Das Wichtigste zu humanoiden Haushaltsrobotern in Kürze
Roboter sind besonders fortschrittliche Geräte und auch die mit humanoiden Robotern zusammenhängenden technologischen Fortschritt sind komplex. Wann die humanoiden Haushaltsroboter auf den Markt kommen, hängt von mehreren Playern und Entwicklungen ab.
Die Unternehmen – Start Ups und große Player
Die wichtigsten Player auf dem Markt humanoider Haushaltsroboter sind aktuell die Start Ups Figure AI und 1X. Im deutschen Raum ist das Unternehmen Neura Robotics mit industriellen und für den Haushalt gedachten Modellen am Start. Große Player wie Tesla konzentrieren sich aktuell überwiegend auf industrielle Anwendung, genau wie das chinesische Unternehmen Unitree Robotics, welches sehr günstige humanoide Roboter für den Industriegebrauch herausgibt.
Anwendung und Hürden – Komplexe Alltagsumgebungen
Humanoide Haushaltsroboter für den Gebrauch im Alltag stehen wegen der chaotischen Umwelt privater Umgebungen und den damit verbundenen wechselnden Aufgaben vor größeren Hürden als bei der Anwendung in industriellen und strukturierten Umgebungen.
Künstliche Intelligenz – der Boost
Dank der aktuellen Entwicklung in Sachen künstliche Intelligenz gibt es auch bei den humanoiden Haushaltsrobotern einen Entwicklungssprung. Da sie ermöglicht, Gegenstände und Verhalten zu generalisieren und das nötige Training der Roboter zu minimieren.
Fazit: Markteintritt 2025 und 2026
Die ersten humanoiden Haushaltsroboter sollen schon Ende 2025 auf den Markt kommen. 2026 soll die Serienfertigung starten.
Das sind die aktuellen humanoiden Haushaltsroboter
Die wichtigsten humanoiden Haushaltsroboter sind Roboter Figure 02, 1X Neo Gamma und 4NE1 von Neura Robotics. Weitere Modelle, die langfristig für den Hausgebrauch entwickelt werden oder Potential dazu bieten, aktuell aber noch der Industrie vorenthalten sind, stellen wir ebenfalls vor.
Figure AI: Roboter Figure 02
Mit Figure 02 stellte Figure AI 2024 seinen zweiten humanoiden Roboter und die verbesserte Version des Figure 01 vor. Die aktuelle Version kommt mit einer Größe von 1,70 Meter, 70 Kilogramm Gewicht und einer Akku-Laufzeit von 5 Stunden. Tragen kann er bis zu 20 Kilogramm.
Das Modell arbeitet mit dem Vision-Language Model (VLM) Helix, welches eine Schnittstelle zwischen Wahrnehmung, Sprache und erlerntem Verhalten darstellt und so viele Probleme im Alltagsgebrauch des Roboters aushebelt.
So macht sich der Figure 02 aktuell durch komplette Oberkörperkontrolle bis in die letzten Fingerglieder und der Möglichkeit der Kollaboration zwischen zwei Robotern einmalig. Dank Helix müssen die Gegenstände dazu nicht bekannt sein. Ein DEMO-Video dazu veröffentliche Figure AI erst in diesem Jahr.
Roboter Figure 02 bei Youtube
1X Technologies: Roboter 1X Neo Gamma
Beim norwegischen Unternehmen 1X steht der humanoide Roboter 1X Neo Gamma aktuell auf dem Programm.
Mit dem 1X WORLD MODEL (1XWM) bringt 1X einen etwas anderen Ansatz rein als seine Gegenspieler. Dieses Modell soll robotische Aufgaben hervorsagen. So werden Daten generiert, das 1X WORLD MODEL skaliert und (mögliche) Aufgaben evaluiert.
Eine weitere Schnittstelle ist REDWOOD AI. Dank ihr kann Roboter 1X Neo Gamma unbekannte Objekte erkennen und bewegen sowie gleichzeitig den eigenen Körper durch den Raum bewegen. Das sind zwei Prozesse, die in der Vergangenheit oft zeitlich getrennt abliefen. Der 1X Contoller ist vollständig mit dem KI-System und der Teleoperation kompatibel und macht so den gesamten Arbeitsraum „Haushalt“ für den Roboter erkundbar, darunter auch komplizierte Ecken sowie besonders hohe oder niedrige Stellen in Regalen.
1X Neo Gamma bei Youtube
Neura Robotics: Roboter 4NE1 und MiPa
Das deutsche Unternehmen Neura Robotics stellt bereits Roboter für den Gebrauch in der Industrie her. Noch in diesem Jahr sollen mit 4NE1 und seinem Schwestermodell MiPa die ersten Roboter für den Heimgebrauch auf den Markt kommen. Beide funktionieren mit Aura Ai. Besonderheit ist hier auch die Plattform Neuraverse, welche das Unternehmen auch als Community und Ökosystem bezeichnet, welches Roboter, Daten und Menschen verbindet.
Der Haushaltsroboter MiPa ist bereits für den Preis von 100 Euro reservierbar – der Kaufpreis ist ebenfalls festgelegt und wird beim Launch voraussichtlich Ende des Jahrs 2025 bei 9.999 Euro liegen.
Strenggenommen handelt es sich bei MiPa nicht ganz um einen humanoiden Roboter, da er nur über menschliche Arme verfügt, sich jedoch auf Rollen und mit einem eckigen Korpus durch die Welt bewegt. Dafür bringt er mehrsprachige Sprechsteuerung, intuitive Handsteuerung und eine übersichtliche und anpassbare Touch-Benutzerfläche mit sich.
Beim vollständig humanoiden Modell 4NE1 soll es sich hingegen um einen universal einsetzbaren Roboter handeln – er soll sich sowohl für Industrie als auch als Hilfe im Alltag eignen, weil er sich auch durch komplexe Industrieumgebungen oder den chaotischen Alltag bewegen kann, auf Sprachbefehle reagiert und die Umwelt umfassend dank 360° Wahrnehmung und Sensor-Haut in Echtzeit erkennt.
Mit einer Größe von 1,80 Meter und 80 Kilogramm ist er etwas größer als die anderen Modelle – die Nutzlast von 10 bis 100 Kilogramm ist ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal.
Neura Robotics 4NE1 bei Youtube:
Weitere humanoide Roboter
Die folgenden humanoiden Roboter sind bislang nicht für den Heimgebrauch entwickelt, weisen aber Potential dafür auf, sich in Zukunft als Haushaltsroboter zu eignen.
Boston Dynamics: Atlas
Die Firma Boston Dynamics arbeitet aktuell an ihrem humanoiden Roboter Atlas, der vor allem für seine Agilität und Mobilität über mehrere Videos bekannt wurde. Ziel ist hier, einen universalen Roboter zu entwickeln, der sich ohne Probleme durch die reale Welt bewegen kann. Der Fokus liegt hier nicht allein auf dem Gebrauch als Haushaltsroboter oder Companion, jedoch zeigt dieses Modell großes Potential für diese Anwendung.
Atlas bei Youtube
Tesla: Optimus Bot
Der Tesla Optimus Robot ist aufgrund mehrerer Videos und des Big Players dahinter ein recht medienwirksames Modell unter den humanoiden Robotern. Zwar ist er eigentlich für den industriellen Gebrauch bestimmt, soll langfristig aber auch individuell einsetzbar sein – laut Tesla schon ab 2026.
Allerdings gibt es einige Stimmen, die den tatsächlichen aktuellen Entwicklungsstand des Tesla Bots anzweifeln. So entlarvte sich erst im Oktober 2024 eine Show der Roboter als in Wahrheit ferngesteuert und Ex-Mitarbeiter des Unternehmens kritisieren die Eignung der Tesla Bots für Aufgaben in der Industrie.
Tesla Bot Optimus Gen 2 bei Youtube:
Unitree Robots: G1, H1 und R1
Die vergleichsweise günstigen Roboter von Unitree sind eher mit Fokus auf den industriellen Gebrauch konzipiert. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass sie langfristig Potential für den Hausgebrauch mitbringen.
Günstigstes Modell: Unitree R1
Das günstigste Modell ist der Unitree R1 für 5.900 US Dollar. Der geringe Preis macht sich vor allem an den Händen bemerkbar: Da sich die Finger in unbeweglichen Fäusten befinden, kann dieser Roboter Gegenstände nur zwischen seinen Händen eingeklemmt tragen. Der kleine Roboter ist nur 1,21 Meter groß und wiegt 25 Kilogramm. Entwickelt wurde er als Einstiegsroboter für Endverbraucher, allerdings ist er maximal zu grundlegenden Interaktionen fähig und ist eher als Hobby-Gerät zu bezeichnen, eine Hilfe im Haushalt ist er derzeit noch nicht.
Unitree R1 bei Youtube
Einen Schritt weiter: Unitree G1
Der Unitree G1 ist mit 16.000 US Dollar UVP noch immer recht günstig. Im Gegensatz zu seinem kleineren Bruder ist er mit drei beweglichen Fingern ausgestattet und deswegen dazu in der Lage, Gegenstände zu benutzen und mit nur einer Hand aufzuheben. Laut Unitree unterliegen das Modell und die enthaltene künstliche Intelligenz ständigen Updates und Upgrades. Mit einer Größe von 130 Zentimetern und einem Gewicht von 35 Kilogramm ist er geringfügig größer als R1. Die Batterie hält nur 2 Stunden. Der Roboter bietet eine Schnittstellte für Entwicklungszwecke.
Unitree G1 auf Youtube
Unitree H1 humanoider Roboter
Unitree H1 bietet von den drei humanoiden Robotern die besten Technischen Daten. Er ist für den fortschrittlichen Forschungsbereich oder industrielle Anwendungen ausgelegt und ist bei einer Höhe von 180 Zentimetern über 47 Kilogramm schwer.
Unitree H1 auf Youtube
Diese Entwicklungen zeichnen sich bei humanoiden Haushaltsrobotern ab
Humanoide Haushaltsroboter sind noch nicht ganz marktreif, große Player und junge Start Ups versprechen aber in naher Zukunft einen Markteintritt.
Dank fortschrittlicher Sensorik, maschinelles Lernen und die rapiden Fortschritte im Forschungsfeld künstliche Intelligenz befinden sich die Entwicklungsprozesse in einem rasanten Aufstieg – führen gleichzeitig aber auch zu einem Forschungs- und Fortschritts-Wettstreit zwischen den unterschiedlichen Wirtschaftsakteuren.
Erst durch die Nutzung von Grafikprozessoren (GPUS) werden die Modelle energieeffizient und den Gebrauch im Haushalt geeignet. Die Akkulaufzeit der Modelle liegt aktuell zwischen 2 und 5 Stunden – wie lange die Laufzeit im alltäglichen Gebrauch und bei komplexer Navigation tatsächlich ist, wird sich noch zeigen und wird den Nutzen der Roboter maßgeblich mitbestimmen.
Im Haushalt stehen die Entwickler der Roboter außerdem vor größeren Herausforderungen als in der strukturierten Umgebung der Industrie, da sie nicht nur Routineaufgaben übernehmen sollen, sondern sich bestenfalls an wechselnde und komplizierte Umgebungen anpassen und dabei ständig dazulernen müssen. Durch Generalisierung, Interaktion zwischen unterschiedlichen Robotern und VLMs wird dabei Erkennen und Echtzeit-Reaktion möglich.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.