Das Wichtigste zu Luftentfeuchtern in Kürze
Bei der Entscheidung für einen Lufttrockner, sind folgende Faktoren wichtig:
- Einsatzbereich: Ein kompakter Luftentfeuchter eignet sich beispielsweise für ein kleines Bad ohne Fenster. In alten, feuchten Kellern sollte dagegen ein leistungsstarkes Gerät oder sogar ein Bautrockner zum Einsatz kommen.
- Leistung: Die meisten Hersteller geben die Entfeuchtungsleistung in Litern pro Tag an und verweisen zusätzlich darauf für wie viele Quadratmeter ihr Gerät ausgelegt ist.
- Arbeitsweise: Granulat Luftentfeuchter enthalten festes Calciumchlorid, das die Luftfeuchtigkeit aufsaugt und sich bei entsprechend aufgenommener Wassermenge irgendwann auflöst. Dadurch müssen sie immer wieder nachgefüllt werden. Elektrische Modelle sind dagegen meist Kondensations-Raumentfeuchter, bei denen nur ab und zu der Wasserbehälter entleeret werden sollt.
Die besten Luftentfeuchter im Test Check und Vergleich
In unserem Luftentfeuchter Kurz-Check verraten wir, für wen sich unsere Empfehlungen am besten eignen und wodurch sich die Modelle auszeichnen.
Gut und günstig: Comfee MDDN-10DEN7 fürs bis zu 16 qm
Wer auf der Suche nach einem Luftentfeuchter ist, kommt am Hersteller Comfee nicht vorbei. Unsere Empfehlung Comfee MDDN-10EN7 zählt zu seinen beliebtesten Modellen. Das Gerät eignet sich dabei besonders für bis zu 16 Quadratmeter große Räume. Das gut ablesbare LED-Display, die Nutzung eines umweltfreundlichen Kältemittels und ein praktischer Tragegriff runden die Vorteile ab.
Noch besser: Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2 für bis zu 20 qm
Der Pro Breeze Luftentfeuchter fasst 1,8 Liter Kondenswasser und entzieht der Luft in 24 Stunden 12 Liter Wasser. Praktisch: Ist viel Arbeit gefordert, beispielsweise nach einem Wasserschaden, müssen Nutzer sich nicht mit häufigen Wechseln des Tanks abmühen. Dank optional nutzbarem Ablaufschlauch kann das Wasser auch direkt abgeleitet werden.
Mit Überlaufschutz: LUKO D031B Luftentfeuchter für bis zu 35 qm
Wer etwas größere Räume hat, kann mit LUKO D031B auf bis zu 25 Quadratmetern für optimales Raumklima sorgen, wobei dieses Modell zeitgleich das leiseste in unserem Test-Vergleich ist. Ebenfalls praktisch: Dieser Luftentfeuchter verfügt über einen einfach bedienbaren Timer, 360 Grad Rollen zur flexiblen Nutzung in unterschiedlichen Räumen und einen Tragegriff, falls er von einer Etage zur anderen transportiert werden soll.
Auch als Bautrockner geeignet: Aktobis WDH-520EB für bis zu 50 qm
Der Aktobis WDH-520EB Luftentfeuchter ist ein echtes Kraftpaket, das eine Entfeuchtungsleistung von beeindruckenden 25 Litern am Tag erreichen kann. Zudem besitzt Aktobis WDH-520EB einen großen Tank mit 5 Litern Fassungsvermögen und kann optional sogar mit Ablaufschlauch betrieben werden.
Premium-Modell mit extra viel Power: Comfee MDDP-50DEN7 für bis zu 100 qm
Allen, die in sehr großen Räumen von bis zu 100 Quadratmetern Fläche den Feuchtigkeitsgrad der Luft senken möchten, empfehlen wir Comfee MDDP-50DEN7. Denn dieses Modell erreicht eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 50 Litern am Tag und punktet zudem durch einen XL-Wassertank mit 6 Litern Fassungsvermögen sowie Frost- und Überlaufschutz-Automatik.
Vergleichstabelle der von uns empfohlenen Luftentfeuchter
Je nach Marke, Preisklasse und Flächenleistung können unsere Empfehlungen unterschiedlich viel Feuchtigkeit aus der Luft entfernen. Zudem unterscheiden sie sich u. a. im Fassungsvermögen der Wasserbehälter, wie unsere Vergleichstabelle zeigt.
| Comfee MDDN-10DEN7 | Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2 | LUKO D031B | Aktobis WDH-520EB | Comfee MDDP-50DEN7 |
Maße | 32 x 21,5 x 42 cm | 30 x 44 x 22 cm | 25 × 22 × 44,5 cm | 62 x 34 x 26 cm | 61,6 x 38,6 x 26 cm |
Gewicht | 11,3 kg | 10 kg | ca. 11 kg | 13 kg | ca. 20 kg |
Entfeuchtungsleistung (in Litern pro Tag) | 10 Liter | 12 Liter | 12 Liter | 25 Liter | 50 Liter |
Max. anwendbare Fläche | 16 m² | 20 m² | 35 m² | 50 m² | 100 m² |
Wassertank | 2 Liter | 1,8 Liter | 2 Liter | 5 Liter | 6 Liter |
Energieleistung | 340 Watt | 220 Watt | k. A. | 505 Watt | 850 Watt |
Max. Lautstärke | 45 dB | 45 dB | 38 dB | k. A. | ca. 60 dB |
Als Bautrockner geeignet | k. A. | ja | nein | ja | nein |
Kältemittel | Kühlmittel R290 | k. A. | Kühlmittel R290 | Kühlmittel R290 | Kühlmittel R290 |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Kaufberatung zu Luftentfeuchtern – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Was beim Kauf eines Luftentfeuchters wichtig ist, das zeigt unsere Kaufberatung:
Einsatzbereich: In normalen Wohn- und Arbeitsräumen können alle Arten von Luftentfeuchtern eingesetzt werden. An Orten mit sehr kalten Temperaturen, wie alten Kellern oder Garagen sollten spezielle Geräte gewählt werden, die über einen Frostschutzmodus verfügen. Denn viele Luftentfeuchter benötigen mindestens 5 Grad Celsius, um gut arbeiten zu können.
Geeignete Raumgröße: Wichtig ist die Angabe in Quadrat- oder Kubikmetern. Jene muss mit dem Raum übereinstimmen, in dem das Gerät aufgestellt werden soll.
Energieversorgung: Alle von uns in diesem Test Vergleich vorgestellten Modelle sind elektrische Luftentfeuchter, deren Stromverbrauch je nach Gerätegröße und Power deutlich schwanken kann.
Tipp: Wer z. B. im Bad Strom sparen und seinen Luftentfeuchter nur nach dem Duschen und Baden eine bestimmte Zeit eingeschaltet lassen möchte, kann bei vielen Modellen einen Timer aktivieren.
Entfeuchtungsleistung: Kleine Geräte sammeln innerhalb eines Tages etwas weniger als einen halben Liter Kondensat. Mittelstarke Entfeuchtungsgeräte, wie Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2, entziehen der Luft 10 bis 12 Liter. Große Luftentfeuchter erreichen sogar Leistungen von 50 Litern oder mehr pro Tag und eignen sich demnach auch als Bautrockner.
Wassertank und Schlauchanschluss: Wie groß ist der Wassertank? Ist der Behälter abnehmbar? Gibt es eine Überlaufwarnung oder ist sogar ein Abschaltautomatismus integriert? Besitzt der Luftentfeuchter einen Anschluss für einen Abflussschlauch?
Zu größeren Wasserbehältern gehört ein Fassungsvermögen von 5 bis 6 Litern. In unserem Luftentfeuchter Test Vergleich ist das bei dem Aktobis Luftentfeuchter und Comfee MDDP-50DEN7 der Fall.
Ein optionaler Schlauch ist zudem dann praktisch, wenn der Luftentfeuchter unter Dauereinsatz stehen muss. Besonders beim Einsatz als Bautrockner ist ein Ablaufschlauch hilfreich, da so Nutzer den Behälter nicht regelmäßig händisch entleeren müssen. Für kleine Innenräume ist ein Raumentfeuchter ohne zusätzlichen Abfluss-Schlauch jedoch völlig ausreichend.
Betriebslautstärke des Luftentfeuchters: Besonders im Dauerbetrieb können laute Geräusche störend sein. Um persönlichen Ärger zu vermeiden, sollten Nutzer auf die Dezibel-Angabe der Luftentfeuchter achten. Eine hohe Leistungsstärke macht sich meistens auch mit markanten Betriebsgeräuschen bemerkbar. Moderat ist eine Lautstärke, die sich im Rahmen der Zimmerlautstärke von 30 bis 40 Dezibel befindet.
Gut und günstig: Comfee MDDN-10DEN7 Luftentfeuchter für bis zu 16 qm
Der Comfee MDDN-10DEN7 Luftentfeuchter ist das richtige Gerät für Nutzer, die die Luftqualität von bis zu 16 Quadratmeter großen Wohnräumen verbessern wollen. Der Wassertank fasst 2 Liter und im Dauereinsatz beträgt die Entfeuchtungsleistung 10 Liter binnen 24 Stunden.
Nutzer sollten bedenken, dass in diesem Fall häufiges Wechseln des Wassertanks nötig ist. Der Wassertank ist jedoch einfach herausnehmbar und die Wasserstandanzeige erleichtert den Überblick.
Im alltäglichen Einsatz, beispielsweise im Wohn- oder Schlafzimmer bewerten wir das jedoch als kleinen Schwachpunkt.
Das LED-Display erlaubt eine leichte Bedienung auf Knopfdruck, zudem sind die Luftfeuchtigkeitswerte in Echtzeit einsehbar. Ein Tragegriff ermöglicht einen flexiblen Einsatz, sodass der zirka elf Kilo schwere Luftentfeuchter ohne Probleme zu wechselnden Einsatzbereichen transportiert werden kann
Wir empfehlen Comfee MDDN-10DEN7 allen, die ihre Luftfeuchtigkeit in normalen Räumen im Alltag auf gute Werte regulieren wollen. Pluspunkte sind der schnell wechselbare Wassertank, das moderne Design und z. B. die Auto-Funktion, sodass der Luftreiniger nach einem Stromausfall wieder in den eingestellten Programmen automatisch weiterarbeitet.
Wem die Eck-Kriterien des vorgestellten Comfee-Luftreinigers zu gering sind, sollte beim Kauf genauer hinsehen. Alternativ ist dieses Modell auch mit stärkerer Leistung und größeren Wassertanks erhältlich.
Tests und Bewertungen zu Comfee MDDN-10DEN7
- Kunden auf Amazon bewerteten den Comfee MDDN-10DNE7 Luftentfeuchter mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Im Luftentfeuchter Test bzw. Vergleich von computerbild.de ging Comfee MDDN-10DEN7 mit der Note sehr gut als Vergleichssieger hervor. (Stand: 10/2022)
- Von den Öko Test oder Stiftung Warentest Experten wurde Comfee MDDN-10DEN7 hingegen noch nicht geprüft. (Stand: 12/2022)
Comfee MDDN-10DEN7 – Preis und Angebote
Noch besser: Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2 für bis zu 20 qm
Der Pro Breeze Luftentfeuchter ähnelt in unserem Test Vergleich am meisten dem Comfee Modell. Der Wassertank ist ähnlich groß und auch die Entfeuchtungsleistung ist nahezu identisch. Der Wassertank fasst 1,8 Liter und die Entfeuchtungsleistung liegt bei 12 Litern innerhalb von 24 Stunden. Das bewerten wir als in Ordnung und passend für mittelgroße Räume. Der Vorteil gegenüber Comfee im Falle eines Dauereinsatzes: Dank einem Ablaufschlauch entfällthäufiges Wechseln des Wassertanks und es ist ein kontinuierlicher Wasserablauf möglich. Das ist besonders praktisch, wenn der Pro Breeze Luftentfeuchter als Bautrockner zum Einsatz kommt.
Zudem ist ein idealer Ort für den Pro Breeze Luftentfeuchter beispielsweise ein Kellerraum, das Wohnzimmer oder Badezimmer. In diesen Fällen ist der Ablaufschlauch auch nicht zwingend notwendig. Dank eines Feuchtigkeitssensor schaltet sich Pro Breeze automatisch ab, sobald der gewünschte Soll-Wert der Luftfeuchtigkeit erreicht wird. Das spart Energie und das Gerät läuft nur so lange, wie nötig.
Eine richtige Wahl treffen Nutzer mit Pro Breeze, wenn sie ein flexibles Modell mit souveräner Entfeuchtungsleistung suchen. Die Rollen erlauben einen schnellen mobilen Wechsel von Raum zu Raum und die Varianz zwischen Wassertank oder Ablaufschlauch erlaubt den Einsatz als herkömmlichen Luftentfeuchter in der Wohnung oder als Bautrockner bzw. Modell für feuchte Keller. Dabei sind Einstellungen einfach per LED-Display möglich, wobei drei Entfeuchtungsmodi zur Auswahl stehen: Auto-, Kontinuierlich und Schlaf.
Test-Berichte und Bewertungen zu Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2
- Amazon-Kunden bewerteten den Pro Breeze Luftentfeuchter mit sehr guten 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Weitere Pro Breeze Tests oder Bewertungen von beispielsweise der Stiftung Warentest liegen uns aktuell leider keine vor. (Stand: 12/2022)
Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2 – Preis und Angebote
Mit Digitalanzeige und Überlaufschutz: LUKO D031B für bis zu 35 qm
Der elektrische Luftentfeuchter LUKO D031B kann z. B. im Büro, Wohnzimmer, Schlafzimmer oder auch Waschküchen und Kellern eingesetzt werden und dabei sogar bis zu 90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit überstehen.
Je nach Einsatzbereich stehen Nutzern zwei Betriebsmodi zur Auswahl, von denen einer mit 36 Dezibel besonders leise ist, so dass Kinder dadurch z. B. nicht gestört werden, wenn sie ihre Hausaufgaben machen.
Nach getaner Arbeit kann entweder der 2 Liter Wassertank aus dem Luftentfeuchter entnommen oder die gesammelte Flüssigkeit über einen Schlauch direkt in ein Abflussrohr geleitet werden. Sollten die Nutzer vergessen den Wasser Behälter rechtzeitig zu leeren, schaltet sich das Gerät automatisch ab, um ein Überlaufen zu verhindern.
Rollen, ein Griff, sowie ein LED-Display und 3 verschiedene Status-LEDs runden die Ausstattung ab.
Test Berichte und Bewertungen zu LUKO D031B
- In mehr als 380 Kundenbewertungen bei Amazon erreichte dieser Luftentfeuchter 4,4 von 5 Sternen und ist zugleich Amazons Kauftipp in der Rubrik „elektrischer Luftentfeuchter“. (Stand: 12/2022)
- Stiftung Warentest hat den LUKO D031B Luftentfeuchter in ihren Testverfahren bisher noch nicht berücksichtigt und auch von anderen Fachredaktionen liegen uns noch keine Erfahrungsberichte vor. (Stand: 12/2022)
LUKO D031B – Preise und Angebote
Auch als Bautrockner geeignet: Aktobis WDH-520EB für bis zu 50 qm
In unserem Luftentfeuchter Test Vergleich ist Aktobis WDH-520EB eines der stärksten Entfeuchtungsgeräte. Denn sein Wassertank besitzt ein Fassungsvermögen von 5 Litern und im Dauereinsatz binnen eines Tages erreicht er eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 25 Liter pro Tag. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz in Räumen, die bis zu 50 Quadratmeter groß sind.
Der Aktobis Luftentfeuchter besitzt ein Display, worüber die aktuelle Luftfeuchtigkeit einsehbar ist sowie ein Statusüberblick. Der Luftentfeuchter schaltet sich automatisch ab, wenn der Zielwert erreicht wurde und schaltet sich wieder ein, sobald es im Raum wieder feuchter wird. Das bewerten wir als effizient, da das Gerät nur dann Strom verbraucht, wenn es nötig ist.
Wir empfehlen den Aktobis WDH-520EB Luftentfeuchter für große Räume oder nach einem Wasserschaden, wenn ein Dauereinsatz nötig ist. Ein häufiges Wechseln des Wassertanks ist bei 5 Litern Fassungsvermögen seltener nötig als bei dem Comfee oder Pro Breeze Modell aus unserem Vergleich, die zirka 2 Liter Kondenswasser aufnehmen.
Reicht das bei Aktobis nicht, können Nutzer auch einen Ablaufschlauch anschließen, sodass das Wasser direkt abfließen kann. Aber Achtung: Dieser ist im Lieferumfang nicht enthalten und muss separat hinzugekauft werden.
Erfahrungs- und Test Berichte Aktobis WDH-520EB
- Amazon-Kunden vergaben für den Aktobis Luftentfeuchter im Durchschnitt 4,5 von insgesamt 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Von den Experten der Stiftung Warentest wurde allerdings bisher noch nicht geprüft, wie gut dieses Modell Feuchtigkeit aus der Luft entfernt. (Stand: 12/2022)
Aktobis WDH-520EB – Preis und Angebote
Premium-Modell mit viel Power: Comfee MDDP-50DEN7 für bis zu 100 qm
Wer ein absolut leistungsstarkes Luftentfeuchtungsgerät für sehr große Räume sucht, wird bei Comfee MDDP-50DEN7 fündig.
Denn dieser Entfeuchter erzielt eine Leistung von bis zu 50 Litern pro Tag und kann so effizient die Bildung von Kondenswasser, Schimmel oder schlechten Gerüchen unterbinden.
Für eine einfache Bedienung verfügt Comfee MDDP-50DEN7 über ein LED-Display, mit dem sich die Soll-Luftfeuchtigkeit auf 35 bis 85 Prozent festlegen sowie Timer und weitere Modi einstellen lassen.
Sollte der großzügige 6 Liter Wassertank bei sehr feuchten Räumen schneller als erwartet voll sein, erfolgt ein Signalton und das Gerät schaltet sich automatisch ab.
Zur dauerhaften Entfeuchtung von Baustellen oder ähnlichen Bereichen, kann außerdem ein separat erhältlicher Ablaufschlauch an Comfee MDDP-50DEN7 befestigt werden.
Damit der Luftentfeuchter dabei auch in Einsatzbereichen mit zeitweise weniger als 0 Grad Celsius keinen Schaden nimmt, verhindert ein Frostschutz-Modus das Vereisen der Kühl-Lamellen.
Tests und Bewertungen zu Comfee MDDP-50DEN7
- Auch dieser Luftentfeuchter erzielte in Amazon Kundenbewertungen 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Bei testsieger.de erhielt er außerdem die Note sehr gut (1,5), wobei die Berechnung allerdings auf Kundenbewertungen und nicht auf einem Praxistest basiert. (Stand: 12/2022)
- Nach dem Test von heimwerker-test.de lautete das Fazit zu diesem Modell: „beeindruckt durch seine hohe Entfeuchterleistung und seine Eignung für große Räume. Dabei ist der Preis von rund 300 Euro absolut angemessen.“ (Stand: 12/2016)
- Von Stiftung Warentest liegen uns bisher noch keine Test Ergebnisse zu Comfee MDDP-50DEN7 vor. (Stand: 12/2022)
Comfee MDDP-50DEN7 – Preise und Angebote
Was sind die besten Luftentfeuchter?
Wir empfehlen in unserem Luftentfeuchter Test Vergleich folgende Modelle:
- Gut und günstig: Comfee MDDN-10DEN7 Luftentfeuchter
- Noch besser: Pro Breeze PB-06-EU-FBA-2 Luftentfeuchter
- Mit Überlaufschutz: LUKO D031B Luftentfeuchter
- Auch als Bautrockner geeignet: Aktobis WDH-520EB Luftentfeuchter
- Premium-Modell mit extra viel Power: Comfee MDDP-50DEN7
Was kostet ein Luftentfeuchter?
Die Kosten für einen elektrischen Luftentfeuchter können je nach Trocknungsleistung für verschiedengroße Räume stark variieren. Günstige Modelle sind bereits für 40 Euro erhältlich. Hochpreisige Geräte liegen teilweise sogar bei Anschaffungskosten von über 300 Euro. (Stand: 12/2022)
Was ist ein Luftentfeuchter?
Luftentfeuchter sind Geräte, welche die absolute Luftfeuchtigkeit in Räumen senken. Sie eigen sich zur Prävention von Schimmel, der Entfeuchtung von Wohnräumen nach einem Wasserschaden oder zum Einsatz auf dem Bau.
Es gibt elektrische Varianten oder kabellose Luftentfeuchter, die der Luft durch ein Granulat Wasser entziehen. Letztere können jedoch nur kleine Mengen an Wasser zwischen 0,5 und 1 Liter aufnehmen.
Wozu benötigt man einen Luftentfeuchter?
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Das gilt auch für die Prävention von Schimmel. Wo regelmäßiges Lüften nicht ausreicht, weil z. B. das Badezimmer über kein Fenster verfügt, sollten Nutzer über die Anschaffung eines Luftentfeuchters nachdenken.
Zudem kommen Luftentfeuchter meist nach einem Wasserschaden, beispielsweise durch einen Rohrbruch, oder zur Trocknung von Neubauten zum Einsatz. Die perfekte Luftfeuchtigkeit liegt dabei in Innenräumen zwischen 40 und 60 Prozent.
Was sind die Vorteile von Luftentfeuchtern?
Die Nutzung eines Luftentfeuchters bietet folgende Vorteile:
- Alle Modelle sind auf bestimmte Raumgrößen ausgelegt
- Raumklima Verbesserung durch Reduzierung der Luftfeuchtigkeit
- Gesundheitsgefahren durch Schimmel werden vermieden
- Bei Wasserschaden schnelle Trocknung
- Teilweise dauerhaft mit Ablaufschlauch nutzbar
- Dank Rollen und Griffen flexibel einsetzbar
- Leichte Bedienbarkeit
Was sind die Nachteile von Luftentfeuchtern?
Neben den Vorteilen von Luftentfeuchtern gibt es jedoch auch ein paar Nachteile:
- Gewünschte Luftfeuchtigkeit oft nicht präzise einstellbar
- Stromverbrauch bei einigen Modellen sehr hoch
- Betrieb kann laut sein
- Ohne Ablaufschlauch kann Entleerung des Wasserbehälters lästig sein
Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?
Die Funktionsweise eines elektrischen Luftentfeuchters steckt bereits im Namen. Das Gerät nimmt Luft auf und entfeuchtet sie. Ein gekühlter Verdampfer bringt das Wasser zum Kondensieren und danach wird es in einen Auffangbehälter oder direkt in den Abfluss geleitet.
Die entfeuchtete und gekühlte Luft wird daraufhin wieder erwärmt und im Raum abgegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Luft im Raum die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht hat. Ist ein Hygrostat integriert, schaltet sich das Gerät in diesem Moment eigenständig automatisch ab.
Es gibt auch Luftentfeuchter ohne Strom, die mit Hilfe von Granulaten die Luftfeuchtigkeit reduzieren. Jedoch eignen sich diese mobilen und in der Regel günstigeren Modelle anders als ihre elektrischen Versionen nur für kleine Räumlichkeiten und sind weniger effektiv. Dafür sind sie energiesparend und umweltfreundlicher.
Was ist der Unterschied zwischen Luftreinigern und Luftentfeuchtern?
Auf den ersten Blick können sich Luftentfeuchter und Luftreiniger optisch ähneln. Beide eignen sich außerdem zur Verbesserung der Luftqualität. Sie können sich ergänzen, sind aber unterschiedlich in ihrer Anwendung:
Luftreiniger: Befreien die Luft z. B. durch Aktivkohle- und HEPA-Filter von Pollen, Feinstaub, Schimmelsporen und anderen Schadstoffen. Ihre Funktionsweise basiert auf einer effizienten Filterleistung, die auch Allergene oder auch Viren aus der Luft entfernt. Deshalb werden Luftreiniger synonym auch als Luftwäscher bezeichnet. Der Luftfeuchtigkeit entziehen können solche Luftfilter allerdings nicht.
Luftentfeuchter: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent fördert z. B. die Schimmelgefahr und erhöht das Risiko, dass Bewohner krank werden oder auch Allergien entwickeln. Um Schimmel zu vermeiden, sorgen Luftentfeuchter bzw. -trockner für bessere Feuchtigkeitswerte. Anwendungsorte sind u. a. Bäder oder auch Keller. Im Notfall eignen sich Luftentfeuchter für die Wohnung auch bei Rohrschäden. Leistungsstarke Modelle können außerdem als Bautrockner angewendet werden.
Ist ein Luftentfeuchter schädlich für die Gesundheit?
Nein, die Nutzung eines Luftentfeuchters ist nicht schädlich. Einige Modelle arbeiten mit Trockenmitteln bzw. Granulat, wie Calciumchlorid. Jedoch wird das im Betrieb nicht per Gas an die Umgebung abgegeben.
Den direkten Kontakt mit der Haut oder den Augen sollten Nutzer jedoch vermeiden, da es zu Reizungen führen kann.
Bei einem sachgerechten Umgang mit Luftentfeuchtern ist die Nutzung jedoch nicht schädlich oder giftig. Luftentfeuchter bieten eher die Chance Gesundheitsrisiken zu senken. Beispielsweise, indem eine Schimmelbildung verhindert wird und so ein möglicher Schaden der Atemwege ausbleibt.
Wann ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
Ein Luftentfeuchter eignet sich besonders dann, wenn die Feuchtigkeit in Räumen über 65 Prozent beträgt. Luftentfeuchter unterstützen den Effekt von regelmäßigem Lüften und bieten einen hohen Schutz gegen Schimmelbildung.
Sinnvoll ist ein Luftentfeuchter jedoch nicht nur präventiv, sondern auch im Notfall, nach einem Rohrbruch oder sonstigem Wasserschaden, damit die Räume schnell wieder getrocknet werden können. Eine beliebte Anwendung sind auch Wäsche-Keller in denen Kleidung zum Trocknen aufgehängt wird.
Was taugen kleine Luftentfeuchter?
Ein Faktor, den wir auch in der Kaufberatung nennen, ist die Raumgröße. Ein Luftentfeuchter sollte immer der Raumgröße entsprechend angeschafft werden. Ein kleiner Luftentfeuchter eignet sich daher nicht bei großen Räumen, ist aber in einem kleinen fensterlosen Bad völlig ausreichend. Mini-Luftentfeuchter taugen etwas, wenn sie dem Zweck entsprechend genutzt werden. Also Bautrockner oder für den Dauereisatz leisten sie jedoch zu wenig Entfeuchtungsarbeit und haben nur einen marginalen Effekt.
Sind Luftentfeuchter Stromfresser?
Da es elektrische Entfeuchter für Flächengrößen von 10 bis über 100 Quadratmeter gibt, deren Funktionen und Energieeffizienz sehr unterschiedlich ausfallen, lässt sich diese Frage leider nicht pauschal beantworten. Zudem hängt die Entfeuchtungsleistung eines solchen Geräts immer auch von der Umgebungstemperatur ab.
Wer Angst vor einem zu hohen Stromverbrauch hat, kann jedoch meist per Timer eine automatische Abschaltungszeit festlegen oder bei sehr kleinen Räumen wie einer Abstellkammer auf Granulat Entfeuchter zurückgreifen. Ist keine Timer-Funktion vorhanden, empfehlen wir smarte WLAN-Steckdosen, um eine Zeitsteuerung nachträglich nutzen zu können.
Wie lange soll man den Luftentfeuchter anlassen?
Die meisten Entfeuchter signalisieren automatisch, ob die Luftqualität gerade gut oder schlecht ist, z. B. über verschiedenfarbige Status-LEDs. Teilweise kann darüber hinaus per Display eine prozentuale Luftfeuchtigkeit festgelegt werden, nach deren Erreichung sich das Gerät automatisch abschaltet.
Wo stellt man einen Luftentfeuchter am besten auf?
Der ideale Standort eines Luftentfeuchters befindet sich in der Mitte des Raum, in dem die Feuchtigkeit der Luft reduziert werden soll. Die Umgebung sollte möglichst frei von Barrieren sein, sodass die Luft einfach und unkompliziert aufgenommen und entfeuchtet werden kann. Das heißt, Nutzer sollten den Luftentfeuchter nicht mit Möbeln oder Dekoartikeln zustellen.
Welche Marken bieten Luftentfeuchter an?
Zu beliebten Marken von Luftentfeuchtern zählen beispielsweise:
- Comfee
- SUNTEC
- Aktobis
- DeLonghi
- Pro Breeze
- Trotec
- Syntrox
- Comedes
- De´Longhi
- Klarstein
Erhältlich sind sie z. B. im Baumarkt oder in vielen Onlineshops wie Amazon, eBay und MediaMarkt.
Quellen und weiterführende Ratgeber zu gutem Raumklima
home&smart: Luftreiniger mit HEPA-Filter für Allergiker: Das sind die 5 besten
home&smart: Luftfilter mit Kühlfunktion im Preis-Leistungs-Vergleich
Öko-Test: Luftentfeuchter Test. Nur ein Raumentfeuchter „sehr gut“
Stiftung Warentest: So vermeiden Sie Schimmel in Ihren Räumen
Stiftung Warentest: Luftentfeuchter. Was sie leisten – und was nicht
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.