Unsere 4 Akku-Laubbläser & Laubsauger Favoriten auf einen Blick
Diese Geräte bieten alles, was man von einem modernen Laubbläser bzw. Laubsauger erwarten kann:
- Testsieger: GARDENA Laubsauger/-bläser PowerJetCollect Solo- gibt’s hier bei Amazon*
- Beste Alternative: Makita DUB187Z 18V - gibt’s hier bei Amazon*
- Preis-Leistungs-Sieger: Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change - gibt’s hier bei Amazon*
- Günstige Alternative: WORX WG543E.9 Nitro Profi - gibt’s hier bei Amazon*
Das Wichtigste zu Akku-Laubbläser & Laubsaugern in Kürze
- Gerätetyp: Laubbläser pusten Schmutz weg, Laubsauger nehmen ihn auf. Hybridmodelle können beides und sind teilweise sogar mit einem Häcksler ausgestattet.
- Leistung: Für kleine Flächen reichen kompakte Bläser mit 200 bis 300 km/h Luftgeschwindigkeit, während größere Grundstücke Geräte mit höherem Luftvolumen benötigen.
- Akkulaufzeit & Handhabung: 20 bis 30 Minuten genügen für kleine Einsätze, Wechselakkus, ergonomische Griffe oder Tragegurte erhöhen den Komfort.
- Lautstärke &: Akku-Geräte arbeiten leiser als Benzinmodelle, erreichen aber meist trotzdem 85 bis 100 dB.
Das sind die besten Akku-Laubbläser & Laubsauger
Je nach persönlichen Vorlieben und Budget kommen unterschiedliche Modelle infrage, deshalb haben wir uns entschieden neben unserem Vergleichssieger auch drei Alternativen vorzustellen.
GARDENA PowerJetCollect Solo
Home&Smart Vergleichs-Sieger
Dieses Hybridmodell kann Schmutz mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 350 km/h wegblasen und ist damit stärker als alle anderen Laubbläser in unserem Vergleich. Außerdem punktet GARDENA PowerJetCollect Solo mit einer starken Saugfunktion, einem großen 30 Liter Fangsack und sogar einem integrierten Häckselmesser. Dadurch wird das Laub beim Einsammeln zerkleinert und der Sammelbehälter muss seltener geleert werden.
Makita DUB187T002 LXT 18V
Beste Alternative
Mit seiner Blasleistung von bis zu 230 km/h bietet Makita DUB187T002 LXT 18V ebenfalls jede Menge Power. Zudem wurden auch hier ein Saugmodus mit Häckselfunktion und ein 25 Liter Fangsack integriert. Er kann also etwas weniger Schmutz aufnehmen als unser Vergleichssieger, ist dafür mit statt 4,5 kg Gewicht aber auch deutlich leichter und handlicher.
Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change
Preis-Leistungs-Sieger
Dieser Laubbläser erreicht eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h und auch er kann wahlweise saugen oder häckseln. Besonders praktisch ist hier zudem der mit 45 l besonders große Fangsack mit Sichtfenster sowie der praktische Zusatzhandgriff. Dafür ist das Gerät allerdings auch etwas lauter als unsere übrigen Empfehlungen.
WORX WG543E.9 Nitro
Gut und günstig
Wer sich für den von uns getesteten Worx Laubbläser entscheidet, muss zwar auf die Möglichkeit zum Laubsammeln und Häckseln verzichten, dafür ist dieses Modell mit 1,7 kg extrem leicht und handlich. Außerdem erreicht WG543E.9 Nitro trotz 209 km/ h Luftgeschwindigkeit nur 76 dB und ist damit viel leiser als unsere anderen Vergleichs-Geräte, die bis zu 98 dB erreichen können.
Hinweis: Die von uns genannten Preise beziehen sich nur auf die Geräte. Wer noch keine Akkus des jeweiligen Herstellers besitzt, kann diese bei der Bestellung aber ganz einfach hinzufügen.
Vergleichstabelle der technischen Akku-Laubbläser & -sauger Daten
Alle wichtigen Informationen zur Leistung, Lautstärke und Ausstattung der einzelnen Laubsauger Modelle haben wir hier nochmals übersichtlich zusammengefasst.
GARDENA PowerJetCollect Solo | Makita DUB187T002 LXT 18V | Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change | WORX WG543E.9 Nitro | |
Stromversorgung | Akku-Betrieb | Akku-Betrieb | Akku-Betrieb | Akku-Betrieb |
Akku-Typ | Li-ion | Li-ion | Li-ion | Li-ion |
Akku-Spannung | 18 V | 18 V | 18 V | 20 V Max |
Fangsack | Ja, 30 l | Ja, 25 l | Ja, 45 l | nein |
Funktionen | Blasen, Saugen, Häckseln | Blasen, Saugen, Häckseln | Blasen, Saugen, Häckseln | Blasen |
Luftgeschwindigkeit | 350 km/h | Ca. 230 km/h (64 m/s) | bis 210 km/h | 209 km/h |
Lautstärke | 82 bis 95 dB | 82 bis 94 dB | 98 dB | 76 dB |
Größe | 173 x 40 x 43 cm | 116,8 x 16,4 x 41,6 cm | k. A. | k. A. |
Gewicht | 4,5 kg | ca. 3 kg | 3 kg | 1,7 kg |
Besonderheiten |
|
|
|
|
GARDENA PowerJetCollect Solo bei Amazon ansehen* | Makita DUB187T002 LXT 18V bei Amazon ansehen* | Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change bei Amazon ansehen* | WORX WG543E.9 Nitro Profi bei Amazon ansehen* |
Wie kam unsere Akku-Laubbläser & Laubsauger zustande?
Wir als home&smart Redaktion haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Leser neutral und umfassend zu informieren, damit diese eine gute Kaufentscheidung auf Basis unserer Erfahrungen und Recherche treffen können.
Dabei wollen wir unsere eigenen Erfahrungen transportieren, statt jedes noch so kleine technische Detail zu erklären, welches für die meisten Leser ohnehin keine Rolle spielt.
Für diesen Produktvergleich haben wir exemplarisch den WORX WG543E.9 Nitro Profi Akku-Laubbläser getestet und gründlich die technischen Daten aller anderen von uns empfohlenen Alternativen geprüft.
Gut zu wissen: Bei allen Tests blicken wir auch immer auf die Testergebnisse anderer Fachredaktionen und auf aktuelle technische Entwicklungen. Dadurch wollen wir einen Tunnelblick vermeiden. Auf unsere Testnote haben diese Ergebnisse aber keine Auswirkungen.
Kaufberatung: Akku-Laubbläser & Laubsauger 2025
Im Herbst und Frühjahr sind Laubbläser und -sauger praktisch für die Gartenpflege. Besonders Akku-Modelle überzeugen mit Komfort und Leistung, wenn man beim Kauf auf folgende wichtige Punkte achtet
Flächenleistung
Die Flächenleistung beschreibt, wie schnell ein Gerät Laub von Terrassen, Wegen oder Rasenflächen entfernt. Dabei sind Luftgeschwindigkeit und Luftvolumen entscheidend.
- Geräte mit 200–300 km/h Luftgeschwindigkeit eignen sich gut für kleinere Flächen, Beete oder den Hof.
- Modelle mit über 300 km/h bewegen auch feuchtes, schweres Laub zuverlässig und sind für größere Gärten sinnvoll.
- Das Luftvolumen (in m³/min oder l/min) bestimmt, wie viel Laub in einem Arbeitsgang transportiert wird – ein hoher Wert ermöglicht schnelleres Arbeiten auf großen Flächen.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist für die Praxistauglichkeit entscheidend.
- 20–30 Minuten reichen meist für kleine Gärten oder Einfahrten.
- 40–60 Minuten sind für mittelgroße Grundstücke komfortabler und reduzieren Ladeunterbrechungen.
- Wer regelmäßig größere Flächen pflegt, sollte ein Modell mit wechselbarem Akku wählen. So kann mit einem Ersatzakku sofort weitergearbeitet werden.
- Wichtig: Akkus benötigen je nach Leistung zwischen 60 und 150 Minuten Ladezeit, was in die Arbeitsplanung einfließen sollte.
Handhabung & Ergonomie
Ein Laubbläser oder -sauger soll Gartenarbeit erleichtern, nicht zusätzlichen Aufwand verursachen. Deshalb ist die Handhabung ein zentrales Kriterium.
- Das Gewicht liegt je nach Modell zwischen 2 und 5 kg. Geräte mit Tragegurt oder Rucksackakku entlasten den Rücken bei längeren Einsätzen.
- Ein ergonomischer Handgriff mit rutschfester Oberfläche erleichtert die Führung und sorgt für besseren Halt.
- Kombigeräte mit Blas- und Saugfunktion haben meist etwas mehr Gewicht, sind aber vielseitiger, da sie Laub nicht nur bewegen, sondern auch direkt aufsaugen und zerkleinern.
Lautstärke
- Laubbläser gelten als relativ laut. Das gilt selbst für akkubetriebene Geräte. Wer in dicht bebauten Wohngebieten arbeitet, sollte deshalb die Dezibel-Angaben vergleichen. Denn Geräte mit leisem Motor sind nicht nur angenehmer für den Nutzer, sondern reduzieren Konflikte mit Nachbarn.
- Akku-Laubbläser und -sauger bewegen sich meist zwischen 85 und 100 dB.
- Tipp: Ohrschutz ist bei längerem Arbeiten auch bei moderater Lautstärke empfehlenswert.
Umweltaspekte
Akku-Geräte punkten gegenüber Benzinbläsern durch emissionsfreien Betrieb im Garten. Zudem sind sie einfacher zu warten, da weder Zündkerzen noch Treibstoff benötigt werden. Viele Hersteller setzen heute auf Lithium-Ionen-Akkus, die eine lange Lebensdauer haben. Nachhaltig ist zudem, wenn Akkus kompatibel mit anderen Gartengeräten des gleichen Systems sind.
Zubehör und Zusatzfunktionen
- Saugfunktion mit Häcksler: Praktisch, um Laub direkt in einem Fangbeutel zu sammeln. Denn die integrierten Häckselräder reduzieren das Volumen um bis zu 90%.
- Geschwindigkeitsregelung: Erlaubt es, die Leistung an die jeweilige Aufgabe anzupassen, etwa sanftes Ausblasen von Kieswegen oder volle Power für nasses Laub.
- Fangbeutel: Bei Saugern spielen Größe und Befestigung eine Rolle. 30 bis 50 Liter sind üblich.
- Kompatibles Akkusystem: Vielseitiger nutzbar, wenn derselbe Akku auch für Rasenmäher, Heckenscheren oder Bohrmaschinen verwendet werden kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Akku-Laubbläser und -sauger gibt es in unterschiedlichen Preisklassen.
- Einsteigermodelle ab etwa 70–100 Euro sind für gelegentliche Arbeiten auf kleinen Flächen geeignet.
- Mittelklassegeräte zwischen 120 und 200 Euro bieten mehr Leistung, längere Akkulaufzeit und meist eine leisere Arbeitsweise.
- Profigeräte ab 200 Euro punkten mit starker Flächenleistung, robusten Akkus und hoher Ergonomie. Sie lohnen sich für größere Grundstücke oder den regelmäßigen Einsatz.
GARDENA PowerJetCollect Solo im Check
Home&Smart Vergleichs-Sieger
Der GARDENA PowerJetCollect Solo ist ein kabelloser, akkubetriebener Laubsauger und -bläser, der für eine effiziente, komfortable und flexible Reinigung von Gartenflächen entwickelt wurde.
Mit welchem Akku ist das Gerät kompatibel?
Das Gerät wird mit einem 18-V-Akku der POWER FOR ALL ALLIANCE betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten). Dieser Akku ist mit allen kompatiblen Geräten der Allianz markenübergreifend nutzbar.
Welche Funktionen sind integriert?
- Blas- und Saugfunktion: Benutzer können mühelos zwischen Blasen und Saugen wechseln.
- Häckselfunktion: Laub wird im Verhältnis 10:1 zerkleinert – für platzsparende Lagerung und bessere Kompostierbarkeit.
- PowerBoost-Modus: Für hartnäckiges, nasses Laub oder größere Verschmutzungen.
Wie stark ist die Leistung?
Der bürstenlose Motor erzeugt einen Luftstrom von bis zu 353 km/h. Das sorgt für schnelles Entfernen von Laub, kleinen Zweigen und Schmutz – auch bei anspruchsvollen Bedingungen.
Wie wird das Gerät bedient?
Die Steuerung erfolgt über eine intuitive 1-Finger-Bedienung. Nutzer können ohne Unterbrechung die Betriebsart wechseln und die Sauggeschwindigkeit anpassen.
Was macht das Gerät ergonomisch und praktisch?
- 360-Grad-Rad (höhenverstellbar): Einfaches Manövrieren auf verschiedenen Untergründen.
- Schultergurt: Für komfortablen Transport, auch bei längerer Nutzung.
- 30-Liter-Fangsack: Feuchtigkeitsresistent, doppelt gefüttert und leicht zu entleeren.
- Seitliche Wartungsklappe: Schneller Zugang zum Metall-Laufrad für einfache Reinigung.
Für wen eignet sich der PowerJetCollect Solo?
Mit einem Gewicht von nur 3,6 kg und der Kombination aus Leistung und Handlichkeit ist das Gerät ideal für Hobbygärtner mit mittelgroßen bis großen Gartenflächen.
Hinweis: Wir haben dieses Modell bisher noch nicht selbst ausprobiert, sondern aufgrund seiner starken technischen Leistung ausgewählt.
GARDENA PowerJetCollect Solo Tests und Bewertungen
- Bisher liegt uns noch keine relevante Anzahl an Amazon Kunden Rezensionen zu diesem Laubsauger vor. (Stand: 09/2025)
- Zudem wurde er auch noch nicht von uns bekannten Fachredaktionen geprüft. (Stand: 09/2025)
Makita DUB187T002 LXT 18V im Check
Beste Alternative
Der Makita DUB187 ist ein vielseitiges 2-in-1-Gartengerät, das Blas-, Saug- und Häckselfunktion kombiniert. Er eignet sich ideal für die schnelle und effiziente Entfernung von Laub und Schmutz auf Gartenwegen, Terrassen und anderen Außenbereichen.
Welches Akkusystem nutzt der DUB187?
Der Laubbläser und -sauger wird über das 18-V-LXT-Akkusystem von Makita betrieben. Es ermöglicht einen kabellosen, emissionsfreien Betrieb mit hoher Energieeffizienz und langer Lebensdauer. Der automatische Tiefentladeschutz schaltet das Gerät bei niedrigem Akkustand ab und verlängert so die Lebensdauer des Akkus.
Welche Leistung bietet das Gerät?
- Blasbetrieb: Luftgeschwindigkeit bis zu 64 m/s, Luftvolumen 4,2 m³/min
- Saugbetrieb: Saugvolumen bis zu 6,1 m³/min
- Häckselfunktion: Metall-Schaufelrad zerkleinert Laub für besseres Kompostieren und weniger Fangsackwechsel
Wie flexibel ist die Leistung einstellbar?
Die Leerlaufdrehzahl lässt sich stufenlos von 9.000 bis 13.500 U/min regulieren, sodass die Leistung je nach Bedarf angepasst werden kann. Ein Sanftanlauf sorgt für ein ruckfreies Starten.
Welche ergonomischen Merkmale erleichtern die Handhabung?
- Gummierter Handgriff für sicheren Halt
- Laufrollen am Saugrohr für einfaches Führen am Boden
- Schultergurt zur Entlastung bei längeren Einsätzen
- Arretierbarer Betriebsschalter für kontinuierliches Arbeiten ohne Dauerdruck
Wie robust und langlebig ist Makita DUB187T002 LXT?
Dank der Xtreme Protection Technology (XPT) ist der Makita DUB187 gegen Staub und Spritzwasser geschützt – ideal für den Einsatz unter widrigen Bedingungen.
Wie laut und vibrationsarm arbeitet das Gerät?
- Schallleistungspegel: 94,32 dB (A)
- Vibration: unter 2,5 m/s² – für ermüdungsfreies Arbeiten
Für wen ist der Makita DUB187 geeignet?
Dieses Akku-Gartengerät richtet sich an anspruchsvolle Privatanwender, die ein leistungsstarkes, vielseitiges und wartungsarmes Gerät zur Laubbeseitigung im Herbst benötigen.
Hinweis: Wir hatten dieses Modell bisher noch nicht selbst im Test, sondern haben es aufgrund seiner starken technischen Leistung ausgewählt.
Weitere Makita DUB187T LXT 18V Tests und Bewertungen
- In mehr als 700 Kundenbewertungen erhielt dieser Laubsauger durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 09/2025)
- Das Team vom ETM Testmagazin hat die Produktvariante Makita DUB187Z ebenfalls gut bewertet. (Stand: 10/2024)
Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change im Check
Preis-Leistungs-Sieger
Der Einhell VENTURRO 18/210 ist ein kabelloses 2-in-1-Gartengerät mit Blas- und Saugfunktion, das ideal für die schnelle und komfortable Laubbeseitigung auf privaten Grundstücken geeignet ist.
Welches Akkusystem wird verwendet?
Der VENTURRO 18/210 wird mit einem 18-Volt-Lithium-Ionen-Akku aus dem Einhell Power X-Change System betrieben (Akku nicht im Lieferumfang). Das System erlaubt flexible Kombinationen mit weiteren Einhell-Akkuwerkzeugen und -geräten.
Welche Leistung bietet Einhell VENTURRO 18/210?
- Saugleistung: Bis zu 500 m³/h
- Blasgeschwindigkeit: Bis zu 210 km/h
- Häckselfunktion: Reduktion des Laubvolumens im Verhältnis 10:1
- Fangsack: 45 Liter, robust, mit Sichtfenster zur Füllstandskontrolle
Welche Bedienfunktionen bietet das Modell?
- Werkzeuglose Umschaltung zwischen Blas- und Saugmodus
- Elektronische Drehzahlregulierung zur Anpassung von Leistung und Lautstärke
- Einhandbedienung mit Zusatzhandgriff (Softgrip) für ermüdungsfreies Arbeiten
- Zwei große Führungsräder am Saugrohr für bessere Ergonomie
- Tragegurt für zusätzlichen Komfort bei längerer Nutzung
Wie ist Einhell VENTURRO 18/210 konzipiert?
- Click-In-System: Schnelles Ein- und Ausklinken des Fangsacks
- Wandhalterung: Integriert für platzsparende Lagerung
- Kompakt und durchdacht: Für unkomplizierte Handhabung im privaten Gartenbereich
Für wen ist der VENTURRO 18/210 geeignet?
Der Einhell VENTURRO 18/210 eignet sich besonders für Gartenbesitzer, die ein zuverlässiges, flexibles und leicht bedienbares Gerät für die Herbstpflege suchen – mit Fokus auf Mobilität, Effizienz und einfache Lagerung.
Hinweis: Wir haben dieses Modell bisher noch nicht selbst ausprobiert, sondern aufgrund seiner starken technischen Leistung ausgewählt.
Weitere Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change Tests und Bewertungen
- Dieser Einhell Laubsauger wurde von über 100 Nutzern bei Amazon durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen bewertet. (Stand: 09/2025)
- Bisher liegen uns noch keine weiteren Praxistests zu diesem Modell vor. (Stand: 09/2025)
WORX WG543E.9 Nitro Test-Ergebnisse
Gut und günstig
Der Worx WG543E.9 ist ein ultraleichter, kabelloser Laubbläser mit bürstenlosem Motor und moderner LeafJet- und Turbinen-Technologie, konzipiert für die schnelle und effiziente Reinigung von Gartenflächen.
Welche Leistung bietet das Gerät?
- Maximale Luftgeschwindigkeit: Bis zu 209 km/h
- Luftdurchsatz: Bis zu 696 m³/h
- 2-Gang-Modus: Stufe 1 für leichtere Aufgaben, Stufe 2 für dichte Laubmengen
- Ein-Knopf-Umschaltung: Für schnelle Auswahl zwischen Luftvolumen und Geschwindigkeit
Wie verhält sich der WG543E.9 im Praxiseinsatz?
In unserem Test zeigte sich: Auf hoher Stufe kann leichtes Laub zu weit verweht werden – daher ist die Leistungsanpassung essenziell für präzises Arbeiten. Das Gerät eignet sich besonders für gezielte Einsätze in Ecken, Beeten oder kleinen Gartenbereichen.
Welche Vorteile bietet die Bauweise?
- Gewicht: Nur ca. 1,7 kg – ideal für Einhandbedienung
- Ultraschlanke Bauform: Für einfache Handhabung auch in engen Bereichen
- Ergonomisch optimiert: Geringe Belastung bei längerer Nutzung
Welches Akkusystem nutzt WORX WG543E.9 Nitro?
- Worx PowerShare-System: Kompatibel mit 20 V, 40 V und 80 V Akkus der Worx-Serie
- Akkulaufzeit: 15–25 Minuten (abhängig von Akku und Leistungsstufe)
- Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang
- Integrierte Akkuanzeige: Zeigt Ladezustand auf einen Blick
Für wen eignet sich der WG543E.9?
Dieses Modell richtet sich an private Nutzer mit kleinen bis mittelgroßen Grundstücken, die einen flexiblen, leichten und kabellosen Laubbläser für regelmäßige Reinigungsarbeiten suchen.
Weitere Akku-Laubsauger Test-Berichte und Bewertungen
- In mehr als 300 Kundenbewertungen bei Amazon erhielt der WORX Nitro 18V (20V MAX) Akku-Laubbläser im Durchschnitt sehr gute 4,7 von 5 Sternen. (Stand: 09/2025)
- Weitere Test- oder Erfahrungsberichte liegen uns dazu noch keine vor. (Stand: 09/2025)
Was ist der Unterschied zwischen Laubbläser und Laubsauger?
Ein Laubbläser pustet Blätter zusammen, ein Laubsauger nimmt sie direkt auf. Viele Geräte kombinieren beide Funktionen. Manchmal ist zudem ein Häcksler integriert.
Wie stark muss ein Akku-Laubsauger sein?
Für private Gärten und trockenes Laub reicht meist eine Saugleistung von 150 bis 250 km/h Luftgeschwindigkeit. Wer auch nasses Laub oder kleine Äste aufsaugen will, sollte eher 250–300 km/h wählen. Alles darüber ist eher für große Flächen oder Profieinsatz nötig.
Sind Laubsauger noch erlaubt?
Ja, Laubsauger sind erlaubt, aber ihre Nutzung ist eingeschränkt. Laut Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen sie in Wohngebieten werktags meist nur zwischen 9–13 Uhr und 15–17 Uhr eingesetzt werden. Manche Kommunen haben sogar noch strengere Regeln, daher empfehlen wir die genauen Zeiten zu prüfen.
Wie lange hält der Akku bei einem Laubbläser?
Je nach Modell liegt die Laufzeit zwischen 15 und 60 Minuten. Geräte mit Wechselakku sind hierbei besonders praktisch, weil so eine besonders hohe Laufzeit erreicht wird.
Sind Akku-Laubbläser auch für große Gärten geeignet?
Für kleinere bis mittlere Flächen ja. Bei sehr großen Grundstücken oder Dauereinsatz sind Benzin-Geräte oder starke Profi-Modelle oft sinnvoller.
FAQ: Antworten auf weitere Akku-Laubbläser & Laubsauger Fragen
Das folgende FAQ beantwortet die häufigsten Fragen rund um Akku-Laubbläser und -sauger und bietet praktische Hinweise für den Alltagseinsatz.
Welche Vor- und Nachteile haben Akku-Modelle gegenüber einem Benzin oder Elektro-Laubbläser?
Akku-Laubbläser bieten im Vergleich zu Modellen mit Benzing oder Elektroantrieb viele Vor-, aber auch ein paar Nachteile, wie folgender Überblick zeigt.
Vorteile von Akku-Laubbläsern | Nachteile von Akku-Laubbläsern |
|
|
Im Vergleich dazu sind Benzin-Laubbläser leistungsstark und bieten lange Laufzeiten, sind jedoch schwerer, lauter und erzeugen Abgase. Elektro-Laubbläser sind leiser und wartungsarm, aber auf Kabel angewiesen, was den Aktionsradius begrenzt.
Zusammenfassend sind Akku-Laubbläser die beste Wahl für umweltbewusste Nutzer mit kleinen bis mittleren Flächen, die flexibel und leise arbeiten möchten, während Benzinbläser eher für große Flächen und maximale Leistung geeignet sind
Für welche Verschmutzungen reicht die Leistung von Akku-Laubbläsern aus?
Für trockene Blätter, Gras oder leichte Verschmutzungen sind sie ausreichend. Bei nassem Laub oder großen Flächen kann die Leistung an Grenzen stoßen.
Wie laut sind Akku-Laubbläser im Vergleich zu Benzin-Geräten?
Akku-Modelle sind deutlich leiser, meist zwischen 85 und 100 Dezibel. Für längere Arbeiten ist ein Gehörschutz aber trotzdem empfehlenswert.
Welche Vorteile haben Akku-Geräte gegenüber kabelgebundenen?
Sie sind flexibler einsetzbar, da keine Steckdose in der Nähe sein muss. Außerdem entfällt das Risiko, über ein Kabel zu stolpern.
Wie schwer sind Akku-Laubbläser und -sauger?
Die meisten Geräte wiegen zwischen 2 und 5 Kilogramm. Mit Akku-Laubsaugern samt Auffangsack kann es etwas schwerer werden.
Kann man nasses Laub mit einem Akku-Laubsauger aufsaugen?
Meist nur eingeschränkt, da feuchte Blätter das Rohr verstopfen können. Hersteller empfehlen in der Regel den Einsatz bei trockenem Laub.
Welche Akkus passen in die Geräte?
Viele Hersteller setzen auf eigene Akkusysteme, die auch für andere Gartengeräte passen. Kompatibilität zwischen Marken ist selten.
Welche Wartung brauchen Akku-Laubbläser?
Im Wesentlichen sollten Akku und Kontakte sauber gehalten werden. Bei Saugern empfiehlt sich zudem, den Auffangsack regelmäßig zu entleeren und zu reinigen
Unsere Akku-Laubbläser & Laubsauger Quellen und weiterführende Informationen
Wer noch mehr Produkt-Daten benötigt, kann einen Blick auf die Übersichtsseiten des jeweiligen Herstellers werfen:
Makita DUB187T002 Akku-Laubbläser LXT 18V Produktseite des Herstellers
Einhell VENTURRO 18/210 Power X-Change Produktseite des Herstellers
GARDENA PowerJetCollect Solo Produktseite des Herstellers
WORX WG543E.9 Nitro Profi Produktseite des Herstellers
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.