Unser Test-Fazit zum Amazon Echo Studio
In unserem Test wurde schnell klar: Der neue Amazon Echo Studio bringt eine spürbare Verbesserung im Vergleich zum direkten Vorgänger. Zwar ist er kleiner, hat einen Treiber weniger und liefert deswegen auch weniger maximale Lautstärke und weniger Bass, dafür bietet er ein gutes 3D-Sounderlebnis, welches beim Vorgänger überhaupt nicht vorhanden war. Der schwächere Bass wird durch kristallklare Mitten und gut ausbalancierte Höhen ausgeglichen. Hier ist der neue Studio klar besser.
Dank Matter und Thread ist der Echo Studio natürlich auch als umfangreiche und zukunftssichere Smart Home Zentrale einsetzbar. Das Anlernen von Matter Geräten hat aber weiterhin ab und an Schwierigkeiten.
Deutlich verbessert sind auch die eingebauten Mikrofone. Auch auf maximaler Lautstärke wurde das Aktivierungswort “Alexa” deutlich zuverlässiger erkannt. Uns hat der neue Studio überzeugt und daher erhält er von der home&smart Redaktion eine klare Kaufempfehlung.
Die neuen Amazon Speaker vorgestellt
Amazon Echo Studio - Design & Ausstattung im Überblick
Der neue Echo Studio hat sich im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger deutlich verändert und sicher dem Design der übrigen Alexa Speaker angepasst. Heißt konkret: das zylinderförmige Design ist weg, jetzt ist auch der Echo Studio eher kugelförmig.
Mit Maßen von 15 x 14,2 x 14,7 Zentimetern und 1,63 Kilogramm ist der neue Studio deutlich kleiner und leichter als sein Vorgänger – er bleibt aber der größte Alexa-Lautsprecher im Amazon Portfolio.
Zum Vergleich:
- Amazon Echo Studio: 15 x 14,2 x 14,7 cm und 1,63 kg
- Amazon Echo Dot Max: 10,8 x 10,8 x 9,9 cm und 0,505 kg
- Amazon Echo Dot: 10 x 10 x 8,9 cm und 0,340 kg
Was ist noch neu? Der Leuchtring ist geblieben, ist nun aber nicht mehr oben am Gerät angebracht, sondern seitlich. Zusammen mit den drei Bedienknöpfen (lauter/leiser/Mikro an oder aus) bildet er die Vorderseite des Echo Studio.
Die Oberfläche besteht überzogen aus einem 3D-gedruckten stoffähnlichen Netz. Auf der Rückseite gibt es nur noch einen Anschluss für Strom und auf der Unterseite ein Montageloch für eine mögliche Halterung.
Im Inneren gibt es nur noch vier statt wie beim Vorgänger fünf Treiber. Ein 9,5-cm-High-Excursion-Tieftöner wurde mit drei 3,8-cm-Breitbandlautsprechern kombiniert und soll für immersiven und verbesserten Sound sorgen.
Ausgestattet wurde der Echo Studio mit allem, was ein moderner Smart Speaker haben muss: 3D-Audio und Dolby Atmos sind an Bord. Genau wie Matter, WLAN, Zigbee und Bluetooth. Somit ist der Studio nicht nur ein Lautsprecher, sondern auch ideal auf seine Funktion als Smart Home Zentrale und Sprachassistent vorbereitet.
Der Lieferumfang ist sehr überschaubar. Käufer bekommen:
- 1x Echo Studio
- 1x Netzteil
- 1x Sicherheitshinweise
- 1x Quick-Start-Guide
Fazit: Insgesamt bewerten wir das Design des neue Echo Studio als sehr gelungen. Das Gerät macht einen hochwertigen und stabilen Eindruck und ist in Sachen Optik ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger. Spannend ist auf jeden Fall, dass sich der Sound trotz 40 Prozent geringerer Größe und weniger Treibern verbessert hat.
Bedienung & Benutzerfreundlichkeit des Amazon Echo Studio
Wie man es von vielen anderen Alexa-Geräten kennt, ist auch die Einrichtung des Echo Studio über die Alexa-App sehr einfach und schnell. Hierfür einfach die folgenden Schritte durchführen:
- Den Echo Studio mit Strom versorgen und unter „Geräte“ in der Alexa App auf dem „+“ ein neues Gerät hinzufügen
- „Amazon Echo“ auswählen und dann „Echo, Echo Dot und weitere“ wählen
- Anweisungen in der App folgen und den Echo Studio mit dem WLAN verbinden. Fertig.
In unserem Test dauerte die Einrichtung weniger als drei Minuten und funktionierte im ersten Anlauf ohne Probleme. Danach folgte noch ein kurzes Update, der Echo Studio startete neu und war dann endgültig einsatzbereit.
In der Alexa App lassen sich dann zahlreiche Einstellungen zum Studio vornehmen, viele der Funktonen und Einstellungen sind bereits von früheren Alexa-Geräten bekannt. Die App an sich ist zwar übersichtlich gestaltet, allerdings sind viele Menüs in weitere Untermenüs unterteilt und einige Einstellungen sind etwas versteckt.
So kann beispielsweise der Equalizer, wenn Musik spielt, nicht direkt ausgewählt und angepasst werden. Nutzer müssen zuerst den Speaker auswählen, dann über den Menüpunkt „Ton“ zum Equalizer navigieren und können erst dann Bass, Mitten und Höhen einstellen.
Neben seiner Funktion als Smart Speaker kann der Echo Studio natürlich auch als Smart Home Zentrale genutzt werden. Dafür ist er mit WLAN und Matter over Thread ausgestattet. Damit können andere Matter zertifizierte Geräte direkt am Echo Studio angelernt werden. Eine zusätzliche Bridge ist dann nicht nötig.
Funktionen & Performance: Was kann der neue Amazon Echo Studio?
Zunächst testeten wir den Echo Studio als Lautsprecher, bevor wir seine Eigenschaften als Smart Home Zentrale unter die Lupe nahmen. Dabei nutzen wir ihn zunächst als einzelnen Lautsprecher und im Anschluss mit einem weiteren Echo Studio als Stereopaar. Außerdem ließen wir ihn im direkten Duell mit seinem Vorgänger antreten,
Der Echo Studio als Einzel-Lautsprecher
Nach der Einrichtung ließen unsere Tester Musik via Sprachbefehl auf dem Studio abspielen. Dabei wurde schnell deutlich: Auch als Einzel Lautsprecher ist der Studio im Vergleich zu anderen Smart Speakern wie einem HomePod Mini eine ernsthafte Alternative.
Der Ton ist ausgewogen und kristallklar. Egal welches Genre an Musik (Rap, HipHop, Rock oder eine Ballade) sämtliche Lieder, die wir abspielen ließen, klangen sehr gut. Ein räumlicher Klang ist aber während normaler Lautstärke nur mit großer Mühe und wenn überhaupt bei ganz genauem Hinhören wahrzunehmen. Bei höherer Lautstärke lässt sich dann eher ein räumlicher Klang wahrnehmen. Dabei wirkt der Speaker nicht am Limit und gibt den Ton auch auf höchster Lautstärke klar, deutlich und ohne Verzerrung oder Kratzen wieder.
Was beeindruckte war die Leistung der Mikrofone. Auch auf hoher Lautstärke versteht der Speaker sein Aktivierungswort „Alexa.“ Im Vergleich zu früheren Alexa Speakern konnten wir hier eine deutliche Verbesserung spüren – selbst bei hoher Lautstärke.
Der Echo Studio als Stereopaar
Das Koppeln von zwei Studios zu einem Stereopaar ist schnell und einfach in der Alexa App möglich. Wichtig ist dabei nur, dass beide Speaker im selben Raum in der Alexa App platziert werden.
Mit einem zweiten Speaker ist dann ein verbesserter Raumklang zu hören. Wir stellten die beiden Speaker ungefähr in einem Abstand von drei Metern zueinander auf. Neben dem besseren räumlichen Klang wird das Stereopaar auch deutlich lauter als ein einzelner Speaker. Allerdings bleibt die maximale Lautstärke dann doch etwas hinter einer Soundbar oder einem extra für Musik vorgesehene Speaker zurück.
Die Musik bzw. der Ton waren auch als Stereopaar kristallklar und wurden auch auf höchster Lautstärke wiedergegeben. Was aber auffällt: Der Bass bleibt auch auf der höchsten eingestellten Stufe schwach. Wer also bass lastige Musik gerne hört, könnte hier enttäuscht werden. Stärken hat der Echo Studio dagegen bei den Mitten. Texte sind immer klar und angenehm zu verstehen.
Der Echo Studio im Duell mit seinem Vorgänger
Im Klangduell mit seinem direkten Vorgänger gibt es dann eine Überraschung: Der Vorgänger hat im direkten Vergleich mehr Power, liefert mehr Bass und kann lauter werden. Bei 40 Prozent mehr Größe und einem Treiber mehr ist das aber wenig verwunderlich.
Dafür sorgt der neue Echo Studio für ein deutlich besseres 3D-Audioerlebnis als sein Vorgänger. Erst im direkten Vergleich wird deutlich wie viel besser der neue Studio in diesem Bereich ist. Zudem liefert er deutlich klarere Mitten und Höhen.
Der Echo Studio als Alexa Smart Home Zentrale
Die verbesserte Zuverlässigkeit bei Alexa Befehlen, haben wir bereits erörtert. Als Matter Zentrale ist der Echo Studio ebenfalls sehr gut geeignet. In unserem Test versuchten wir unter anderem eine Matter zertifiziertes Eve Thermo Thermostat anzulernen. Dies funktionierte perfekt und war in unter fünf Minuten erledigt.
Im Anschluss konnten wir den Heizkörper bequem über die Alexa App und per Sprachbefehl steuern. Alles ganz schnell und einfach und ohne Schwierigkeiten – ganz so wie man es sich von Matter erwartet.
Im Gegensatz dazu funktionierte das Anlernen eines Matter zertifizierten Bosch Thermostats in unserem Test überhaupt nicht. Dies trübte den Eindruck dann doch ein wenig. Hierzu muss erwähnt werden, dass wir das Bosch Thermostat zuvor nicht in der Bosch App und entsprechend auch nicht an einem Home Controller anlernten.
Da es Matter zertifiziert ist, müsste es aber trotzdem am Studio funktionieren. Es wurde zwar gefunden und in der App angezeigt, die Einrichtung schlug aber bei mehr als zehn Versuchen immer fehl. Woran es jetzt genau lag, können wir aber leider nicht sagen.
Bei Matter gibt es also weiterhin gute und schlechte Momente. Für Personen, die bereits ein Alexa Smart Home eingerichtet haben, könnte der Studio eine willkommene Ergänzung sein. Wer neu in diesem Bereich ist, bekommt eine vielseitige und zukunftssichere Smart Home Zentrale.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Amazon Echo Studio
Mit einer UVP von 239,99 Euro ist der neue Echo Studio der teuerste aller Alexa Smart Speaker. Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der damit auch 40 Euro teurer. Dafür bekommen Käufer aber einen modernen Speaker mit guter Klangqualität der auch als Smart Home Zentrale sehr gut funktioniert und zukunftssicher ist. Im Vergleich zu anderen Speakern in dieser Größe ist der Preis des Studios als durchschnittlich zu sehen. Daher bewerten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis des Amazon Echo Studio als gut.
Weitere Amazon Echo Studio Tests & Bewertungen
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt. Hierzu führen wir strenge und vergleichbare Tests durch und kombinieren diese mit einer ausführlichen Recherche zu einem Produkt.
Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Wer möchte, kann sich in unseren Redaktionsrichtlinien tiefergehend zu unserem Vorgehen bei Produkttests oder zu unserer Recherche informieren. Außerdem gibt es hier einen Artikel über unser Testverfahren.
- Im Testfazit auf drohnen.de heißt es über den neuen Studio: „Der Amazon Echo Studio (neueste Generation, 2025) ist Amazons klanglich stärkster Smart Speaker und eine ideale Lösung für anspruchsvolle Musikliebhaber und Heimkino-Fans.“ Eine Note wurde nicht vergeben (Stand: 10/2025)
Preise & Verfügbarkeit des Echo Studio
FAQ’s zum neuen Echo Studio
Hier versuchen wir die wichtigsten Fragen rund um den neuen Echo Studio zu beantworten.
Was kann man mit dem Echo Studio machen?
Der neue Amazon Echo Studio (2025) ist nicht einfach nur ein smarter Lautsprecher – er ist ein kompakter Smart-Home-Hub mit 3D-Sound, neuer Audioarchitektur und erweiterten KI-Funktionen.
Musik & Audio
- Dolby Atmos & Spatial Audio: Der neue Studio erzeugt räumlichen 3D-Sound mit klaren Höhen und kräftigem, präzisem Bass.
- Automatische Raumkalibrierung: Das Gerät passt Klangprofil & Frequenzen automatisch an den Raum an.
- Streamingdienste: Unterstützt u. a.- Amazon Music HD / Unlimited
- Spotify
- Apple Music
- Deezer
- Tidal HiFi / Tidal Masters
- TuneIn & Audible (Hörbücher)
 
- Multiroom & Stereo-Paarung: Nutzer können mehrere Echo-Geräte gruppieren (z. B. zwei Studios als Stereopaar oder Surround-System mit Fire TV).
- Heimkino-Modus: Verbindung mit Fire TV Cube oder Fire TV Stick 4K für echtes Dolby Atmos Home-Theater-Erlebnis.
Alexa & KI-Funktionen
- Integrierter Alexa-Sprachassistent mit erweiterten „Generativen KI“-Antworten (ab 2025-Update in den USA und Deutschland schrittweise verfügbar).
 → Beispiel: Nutzer können Konversationen natürlicher führen („Alexa, mach das Licht gemütlicher und spiel etwas Jazz“).
- Routinen & Automationen:- „Guten Morgen“-Routinen mit Musik, Licht, Kalender & Wetter.
- Smart-Home-Automationen (z. B. Heizung herunterfahren, wenn man das Haus verlässt).
 
- Geräte-Steuerung:- Kompatibel mit Zigbee, Matter und Thread – Nutzer können also Lampen, Steckdosen, Sensoren, Heizungen usw. direkt steuern, auch ohne separaten Hub.
- Zentrale Steuerung über Alexa App oder Sprachbefehl („Alexa, schalte die Wohnzimmerlampe an“).
 
Smart-Home-Zentrale
- Matter-Controller + Thread Border Router: Verbindet verschiedene Smart-Home-Geräte markenübergreifend (z. B. Philips Hue, Eve, IKEA Tradfri, Nanoleaf, Aqara u. v. m.).
- Zigbee-Hub integriert: Unterstützt ältere Zigbee-Geräte weiterhin.
- Bluetooth LE 5.3: Für energiesparende direkte Geräteverbindungen (z. B. Smart-Sensoren).
- Geräte-Gruppen & Szenen: eigene Szenen definierbar(„Heimkino an“, „Entspannungsmodus“) mit Licht, Klang und Geräten kombiniert.
Kommunikation & Alltag
- Intercom / Drop-In / Anrufe:- Telefonieren über Alexa zu anderen Echo-Geräten oder direkt über die Alexa-App.
- „Drop In“ für Familien-Durchsagen (z. B. ins Kinderzimmer).
 
- Nachrichten, Kalender & Erinnerungen: Alexa liest auf Wunsch Termine, Nachrichten, Verkehr & Wetter vor.
- Hörbücher & Podcasts: Direkter Zugriff auf Audible, Spotify Podcasts oder TuneIn.
- Musikerkennung: „Alexa, was läuft da?“ erkennt laufende Songs.
Neue smarte Fähigkeiten (2025-Generation)
- Alexa Lernmodus 2.0: Alexa merkt sich Vorlieben, Stimmen & Raum-Bezüge präziser.
- Adaptiver Klangmodus: Erkennt, ob ihr Nutzer Musik, Film oder Sprache hört und ändert die Klangcharakteristik automatisch.
- KI-Erweiterte Antworten: In Beta (2025-Rollout): natürlichere, zusammenhängende Gespräche, auf ChatGPT-ähnlicher Grundlage.
- Smart-Home Mapping: In Kombination mit der Alexa-App kann das Gerät automatisch Raum-Zonen anlegen („Wohnzimmer Licht“, „Küche Heizung“).
Welcher Echo hat den besten Klang?
Ganz klar: Der Echo Studio hat unter allen Alexa Speakern den besten Klang.
Kann man den Echo Studio mit dem Fernseher verbinden?
Ja — man kann den Amazon Echo Studio (2025) mit einem Fernseher verbinden — allerdings mit ein paar Einschränkungen und Besonderheiten, die wichtig sind zu wissen:
Wie die Verbindung funktioniert
- Der Echo Studio (2025) kann nur mit unterstützten Amazon-TV-/Streaming-Geräten wie z. B. dem Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen), Fire TV Stick 4K Max (2. Gen) oder dem Fire TV Cube (3. Gen) gekoppelt werden, um als Sound-Ausgabegerät zu fungieren.
- In einer Heimkino-Konfiguration lässt sich der Echo Studio als Teil eines Surround-Setups einsetzen — etwa mehrere Echo Studios zusammen mit einem Fire TV Gerät für 3D-/Dolby-Atmos-Sound.
Wichtige Einschränkungen
- Der neue Echo Studio hat keinen optischen Audioeingang (optical in) mehr. Das heißt: Man kann nicht einfach ein optisches Kabel vom Fernseher direkt zum Lautsprecher stecken.
- Wenn der Fernseher nicht über ein kompatibles Fire TV Gerät oder eine ähnliche Streaming-Box gekoppelt ist, könnte die Verbindung komplizierter sein — z. B. Bluetooth oder andere drahtlose Wege könnten Verzögerungen (Latenz) oder Synchronisationsprobleme beim Bild/Ton verursachen.
- Selbst bei kompatiblen Setups sind für ein „echtes Heimkino“ mit voller Surround-Wirkung mehrere Lautsprecher nötig sind — ein einzelner Echo Studio liefert zwar guten Klang, aber nicht unbedingt das volle Heimkino-Gefühl.
Amazon Echo Studio – Technische Details
- Abmessungen: ca. 15,5 × 14,2 × 14,7 cm
- Gewicht: ca. 1,63 kg
- Audio-Treiber: 1 × 3,75″ High-Excursion Woofer + 3 × 1,5″ Full-Range-Treiber
- Wireless / Vernetzung: WLAN: Wi-Fi 6E (Standards IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax)
- Bluetooth: Bluetooth Low Energy (BLE) 5.3
- Smart-Home-Hub Funktionen: Unterstützung für Zigbee, Matter, Thread Border Router.
- Chip / Audio-Processing: Neuer Prozessor AZ3 Pro
Audio-Fähigkeiten und Besonderheiten
- Unterstützt Spatial Audio und Dolby Atmos – also 3D-Audiowiedergabe
- Automatische Raumkalibrierung („Auto-Room Adaptation“)
        Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
        
        Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.
    

 
            











 
            


















