugt bei einem spezifischen Ertrag von 1.000 kWh/kWp pro Jahr etwa:

0,6 × 1.000 = 600 kWh Strom pro Jahr

Je nach Standort kann der Ertrag der Solarmodule sehr unterschiedlich ausfallen

Wie kann man den Balkonkraftwerk Ertrag konkret messen?

Alle, die bereits eine Mini-Solaranlage haben und genau wissen wollen, wie viel Energie diese produziert, können normalerweise in der Hersteller-App die erzeugte Strommenge einsehen. Außerdem gibt es noch folgende weitere Möglichkeiten: 

Messsteckdosen

  • Ohne Funk: Zeigen den erzeugten Strom direkt auf einem Display an, sind günstig, aber ohne Fernüberwachung.
  • Mit Funk (WLAN/Bluetooth): Ermöglichen Echtzeitüberwachung per App, speichern Daten und sind teurer.
Nicht jede WLAN-Steckdose ist auch zur Verbrauchsmessung geeignet

Datenlogger

  • Erfassen die Erzeugung direkt über den Wechselrichter und speichern die Daten in der Cloud, abrufbar per App.

Einspeisezähler

  • Misst den ins Netz eingespeisten Strom – sinnvoll bei Überschussproduktion.

Professionelle Lösungen

  • Anschlussboxen oder Schaltaktoren mit Stromzählern bieten detaillierte Analysen, erfordern aber oft eine Fachinstallation.

Mehr Informationen zu diesem Thema liefert unser Ratgeber zur Balkonkraftwerk Ertragsmessung.

Wie beeinflusst das Wetter die Balkonkraftwerk Stromerzeugung?

Die Leistung eines Balkonkraftwerks wird maßgeblich vom Wetter beeinflusst. Denn folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Sonnenschein: Direkte Sonneneinstrahlung sorgt für die höchste Energieausbeute. Denn nur an absolut sonnigen Tagen kann die maximale Leistung erreicht werden, während sie bei Bewölkung oder Regen sinkt.
  • Bewölkung: Wolken reduzieren die Effizienz der Solarmodule, verhindern sie allerdings nicht komplett. Schließlich reicht auch diffuses Licht reicht aus, um zumindest eine gewisse Menge Energie zu erzeugen.
  • Temperatur: Kühle Temperaturen können die Effizienz von Solarmodulen steigern. Hohe Hitze hingegen verringert die Leistung.
  • Niederschlag: Regen hat einen positiven Nebeneffekt: Da er Schmutz von den Modulen spült und so langfristig die Leistung erhalten kann. Schnee hingegen kann dagegen problematisch sein: Eine dünne Schicht lässt noch Licht durch und ermöglicht eine gewisse Stromerzeugung. Eine dicke Schneedecke blockiert die Sonneneinstrahlung dagegen vollständig. Immerhin rutscht der Schnee aber bei geneigten Modulen oft von selbst ab.

Welchen Ertrag liefert ein Balkonkraftwerk im Winter?

Im Winter ist die Stromerzeugung aufgrund kürzerer Tage und schwächerer Sonneneinstrahlung reduziert. Dennoch liefern Balkonkraftwerke auch in der kalten Jahreszeit Strom, insbesondere bei klaren, sonnigen Tagen. Mehr Informationen dazu liefert unser Balkonkraftwerk Winter Ratgeber.

Wir empfehlen flache Solarmodule manuell von Schnee zu befreien

Unsere Quellen und weiterführende Informationen

Je nach Quelle werden unterschiedlich viele Einflussfaktoren bei der Ertragsberechnung berücksichtigt. Denn manche richten sich an Einsteiger, die nur schnell einen groben Überblick wollen, während andere den Anspruch haben, möglichst präzise Ergebnisse zu liefern. 

Wer selbst verschiedene Optionen ausprobieren möchte, wird z. B. hier fündig:

HTW Berlin: Ertragsrechner der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme
Panelretter.de: Ertragsrechner für Stecker-Solaranalgen
Solarserver.de: PV-Ertrag online berechnen
Umweltbundesamt: Photovoltaik Leistung, Lebensdauer & Technik
Verbraucherzentrale NRW: Steckersolar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Yuma: Balkonkraftwerk Ertragsrechner

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
verwandte Themen
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon