Solarkollektoren absorbieren das Sonnenlicht, das dann in Wärmeenergie umgewandelt wird, die zur Erwärmung des in Rohren oder Schläuchen gespeicherten Wassers genutzt wird. Das erwärmte Wasser wird dann in das Schwimmbecken zurückgeführt. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Funktionsweise sowie alle Vorteile vor.
Den Pool ohne Strom beheizen: Solarabsorber und Solarkollektor
Mit einem Solarabsorber und einem Solarkollektor ist es möglich, den Pool ohne Strom zu beheizen. Diese Methode beruht auf der Nutzung der Sonnenenergie zur Erwärmung des Wassers und ist damit eine energieeffiziente Methode, um Ihren Außenpool zum Schwimmen warmzuhalten. Solarabsorber bestehen aus einem UV- und hitzebeständigen Kunststoff, in der Regel aus Polypropylen (PP), der resistent gegen Salz und Chemikalien ist. Im Inneren befinden sich Rohre, die es der Sonne ermöglichen, das Wasser zu erwärmen, während es durch sie hindurchfließt.
Solarkollektoren werden ebenfalls aus PP hergestellt und verfügen über eine transparente Abdeckung, die das Sonnenlicht durchlässt. Sie funktionieren am besten, wenn sie in direktem Sonnenlicht stehen, beispielsweise auf Dächern oder Terrassen, sodass sie auch an bewölkten Tagen genutzt werden können. Weitere Informationen und passende Angebote dazu finden Sie bei Poolpanda.
Solarabsorber: Winterfeste Platten und Matten
Solarabsorber gibt es in Form von winterfesten Paneelen und Matten, die für den Einsatz bei kalten Temperaturen ausgelegt sind. Diese Platten und Matten werden aus starrem Kunststoff und flexiblen Materialien hergestellt. Aufgestellt werden sie neben einem Schwimmbad, auf dem Dach eines Gartenhauses oder einer Garage. Dort werden die großflächigen Absorber genau auf das Sonnenlicht ausgerichtet, um den Ertrag zu maximieren.
Zudem bieten diese Solarkollektoren die Möglichkeit der Parallelschaltung, so dass sie je nach Bedarf nahezu beliebig erweitert werden können. In der kalten Jahreszeit müssen diese Absorber leer bleiben, dürfen aber nicht demontiert werden.
Solarkollektoren: Gehäuse mit Glashauseffekt
Solarkollektoren mit Glashauseffekt sind eine beliebte Wahl für die Erwärmung des Pools. Diese Kollektoren gibt es in zwei Ausführungen: flach und leicht oder nach oben gewölbt. Die Glas- oder Kunststoffscheibe dieser Kollektoren speichert die Wärme, was sich positiv auf die Leistung des Kollektors auswirkt.
Diese "Glashaus"-Konstruktion trägt dazu bei, dass mehr Wärme gespeichert wird als bei einem herkömmlichen flachen Solarabsorber, was zu einem höheren Wirkungsgrad und einer besseren Gesamtleistung führt. Dadurch sind sie ideal für mittelgroße Schwimmbecken, da sie genug Wärme erzeugen, um das Wasser ausreichend zu erwärmen.
Optimale Wassertemperatur im Pool
Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 25°C und 29°C. Aufgrund der sich im Laufe des Jahres ändernden Witterungsbedingungen und der nächtlichen Temperaturabfälle kann es jedoch schwierig sein, diese Temperaturen ohne geeignete Isolierung zu halten. Schwimmbadabdeckungen sind daher sehr empfehlenswert für alle, die das Wasser ihres Schwimmbeckens warm genug zum Schwimmen halten wollen.
Warum die Temperatur so wichtig ist
Es ist wichtig, die Wassertemperatur zwischen 25 und 28 Grad Celsius zu halten, da dies das Wachstum von Bakterien und Algen verhindert. Dadurch sparen Sie sich nicht nur eine Menge Arbeit bei der Reinigung z. B. durch einen Poolroboter, sondern sorgen auch dafür, dass das Wasser nicht kippt. Durch eine konstante Temperatur kann das Wasser die ganze Saison über im Pool bleiben und muss nicht gewechselt werden. Hinzu kommt, dass verschiedene Personengruppen unterschiedliche Temperaturen benötigen. So fühlen sich Kinder im Wasser bei 29 bis 30 Grad Celsius wohler, während für erwachsene Personen bereits 25 Grad zu warm sein können.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten.