Unser Testfazit zum LG GSLE91EVAB Kühlschrank
Der LG Side-by-Side Kühlschrank GSLE91EVAB überzeugt auf ganzer Linie. Hochwertiges Design, tolle Verarbeitung und ein innovatives Kühlkonzept machen diesen Kühlschrank zu einem starken Allrounder.
Er bietet viel Platz, glänzt mit einem Eis-, Crushed Ice- und Wasserspender sowie einer praktischen App-Anbindung an das LG ThinQ Smart Home System.
Das und die hohe Energieeffizienz (Energieklasse B) mit einem beeindruckenden niedrigen Jahresenergieverbrauch von 152kWh, machen den LG Kühlschrank zu einer absoluten Kaufempfehlung.
LG GSLE91EVAB Side-by-Side - Aufbau & Design
Beim LG GSLE91EVAB handelt es sich um einen klassischen Side-by-Side – also einen Kühlschrank auf der rechten Seite und einen Gefrierteil mit separater Tür links.
Der Kühlschrank fügt sich nahtlos in das minimalistische Design unserer Küche ein. Mehr noch, er ist ein echtes Aushängeschild, denn er setzt einen schönen Kontrast zu den normalen Küchenfronten. Von wegen ein Kühlschrank muss immer in die Küche eingebaut werden.
Große anthrazit wirkende Flächen bestimmen das Aussehen. Die Türen sind aus einem Metall mit Vinylbeschichtung. Optik und Modernität sind hier vereint, insgesamt sieht das wirklich klasse aus.
Aufbau des Kühlschranks
Der Kühlschrank-Bereich verfügt insgesamt über 404 Liter Fassungsvermögen. Stauraum gibt es also mehr als genug. LG setzt hier auf mehrere Einlegeböden, ein Flaschenregal sowie eine kleine und zwei große Schubladen.
Die Metallrückwand sieht sehr edel aus und speichert Kälte gleichzeitig effizienter als beispielsweise Kunststoff. Das sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kühlschrank.
Auch in der Tür ist reichlich Platz für Lebensmittel. Dies hat den Vorteil, dass man im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlschränken sehr einfach an die Lebensmittel im Kühlschrank herankommt.
Wichtige Informationen über den Kühlschrank werden auf dem Innendisplay am oberen Rand angezeigt, unter anderem die Temperaturen sowohl im Kühl- als auch im Gefrierbereich.
Aufbau des Gefrierbereichs
Mit 190 Litern ist auch der Gefrierbereich des LG Kühlschranks üppig bemessen. Der Stauraum beschränkt sich auf die Einlegeböden, da der Platz in der Tür für den Wasser- bzw. Eisspender notwendig ist.
Das Gefrierfach verfügt über die Total No Frost Technologie, eine Art Umluftsystem, das Feuchtigkeit im Eisfach ableitet. Das hat den Vorteil, dass das Eisfach nicht mehr abgetaut werden muss, da sich kein Eis an den Innenwänden bilden kann.
Ausstattung & Funktionen
Der LG Side-By-Side Kühlschrank überzeugt uns mit seinem Stauraumkonzept. Besonders die beiden Schubladen ganz unten sind hier zu nennen.
Praktisch ist im Test die Utility Box aufgefallen. Dies ist eine Schublade, wo man flachere Lebensmittel, wie Butter, Aufschnitte oder sonstige kleinere Dinge einfach verstauen kann. Das spart enorm Platz und sorgt dafür, dass man an diese Lebensmittel auch sehr einfach wieder herankommt.
Über der Fresh Zone, einem klassischen Gemüsefach, befindet sich noch eine Schublade für Gemüse, Fleisch oder Fisch: Fresh Converter heißt die Technologie und hier können über einen Schieberegler die optimalen Temperatureinstellungen für die verschiedenen Lebensmittel eingestellt werden. Damit werden die Aromen länger erhalten.
Der LG Kühlschrank verfügt über einen Wasser- Eis- sowie Crushed Ice Spender. Über Knöpfe kann eingestellt werden, welche Erfrischung man sich aus dem Kühlschrank holen möchte. Besonders im Sommer ist das natürlich toll: Getränke mit Eis zu kühlen oder einfach nur kühles, frisches Wasser zu bekommen ist bei großer Hitze eine schöne Abkühlung. Insgesamt können bis zu 14 Liter Eis erzeugt werden, genug für eine Sommerparty.
Der Spender des LG GSLE91EVAB ist mit einem Wassertank im Kühlschrank-Bereich verbunden. Ein separater Wasseranschluss ist also nicht erforderlich. Somit ist der Kühlschrank eine perfekte Nachrüstlösung auch in bestehenden Küchen.
Der Wasser- und Eisspender verfügt weiterhin über die UVnano Technologie. Diese wirkt antibakteriell und sorgt für eine bessere Hygiene.
Das Eisfach ist selbstverständlich mit einer Anti-Frostbildung ausgestattet. Vorbei sind die Zeiten des umständlichen Abtauens.
LG GSLE91EVAB Kühlschrank im Praxistest
In der Praxis hat sich der Side-By-Side GSLE91EVAB als besonders leise und energieeffizient erwiesen.
Verschiedene Technologien sorgen dafür, dass dieser Kühlschrank trotz des Eisspenders über eine Energieeffizienzklasse B verfügt. Für eine Kühl-Gefrierkombi mit (Crushed-) Eisspender ist das im Vergleich ein sehr guter Wert.
Dafür sorgt die Smart Inverter Compressor: Diese Technologie prüft den Kühlbedarf des Innenraums deines Kühlschranks und passt seine Geschwindigkeit entsprechend an, so dass nur so viel Energie wie nötig verbraucht wird.
Außerdem ist sie sehr leise, was vor allem bei offenen Küchen ein Vorteil ist. Dies können wir bestätigen: der Kühlschrank ist wirklich kaum hörbar und stört in unserem offenen Wohnkonzept überhaupt nicht. Das leise Surren ist mit etwa 32dB so laut wie eine tickende Uhr und das natürlich nur in den kurzen Kühlphasen.
Weiterhin sorgt der Kühlschrank für eine gute Luftzirkulation und Verteilung der Kälte innerhalb des Geräts. LG nennt das MultiAirFlow – das funktioniert ähnlich des Umluftprinzips eines Backofens. Das hält Lebensmittel länger frisch, egal wo sie sich im Kühlschrank befinden.
Damit auch beim Öffnen die Temperatur möglichst konstant bleibt, verfügt der LG Kühlschrank über DoorCooling. Oben in der Tür von innen wird also nochmal kalte Luft zugefügt. Das bewährt sich in der Praxis. In unserem alten Kühlschrank sind Himbeeren nach 3 Tagen verschimmelt. Im LG Kühlschrank halten sie bis zu 7 Tage lang durch.
Der Kühlschrank kann über WLAN mit der LG ThinQ App verbunden werden. ThinQ ist ein Smart Home System, wo alle kompatiblen LG Geräte verbunden werden können. Nutzer können den aktuellen Gerätestatus einsehen sowie Geräte steuern, Statistiken zur Nutzung und zum Energieverbrauch anzeigen lassen und sogar Fehlermeldungen direkt an den LG Kundensupport schicken.
Der LG Kühlschrank kann über die App sehr einfach mit der ThinQ App verbunden werden. Dazu müssen nur der QR-Code gescannt und die WLAN-Daten übertragen werden.
Neben der aktuellen Kühlschrank- und Gefrierschranktemperatur kann auch der Energieverbrauch eingesehen werden. Zurzeit benötigt der Kühlschrank in unserem Testszenario etwa 477Wh pro Tag. Wir können also mit einem Jahresverbrauch von knapp 174 kWh rechnen. LG selbst gibt 175 kWh als Jahresverbrauch an.
Durchschnittlich verbrauchen Kühlschränke in Deutschland zwischen 100 und 400 kWh (hierbei handelt es sich um reine Kühlschränke!). Wir liegen also mit einer Kühl-Gefrier-Kombi inklusive Eisspender in einem sehr guten Bereich.
Um den Energieverbrauch als auch den Komfort zu optimieren hat LG in seine Kühlschränke eine Reihe von KI-Funktionen eingebaut. Diese sind allerdings nur bei Verbindung mit der ThinQ App zugänglich.
Zu erwähnen ist da einerseits der Smart Learner, der Kühlphasen des Kühlschranks so anpasst, dass sie nicht zu Zeiten von Türöffnungen stattfinden. Das System lernt anhand des Nutzungsverhaltens, wann die Kühlschranktür oftmals geöffnet wird und passt die Kühlleistung daran an.
Nach einer Phase intensiven Nutzens des Kühlschranks wird die Kühlleistung automatisch erhöht, damit die Kühltemperatur anschließend wieder im optimalen Bereich ist.
Außerdem sorgt die Smart Diagnosis dafür, dass das Produkt Fehlermeldungen selbst erkennt und an LG sendet. Der LG Kühlschrank prüft die korrekte Funktionsweise von Temperatursensor, Verdampfer Abtauung und Lüftermotor. Glücklicherweise mussten wir dieses Feature aber noch nicht im Realbetrieb testen.
Weiterhin werden Tipps zur Verwendung und Wartung angezeigt. Im Test wurden wir darauf hingewiesen, dass die Gefriergerätetür an einem Tag überdurchschnittlich lange offen stand. Ein praktischer Hinweis, um stärker darauf zu achten und Energie zu sparen.
Auch warnte uns die ThinQ App, dass wir den Wasserspender lange nicht genutzt haben. Es wurde empfohlen, ein paar Tassen Wasser zu zapfen und diese wegzuschütten, um Infektionen zu vermeiden. Insgesamt ein praktisches Feature, was die Benutzung des Kühlschranks sehr vereinfacht.
Fazit: Als Nutzer müssen wir uns nicht mehr so viele Gedanken darüber machen, ob das Gerät ordnungsgemäß gewartet ist – es tut dies einfach selbst.
Preise und Verfügbarkeit
Der LG GSLE91EVAB ist bei allen großen Online-Händlern zu bekommen. Zur Veröffentlichung betrug die UVP 2.699 Euro, inzwischen gibt es ihn bereits für unter 2.000 Euro.
LG GSLE91EVAB Side-by-Side Kühlschrank - Technische Details
- Maße: 91 x 179 x 73 Zentimeter
- Gewicht: 150 kg
- Rauminhalt Kühlfach: 404 Liter
- Rauminhalt Gefrierfach: 190 Liter
- Wasseranschluss: Nein
- Eiswürfel- und Wasserspender: Ja
- Innebeleuchtung: Ja
- Material Böden: Sicherheitsglas, Glas
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.
Wir haben Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Unter anderem verdienen wir als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen.