Möglichkeiten der Vernetzung, Anbieter und Kosten Smart Home Ratgeber - smarte Ratschläge, Tipps & Tricks

Geräte, die in wenigen Schritten per Smartphone oder sogar auf Zuruf fernsteuerbar sind, gehören für viele Menschen längst zum Alltag. Doch wie funktioniert die Technik dahinter und wie einfach lassen sich Geräte im Alltag einheitlich vernetzen? Unser Expertenratgeber zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt und für wen sie sich eignen. Außerdem verraten wir mit welchen Smart Home Kosten Einsteiger rechnen müssen.

Die meisten Smart Home Produkte sind inzwischen sprachsteuerbar

Was ist ein Smart Home?

Lange Zeit galten Smart Homes als komplizierte, kabelbasierte Speziallösungen, die für einfache Nutzer weder bezahlbar noch gut zu handhaben waren. Das änderte sich als Amazon 2017 seine ersten Alexa Geräte auf den deutschen Markt brachte und damit die Hausautomation grundlegend revolutionierte.

Heute gibt es App- oder sogar sprachsteuerbare Gadgets, die sich in wenigen Minuten einrichten lassen. Die Kosten beginnen meist bereits ab 15 Euro. Ähnlich günstig sind z. B. WLAN-Steckdosen zur einfachen Nachrüstung und Fernsteuerung herkömmlicher Haushaltsgeräte.

WLAN-Steckdosen funktionieren ähnlich wie klassische Funk-Zwischenstecker

Als großer Vorteil ist außerdem der modulare Aufbau moderner Smart Home Lösungen zu werten, d. h. viele davon lassen sich unverbindlich im kleinen Rahmen ausprobieren und auf Wunsch jederzeit erweitern. So wird das eigene Zuhause mit der Zeit für Nutzer immer komfortabler und smarte Komponenten übernehmen mehr und mehr Haushaltspflichten automatisch.

Was kann ein Smart Home alles?

Die Möglichkeiten der Vernetzung sind fast unbegrenzt und erstrecken sich nicht nur auf den reinen Wohnbereich, sondern z. B. auch auf Außenanlagen wie Gärten. Zu den wichtigsten Bereichen zählen dabei die Licht- und Heizungssteuerung, die Automatisierung von Sicherheitsmaßnahmen und die Komfortsteigerung beim Home-Entertainment.

Konkret kann die Hausautomation im Alltag z. B. folgendermaßen aussehen: Morgens weckt das Smart Home seine Bewohner durch sanfte, langsam hochdimmende Beleuchtung in deren Lieblingsfarbe. Noch während die elektrischen Rollläden automatisch hochfahren, startet in der Küche die Kaffeemaschine ihren Dienst und die Musikanlage spielt individuell auf ihren Besitzer abgestimmte Songs. Machen sich die Smart Home Bewohner nach dem Frühstück auf den Weg zur Arbeit oder Schule, senken die Heizthermostate automatisch die Temperatur, um Energie und Kosten zu sparen. Außerdem schließt das elektronische Türschloss die Haustür automatisch ab und eine vernetzte Kamera aktiviert sich zur gewünschten Zeit. Erkennt sie Bewegungen, z. B. durch Lieferdienste, sendet die Cam automatisch Live-Bilder an ihren Nutzer. Dieser kann anschließend per integrierter Gegensprechfunktion Anweisungen zur Ablage seiner Pakete geben oder Besuchern sogar von unterwegs per App die Tür öffnen.

Indessen kümmern sich ein Mähroboter und ein Bewässerungscomputer um die Gartenpflege. Zeitgleich nimmt ein Saugroboter mit Wischmodus den Hausputz in Angriff und die clevere WLAN-Waschmaschine dosiert die benötigte Waschmittelmenge einfach selbst.

Die meisten modernen Putzroboter sind App- oder sprachsteuerbar

Damit sich unbefugte Personen gar nicht erst dem Haus nähern, simulieren smarte Lampe durch wechselndes An- und Ausschalten die Anwesenheit ihrer Besitzer. Sollte dennoch ein Einbruchsversuch erfolgen und von den Fenster-Tür-Sensoren oder einem Bewegungsmelder erkannt werden, erfolgt automatisch ein lauter Alarm. Zudem werden die Besitzer des Systems umgehend per App benachrichtigt und können dank Live-Bildern schnell entscheiden, ob sie die Polizei rufen oder bei einem Fehlalarm den Alarm ferngesteuert ausschalten.

Befinden sich die Bewohner auf dem Heimweg, erkennt das Smart Home dies per Geofencing-Modus und sorgt dafür, dass die Temperatur rechtzeitig wieder auf den Wunschwert erhöht wird. Geofencing bedeutet, dass Nutzer einen virtuellen Bereich um das Zuhause festlegen und smarte Geräte automatisch darauf reagieren, ob sich Anwender dem Bereich nähern oder davon entfernen.

Ein Höchstmaß an Komfort ermöglichen am Ende des Tages die Sprachsteuerung von Musikanlage, Fernseher und Beleuchtung.

Selbst für kleine Nutzer ist die Sprachsteuerung von Alexa Lautsprechern ein Kinderspiel

Wie funktionieren Smart Home Systeme?

Grundsätzlich lassen sich viele intelligente Geräte direkt über eine kostenlose Hersteller-App bedienen. Wer allerdings viele davon installiert hat, wird es mit Sicherheit auf Dauer als lästig empfinden, für jedes Gerät eine eigene App zu starten.

Daher macht es bei umfassender Vernetzung Sinn auf ein Smart Home System zu setzen. Dessen Herzstück bildet eine Steuerungszentrale, die je nach Anbieter auch als Gateway, Bridge oder Hub bezeichnet wird und alle anderen vernetzten Geräte steuert. Zugleich ist sie das Bindeglied zu einer zentralen Hersteller-App, die wiederum Sprachassistenten wie Alexa ermöglicht.

Geben Nutzer also z. B. den Befehl „Alexa, dimme meine Badezimmerlampen um 50 Prozent“, wird der Befehl an das System weitergereicht, wo die Zentrale entsprechende Schaltbefehle an die Lampen sendet.

Tipp: Smart Home Lösungen sind oft untereinander kompatibel, d. h. die Zentrale eines Herstellers ist optional auch mit Drittanbieter Produkten kombinierbar.

Welcher Smart Home Anbieter ist der richtige für mich?

Bei der Entscheidung für smarte Geräte sollten Einsteiger nicht willkürlich Komponenten einkaufen, sondern sich zuvor für eine der folgenden drei Optionen entscheiden:

  • Offenes System: Hierzu zählen z. B. einfache, WLAN-basierte Lösungen wie ein Alexa Smart Home, bei dem alle Geräte über Amazons Sprachassistentin verknüpft und gesteuert werden.
  • Halboffenes System: Auch wer sich auf seinen Lieblingshersteller und dessen System konzentrieren möchte, hat oft eine gewisse Auswahl kompatibler Partnerlösungen zur Verfügung. So sind mit dem SMART HOME by hornbach z. B. auch GARDENA, Philips Hue, LEDVANCE oder Bosch Komponenten vernetzbar und das Bosch Smart Home kann u. a. mit dem MBUX Mercedes Sprachassistenz-System und vielen Home Connect Haushaltsgeräten interagieren.
  • Geschlossenes (proprietäres) System: Solche Lösungen gelten als besonders sicher, bleiben jedoch auf eine geringe Produktauswahl beschränkt und verlieren aufgrund ihrer fehlenden Flexibilität aktuell etwas an Bedeutung.

Wie viel kostet ein Smart Home?

Sicherheits- oder Heizungs-Starter-Sets mit etwa drei bis fünf Geräten gibt es oft bereits ab etwa 150 Euro. Wer alle Komponenten selbst zusammenstellt, kann für 200 Euro ein DIY Smart Home mit noch deutlich größerem Funktionsumfang aufbauen. Nach oben sind keine Grenzen offen. So können umfassende Vernetzungsmaßnahmen für ein Einfamilienhaus auch bis zu 20.000 Euro oder mehr kosten.

Tipp: Mehr zu Preisen und zahlreiche Rechnungsbeispiele sind in unserem Smart Home Kosten Ratgeber zu finden.

Was sind die Vorteile eines Smart Homes?

Alle, die sich für die Vernetzung ihres Zuhauses entscheiden, profitieren u. a. von folgenden Vorteilen:

Die Auswahl smarter Produkte umfasst inzwischen alle Lebensbereiche
  • Günstiger Einstieg in die Hausautomation ab etwa 200 Euro möglich.
  • Die einfache Fernsteuerung von Licht, Heizung und Co. per Timer, App oder Sprachbefehl sorgt für mehr Komfort im Alltag.
  • Durch automatische Interaktionen smarter Geräte lassen sich Energie, Geld und Zeit sparen.
  • Mehr Sicherheit entsteht durch intelligente Reaktionen auf Umweltreize wie Fenster-Offen-Meldungen oder Bewegungsalarme.
  • Nachverfolgung vieler Alltagsereignisse per App möglich (z. B. Schließvorgänge eines elektronischen Türschlosses oder wechselnde Heizphasen im Laufe des Tages).
  • Flexible, individuelle Anpassungsoptionen bei Lichtfarben, Helligkeitsintensität und Temperatur sorgen für mehr Entspannung.
  • Automatische Updates bringen vernetzte Haushaltsgeräte immer auf den aktuellen Stand.

Was sind die Nachteile eines Smart Homes?

Bei der Hausautomation können jedoch auch folgende Nachteile auftreten.

  • Vernetzungs- oder Steuerungsprobleme (z. B. bei einem Internetausfall).
  • Datenschutzverletzungen durch unvorsichtigen Umgang mit Zugangsdaten.
  • Viele Funktionen nur per Smartphone konfigurierbar, wer keines hat, muss per Fernbedienung auf Standardfeatures zurückgreifen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Alle Ratgeber
Integrierte Griffmulden helfen beim Anheben der Speichermodule
Wie wichtig ist KI und was bringt sie im Alltag?
Anker-Duell! SOLIX 2 oder SOLIX 3 - Welcher Speicher ist besser?

Wer sich nach einem neuen Balkonkraftwerk Speicher umsieht, muss sich irgendwann mit der Marke Anker auseinandersetzen. Der Hersteller zählt zu den führenden…

Anker SOLIX 3 ließ in unserem Test absolut keine Wünsche offen
Testurteil
95/100
Mit dem Anker SOLIX 3 funktioniert es ganz einfach!
Mit Balkonkraftwerk mehr als 800 Watt nutzen? So geht's

Wer sich ein Balkonkraftwerk zulegt, muss sich an zwei Regel halten: Die Panele dürfen nicht mehr als 2.000 Watt produzieren und es dürfen nicht mehr als 800…

Die meisten Speicher lassen sich bei Bedarf einfach erweitern
Balkonkraftwerk Speicher Größe: So findet jeder die richtige
Wie groß sollte der Speicher für mein Balkonkraftwerk sein?

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk mit Speicher, um unabhängiger von ihrem Energieversorger zu werden. Doch lohnt sich ein Speicher…

Dieses Modell von Solakon eignet sich auch gut als Nachrüstlösung
Speicher oder nicht? So viel Geld kannst du wirklich sparen!
Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher? Was ist besser?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher verspricht mehr Unabhängigkeit und spart Stromkosten, indem es überschüssigen Solarstrom für späteren Gebrauch speichert.…

Wir kennen die Stärken und Schwächen der beiden Speicher Bestseller
Solakon ONE gegen EcoFlow STREAM Ultra im Speicher-Duell
Wer hat mehr Power? Solakon ONE trifft EcoFlow Ultra

Solakon ONE und EcoFlow STREAM Ultra bieten beide smarte Technik, modulare Erweiterungs-Optionen und eine effiziente Steuerung. Sie unterscheiden sich jedoch…

Eine Sauna im Garten muss nicht immer energieuneffizient sein
So gelingt nachhaltige Wellness mit smarter Technik
Hohe Energiekosten im Garten-Spa?

Ein warmes Bad im Freien oder ein Saunagang unter Sternenhimmel gilt vielen als Luxusmoment. Doch die Freude trübt sich schnell, wenn die Stromrechnung steigt…

Mit dem Anker XL-Speicher muss man sich keine Sorgen um genug Energie machen
Energie-Freiheit pur: XXXL-Speicher für Selbstversorger
Preis-Kracher! 64 kWh Speicher für Balkon-Power ohne Limit

Die Zeiten winziger Balkonkraftwerke sind vorbei: Mit der Anker SOLIX Solarbank und dem Power Dock können Nutzer jetzt bis zu unglaublichen 64 kWh…

Wir haben bereits mehr als zwei dutzend Speicher getestet
Balkonkraftwerk Speicher Testsieger
Balkonkraftwerk Speicher Test 2025: Das sind die besten

Unser Team hat bereits über 25 Stromspeicher vom günstigen Einsteiger-Modell für rund 450 Euro bis zur über 1000  Euro teuren High-End-Lösung in der…

Bei der Namensgebung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
Übersichtsliste lustiger und cooler Saugroboter Namen
Das sind die 88 besten Saugroboter Namen

Für viele Nutzer ist ihr Saugroboter schon nach kurzer Zeit ein unersetzlicher Alltagshelfer geworden. Daher ist es naheliegend, dem „putzigen Helfer“…

Mit unseren Tipps lässt sich die Energieeffizienz deutlich steigern
Was brauche ich für eine Nulleinspeisung?
Balkonkraftwerk Nulleinspeisung: Jetzt Eigenverbrauch maximieren

Viele Eigenheimbesitzer verschenken täglich wertvollen Solarstrom ans Netz. Mit moderner Nulleinspeisung bleibt dagegen die Energie im Haus und spart bares…

Darf Ich ein 4.000 Watt Balkonkraftwerk anschließen?
Darf Ich 4.000 Watt einfach anschließen?
Balkonkraftwerk mit 4.000 Watt - Ist das noch legal?

Viele denken bei Stecker-Solaranlagen an kleine Lösungen mit zwei oder drei Modulen. Doch immer mehr Menschen wollen mehr aus ihrer Balkonfläche herausholen.…

UREVO sorgt für smarte Gesundheit und Wellness
smarter, platzsparender und persönlicher
UREVO bringt Bewegung ins Leben

Die IFA 2025 in Berlin war für UREVO der Startschuss in den europäischen Markt. Mit seinem 3x8-Stunden-Wellness-Ökosystem präsentierte das Unternehmen eine…

Liebe Grüße kommen immer gut an, besonders wenn sie originell sind
Kostenlose WhatsApp Geburtstagswünsche Vorlagen
55 lustige WhatsApp Geburtstagswünsche | Kostenlos!

Geburtstagsgrüße per WhatsApp sind beliebt wie nie – schließlich lassen sie sich schnell und unkompliziert verschicken. Doch wie schafft man es, originell…

Eine neutrale Beratung ist der erste Schritt, wenn Hausbesitzer ihre Immobilie energetisch verbessern wollen
Mit diesen Tipps sichern Sie sich Förderung
So finden Sie die richtige Energieberatung

Viele Hausbesitzer verschenken Geld, ohne es zu merken. Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bleiben jedes Jahr zahlreiche Fördermittel…

Wir fassen alle wichtigen Infos zur Speicher Nutzung zusammen
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk Speicher finanziell wirklich?
Ist ein Balkonkraftwerk Speicher sinnvoll?

Mini-Solaranlagen erzeugen auch auf sehr kleinen Flächen zuverlässig Strom und sind sogar für Mieter geeignet. Nutzen ihre Besitzer den Strom jedoch nicht…

Wir beantworten die Frage, wie ein Stromspeicher bei einem Balkonkraftwerk nachgerüstet werden kann
Testurteil
94/100
Anleitung, Tipps und Amortisationsberechnung
Speicher für Balkonkraftwerk nachrüsten - so geht's easy!

Wer sich als Einsteiger ein Balkonkraftwerk besorgt, verzichtet häufig zuerst auf den teuren Speicher, denn es ist problemlos möglich, diesen nachzurüsten.…

Ein Jahr lang haben wir das Anker Balkonkraftwerk jetzt in Betrieb. Zeit eine Bilanz zu ziehen
Testurteil
92/100
Anker Balkonkraftwerk mit Speicher im Langzeittest
1 Jahr Anker SOLIX 2: So viel Strom haben wir erzeugt

Seit August 2024 haben wir ein Anker Balkonkraftwerk mit der SOLIX 2 Solarbank und zwei Erweiterungsbatterien im Einsatz. Jetzt wird es Zeit Bilanz zu ziehen:…

Die 800 Watt Grenze gilt nicht für die Module, sondern den Wechselrichter
Ab wann sind 800 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?
800 Watt Balkonkraftwerk Regeln zur Einspeisung im Überblick

Lange Zeit waren in Deutschland nur 600 Watt Mikro-Wechselrichter für Balkonkraftwerke erlaubt. Dann hat der Bundestag mit dem Solarpaket I aber eine…

Smart Home & ein angenehmes Wohngefühl sollten immer Hand in Hand gehen
Technik und Materialien im perfekten Zusammenspiel
Smart Home trifft Wohnkomfort

Das Zuhause von morgen ist längst Realität. Sprachassistenten regeln Licht und Musik, Thermostate passen die Temperatur an den Tagesrhythmus an,…

Wir wissen, welche WhatsApp Sprüche gut sind
Witzige, traurige und sinnvolle WhatsApp Sprüche
133 WhatsApp Sprüche zum Nachdenken, Staunen und Lachen

Ohne WhatsApp läuft heutzutage fast nichts mehr: Millionen Menschen greifen täglich zur App, um Fotos zu teilen, Verabredungen zu organisieren oder mit der…

Apples Sprachsteuerung Siri ist auf vielen Smartphones zuhause
Lustige Siri Fragen, Sprüche & witzige Antworten
Die 71 lustigsten Siri Fragen und Easter Eggs im Test

Für viele Apple-Fans ist Siri längst mehr als nur ein Sprachassistent – eher sowas wie die schlaue Freundin in der Hosentasche. Doch wusstest du, dass sie…

Unsere Redaktion hatte bereits verschiedene Luftreiniger im Test
Luftreiniger Test: Welches Modell ist Testsieger?
Luftreiniger Test und Vergleich: Top 4 Modelle für gute Luft

Der beste Luftreiniger 2025 und Testsieger ist der Philips 1000i Series Luftreiniger. Daneben stellen wir in unserem Luftreiniger Test 2025 außerdem noch…

Wir haben bereits verschiedene Kühlgerät-Typen in der Praxis geprüft
Welches mobile Klimagerät ist Testsieger?
Mobile Klimaanlage Test 2025: Diese Top Modelle kühlen gut!

Die beste mobile Klimaanlage 2025 ist die Midea PortaSplit. Die home&smart Redaktion hat mobile Klimaanlagen zahlreicher Top-Marken auf Herz und Nieren…

Die Anschaffung eines hochwertigen Entspannungssessels mag auf den ersten Blick wie ein Ausdruck von Luxus erscheinen
Das neue Level der Erholung
Zwischen Hightech und Wohlbefinden

In einer Zeit, in der die Welt sich scheinbar immer schneller dreht, in der Termine, Nachrichten und digitale Reize unaufhörlich auf uns einprasseln, wächst…

Die Wahl der richtigen Möbel fällt oft nicht leicht
Möbel, die mit dir wachsen
Von der ersten Wohnung bis ins Alter

Einrichtung ist weit mehr als die bloße Gestaltung eines Raumes. Sie ist ein Ausdruck des eigenen Lebensstils, ein Spiegel der gegenwärtigen Lebensphase und…

 
Verwandte Themen