Das Wichtigste zu Luftbefeuchtern in Kürze
Wer auf der Suche nach einem elektrischen Luftbefeuchter ist, sollte folgende drei Modellarten kennen:
- Verdunster Luftbefeuchter sind unsere Favoriten. Denn sie ziehen Luft an und versetzen sie während der Kaltverdunstung mit Wasser. Die Luft wird so nicht überbefeuchtet und die Geräte verbrauchen nur sehr wenig Strom. Es dauert allerdings etwas länger, bis die Luftfeuchtigkeit erhöht wird.
- Verdampfer Luftbefeuchter erhitzen Wasser und geben dieses als Dampf in die Luft ab. Die Luftfeuchtigkeit wird dementsprechend schnell erhöht. Zu ihren Nachteilen zählen jedoch hohe Stromkosten und Verletzungsgefahr durch heißen Dampf.
- Ultraschall Luftbefeuchter zerstäuben Wasser mit Schallwellen und geben es in die Luft ab, wofür wenig Energie nötig ist. Keime im Wasser werden aber in der Luft verteilt. Zudem bleiben im Wasser befindliche Mineralien als „weißer Staub“ auf Möbeln und Böden liegen und die Geräte sind wartungsintensiv.
Die besten Luftbefeuchter auf einen Blick
Egal ob nur ein Büro oder gleich mehrere große Räume mit Luftbefeuchtern ausgestattet werden sollen, wir haben für jeden Anlass das passende Modell mit Top Preis-Leistungs-Verhältnis ausgewählt.
Gut und günstig: Pro Breeze Schallwellen Luftbefeuchter
Der Pro Breeze Luftbefeuchter arbeitet nach dem Schallwellen-Prinzip. Das bedeutet, das Wasser wird mithilfe von Ultraschallwellen fein zerstäubt und in den Raum geblasen. Das Fassungsvermögen des Luftbefeuchters beträgt 3,8 Liter, was für eine Raumluftbefeuchtung von bis zu 20 Stunden ausreicht. Das Gerät ist für Räume bis maximal 35 Quadratmetern geeignet.
Noch besser für Design-Bewusste: Oskar little Luftbefeuchter
Beim Luftbefeuchter Oskar little handelt es sich um einen Design-Hingucker, der nach dem Verdunstungs-Prinzip arbeitet. Er versorgt Räume von bis zu 30 Quadratmetern Größe mit ausreichender Luftfeuchtigkeit, sodass ein angenehmes Raumklima entsteht. Wartung und Bedienung sind bei dem Gerät wunderbar einfach.
Empfohlen von Stiftung Warentest: Philips HU4811/10 Luftbefeuchter
Die renommierte Stiftung Warentest erwähnt den Luftbefeuchter Philips HU4811/10 explizit auf ihrer Test Webseite und verweist auf die „Schweizer Kollegen vom Testmagazin Saldo“, in welcher das Gerät laut den Test Experten als „sehr gut“ befunden wurde (Stand: 12/2019). Auch Philips HU4811/10 arbeitet nach dem Verdunstungsprinzip, das der Hersteller Philips mit „NanoCloud-Technologie“ umschreibt.
Optimal für Allergiker: Venta Luftwäscher Original LW15 in der Bewertung
Der Venta Original Luftwäscher LW15 versteht sich als Kombigerät aus Luftreiniger und Luftbefeuchter. Die Besonderheit des Geräts liegt in der Wartungsarmut. Die Funktion eines Hygienefilters übernimmt hier eine Art Schaufelrad im Geräteinneren, das Schadpartikel in der Luft festhalten und somit reduzieren kann. Nutzbar ist er für Räume mit bis zu 25 Quadratmetern Fläche.
Premium Luftbefeuchter für große Räume: Luftbefeuchter Karl
Als großer Bruder vom Design-Modell ‚Oskar‘ deckt ‚Karl‘ Flächen von bis zu 100 Quadratmetern ab und eignet sich somit z. B. auch für offene Wohnkonzepte oder Großraumbüros. Zu den weiteren Stärken dieses Luftbefeuchters zählen außerdem sein waschbarer Textilbezug, sowie ein integriertes Hygrostat und die Möglichkeit zur App-Steuerung, die für ein zusätzliches Plus an Komfort sorgt. Dadurch müssen Nutzer nicht extra zum Gerät laufen, um die Luftqualität zu optimieren.
Technische Daten unserer Luftbefeuchter Empfehlungen im Vergleich
Unsere Empfehlungen sind je nach Modell für Flächen von 25 bis 100 Quadratmetern ausgelegt, wobei einige trockene Raumluft nicht nur befeuchten, sondern auf Wunsch auch durch ätherische Öle anreichern können.
Außer der Unterscheidung in Modelle für kleine bzw. große Räume, gibt es jedoch auch deutliche Unterschiede bei der Größe des Wassertanks und der maximal möglichen Betriebsdauer, die vor allem mit der Größe des Wassertanks zusammenhängt.
Deshalb haben wir alle wichtigen Produkteigenschaften der von uns empfohlenen Luftbefeuchter hier nochmals übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst.
Philips HU4811/10 | Stadler Form Oskar Little | Venta Original LW15 | Pro Breeze Luftbefeuchter | Stadler Form Karl | |
Betriebsart | Wasser Verdunster | Wasser Verdunster | Wasser Verdunster | Ultraschall Zerstäuber | Wasser Verdunster |
Raumgröße, bis | 38 m² | 30 m² | 25 m² | 25 bis 35 m² | 100 m² |
Filter | ja | ja | Ja, sogar mit Langzeitfilter | ja | ja |
Leistungsstufen | 2 | 2 | 2 | frei wählbar | 4 |
Geräuschpegel | 34 dB | 26 bis 39 dB | 22 bis 32 dB | 35 dB | 27 bis 59 dB |
Leistung | 15 Watt | 6 / 15 Watt | 4 Watt | 25 Watt | 1,4 bis 30 W |
Betriebszeit | ca. 8 h | ca. 12 h | k. A. | 20 h | k. A. |
Wasserbehälter | 2 Liter Tank | 2,5 Liter Tank | 5 Liter Tank | 3,8 Liter Tank | 4,7 Liter Tank |
Besonderheiten |
|
|
|
|
|
Größe | 24,9 x 24,9 x 33,9 cm | 24,6 x 29 x 17,5 cm | 26 x 28 x 31 cm | 23,5 x 22,5 x 32,9 cm | 29,6 x 30,4 x 21,2 cm |
Verfügbarkeit |
Luftbefeuchter: So kam unsere Expertenbewertung zustande
Für unsere 360 Grad Bewertung der im Test-Vergleich berücksichtigten Luftbefeuchter und die daraus resultierenden Empfehlungen haben wir nicht nur unsere eigene Expertise einfließen lassen, sondern auch Kundenmeinungen sowie Testberichte anderer Organisationen wie Stiftung Warentest berücksichtigtK.
Das hilft uns dabei, den Tunnelblick zu vermeiden, der immer dann entstehen kann, wenn sich Redakteure zu sehr auf eine Marke konzentrieren.
Zusätzlich achten unsere Experten immer auf aktuelle Trends und neue technische Entwicklungen, um die Geräte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Für die Auswahl, der im Luftbefeuchter Test-Vergleich genannten Produkte haben wir keine Zuwendungen der einzelnen Hersteller in Form von Geld oder Gratis-Produkten erhalten. (Stand: 12/2022)
Kaufberatung Luftbefeuchter – die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl
Luftbefeuchter können erheblichen Einfluss auf das tägliche Wohlbefinden haben. Denn zu trockene Raumluft kann viele Nachteile wie spröde Lippen, juckende Haut oder sogar Atemwegsinfekte hervorrufen.
Daher kann sich der Kauf eines Luftbefeuchters für alle lohnen, die bereits unter entsprechenden Beschwerden leiden oder mithilfe eines Hygrometers feststellen, dass die Luftfeuchtigkeit zu Hause dauerhaft nicht zwischen 40 und 60 Prozent liegt.
Damit jedoch niemand zum falschen Modell greift, erklären wir nachfolgend die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Luftbefeuchters, die auch für unsere Empfehlungen gelten.
Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es? Grundsätzlich lassen sich drei Betriebsarten bei Luftbefeuchtern unterscheiden: Wasser Verdunster, Verdampfer und Schall-Geräte.
Wir empfehlen vor allem Luftbefeuchter zu nutzen, die zur Verdunster-Kategorie gehören. Denn dies ist die natürlichste Art, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu erhöhen.
Verdampfer erhitzen das Wasser dagegen auf bis zu 100 Grad, wodurch sie theoretisch einem Wasserkocher ähneln. Daraus resultieren jedoch gleich mehrere Nachteile. Denn der heiße Dampf, der aus dem Gerät austritt, kann zu Verletzungen führen und zeitgleich ist der Stromverbrauch bei einem Verdampfer enorm hoch.
Als dritte Option zur Befeuchtung der Raumluft stehen im Handel Schallwellen-Geräte zur Auswahl. Sie sind günstig, bergen aber die Gefahr, dass sich dort Keime ansammeln können. Wer sich für einen Ultraschall-Zerstäuber entscheidet, sollte deshalb Wert auf ein Gerät mit Filter legen.
Welche Luftbefeuchter Größe ist die Richtige? Besonders viel Einfluss auf die Wirksamkeit eines Raumluftbefeuchters hat die Raumgröße. Vor dem Kauf deshalb unbedingt darauf achten, für welche Raumgröße das Gerät ausgelegt ist.
Wie wichtig ist ein Filter bei einem Luftbefeuchter? Der Filter dient in der Regel dazu, Verunreinigungen wie Staub oder Pollen aus der angesaugten Luft herauszufiltern. Während er bei einem Luftbefeuchter jedoch meist eher nur größere Schmutzpartikel festhält, besitzen Luftreiniger meist einen Vor-, HEPA- und zusätzlichen Aktivkohlefilter, um selbst winzige Viren oder Gerüche zu entfernen.
Unabhängig von der Art des verbauten Filters sollten Nutzer das Wasser eines Luftbefeuchters jedoch täglich wechseln, um zu verhindern, dass sich Keime ansiedeln.
Muss ich spezielles Wasser nutzen? Die meisten Luftbefeuchter arbeiten mit normalem Leitungswasser. Um Verkalkung zu verhindern, kann aber auch destilliertes Wasser verwendet werden.
Bei Ultraschall Luftbefeuchtern entsteht oft „weißer Staub“. Dabei handelt es sich um Mineralien und Salze, die im Wasser enthalten sind. Bei Luftbefeuchtern, die mit natürlicher Wasserverdunstung bzw. dessen Verdampfung arbeiten, tritt dieser Effekt nicht auf.
Wie laut wird ein Luftbefeuchter? Wer einen Luftbefeuchter im Schlafzimmer oder Kinderzimmer einsetzen will, sollte darauf achten, dass die Geräuschentwicklung möglichst unter 30 Dezibel liegt. Durch Auswahl einer niedrigen Leistungsstufe wird dieser Wert von vielen Luftbefeuchtern erreicht.
Wie lange muss ein Luftbefeuchter laufen? Die bei Luftbefeuchtern angegebene Betriebszeit sollte als Schätzwert gelesen werden. Abhängig ist die Zeit, ab wann man den Wasserbehälter neu befüllen muss, von der Raumgröße und Leistungsstufe der Geräte.
Tipp: Bei der automatischen Abschaltung schaltet sich der Luftbefeuchter ab oder in den Stand-by-Modus, sobald der Wasserfüllstand eine Mindestmarke erreicht. Das verhindert Fehlfunktionen. Zusätzlich signalisieren manche Modelle per LED-Licht ihren aktuellen Status.
Gut und günstig: Pro Breeze Schallwellen Luftbefeuchter im Test-Check
Der Pro Breeze Luftbefeuchter für Raumgrößen bis 35 Quadratmetern hebt sich in drei Punkten von einer Vielzahl von günstigen Ultraschall Luftbefeuchter ab.
- Dieser Luftbefeuchter verfügt mit 3,8 Liter über einen ausreichend großen Tank, damit er gut einen Tag lang arbeiten kann, ohne dass Wasser nachgefüllt werden muss.
- Der keramische Wasserfilter ist austauschbar und kann sich positiv auf die Keimbelastung im Wasser auswirken.
- Das Gerät ist einfach zu bedienen und verzichtet auf elektrischen Schnickschnack, wie z. B. integrierte Hygrometer.
Ein LED-Nachtlicht, ein kleines Fach für die Hinzugabe von ätherischen Ölen und ein Autostopp-Modus bei leerem Wassertank runden die Ausstattung ab.
Luftbefeuchter Testberichte und Bewertungen zum Pro Breeze Luftbefeuchter im Vergleich
- Amazon-Kunden bewerteten diesen Luftbefeuchter mit guten 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Von der Stiftung Warentest liegt uns bislang noch kein Test zum Pro Breeze Ultraschall Luftbefeuchter vor. (Stand: 12/2022)
Preis und Angebot Check zum Pro Breeze Luftbefeuchter
Noch besser für Design-Bewusste: Oskar little Luftbefeuchter
Der Luftbefeuchter Oskar little vom Schweizer Unternehmen Stadler Form ist dank seiner ungewöhnlichen Optik ein Blickfang in jedem Raum, nimmt aber dennoch nur wenig Platz ein.
Dabei arbeitet dieses Modell als Verdunster. Zu diesem Zweck wird ein Filter von oben in das Gerät eingesetzt und dann Leitungswasser über eine Eingießöffnung am Luftbefeuchter in den Wassertank gegossen.
Anschließend saugt sich der Filter, ähnlich wie ein Schwamm mit Wasser voll und ein integrierter Ventilator zieht Luft in das Gerät und durch den Filter, bevor sie wieder in den Raum abgegeben wird.
Für zusätzliche Hygiene sorgt der Stadler Form Water Cube. Dieser soll durch Silber-Ionen die Bakterienbildung vermeiden und den Luftbefeuchter eine Saison lang frisch halten.
Alles am Luftbefeuchter Oskar little ist gut durchdacht. Allerdings sollten Anwender den Filter circa alle zwei Monate austauschen.
Zudem weist das Gerät noch weitere Besonderheiten auf: So lässt sich Wasser auch während des laufenden Betriebs nachfüllen und wer die Raumluft verbessern will, hat die Möglichkeit, ätherische Öle in einen dafür vorgesehenen Duftstoff-Behälter zu geben.
Ebenfalls praktisch: Wird Oskar little im Schlafzimmer betrieben, kann das Licht der Anzeige gedimmt oder ausgeschaltet werden.
Luftbefeuchter Tests und Bewertungen zu Oskar little im Vergleich
- Bei Amazon erhielt dieser in Rot, Schwarz oder Weiß erhältliche Luftbefeuchter von Nutzern durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Die Schweizer Verbraucher-Redaktion Kassensturz des SRF zeichnete in ihrem Luftbefeuchter Test Oskar little mit „gut“ aus. Getestet wurde zusammen mit dem renommierten Schweizer Verbrauchermagazin Saldo, das mit der deutschen Stiftung Warentest verglichen werden kann. (Stand: 10/2019)
- Die Stiftung Warentest hat den Luftbefeuchter Oskar little bislang nicht selbst getestet, verweist jedoch auf den Luftbefeuchter Test im Schweizer Verbrauchermagazin Saldo. (Stand: 02/2021)
Preis und Angebot Check zum Oscar Little Luftbefeuchter
Empfohlen von Stiftung Warentest: Philips HU4811/10 im Test-Vergleich
Auch der von Schweizer Test-Magazin Saldo mit „sehr gut“ bewertete und von der Stiftung Warentest erwähnte Luftbefeuchter Philips Hu4811/10 macht sich den natürlichen Verdunstungsprozess zunutze, den wir in unserem Test-Vergleich empfehlen.
Philips arbeitet hier zusätzlich mit einer „NanoCloud Technologie“, bei der laut Unternehmen trockene Luft den Luftbefeuchter passiert und dort mit Wassermolekülen angereichert wird. Danach wird die so befeuchtete Luft wieder in den Raum abgegeben. Die Besonderheit: Im Philips Gerät wird der Luft Wasserdampf hinzugefügt.
Wie genau dieser erzeugt wird, verrät das Unternehmen nicht, weist aber darauf hin, dass bei der NanoCloud-Technik keine Erhitzung erfolgt.

Für Hygiene sorgt im Philips Luftbefeuchter ein Filter, der mindestens einmal pro Jahr ausgetauscht werden sollte. Ist ein Wechsel bereits früher nötig, weist ein Alarm darauf hin.
Wichtig ist der Filter, weil er Schmutzpartikel oder Tier- und Menschenhaare während des Ansaugprozesses auffängt, sodass diese nicht zurück in die Raumluft gelangen.
Das Philips Design sieht gewohnt gut aus und der Hersteller verspricht, dass das Gerät für Raumgrößen bis zu 38 Quadratmetern geeignet ist.
Raumbefeuchter Testberichte und Bewertungen zu Philips HU4811/10 im Vergleich
- In mehr als 1.300 Kundenbewertungen erzielte dieser Luftbefeuchter bei Amazonkunden durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen und ist zeitgleich Amazons Kauftipp in der Rubrik „Luftbefeuchter Testsieger“. (Stand: 12/2022)
- Die Schweizer Sendeanstalt SRF weist in ihrem Luftbefeuchter Test auf die hohe Keimgefahr von Verneblern hin. Nur Verdunster-Geräte konnten hier bestehen. Darunter das Philips Hu4811/10 Gerät. (Stand: 10/2019)
- Im Test des Schweizer Verbraucherschutzmagazins Saldo zählte Philips Hu4811/10 zu den Siegergeräten unter den Luftbefeuchter Verdunstern. (Stand: 10/2019)
- Die Stiftung Warentest erwähnte in ihrem Luftbefeuchter Artikel den Verdunster Philips HU 4811/10 als positives Produktbeispiel. (Stand: 12/2019)
Preis und Angebot Check zu Philips HU4811/10
Optimal für Allergiker: Venta Luftwäscher Original LW15 im Test-Vergleich
Das deutsche Unternehmen Venta bezeichnet sich selbst als Erfinder des Luftwäschers. Das spiegelt sich auch im Namen des Venta Luftwäscher Original LW15 wider. Im Inneren arbeitet ein durch einen Motor angetriebener Plattenstapel, der sich in einer Wasserwanne dreht, ähnlich wie bei einem Raddampfer.
Die Platten sind laut Venta in der Lage, Schadstoffe wie Staub oder Pollen bis zu einer Größe von 10 μm festzuhalten, während die durch die Kaltverdunstung angefeuchtete Luft in den Raum zurückgegeben wird. Ausgelegt ist der Venta Luftwäscher Original LW15 für kleinere Räume bis 25 Quadratmeter.

Ganz ohne Wartung kommt jedoch auch der Venta Luftwäsche Original LW15 nicht aus. Neben des bei allen Geräten zu empfehlenden täglichen Wasserwechsels empfiehlt der Hersteller alle 10 bis 14 Tage eine Reinigung der Platten und der Wasserwanne. Zudem sollte halbjährlich eine Generalreinigung mit einem Venta Gerätereiniger vorgenommen werden. Für einen effizienten Verdunstungsprozess empfiehlt Venta zudem die Zugabe eines Hygienemittels. Dieses soll eine bis zu 30 Prozent höhere Verdunstung und bessere Hygiene gewährleisten. Vorteil: Ein Wasserwechsel ist dann nur noch alle 14 Tage nötig.
Raumbefeuchter Tests und Bewertungen zu Venta Original LW15 im Vergleich
- Amazon empfiehlt diesen Luftentfeuchter allen als Kauftipp, die ein Venta Modell suchen. Zusätzlich erhielt er von Nutzern durchschnittlich 4,4 von 5 Sternen. (Stand: 12/2022)
- Die Website luftwaescher-test.de hat dem Venta Luftwäscher Original LW15 nach ihrem Luftbefeuchter Test ein sehr gutes Luftreinigungsergebnis bestätigt. (Stand: ohne Datumsangabe)
- Amazon Kunden bewerteten den dem Venta Luftwäscher Original LW15 Luftbefeuchter mit insgesamt guten 4,3 von 5 Sternen. (Stand: 02/2021)
- Von der Stiftung Warentest liegt bislang noch kein Luftbefeuchter Test zum Venta Luftwäscher Original LW15 vor. (Stand: 02/2021)
Preis und Angebot Check zu Venta Original LW15
Premium Luftbefeuchter für große Räume: Stadler Form Luftbefeuchter Karl
Alle, die einen Verdunster für große Räume von bis zu 100 Quadratmetern Fläche suchen, werden beim Modell Karl fündig.
Denn dieser formschöne und mit einem waschbaren Stoffbezug versehen Luftbefeuchter erbringt eine Befeuchtungsleistung von 690 Gramm pro Stunde, wobei sich die gewünschte Luftfeuchtigkeit im Raum auf 40, 45,50 oder 55 Prozent einstellen lässt.
Für genügend Wasser Nachschub sorgt dabei ein großzügiger 4,7 Liter fassender Tank, der sogar im laufenden Betrieb jederzeit nachgefüllt werden kann.
Alle Funktionen von Karl lassen sich wahlweise direkt am Gerät oder per App am Smartphone bedienen, sodass niemand extra zum Luftbefeuchter hinlaufen muss, um einzelne Werte zu prüfen oder zu verändern.
Tipp: Wer den Luftbefeuchter in einem Schlaf- oder Kinderzimmer aufstellen möchte, kann die LED-Funktionslichter bei Bedarf dimmen oder sogar komplett abschalten.
Raumbefeuchter Tests und Bewertungen zu Karl im Vergleich
- Im ComputerBild Vergleich von Luftbefeuchtern für große Räume wurde die Produktvariante Karl big mit der Note sehr gut ausgezeichnet. (Stand: 12/2022)
- Eine relevante Anzahl an Kundenbewertungen liegt uns zu diesem erst seit Ende 2022 verfügbaren Luftbefeuchter bisher noch nicht vor. (Stand: 12/2022)
Preis und beste Angebot Check zum Luftbefeuchter Karl
Was ist ein Luftbefeuchter?
Ein Luftbefeuchter oder auch Raumluftbefeuchter genanntes Gerät reichert die Umgebungsluft in Räumen mit Wassermolekülen an und erhöht so die Luftfeuchtigkeit.
Während Verdunster dabei sehr energieschonend arbeiten, verbrauchen Verdampfer aufgrund ihrer höheren Arbeitstemperatur deutlich mehr Strom.
Was für unterschiedliche Luftbefeuchter gibt es?
Außer den bereits genannten Verdunstern und Verdampfern stehen auch noch Ultraschall Zerstäuber zur Auswahl. Wie diese drei Arten von Luftbefeuchtern funktionieren und was ihre Vor- bzw. Nachteile sind, zeigt folgende Tabelle.
| Verdunster | Verdampfer | Ultraschall Zerstäuber |
Funktionsweise | Vermischen Wasser mit Luft, so dass es langsam verdunstet. | Arbeitet ähnlich einem Wasserkocher, nur mit geringeren Flüssigkeitsmengen. | Versprühen einen sehr feinen Wassernebel im Raum. |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?
Der Einsatz eines Luftbefeuchters ist sinnvoll, wenn die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu niedrig ist. Wer zum Beispiel öfters unter Hautreizungen oder gereizte Augen klagt, oder anfällig für Krankheiten ist, sollte die Luftfeuchtigkeit zuhause messen. Ist der Messwert über einen längeren Zeitraum zu niedrig, kann die Anschaffung eines Raumluftbefeuchters sinnvoll sein.
Was kostet ein Luftbefeuchter?
Qualitativ hochwertige Produkte bei den Ultraschall Luftbefeuchtern gibt es bereits ab 50 Euro. Für einen Luftbefeuchter, der nach dem natürlichen Verdunstungs-Prinzip arbeitet, sind circa 100 Euro und mehr einzuplanen. Grundsätzlich gilt: Je größer die unterstützte Raumgröße, desto teurer sind die Geräte. (Stand: 12/2022)
Welche Luftbefeuchter sind empfehlenswert?
In unserem sorgfältig recherchierten Luftbefeuchter Test-Vergleich empfehlen wir folgende fünf Modelle:
- Gut und günstig: Pro Breeze Schallwellen Luftbefeuchter
- Noch besser für Design-Bewusste: Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little
- Empfohlen von Stiftung Warentest: Philips HU4811/10 Luftbefeuchter
- Optimal für Allergiker: Venta Luftwäscher Original LW15 in der Bewertung
- Premium Luftbefeuchter für große Räume: Stadler Form Luftbefeuchter Karl
Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit?
Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit in Räumen zwischen 40 und 60 Prozent betragen. Im Winter sinkt die Luftfeuchtigkeit meist, aufgrund der Heizleistung. Die trockene Luft kann dann Haut und Augen reizen sowie die Schleimhäute austrockenen. Letzteres ein guter Nährboden für Infektionen.
Daher lohnt es sich, die Luftfeuchtigkeit im Raum durch einen Zerstäuber oder zumindest Aroma Diffusor zur erhöhen.
Wie misst man die Luftfeuchtigkeit?
Luftfeuchtigkeit wird mit einem Hygrometer gemessen und meist prozentual angegeben.
Im Smart Home helfen außerdem z. B. intelligente Sensoren von Netatmo, Elgato oder HomeMatic helfen dabei, das Raumklima zu analysieren. Darüber hinaus warnen sie ihren Nutzer automatisch, wenn wichtige Werte über- oder unterschritten werden.
Woher kommt der „weiße Staub“ beim Ultraschall Luftbefeuchter?
Bei einem Ultraschall Luftbefeuchter wird das Wasser per Ultraschall über eine Membran zu feinem Nebel zerstäubt und in den Raum abgegeben. Die Mineralstoffe im Wasser haben keine Zeit, sich abzulagern oder zu verdampfen und werden mit in die Raumluft abgegeben. Dort sinken sie dann als „weißer Staub“ zu Boden oder lagern sich auf Möbel ab.
Ist ein Luftbefeuchter schädlich?
Das Problem eines Luftbefeuchters ist das Wasser. Denn wo es warm und feucht ist, fühlen sich auch Keime wohl. Insbesondere Ultraschall Luftbefeuchter sind hier anfällig, wie Tests der Schweizer Verbraucherorganisation Saldo feststellten. Wer Risiken weitestgehend ausschließen will, sollte einen Luftbefeuchter wählen, der nach dem natürlichen Verdunstungsprinzip arbeitet.
Wo stelle ich meinen Luftbefeuchter im Raum am besten auf?
Im Idealfall sollte der Luftbefeuchter mitten im Raum stehen, damit die von ihm ausgegebene Feuchtigkeit nicht direkt an Wände oder Möbel abgegeben wird.
Wie oft sollte man das Wasser in einem Luftbefeuchter austauschen?
Wer einen Luftbefeuchter im Einsatz hat, sollte das Wasser täglich im Gerät austauschen. Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Wasser vor der erneuten Inbetriebnahme erneuert werden.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.