Solakon ONE vs. Anker SOLIX 3: Balkonkraftwerk Speicher-Showdown SOLIX 3 gegen Solakon ONE: Wer gewinnt die Speicher-Challenge?

Im direkten Vergleich zwischen dem Solakon ONE und dem Anker SOLIX 3 zeigt sich: Beide Balkonkraftwerk-Speicher gehören zur Highend-Klasse und überzeugen mit erstklassiger Technik. Doch bei Themen wie Erweiterbarkeit, Bedienkomfort, Zukunftssicherheit und Preis treten klare Unterschiede zutage. Unser Überblick hilft jedem die passende Lösung zu finden.

Auf den ersten Blick sehen sich die beiden Speicher sehr ähnlich

Das Wichtigste zu Solakon ONE gegen Anker SOLIX 3 in Kürze

Beide Systeme nutzen langlebige LiFePo4-Batterietechnologie und bieten eine modulare Erweiterbarkeit, um unterschiedlichste Nutzerprofile flexibel zu bedienen.

Solakon ONE startet mit 2,11 kWh pro Einheit und lässt sich bis zu sechs Einheiten (12,66 kWh) skalieren. Jede Erweiterungseinheit wird einfach aufgestapelt und elektrisch wie mechanisch stabil verbunden. Für „Nachrüster“ ist dieses Konzept ideal, denn ein schrittweiser Ausbau ist möglich.

Solakon ONE
Solakon ONE

Modular erweiterbarer All-in-One Balkonkraftwerk Speicher mit integriertem Wechselrichter, umfassender App und 2,11 kWh Kapazität. Jetzt ab 749 Euro sichern!

Zu Solakon

Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro (kurz: SOLIX 3) bietet mit 2,688 kWh pro Modul eine etwas höhere Basiskapazität und lässt sich bei Nutzung von sechs Modulen inkl. Hauptspeicher auf stattliche 16 kWh erweitern. In Kombination mit einer Power Dock des Anbieters sind sogar bis zu 64 kWh Kapazität möglich. So kann die Speicherlösung auch einem sehr hohen Speicherbedarf gerecht werden.

Anker Solarbank 3 E2700 Pro System
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro

Jetzt den Anker Premium-Speicher SOLIX 3 Pro mit 2,7 kWh Kapazität, Notstrom-Modus und gratis KI-Funktionen für 1.299 Euro bestellen und 200 Euro sparen! 

zu Kleines Kraftwerk

Gut zu wissen: Bei der im Handel oft noch angebotenen Anker SOLIX Solarbank 2 Pro handelt es sich um das Vorgängermodell der SOLIX 3, das nur 1,6 statt 2,688 kWh Kapazität bietet und keine KI-Funktionen hat.

Solakon ONE gegen SOLIX 3: Technische Leistungsdaten im Überblick

Wer mehr zu den produktspezifischen Eigenschaften dieser beiden Speicherlösungen wissen will, kann einen Blick auf unseren technischen Daten-Vergleich werfen, der auch die Anker SOLIX Solarbank 2 Pro berücksichtigt.

 Solakon ONEAnker SOLIX Solarbank 3 ProAnker SOLIX Solarbank 2 Pro
Batterie-TypLiFePo4LiFePo4LiFePo4
Kapazität 2,11 kWh (max. 12,66 kWh)2,69 kWh (max. 16 kWh)1,6 kWh (max. 9,6 kWh)
PV-Eingangsleistung2.600 W3.600 W 
(2.000 W empf.)
2.400 W
Anzahl MPPT444
Notstrom-Leistung1.200 W1.200 W1.000 Watt
AC-Laden1.200 W1.200 Wk. A.
SchutzklasseIP 65 (Haupteinheit)IP65IP65
App/Smart Home-IntegrationSolakon App, Shelly, Smart-MeterAnker App, Smart Meter, Smart PlugsAnker App, Smart Meter, Smart Plugs

Solakon gegen Anker: PV-Eingangsleistung und Flexibilität

Beim Solarmodul-Anschluss punkten beide Modelle mit 4 MPPT, unterscheiden sich jedoch in Details:

So besitzt Solakon ONE zum Beispiel vier getrennte MPP-Tracker, die jeweils 650 Watt aufnehmen können und so insgesamt bis zu 2.600 Watt PV-Eingangsleistung bereitstellen. Diese strukturierte Trennung ist vor allem beim Einsatz von Ost-West-Ausrichtungen oder wechselnder Verschattung von Vorteil, da jedes Modul separat optimiert werden kann. Außerdem ist diese Option besonders für Haushalte mit bifazialen oder mehreren, unterschiedlich orientierten Modulen interessant.

So sieht der Speicher in Kombination mit einem Solakon Zusatzakku aus

Anker SOLIX 3 kann ebenfalls mit vier MPP-Trackern punkten, an sich sogar bis zu acht Solarpanels anschließen lassen. Dadurch wird eine PV-Eingangsleistung von bis zu 3.600 Watt möglich, wobei der Hersteller nur 2.000 Watt empfiehlt, um die Anlage noch selbst installieren zu dürfen. Auch diese Trennung sorgt für maximale Energieausbeute unter realen Bedingungen.

Anker SOLIX 3 ließ in unserem Test absolut keine Wünsche offen

Zusammenfassung: Die Anzahl der anschließbaren Panels ist bei Anker größer, was vor allem für größere oder später sehr umfassend ausgebaute Balkonkraftwerke zählt.

App, Bedienung und Smart-Home-Integration im Vergleich

Die Einbindung und Speicher-Steuerung über Apps ist für viele Technikfans elementar. Deshalb bietet sowohl Solakon als auch Anker eine intelligente App-Steuerung und die Möglichkeit zur Speicher-Integration ins Smart Home:

Solakon ONE überzeugt dabei durch eine eigene, deutschsprachige App mit Live-Monitoring (PV-Ertrag, Netzbezug, Batteriestatus, Verbrauch). Praktisch ist hier zudem die Integration dynamischer Stromtarife und die geplante Einführung von KI-Empfehlungen und Widgets, die das Strommanagement zusätzlich vereinfachen sollen. Auch Smart-Meter wie Shelly können bei Solakon ONE eingebunden werden.

Hinweis: Die App zeigte im Vorab-Speicher- Test von home&smart noch Optimierungsbedarf. Wir gehen jedoch aus, dass diese Probleme bald behoben sind.

Anker SOLIX 3 bietet ebenfalls eine benutzerfreundliche App, die eine besonders einfache Integration von Smart Metern und Smart Plugs möglich macht. Dank ihnen kann der Speicher Strom noch effizienter an den Haushalt abgeben und sogar mit dynamischen Stromtarifen gekoppelt werden. Besonders positiv fanden wir hier außerdem die komfortable App Einrichtung und die klare Nutzerführung.

Solakon ONE vs. Anker SOLIX 3: Kompatibilität & Alltagstauglichkeit

Beide Modelle können als Nachrüstlösung in bestehende Balkonkraftwerke integriert werden und nutzen für den Anschluss von Solarpanels die bei 99% aller gängigen Systeme standardisierten MC4-Stecker.

Für die Koppelung mit Solarmodulen stellt Solakon ONE vier-PV, einen Notstrom-, einen LAN sowie USB-Anschluss und eine externe Antenne an der Haupteinheit bereit. 

Die Modulbauweise bewerten wir hierbei als logisch und alltagstauglich, wenngleich das kleine Display auf dem Gerät in der Sonne schwer ablesbar ist. Dies ist allerdings nicht weiter schlimm, weil der Fokus liegt auf der App und der mobilen Steuerung.

Anker SOLIX 3 vereint Wechselrichter, Lade- und Batterie-Management in einem Unibody-Design. Das System ist IP65-zertifiziert (staub- und spritzwassergeschützt), arbeitet mit intelligenter Temperaturkontrolle zum Frostschutz und ist von VDE und TÜV zertifiziert.

Besonders praktisch finden wir hier überdies die Kompatibilität zu bisherigen Anker-Modulen, wie Anker SOLIX Solarbank 2 Pro ist, womit auch Besitzer älterer -Modelle profitieren.

Das Hauptmodul (oben) wird auf den bzw. die Zusatzakkus (unten) aufgesetzt

Zur Alltagstauglichkeit zählt auch die Handhabung: Der Solakon wiegt weniger als viele Marktmodelle seiner Klasse, der Anker ist mit knapp 30 kg pro Modul schwerer, durch Transportgriffe aber ebenfalls noch gut zu bewegen.

Besondere Funktionen und Innovationen von Anker und Solakon

Dynamische Stromtarife: Beide Systeme ermöglichen als Preispuffer das gezielte Laden, wenn der Strom günstig ist, und Entladen zu teureren Zeiten. Solakon wie Anker setzen hierbei auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Denn Anker kooperiert mit Nord Pool, während Solakon an KI-Empfehlungen auf Basis von Strompreisen und Nutzerverhalten arbeitet.

Notstromversorgung: Eine Notstromsteckdose ist bei beiden Modellen verbaut und ermöglicht während eines Stromausfalls die direkte Versorgung von Haushaltsgeräten mit bis zu 1.200 Watt.

Anker SOLIX 3 gegen Solakon ONE: Preis-Leistung im Check

Der SOLIX 3 Speicher gehört zur Highend-Preisklasse und kostet daher meistens mindestens 1.200 Euro. Dafür gibt’s dann aber auch eine Top Ausstattung, die auf langer Markterfahrung beruht und lange Garantiezeiten.

Anker Solarbank 3 E2700 Pro System
Anker SOLIX Solarbank 3 Pro

Jetzt den Anker Premium-Speicher SOLIX 3 Pro mit 2,7 kWh Kapazität, Notstrom-Modus und gratis KI-Funktionen für 1.299 Euro bestellen und 200 Euro sparen! 

zu Kleines Kraftwerk

Solakon ONE ist dagegen das erste Speichermodell dieser Marke und richtet sich eher an preisbewusste Technikfans. Trotzdem bietet Solakon aber viele Extra, die in dieser Preisklasse absolut nicht üblich sind. Darunter z. B. ein Notstrommodus oder die KI-Funktionen.

Solakon ONE
Solakon ONE

Modular erweiterbarer All-in-One Balkonkraftwerk Speicher mit integriertem Wechselrichter, umfassender App und 2,11 kWh Kapazität. Jetzt ab 749 Euro sichern!

Zu Solakon

Praxiserfahrung und Testergebnisse zu den beiden Speichern 

Solakon ONE erhielt im home&smart-Test die Note „sehr gut“, überzeugte mit Leistungsdaten, intuitiver App und schnellen Installation. Etwas schade waren nur das in direkter Sonne schwer lesbare Display und kleinere Bugs in der App, die laut Hersteller allerdings zeitnah behoben werden sollen.

Solakon ONE
Testurteil
sehr gut
94/100 Punkte | 09.2025
www.homeandsmart.de

"Rund-um-Sorglospaket für alle."

Unser Testverfahren

  • Exzellente App
  • Schnelle Installation
  • Notstromsteckdose
  • 2600 W Solar-Eingangsleistung
  • Unterstützung dynamischer Stromtarife
  • Externe Antenne für stabilen Empfang
  • Eigene deutsche Firmware
  • Display bei Sonne kaum lesbar
  • Zum Test-Zeitpunkt (noch) keine KI-Funktionen verfügbar

Anker SOLIX 3 hat in unserer Wertung noch einen Punkt mehr bekommen und ist aufgrund seiner einfachen Handhabung, der Top App und der vielen praktischen Funktionen unser aktueller Balkonkraftwerk Speicher Testsieger.

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro
Testurteil
sehr gut
95/100 Punkte | 04.2025
www.homeandsmart.de

"Absolutes Spitzenklasse-Modell mit perfekter Ausstattung."

Unser Testverfahren

  • Top Verarbeitung
  • Sehr übersichtliche App
  • Kompatibel mit Anker & Shelly Smart Meter bzw. Smart Plugs
  • Bis zu 5 Akku-Packs stapelbar für bis zu 16 kWh Kapazität
  • KI-Intelligence Modus zur einfacheren Nutzung dynamischer Stromtarife
  • Kompatibel mit Batteriemodulen der Solarbank 2 Serie
  • Mit 1.200 Watt Notstromfunktion
  • Inkl. AC-Lademodus
  • kein Schnäppchenmodell

Fazit: Für wen eignet sich welcher Balkonkraftwerk Speicher?

Der Solakon ONE Speicher bietet sich für preisbewusste, aber anspruchsvolle Einsteiger ebenso wie für Technikfans an, die modular und flexibel bleiben wollen. 

Anker SOLIX 3 ist dagegen für Premium-Ansprüche konzipiert. Also für Nutzer, die kompromisslose Qualität, langfristige Erweiterungsoptionen und eine nahtlose Einbindung ins intelligente Zuhause wünschen. 

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.

homeandsmart Redaktion Mariella Wendel

Mariella Wendel ist Redakteurin und SEO-Expertin bei der homeandsmart GmbH. Ihre Expertise umfasst u.a. Mähroboter, Balkonkraftwerke, Smartwatches und Sprachassistenten wie Alexa. Außerdem ist sie als Fotografin aktiv und hat bereits mehrere Fach-Bücher veröffentlicht. 

Neues zu Balkonkraftwerk Test
Smart Home Angebote bei Amazon
Vernetztes Zuhause
Alexa & Smart Home

Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.

Zu den Angeboten*
News
Smart Home Angebote
Jetzt sparen!
Smart Home Angebote

Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen! 

Zu Amazon