Balkonkraftwerk Nachteinspeisung: Was ist das überhaupt?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage mit maximal 2.000 Watt Solarleistung die direkt an eine Steckdose angeschlossen wird und so den eigenen Haushalt mit Solarstrom versorgt.
Von Nachteinspeisung spricht man, wenn Solarstrom, der am Tag erzeugt wird, erst zeitversetzt in das Hausnetz eingespeist wird – also nicht sofort bei Produktion, sondern z. B. nachts.
Das kann auf zwei Arten gemeint sein:
- Mit Speicherbatterie
- Tagsüber erzeugter Strom wird in einer Batterie gespeichert.
- Abends oder nachts, wenn die Sonne nicht scheint, wird der gespeicherte Strom in den Haushalt eingespeist
- Vorteil: Man nutzt den eigenen Solarstrom, wenn man ihn wirklich braucht (oft abends). Beispielsweise wenn man tagsüber im Büro bzw. bei der Arbeit ist.
- Ohne Speicher – technische Besonderheit
- Manche sprechen von „Nachteinspeisung“, wenn ein Balkonkraftwerk durch Wechselrichter-Einstellungen nicht sofort einspeist, sondern erst später.
- In der Praxis ist das aber eher unüblich und technisch selten, da Strom normalerweise sofort verbraucht oder eingespeist wird.
Im Alltag bezieht sich die „Balkonkraftwerk Nachteinspeisung“ fast immer auf ein Balkonkraftwerk mit Speicher. So wird ermöglicht, das der erzeugte Solarstrom zeitversetzt (also auch nachts) genutzt werden kann.
Dadurch kann der produzierte Strom effizienter genutzt werden und die eigene Stromrechnung wird nochmal etwas kleiner, wodurch sich auch die Amortisierung des Balkonkraftwerks verkürzt.
Zudem gibt es beim Laden des Speichers zwei Möglichkeiten:
- Den gesamten produzierten Strom speichern, wodurch der Speicher schneller geladen wird. Eventuell sollten Nutzer dann über die Anschaffung eines größeren Speichers nachdenken.
- Nur den Überschuss, der nicht direkt verbraucht wird, speichern. Bei dieser Variante wird die Grundlast des Haushalts (Kühlschrank, Router) auch am Tag durch Solarstrom abgedeckt. Abends steht trotzdem Energie zu Verfügung, aber weniger. Ein kleinerer Speicher ist dann ausreichend.
Was muss mein Speicher für die Nachteinspeisung können und wie groß sollte er sein?
Vor der Auswahl empfiehlt sich eine Ermittlung der Grundlast. Dazu werden alle dauerhaft betriebenen Geräte und deren Energieverbrauch addiert. Als Faustregel gilt: Pro 100 Watt Gesamtgrundlast ist rund 1 kWh Speicherkapazität sinnvoll.
Der Speicher sollte anschließend so dimensioniert sein, dass der nächtliche Strombedarf (sprich die Grundlast) zuverlässig abgedeckt wird.
Eine intelligente Steuerung erhöht dabei zusätzlich die Effizienz und sorgt dafür, dass nachts typische Dauerverbraucher mit niedrigem Strombedarf – etwa Kühlschrank, WLAN-Router oder Außenbeleuchtung – versorgt werden können.
Hier bietet sich zudem die Installation eines Smart Metes an. Dadurch weiß der Speicher jederzeit wie viel Energie tatsächlich im Haus benötigt wird.
Diese Vorteile bietet eine Balkonkraftwerk Nachteinspeisung
- Optimale Nutzung des Solarstroms: Überschüssige Energie vom Tag wird gespeichert und in der Nacht automatisch ins Hausnetz abgegeben.
- Abdeckung der Grundlast: Dauerverbraucher wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung laufen auch nachts mit Solarstrom.
- Höherer Eigenverbrauch: Gespeicherter Strom reduziert den Netzbezug und senkt langfristig die Stromkosten.
- Effiziente Speicher-Nutzung: Statt ungenutzt verloren zu gehen, wird Solarenergie zeitversetzt eingesetzt.
- Nachhaltigkeit: Mehr Eigenverbrauch bedeutet geringere Abhängigkeit vom Stromnetz und eine bessere CO₂-Bilanz.
- Mehr Unabhängigkeit: Auch in der Nacht steht selbst erzeugter Strom zur Verfügung, was die Autarkie erhöht.
So funktioniert die Nachteinspeisung mit dem Solakon ONE Speicher
Eine Speicher mit dem die Nachteinspeisung auf jeden Fall tadellos funktioniert ist der Solakon ONE. Dieser kam Ende August neu auf den Markt und wusste in unserem Test zu überzeugen. So sicherte er sich 94 von 100 Punkten und die Note "sehr gut." Alle Details gibt es in unserem Solakon ONE Test zum Nachlesen.
Was ist Solakon ONE kurz zusammengefasst?
- Modularer Speicher (All-in-One) speziell für Balkonkraftwerke mit integrierter Steuerung, App und Notstromfunktion.
- Kapazität startet bei 2,11 kWh und kann auf bis zu 12,66 kWh erweitert werden.
- Es gibt mehrere Eingangsmöglichkeiten (PV-Module über MPPT, AC / Netzstecker).
Wie funktioniert die Nachteinspeisung mit dem Solakon ONE?
- Laden am Tag
Tagsüber erzeugen die Solarmodule Strom. Alles, was nicht direkt im Haushalt verbraucht wird, lädt automatisch den Speicher Solakon ONE. - Energie speichern
Der Akku füllt sich je nach Sonnenertrag und kann so Energie für die Abend- und Nachtstunden vorhalten. - Stromversorgung in der Nacht
Sobald keine Sonne mehr scheint, gibt der Speicher den Strom wieder ins Hausnetz ab. Dauerverbraucher wie Kühlschrank, WLAN-Router oder Beleuchtung werden so direkt mit Solarstrom versorgt. Das ist die Nachteinspeisung. - Intelligente Steuerung
Der Solakon ONE erkennt in Kombination mit einem Samrt Meter wie viel Strom im Haushalt benötigt wird. Er speist nur so viel ein, wie gerade gebraucht wird – überschüssige Energie geht nicht verloren. - Notstromfunktion
Zusätzlich verfügt das System über eine Notstromsteckdose, die bei einem Stromausfall wichtige Geräte zuverlässig versorgen kann.
Vorteile der Nachteinspeisung mit Solakon ONE
- Mehr Eigenverbrauch und geringere Stromrechnung
- Versorgung der Grundlast auch in der Nacht
- Hohe Unabhängigkeit vom Stromnetz
- Effiziente Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms
- Erweiterbare Speicherkapazität für wachsende Bedürfnisse
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.