Wie viel kostet eine 17 kWp Solaranlage (ohne Installation)?
Eine 17 kWp Photovoltaikanlage kostet – ohne Installation – aktuell zwischen 6.500 € und 18.500 €, abhängig von Komponentenqualität und optionalem Stromspeicher.
Typische Kosten im Überblick (ohne Montage):
- PV-Module: 4.800 € bis 8.500 €
- Stromspeicher (10–20 kWh): 6.500 € bis 14.500 €
- Wechselrichter: 1.700 € bis 4.000 €
- Planungskosten: 1.000 € bis 2.000 €
Gesamtkosten ohne Speicher: ca. 7.500 € – 14.500 €
Gesamtkosten mit Speicher: ca. 14.000 € – 26.500 €
(Hinweis: Die tatsächlichen Kosten können je nach Hersteller, Leistungsfähigkeit und Fördermöglichkeiten abweichen.)
Hier klicken für:
17 kWp PV-Anlagen zur Selbstmontage: Unsere Top-Auswahl
Für PV-Komplettsets im Bereich um 17 kWp gibt es aktuell mehrere leistungsstarke Angebote. Einige liegen leistungstechnisch leicht darunter, überzeugten im redaktionellen Vergleich aber durch Ausstattung, Technik oder Preis-Leistung. Drei Sets haben sich dabei besonders hervorgetan.
Premium-Modell – 15 kWp Aiko Full Black Module mit Speicheroption
Premium-Alternative
Dieses hochwertige Set kombiniert 36 Aiko Neostar 2S+ Full Black Module mit dem Sungrow SH15T Hybridwechselrichter. Die Module erreichen 23,1 % Effizienz, das System unterstützt flexible Speicheroptionen von bis zu 100 kWh. Besonders positiv fiel auf, dass der Wechselrichter für größere Systeme und hohe Autarkiegrade ausgelegt ist.
Hinweis: Mit 15 kWp liegt die Anlage unterhalb der 17 kWp-Marke, hebt sich durch Technik und Speicheroptionen jedoch deutlich von vielen anderen Sets ab.
Für wen geeignet?
Ideal für Nutzer, die auf Qualität, Erweiterbarkeit und starke Systemkomponenten setzen.
Preis: Ab 9.649 € (zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)
Preis-Leistungs-Stark – 16 kWp Trina Vertex S+ Module mit 10 kWh Speicher
Preis-Leistungs-Sieger
Bei diesem Set stimmt fast alles: Hoher Wirkungsgrad (22,3 %) dank moderner Glas-Glas-Module, ein zuverlässiger Hybridwechselrichter von Growatt und ein leistungsfähiger 10 kWh Speicher mit Ersatzstromfähigkeit. Das Gesamtpaket bietet in dieser Preisklasse selten gesehene Autarkiefunktionen.
Unsere Redaktion bewertet dieses Set als idealen Kompromiss aus Preis, Leistung und Ausstattung – besonders für Haushalte mit mittlerem bis hohem Stromverbrauch.
Für wen geeignet?
Für alle, die ein modernes System mit Notstromversorgung zu einem attraktiven Preis suchen.
Preis: Ab 6.600 € (inkl. Speicher, zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)
Günstige Alternative – 14,96 kWp Trina Modulemit 10 kWh Speicher
Günstige Alternative
Trotz leicht geringerer Leistung punktet dieses Set mit interessanter Technik: 34 bifaziale Trina Vertex S+ 440 Wp Module können zusätzlich reflektiertes Licht nutzen – ein Vorteil bei hellen Oberflächen wie Kies- oder Flachdächern. Der Trina Nexeos Hybridwechselrichter bietet solide Grundfunktionen und ist schnell installiert.
Im direkten Vergleich stellte unsere Redaktion fest, dass dieses Set besonders für Nutzer geeignet ist, die ein effizientes System mit einfacher Handhabung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Für wen geeignet?
Empfehlenswert für preisbewusste Käufer mit Interesse an bifazialer Solartechnik.
Preis: Ab 7.999 € (inkl. Speicher, zzgl. Versand, 0 % MwSt. für Privatkunden)
17 kWp PV-Anlage mit Installation
Eine 17 kWp PV-Anlage mit Installation bietet ein Komplettpaket aus Modulen, Wechselrichter, optionalem Speicher und fachgerechter Montage – ideal für große Haushalte oder kleine Betriebe. Da Preise und Service je nach Anbieter stark variieren, lohnt sich ein Vergleich.
Nutze jetzt unser kostenloses Tool, um passende Installationsbetriebe für eine 17 kWp Anlage zu finden.
Was kostet eine 17 kWp PV-Anlage mit Installation – ohne Speicher?
Eine 17 kWp Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher kostet im Jahr 2025 durchschnittlich zwischen 23.500 € und 29.000 € netto. Diese Preisspanne umfasst hochwertige Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme sowie die vollständige Installation und Inbetriebnahme.
Was kostet eine 17 kWp PV-Anlage mit Speicher und Installation?
Wer sich für eine 17 kWp PV-Anlage inklusive Stromspeicher entscheidet, investiert in maximale Eigenversorgung und höhere Autarkie. Solche Systeme lohnen sich besonders für Haushalte mit hohem Verbrauch, Wärmepumpe oder E-Auto.
Ein Stromspeicher mit 17 kWh ermöglicht, den Eigenverbrauch deutlich zu steigern und sich langfristig gegen steigende Strompreise abzusichern.
Kosten 2025: Mit Speicher liegt die Anlage (inkl. Installation) meist zwischen 33.850 € und 47.350 € netto – abhängig von Speichergröße, Technik und Anbieter.
Stromertrag einer 17 kWp Photovoltaikanlage
Eine 17 kWp Photovoltaikanlage kann im Durchschnitt etwa 17.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Als Faustregel gilt, dass eine Solaranlage in Deutschland etwa 1.000 kWh pro kWp installierter Leistung im Jahr produziert. Um eine Schätzung des jährlichen Stromertrags einer 17 kWp Solaranlage zu erhalten, muss die installierte Leistung (kWp) mit dem spezifischen Ertrag in kWh pro kWp multipliziert werden.
17 kWp × 1.000 kWh/kWp = 17.000 kWh
Falls dieser Ertrag nicht ausreicht um den eigenen Strombedarf zu decke empfehlen wir eine etwas größere 18 kWp Solaranlage.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Stromertrag einer Photovoltaikanlage von verschiedenen Standortfaktoren abhängt. Dazu zählen die geografische Lage (mit stärkerer Sonnenstrahlung weiter südlich), die Ausrichtung des Dachs und der Neigungswinkel der Solarmodule. Daher können die tatsächlichen Erträge von den theoretischen Schätzungen abweichen.
Wie viel Fläche wird benötigt für eine 17 kWp PV-Anlage?
Die benötigte Fläche für eine 17 kWp Photovoltaikanlage hängt von der Effizienz der verwendeten Solarmodule ab. Herkömmliche Module haben einen Wirkungsgrad von 20 bis 23 Prozent. Für eine 17 kWp Anlage ergibt sich somit eine benötigte Dachfläche von etwa 74 bis 88 Quadratmetern, ohne Abstände zwischen den Modulen oder zum Dachrand zu berücksichtigen.
Insgesamt ist eine Fläche von 90 bis 100 Quadratmetern für eine PV-Anlage mit 17 kWp auf einem Schrägdach erforderlich, einschließlich Abständen und kleiner Hindernisse.
17 kWp Anlage: Wie viele PV-Module werden benötigt?
Moderne Solarmodule haben in der Regel eine Leistung von 400 bis 430 Watt peak (Wp). Um die Anzahl der benötigten Solarmodule zu berechnen, muss die Gesamtleistung der Anlage (17 kWp) durch die Leistung eines einzelnen Moduls geteilt werden.
17 kWp / 400 Wp = 42,5
Für eine 17 kWp Photovoltaikanlage werden somit etwa 39 bis 43 Solarmodule benötigt.
Gibt es Förderungen für eine 17 kWp PV-Anlage?
Für eine 17 kWp PV-Anlage in Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten:
- EEG-Vergütung: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet den ins Netz eingespeisten Strom. Die EEG-Umlage ist gestrichen worden, und neue Anlagen dürfen ihre maximale Energieerzeugung ins Netz einspeisen.
- KfW-Kredit: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für die Anschaffung von PV-Anlagen.
- Regionale Förderprogramme: Es gibt auch regionale Förderungen von Ländern und Kommunen, die sich kombinieren lassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Anträge für manche Förderungen vor dem Kauf gestellt werden müssen und dass nicht alle Förderungen kombinierbar sind.
Kann ich mit eine 17 kWp Photovoltaikanlage meinen kompletten Strombedarf decken?
Ob eine 17 kWp PV-Anlage den gesamten Strombedarf decken kann, hängt vom jährlichen Stromverbrauch des Haushalts oder Unternehmens ab. In Deutschland liegt der durchschnittliche Jahresverbrauch eines Einfamilienhaushalts bei etwa 3.500 bis 5.000 kWh. Eine 17 kWp Anlage könnte je nach Standort und Effizienz zwischen 14.450 und 20.400 kWh pro Jahr produzieren. Somit könnte sie in vielen Fällen ausreichend sein, um den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken und sogar einen Überschuss zu erzeugen. Eine genaue Berechnung basierend auf dem spezifischen Verbrauch und den örtlichen Gegebenheiten ist notwendig.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.